Volvo V40 1 (V/644/645) 1.9 T4 Test
20.12.2023 12:08 | Bericht erstellt von FionaMlem
Testfahrzeug | Volvo V40 T4 1.9 |
---|---|
Leistung | 200 PS / 147 Kw |
Hubraum | 1855 |
HSN | 9101 |
TSN | 782 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 259000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Ich besitze meinen 1999 Volvo V40 T4 nun schon seit etwa 9-10 Monaten, habe etwas über 15'000km gemacht und bin auch mein erstes Mal liegen geblieben. Das lasse ich allerdings durchgehen, da ein 24 Jahre alter Anlasser auch mal den Geist aufgeben darf. |
Karosserie
Auf den Vordersitzen hat man genug Platz, um sich wohl zu fühlen. Auch bei längeren Fahrten ist es geräumig genug, sich einmal auszustrecken, falls das von Nöten ist. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + außen klein, innen groß
- + hohe Qualität
- - Dachhimmel kommt an allen Ecken runter, scheint ein bekanntes Problem
Antrieb
Mit 200PS und 300Nm ist der T4 mehr als nur "annehmbar befeuert". 0-100km/h in 7,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit von 235km/h - kein langsames Auto. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + hohe Leistung
- + sehr viel Fahrspaß
- + 7,3 Sekunden von 0-100km/h in einem Schwedenkasten aus den 90ern
- - hoher Sprittverbrauch, wenn man das Auto wirklich mit Turbolader fahren will
Fahrdynamik
Der Wendekreis ist typisch Volvo: Was ist das? |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + sicheres Kurvenfahren, egal welche Geschwindigkeit
- - Bremsen fühlen sich trotz guter Bremskraft zu Beginn weich an
Komfort
Mein Fahrzeug hat soweit ich weiß, nicht das optionale Sportfahrwerk, also merkt man, dass es Volvo primär um Komfort ging, auch wenn es für ein Komfortfahrwerk eine ungewöhnlich gute Straßenlage produziert. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Leistungsstarke Klimaautomatik
- - Hohe Motordrehzahl bei Autobahnfahrt
Emotion
Ein simples, aber attraktives Aussehen, kombiniert mit den BBS Crater 16" Felgen, dem Sport Styling durch Front- und Heckspoiler, 120mm breitem, ovalem Endrohr und ähnlicher Fahrzeughöhe wie ein F82 BMW M4 lässt den Volvo in meinen Augen als ein gelungenes Fahrzeug dastehen. Das Auto basiert zwar auf der selben Platform wie der Mitsubishi Carisma, dennoch hat der T4 damit nicht mehr viel am Hut. Motor und Getriebe aus dem Hause Volvo. Der Whiteblock kann sich sehen lassen! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Zeitloses Design
- - "Es ist nur ein Carisma mit Volvo Logo"
Gesamtfazit zum Test
Oft nicht wahrgenommen, ist der V40 ein rechtes Schnäppchen. Manch einer mag erschrecken, wenn man die Laufleistung der meisten sieht, doch das Scheckheft geht nicht ohne grund bis über die 300'000 km hinaus. Die Motoren halten, wie es bei Volvo sein sollte, ewig. 400'000 km, 500'000 km, kein Ding!
Man bedenke ebenfalls, das Auto hat mehr Leistung als ein Golf GTi aus der selben Zeit, ist ähnlich dem Octavia II VRS und mit einem Blick auf das Leistungsgewicht des Polo GTi... nicht weit entfernt.
Kupplung druch? Das Zweimassenschwungrad muss mit gewecheselt werden. Wir reden von ca. 800.- € für das Teil alleine.
Das Service Intervall ist 5'000 km kürzer als bei dem meisten anderen Fahrzeugen.
Unter keinen Umständen sollte man das Auto mit normalem 95er Benzin betanken. Das Führt zu "knocking" und mit der Zeit zu Motorschäden. 98 oder nichts. Zu E10 äußere ich mich da nicht, denn das gibt es hier in der Schweiz nicht, und ich weiß auch nicht, ob der Motor das verträgt.
Desweiteren sind die S/V40 für Rost bekannt. Also beim Kauf immer schön drauf achten!