Vierzylinder-Autos: Audi 100, BMW E30, Porsche 968, VW T3
Vier Vierzylinder-Träume für den vierten Advent
MOTOR-TALK
verfasst am Sun Dec 18 11:19:54 CET 2016
Ja, wir mögen Zahlenspiele. Besonders zur Weihnachtszeit, denn jetzt kann man am besten von Autos träumen. Hier sind vier Vierzylinder-Klassiker, bei denen es sich lohnt.
Zeit für Weihnachtsträume: Vier tolle Vierzylinder-Klassiker zum vierten Advent
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Berlin - Advent, Advent, die vierte Kerze brennt. Glüht. Zündet? Vergessen wir kurz Plätzchen oder Schokolade und konzentrieren sich aufs Wesentliche: Coole Kisten, zur Feier des Tages mit vier Zylindern. Die gibt es für überschaubares Geld: Unsere vier vierzylindrigen Klassiker zum vierten Advent sind tatsächlich erreichbar.
Audi 100 C1 - Unser Fotoauto ist nicht perfekt, aber solide. In diesem Zustand bekommt man den 100er für um die 10.000 Euro
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Audi 100 - C1
So baut heute Audi heute noch Autos: Der erste Audi 100 hatte Längsmotor und Frontantrieb. Gebaut wurden zwischen 1968 und 1976 fast 900.000 Exemplare. Dabei sollten es ursprünglich nur 100.000 werden. Trotzdem ist der frühe A6-Vorläufer rar.
Außerdem ist er eine Feierabend-Entwicklung. Ex-Mercedes-Mann Ludwig Kraus konstruierte ihn heimlich und präsentierte ihn erst später dem Vorstand. Der entschied richtig und der Wagen wurde ein Erfolg.
Wer heute einen Audi 100 sucht, braucht wohl vor allem Geduld. Die Vollverzinkung hatte Audi noch nicht entdeckt, die meisten Modelle stammen aus den tiefen 70ern - viele haben nicht bis heute durchgehalten. Auf mobile.de sind nur um die 25 Exemplare inseriert, teilweise mit sehr hohen Preisvorstellungen. Doch auch für um die 10.000 Euro lassen sich Autos mit überschaubarem Arbeitsaufwand finden. Nicht bis Weihnachten - aber, wie gesagt, mit etwas Geduld.
Audi 100S
Hubraum: 1760 cm3
Gewicht: 1060 kg
Leistung: 90 PS (56 KW)
Vmax: 162 km/h
BJ: 1970
Kilometer Fotoauto: 118.140 km
Das würde heute keiner mehr bringen: BMW machte flugs die viertürige Limousine zum Kombi. Die Rückleuchten wurden nicht versetzt, stattdessen bekam die Heckklappe einen Zipfel
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
BMW 318i E30
Als Tourenwagen wurde er weltberühmt, als Kombi sollte er sich gut verkaufen. Von 1982 bis 1994 baute BMW den 3er E30 als Touring. Doch so populär wie der M3 aus der DTM wurde der Kombi nie - auch, wenn selbst Phil Collins mal einen kaufte. Nur 103.704 Touring wurden in Dingolfing und Regensburg gefertigt - gerade einmal fünf Prozent der E30-Modellreihe kamen mit großer Klappe.
Auch deswegen ist der E30 Touring heute extrem rar. Viele Exemplare wurden außerdem gnadenlos heruntergeritten. Unser Fotoauto traf es besser. Der Kilometerzähler zeigt weniger als 100.000 Kilometer. Für Autos mit einer solchen Laufleistung muss man bei mobile.de mindestens 4.000 Euro einplanen.
Es geht aber auch teurer. Besonders gut ausgestattete und erhaltene E30 Touring werden heute für bis zu 20.000 Euro angeboten. Achten sollten Interessierte vor allem auf Rost, denn den gibt es beim E30 oft gratis - einen vernünftigen Pflegezustand der Technik leider nicht. Kaufberatung und Hilfe im MOTOR-TALK E30 Forum.
BMW 318i Touring E30
Hubraum: 1795 cm3
Gewicht: 1180 kg
Leistung 113 PS (83 kW)
Vmax: 188 km/h
Baujahr: 1990
Kilometer Fotoauto: 98.000
Ein perfekt gepflegter 968 Clubsport - heute werden diese Modelle für bis zu 65.000 Euro gehandelt
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Porsche 968
Ein Porsche, der polarisiert: 1991 brachte Porsche den 968 auf den Markt - die letzte Ausbaustufe der Transaxle-Modelle. Oft wegen des Vierzylinder-Reihenmotors belächelt, sollte er eigentlich bejubelt werden, und zwar genau wegen seines Vierenders. Denn das war einst der stärkste der Welt.
Der vom Vorgänger 944 S2 übernommene und weiterentwickelte Motor mit drei Litern Hubraum leistet bei 6200 Umdrehungen pro Minute starke 240 PS. Zusammen mit nur 1.320 Kilogramm Gewicht bei der "Clubsport"-Version CS bedeutet das jede Menge Fahrspaß - und eine Höchstgeschwindigkeit von 252 km/h. Damals war diese Zahl noch beeindruckender als heute.
Der 968 wurde als Coupé und als Cabriolet angeboten. 1993 brachte Porsche den preiswerteren und einfacher ausgestatteten 968 CS als Einstiegsmodell heraus. Kofferraumentriegelung, Außenspiegelverstellung, Sitzverstellung, sowie Plastikabdeckungen und Dämmmatten im Motorraum fehlen bei unserem Fotoauto - einem echten CS.
So wogen die CS 50 Kilogramm weniger als das normale Coupé. Doch den Absatzzahlen brachte das nichts. Die Produktion des 968er wurde nach nur vier Jahren eingestellt. Heute sind CS selten. Auf mobile.de findet Ihr ca. 70 Exemplare zwischen 15.000 und 65.000 Euro.
Porsche 968 CS
Hubraum: 2990 m3
Gewicht: 1320 kg
Leistung 240 PS (176 kW)
Vmax: 247 km/h
Baujahr: 1992
Kilometer Fotoauto: 79.000
VW "Bulli" T3
Er darf sich noch "Bulli" nennen: Die dritte Generation des VW Transporters war die letzte nach altem Konzept. Und das heißt Heckmotor - und teilweise Motoren mit Luftkühlung. Mit dem T4 stellte VW auf wassergekühlte Frontmotoren um.
Der T3 wurde von 1979 bis 1992 gebaut. Ein 60 Millimeter größerer Radstand und die 12,5 Zentimeter breitere Karosserie sorgten für deutlich mehr Platz als beim Vorgänger. Es gab ihn als Pritschenwagen mit offener Ladefläche, als Doppelkabine mit verkürzter Ladefläche, als Kastenwagen mit geschlossenem Aufbau und natürlich als Bus mit bis zu neun Sitzplätzen.
"Rollo" hat schon einiges hinter sich: Unser Foto-T3 hat bereits mehr als 450.000 Kilometer abgerollt
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Unser Fotoauto hat bereits 471.930 Kilometer auf der Uhr - wobei das ein bisschen getrickst ist. Denn hier steckt schon der zweite Motor unterm Bodenblech: Ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit waghalsigen 70 PS. Der "Multivan" mit Schlafmöglichkeit und Campingtisch wird intensiv genutzt. Er fuhr sogar schon die Baltic Sea Circle Rallye 2012 (3. Platz, zwei Wochen, 8.000 km) und von Berlin nach Portugal und zurück.
Die Voraussetzung für so ein bewegtes Bulli-Leben: Gute Wartung. T3 können Dauerläufer werden, brauchen dafür aber viel Aufmerksamkeit - Blech und Technik streiken sonst. Darauf sollten sich Interessierte einstellen - und auf eine moderate Reisegeschwindigkeit. Dieser Bulli fährt keine 130 km/h - und er mag es gerne deutlich gemütlicher. So wie wir alle zur Weihnachtszeit. Einen frohen vierten Advent!
VW T3 zwischen "schwer patiniert" und "Top-Zustand" findet Ihr auf mobile.de. Auch beim T3 steigen die Preise deutlich. Gute gesuchte Exemplare kosten mittlerweile mehr als 20.000 Euro.
VW T3 "Rollo"
Hubraum: 1588 cm3
Gewicht: 1790 kg
Leistung: 70 PS (51 kW)
Vmax: 127 km/h
Baujahr: 1988
Kilometer Fotoauto: 471.930 (2. Motor)
Zurück zur Startseite
Vierzylinder Nummer 1: Der Audi 100 ist ein Kind der späten 60er
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Der 1,8er im Audi leistet 90 PS - ausreichend bei nur 1.060 Kilogramm Gewicht
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Audi 100 C1 - Unser Fotoauto ist nicht perfekt, aber solide. In diesem Zustand bekommt man den 100er für um die 10.000 Euro
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
118.140 Kilometer hat dieser A100 auf dem Blech. Die Jahre sieht man ihm mitunter an
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Das Interieur hat ein paar Macken - geht aber im Großen und Ganzen in Ordnung
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Auf Rost und Nachlackierungen muss man beim Audi 100 achten
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Audi 100 C1
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Seltener Kombi: Der E30 Touring macht nur 5 Prozent der gebauten E30 aus
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
M40B18-Motor im 318i Touring: Der Vierzylinder leistet 113 PS
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - BMW 3er E30
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Exemplare mit Sechszylinder sind deutlich teurer als unser Vierzylinder-Touring
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - BMW 3er E30
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Das Interieur sieht noch gut aus - selten bei diesem Modell. Auf das Radio kann man verzichten
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - BMW 3er E30
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Das würde heute keiner mehr bringen: BMW machte flugs die viertürige Limousine zum Kombi. Die Rückleuchten wurden nicht versetzt, stattdessen bekam die Heckklappe einen Zipfel
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - BMW 3er E30
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - BMW 3er E30
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Porsche 968 CS: Einst ungeliebt, heute ein Geheimtipp
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Der 3,0-Liter-Vierzylinder des 968 war einst der stärkste der Welt - mit 240 PS
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Porsche 968 C
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Ein perfekt gepflegter 968 Clubsport - heute werden diese Modelle für bis zu 65.000 Euro gehandelt
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Porsche 968 C
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Das Cockpit des Porsche 968 C
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Porsche 968 CS: Die elektrischen Fensterheber gab es als Extra
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Porsche 968 CS
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Porsche 968 CS
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Porsche 968 CS
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - Porsche 968 CS
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
"Rollo" hat schon einiges hinter sich: Unser Foto-T3 hat bereits mehr als 450.000 Kilometer abgerollt
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Ein Einspritz-Diesel im Heck des T3 - es ist bereits der zweit Motor von Rollo
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - VW T3
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - VW T3
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Rollo wird viel genutzt: Gute Wartung ist dabei wichtig und T3 brauchen einiges davon
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - VW T3
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Perfekt für Camping und Urlaub - aber leider auch nicht mehr günstig. Gute T3 sind teurer als vor ein paar Jahren
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
VW T3 - Cockpit
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - VW T3
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Zeitgemäßes Tuning: Perlensitzbezüge im T3
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Die Multivan-Ausstattung kommt mit Klapptisch und einer zur Liegefläche umklappbaren hinteren Sitzbank
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Vier Vierzylinder am vierten Advent - VW T3
Quelle: Ausblenden | Marlene Gawrisch
Die Fotos zum 968 stammen aber ganz sicher nicht von einem CS. 😉
da beweist unser Autor mal wieder sehr viel Wissen....ein CS mit Automatik 🙄
an den Autor: ich bin ein nigerianischer Prinz und bräuchte mal kurz ihre Kontonummer, möchte dort 13 Milliarden US-Dollar einzahlen. Es gibt auch eine gute Prosivion....
Mann19
Audi 100 als Traumwagen, bei mir wäre der gut für einen Albtraum .😊
Von den vorgestellten Autos finde ich nur den T3 und den BMW gut, den T3 als Campingbus, den BMW als unverbastelten 325i , ok, dann hat er keinen Vierzylinder, aber einen geilen Motor .
an den Autor: ich bin ein nigerianischer Prinz und bräuchte mal kurz ihre Kontonummer, möchte dort 13 Milliarden US-Dollar einzahlen. Es gibt auch eine gute Prosivion....
😆😆😆
@Mann19, so einen 100er hatte ich selbst wenige Jahre. Mit hat er viel Spaß gemacht, ich bin gerne damit gefahren. Es ist halt Geschmackssache...
die preise, die für diese uralt-lieferwagen von vw bis heute und bis zu den letzten modellen gezahlt werden, löst bei mir immer nur kopfschütteln aus. aber ich weiß, man kauft sich damit kein gutes auto, sondern ein lebensgefühl. na wers braucht...🙄
von den 4 gezeigten würde mich höchstens der porsche reizen. am wenigsten rost, potenter motor, klassisches design. aber auch der ist sehr teuer in der wartung.
an den Autor: ich bin ein nigerianischer Prinz und bräuchte mal kurz ihre Kontonummer, möchte dort 13 Milliarden US-Dollar einzahlen. Es gibt auch eine gute Prosivion....
😆😆😆
@Mann19, so einen 100er hatte ich selbst wenige Jahre. Mit hat er viel Spaß gemacht, ich bin gerne damit gefahren. Es ist halt Geschmackssache...
Wenn man persönlich schöne Erinnerungen dran hat, warum nicht .
Ich träume bei alten Karren nur von Autos die ich damals schon rattenscharf fand, und da gehört der Audi 100 ganz sicher nicht zu .
Für so einen E30 Kombi in gutem Zustand (am besten noch mit Sechszylinder) würde ich einiges geben - einfach ein zeitloser Wagen, mit übersichtlichem Design, der noch nicht gebaut wurde, um an komplizierter Elektronik kaputt zu gehen.. 🙄
Wenn mein Gedächtnis mich nicht verläßt, dann hatte der Audi 100 die Doppelscheinwerfer bei der Limousine aber nur in der GL-Version mit 112 PS.
Den fuhr mein Vorgesetzter 1974, während ich mich mit einem VW 1600 Variant und 54 PS begnügen musste, wobei ich damit aber sehr zufrieden war.
10erNuss
Beim Audi 100 und T3 überrascht das Gewicht positiv (leicht) und negativ (schwer).
T3: Trotz 70PS kam man damit ja auch ganz gut voran.
Der E30 Touring konnte optisch nie mein Herz erwärmen.
Der hier gezeigte 968 ist hinsichtlich der Farbwahl wohl sehr kinderfreundlich ausgefallen.
Unterm Strich könnte ich mich mit dem Audi 100 anfreunden, idealerweise in einem dunklen Grünton.
Trotzdem eine interessante Melange für den 4. Advent.
Für so einen E30 Kombi in gutem Zustand (am besten noch mit Sechszylinder) würde ich einiges geben - einfach ein zeitloser Wagen, mit übersichtlichem Design, der noch nicht gebaut wurde, um an komplizierter Elektronik kaputt zu gehen.. 🙄
falsch, die automatische Leuchtweitenregulierung war ein steter und teuerer Defektbegleiter bei dem Touring in meiner Familie. Dazu ein defektes Zündschloss, das serienmässige Felgenschloss brach ab, Rost an den hinteren Radläufen, Schiebedach mehrfach undicht.
Wagen wurde als Jahreswagen gekauft und regelmässig beim BMW-Händler gewartet.
Von den 900 000 C1 hatte ich drei. Vor allem der GL von 1973 war toll.
Die Fotos zum 968 stammen aber ganz sicher nicht von einem CS. 😉
Der Touring kam erst Ende '87 auf den Markt. 🙄
da beweist unser Autor mal wieder sehr viel Wissen....ein CS mit Automatik 🙄
an den Autor: ich bin ein nigerianischer Prinz und bräuchte mal kurz ihre Kontonummer, möchte dort 13 Milliarden US-Dollar einzahlen. Es gibt auch eine gute Prosivion....
Audi 100 als Traumwagen, bei mir wäre der gut für einen Albtraum .😊
Von den vorgestellten Autos finde ich nur den T3 und den BMW gut, den T3 als Campingbus, den BMW als unverbastelten 325i , ok, dann hat er keinen Vierzylinder, aber einen geilen Motor .
😆😆😆
@Mann19, so einen 100er hatte ich selbst wenige Jahre. Mit hat er viel Spaß gemacht, ich bin gerne damit gefahren. Es ist halt Geschmackssache...
Audi 100 coupe S mein Traum...😆
ich finden den Audi traumhaft, vor allem innen, das hat Stil.
Da sieht man wiedermal, wie hässlich moderne Autos sind.
die preise, die für diese uralt-lieferwagen von vw bis heute und bis zu den letzten modellen gezahlt werden, löst bei mir immer nur kopfschütteln aus. aber ich weiß, man kauft sich damit kein gutes auto, sondern ein lebensgefühl. na wers braucht...🙄
von den 4 gezeigten würde mich höchstens der porsche reizen. am wenigsten rost, potenter motor, klassisches design. aber auch der ist sehr teuer in der wartung.
Wenn man persönlich schöne Erinnerungen dran hat, warum nicht .
Ich träume bei alten Karren nur von Autos die ich damals schon rattenscharf fand, und da gehört der Audi 100 ganz sicher nicht zu .
Für so einen E30 Kombi in gutem Zustand (am besten noch mit Sechszylinder) würde ich einiges geben - einfach ein zeitloser Wagen, mit übersichtlichem Design, der noch nicht gebaut wurde, um an komplizierter Elektronik kaputt zu gehen.. 🙄
Wenn mein Gedächtnis mich nicht verläßt, dann hatte der Audi 100 die Doppelscheinwerfer bei der Limousine aber nur in der GL-Version mit 112 PS.
Den fuhr mein Vorgesetzter 1974, während ich mich mit einem VW 1600 Variant und 54 PS begnügen musste, wobei ich damit aber sehr zufrieden war.
Beim Audi 100 und T3 überrascht das Gewicht positiv (leicht) und negativ (schwer).
T3: Trotz 70PS kam man damit ja auch ganz gut voran.
Der E30 Touring konnte optisch nie mein Herz erwärmen.
Der hier gezeigte 968 ist hinsichtlich der Farbwahl wohl sehr kinderfreundlich ausgefallen.
Unterm Strich könnte ich mich mit dem Audi 100 anfreunden, idealerweise in einem dunklen Grünton.
Trotzdem eine interessante Melange für den 4. Advent.
falsch, die automatische Leuchtweitenregulierung war ein steter und teuerer Defektbegleiter bei dem Touring in meiner Familie. Dazu ein defektes Zündschloss, das serienmässige Felgenschloss brach ab, Rost an den hinteren Radläufen, Schiebedach mehrfach undicht.
Wagen wurde als Jahreswagen gekauft und regelmässig beim BMW-Händler gewartet.