Zuwachs in der MOTOR-TALK-Garage: Diese C-Klasse begleitet uns für ein halbes Jahr durch den Alltag. Natürlich als T-Modell und mit einem kräftigen Diesel als Antrieb.
Mercedes C 250d T-Modell: Unauffällig, aber elegant steht die C-Klasse in dunklem Metallic-Ton da, sie begleitet uns ein halbes Jahr
Berlin - So voll wie derzeit war es selten auf dem Dauertester-Parkplatz der MOTOR-TALK-Redaktion. Ein Skoda Superb heischt mit knallrotem Lack und Sportline-Optik nach Aufmerksamkeit. Ein Kia Sportage setzt SUV-Qualitäten wie die hohe Sitzposition und Allradantrieb dagegen. Der dritte Dauertester versucht es mit Eleganz: Unser Mercedes C 250d T trägt "selenitgrau metallic" und den klassischen Daimler-Kühlergrill mit Stern oben drauf.
Die wichtigsten Daten unserer Dauertest-C-Klasse:
Verbrauch laut Hersteller: innerorts 5,4 l; außerorts 3,9 l; kombiniert 4,5 l
CO2-Ausstoß: 117 g/km
Erstzulassung: 22.03.2017
Laufleistung bei Testbeginn: 2.700 km
Abmessungen Länge: 4,702 m, Breite: 1,810 m, Höhe: 1,457 m
Radstand 2,840 m
Kofferraumvolumen: 490–1.510 l
Gewicht: 1.660 kg
Zuladung: 575 kg
Anhängelast: 1.800 kg
Basispreis Mercedes C 250d T: 46.029 Euro
Testwagenpreis (Liste): 72.727 Euro
Mercedes C 250d T Vorstellung: Viele Vertreter-Extras
Hier nimmt man gerne Platz, die Sitzposition ist prima, das Lenkrad liegt gut in der Hand. Auf langen Strecken bieten die Sitze guten Komfort
Quelle: MOTOR-TALK
Mercedes hat diese C-Klasse mit vielem vollgeladen, das Geschäftsreisende mögen. Einem Tank mit 66 Litern Fassungsvermögen zum Beispiel. Serienmäßig passen nur 50 Liter rein, 60 Euro kostet das Zusatzvolumen. Ärgerliche Peanuts, die aber gut angelegt sind. Sehr schön, aber verschwenderisch teuer: das Designo-Interieur in Sattelbraun für 3.510 Euro. Der elektrisch verstellbare Fahrersitz mit Memory-Funktion kostet trotzdem extra (952 Euro), Beifahrer müssen per Hand vor- und zurückrutschen. Außerdem fehlte uns auf Anhieb der schlüssellose Zugang. Nicht nur die Zentralverriegelung muss per Hand geöffnet werden, der Schlüssel muss zum Starten auch ins Schloss.
Rund 67 Prozent der verkauften C-Klassen gingen 2016 in die Hände von Dienstwagen-Kunden. Bei den Kombis, die etwa 60 Prozent des C-Klasse-Anteils ausmachen, liegt der Anteil höher. Das ist im Vergleich mit Konkurrenten wie dem Audi A4 oder dem BMW 3er gar nicht viel. Trotzdem: Lange Strecken sind das Metier des C 250d T. Da kommt das Fahrassistenzpaket Plus ins Spiel (Abstandstempomat Distronic, aktiver Spurhalter etc.), die Luftfederung Airmatic oder die LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht oder das große, kompliziert zu bedienende Infotainment Comand Online.
Erster Eindruck Mercedes C 250d T Dauertester
Man steigt gerne ein in die C-Klasse. Die Sitzposition passt, die edlen Sitze umschließen Hüften und Brustkorb gut. Sportlich sitzt man, angenehm tief, das Lederlenkrad liegt gut in der Hand. Das dunkle, lackierte Holz sieht etwas spießig aus und ist kratzempfindlich. Die offenporigen Dekore wirken moderner. Trotzdem: Elegant wirkt unser Kombi mit Exclusive-Ausstattung innen wie außen - für beides zusammen muss man allerdings rund 2.740 Euro ausgeben.
Elegant, aber leider ohne Kühlerjalousien, die sich je nach Kühlbedarf und Geschwindigkeit schließen und so den Verbrauch senken
Quelle: MOTOR-TALK
Die C-Klasse fährt sich deutlich agiler und direkter als die größere E-Klasse. Die Lenkung ist erfreulich zackig. Vom Straßenbelag lässt sie nicht allzu viel an die Fingerspitzen, aber doch genug. Mercedes stimmt Lenkung und Gaspedal tendenziell leichtgängig ab, unser Kombi ist da keine Ausnahme. Die sogenannte Komfort-Direktlenkung variiert die Lenkübersetzung je nach Geschwindigkeit.
Im Stadtverkehr ist das sehr angenehm. Im Comfort- oder Eco-Modus treibt man entspannt im Verkehr mit und schafft Verbräuche von wenig mehr als 7 Litern, wenn es einigermaßen läuft. Der alte 2,1-Liter-Diesel OM 651, der nach und nach durch OM 654 ersetzt wird, macht hier einen guten Eindruck. Er nagelt allerdings hörbar und klingt angestrengt, wenn man ihn tritt. Drehmoment nutzen und die angenehme Neungang-Automatik früh hohe Gänge einlegen lassen, heißt die Devise. Dazu animiert die C-Klasse. Deshalb sind wir sie vermutlich auf den ersten 2.800 Kilometern auch mit einem Schnitt von 6,6 Litern gefahren. Ohne sie zu schonen, aber mit viel Langstrecke.
Die große Distanz steht dem C 250d aus einem weiteren Grund besser: Das Luftfahrwerk Airmatic federt ausgezeichnet (von schwingend komfortabel bis moderat straff, je nach Modus). Die C-Klasse rollt aber bei niedrigen Geschwindigkeiten recht hölzern ab. 17- statt 18-Zoll-Räder und damit mehr Gummi auf der Felge könnten helfen.
Trotz kleiner Irritationen: Wir jammern auf sehr hohem Niveau. Grobe Schnitzer leistet sich der Mercedes nicht. Allerdings stehen die harten Tests noch aus. Wie der mit seinen 490 bis 1.510 Litern Kofferraumvolumen eher kleine Kombi sich auf dem großen Familienurlaub oder bei schweren Transportaufgaben schlägt? Wir halten Euch auf dem Laufenden, den Spritverbrauch findet ihr bei Spritmonitor.
Unser neuer Dauertester trägt den klassischen Kühlergrill der Exclusive-Ausstattung vor dem Diesel
Quelle: MOTOR-TALK
Auf fast 4,81 Meter streckt sich die C-Klasse der Baureihe S205 mittlerweile, der Radstand beträgt 2,84 Meter
Quelle: MOTOR-TALK
Die "Easy-Pack"-Heckklappe öffnet elektrisch, aber man muss sie erst per Druck auf den Knopf am Fahrzeug-Schlüssel entriegeln
Quelle: MOTOR-TALK
Mercedes gibt ein Kofferraumvolumen von 490 Litern bei voll nutzbarer Rückbank an
Quelle: MOTOR-TALK
Elegant, aber leider ohne Kühlerjalousien, die sich je nach Kühlbedarf und Geschwindigkeit schließen und so den Verbrauch senken
Quelle: MOTOR-TALK
Im C250d arbeitet noch der alte Diesel OM 651, der Nachfolger OM 654 verfügt über 2,0 statt 2,14 Liter Hubraum
Quelle: MOTOR-TALK
Die 18-Zöller beeinträchtigen den Abrollkomfort, federn tut die C-Klasse aber gut
Quelle: MOTOR-TALK
Das Designo-Leder in der Kombination Sattelbraun und Schwarz lässt Mercedes sich mit rund 3.500 Euro bezahlen
Quelle: MOTOR-TALK
Die Rautensteppung in unserer C-Klasse wirkt hochwertig, viel Platz gibt es auf der Rückbank aber nicht
Quelle: MOTOR-TALK
Hier nimmt man gerne Platz, die Sitzposition ist prima, das Lenkrad liegt gut in der Hand. Auf langen Strecken bieten die Sitze guten Komfort
Quelle: MOTOR-TALK
Das lackierte Holzdekor in dunklem Braun wirkt nicht ganz so edel, wie die offenporigen Varianten, finden wir
Quelle: MOTOR-TALK
Sitzheizung und Lüftung gibt es für Fahrer und Beifahrer, die Sitzfläche elektrisch nach vorne und hinten verstellen, kann nur der Fahrer
Quelle: MOTOR-TALK
Das Assistenzpaket Plus bringt den aktiven Spurhalter mit Lenkfunktion mit. So (teil-)autonom wie die E-Klasse fährt die C-Klasse aber nicht
Quelle: MOTOR-TALK
Die Klimaautomatik Thermotronic temperiert drei Zonen separat und kostet gut 700 Euro
Quelle: MOTOR-TALK
Rückfahrkamera, Vogelperspektive - Einparken geht mit der C-Klasse aber auch automatisch
Quelle: MOTOR-TALK
Der Sport-Plus-Modus ist nicht der natürlichste Zustand für den C 250d, mit wenig Drehzahl fährt er sich angenehmer
Quelle: MOTOR-TALK
Wer mag, kann Federung, Lenkung und Motorcharakteristik auch separat nach den eigenen Wünschen einstellen
Quelle: MOTOR-TALK
Der 2,1-Liter-Diesel fährt sparsam, aber nicht besonders leise. Trotz Akustik-Verglasung
Quelle: MOTOR-TALK
Unsere anderen Dauertester:
Kia Sportage Skoda Superb Mazda 6 Kombi Hyundai i20 Mercedes 190 E Nissan Leaf Mitsubishi ASX Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet, Typ 996 Kia Venga
Nicht schlecht, aber 72 000 für eine C Klasse? Das sind ja über 50% oberhalb des Basismodels. Finde die Aufpreispolitik der deutschen Hersteller extrem, da sind die Asiaten deutlich angenehmer. 3 Ausstattungslinien ohne einzelne Extras und gut ist.
Nicht schlecht, aber 72 000 für eine C Klasse? Das sind ja über 50% oberhalb des Basismodels. Finde die Aufpreispolitik der deutschen Hersteller extrem, da sind die Asiaten deutlich angenehmer. 3 Ausstattungslinien ohne einzelne Extras und gut ist.
Bei den Asiaten ist es doch in der Regel nicht besser - es wirkt einfach nur so.
Was bringen denn die tollen Pakete oder Ausstattungslinien, wenn ich eigentlich nur drei oder vier Extras will? Beispiel Mazda CX-5: Bin ich da mit der Basis zufrieden, möchte aber das Navi haben, werden aus 25.000 Euro mal eben mindestens 29.000 Euro. Denn dafür muss die Ausstattungsvariante Center-Linie gewählt werden.
Da ist mir der modulare Ansatz bei VW und Co. dann doch lieber. Auch wenn die Abhängigkeiten da alles andere als transparent sind.
Zitat: "Diese C-Klasse begleitet uns für ein 1/2 Jahr durch den Alltag, als T-Modell..."
Es steht nichts im Beitrag über die Km-Leistung in diesem Zeitraum, doch nicht etwas 100Tkm???
26000€ für Extras...und sobald das Teil zugelassen vom Hof rollt ist es nur noch 55000€ wert. Und dann wundert sich die Autoindustrie warum keiner mehr privat Neuwägen kauft.
Topschnucki
Es ist immer wieder das Gleiche bei den Tests, immer mit Airmatic, dann
wird´s einfach! Wir haben bzw. hatten ja mehrere Mercedes Modelle,
aber unser C220d war eine Katastrophe. Avantgarde Fahrwerk viel zu
hart, trot 17 Zöller, Avantgarde Sitze schweißtreibend. Platz für 186 cm
groß und kräftig, naja etwas wenig. Der Rest paßt, handlich extrem
sparsam und zügig genug.
Trotzdem haben wir ihn nach einem Jahr und 35.000 km verkauft und
suchen nun einen geeigneten Nachfolger, was echt schwierig ist auf
dem Markt.
Ab achtet mal drauf, in allen Tests werden C-Klasse mit Airamtic zur
Verfügung gestellt. Ich denke MB weis schon warum!
TS
26000€ für Extras...und sobald das Teil zugelassen vom Hof rollt ist es nur noch 55000€ wert. Und dann wundert sich die Autoindustrie warum keiner mehr privat Neuwägen kauft.
Vor allem irritiert mich, dass so einfache Dinge wie Keyless, elektrische Vordersitze oder eine Sensor gesteuerte Heckklappe fehlen. Das ist doch heute schon Standard oder nicht ? Ich Frage mich, wo die 26.000€ Ausstattung sind ?
Nicht schlecht, aber 72 000 für eine C Klasse? Das sind ja über 50% oberhalb des Basismodels. Finde die Aufpreispolitik der deutschen Hersteller extrem, da sind die Asiaten deutlich angenehmer. 3 Ausstattungslinien ohne einzelne Extras und gut ist.
Diese Zeiten sind (leider) auch etwas vorbei. Dies hat den Grund das diese Aufpreis- und Optionspolitik offensichtlich in Europa einfach gewünscht wird (erhöhte Individualisierung).
Mein Lexus gibt es in 6 Austattungsstufen wobei die höchste Austattung mit eigentlich allen Optionen im Vergleich zur Einstiegversion ziemlich genau das doppelte kostet.
Gleichstand hier.
26000€ für Extras...und sobald das Teil zugelassen vom Hof rollt ist es nur noch 55000€ wert. Und dann wundert sich die Autoindustrie warum keiner mehr privat Neuwägen kauft.
Vor allem irritiert mich, dass so einfache Dinge wie Keyless, elektrische Vordersitze oder eine Sensor gesteuerte Heckklappe fehlen. Das ist doch heute schon Standard oder nicht ? Ich Frage mich, wo die 26.000€ Ausstattung sind ?
Nein ist nicht standard, wieso sollte es auch. Ist bei Audi oder BMW auch nicht anders. ZB keyless go möchte ich gar nicht in meinem auto haben, finde deshalb die Auswahlmöglichkeiten sehr gut.
20 Tsd euro Ausstattung gehen sehr schnell. Alleine das navi und die designo sitze sind schon 7tsd.
Vor allem irritiert mich, dass so einfache Dinge wie Keyless, elektrische Vordersitze oder eine Sensor gesteuerte Heckklappe fehlen. Das ist doch heute schon Standard oder nicht ? Ich Frage mich, wo die 26.000€ Ausstattung sind ?
Nein ist nicht standard, wieso sollte es auch. Ist bei Audi oder BMW auch nicht anders. ZB keyless go möchte ich gar nicht in meinem auto haben, finde deshalb die Auswahlmöglichkeiten sehr gut.
20 Tsd euro Ausstattung gehen sehr schnell. Alleine das navi und die designo sitze sind schon 7tsd.
Naja, bei deutschen Autos sind viele Dinge anscheinend nicht selbstverständlich 😆
Generell ja schön, wenn DU sowas nicht haben willst, aber warum müssen denn die Leute die sowas wollen so dermaßen viel dafür bezahlen, vor allem für Selbstverständlichkeiten ?
Der Stern ist stark bei Motor-Talk.
Der Besuch des Daimler Chefs hat viele Früchte getragen.
Man weiß ja, was man zukünftig bzgl Objektivität zu erwarten hat.
Der Redaktion weiterhin viel Spaß beim Oldtimer rasen und C-Klasse fahren 😊
PS-Schnecke133507
..72k für ne C-klasse 😊😱😱, mein lieber scholli.. dafür krieg ich doch auch nen porsche 😆
Nein ist nicht standard, wieso sollte es auch. Ist bei Audi oder BMW auch nicht anders. ZB keyless go möchte ich gar nicht in meinem auto haben, finde deshalb die Auswahlmöglichkeiten sehr gut.
20 Tsd euro Ausstattung gehen sehr schnell. Alleine das navi und die designo sitze sind schon 7tsd.
Naja, bei deutschen Autos sind viele Dinge anscheinend nicht selbstverständlich 😆
Generell ja schön, wenn DU sowas nicht haben willst, aber warum müssen denn die Leute die sowas wollen so dermaßen viel dafür bezahlen, vor allem für Selbstverständlichkeiten ?
Es ist eben nicht selbstverständlich sonst wäre es Serie. Ich bin übrigens nicht der einzige der kein keyless fan ist. Ich kenne mehr Leute die in ihren Autos keins haben als die das haben. Und wenn man sich so bei mobile umschaut bei aktuellen Autos, ist dies nicht so extrem verbreitet, das man von einer Selbstverständlichkeit ausgehen kann.
Aber ist ja auch egal. Wer es möchte kann es bestellen ,wer es nicht mochte dann halt nicht.
Finde diese Auswahlmöglichkeiten gut.
Nicht schlecht, aber 72 000 für eine C Klasse? Das sind ja über 50% oberhalb des Basismodels. Finde die Aufpreispolitik der deutschen Hersteller extrem, da sind die Asiaten deutlich angenehmer. 3 Ausstattungslinien ohne einzelne Extras und gut ist.
Bei den Asiaten ist es doch in der Regel nicht besser - es wirkt einfach nur so.
Was bringen denn die tollen Pakete oder Ausstattungslinien, wenn ich eigentlich nur drei oder vier Extras will? Beispiel Mazda CX-5: Bin ich da mit der Basis zufrieden, möchte aber das Navi haben, werden aus 25.000 Euro mal eben mindestens 29.000 Euro. Denn dafür muss die Ausstattungsvariante Center-Linie gewählt werden.
Da ist mir der modulare Ansatz bei VW und Co. dann doch lieber. Auch wenn die Abhängigkeiten da alles andere als transparent sind.
Zitat: "Diese C-Klasse begleitet uns für ein 1/2 Jahr durch den Alltag, als T-Modell..."
Es steht nichts im Beitrag über die Km-Leistung in diesem Zeitraum, doch nicht etwas 100Tkm???
diese Sitze...das ist doch Bestechung, da kann doch kein Redakteur objektiv berichten 😆
aber 72k für ne C-Klasse 😱 😆
26000€ für Extras...und sobald das Teil zugelassen vom Hof rollt ist es nur noch 55000€ wert. Und dann wundert sich die Autoindustrie warum keiner mehr privat Neuwägen kauft.
Es ist immer wieder das Gleiche bei den Tests, immer mit Airmatic, dann
wird´s einfach! Wir haben bzw. hatten ja mehrere Mercedes Modelle,
aber unser C220d war eine Katastrophe. Avantgarde Fahrwerk viel zu
hart, trot 17 Zöller, Avantgarde Sitze schweißtreibend. Platz für 186 cm
groß und kräftig, naja etwas wenig. Der Rest paßt, handlich extrem
sparsam und zügig genug.
Trotzdem haben wir ihn nach einem Jahr und 35.000 km verkauft und
suchen nun einen geeigneten Nachfolger, was echt schwierig ist auf
dem Markt.
Ab achtet mal drauf, in allen Tests werden C-Klasse mit Airamtic zur
Verfügung gestellt. Ich denke MB weis schon warum!
TS
Vor allem irritiert mich, dass so einfache Dinge wie Keyless, elektrische Vordersitze oder eine Sensor gesteuerte Heckklappe fehlen. Das ist doch heute schon Standard oder nicht ? Ich Frage mich, wo die 26.000€ Ausstattung sind ?
boahr ist das Cockpit kitschig
Diese Zeiten sind (leider) auch etwas vorbei. Dies hat den Grund das diese Aufpreis- und Optionspolitik offensichtlich in Europa einfach gewünscht wird (erhöhte Individualisierung).
Mein Lexus gibt es in 6 Austattungsstufen wobei die höchste Austattung mit eigentlich allen Optionen im Vergleich zur Einstiegversion ziemlich genau das doppelte kostet.
Gleichstand hier.
Nein ist nicht standard, wieso sollte es auch. Ist bei Audi oder BMW auch nicht anders. ZB keyless go möchte ich gar nicht in meinem auto haben, finde deshalb die Auswahlmöglichkeiten sehr gut.
20 Tsd euro Ausstattung gehen sehr schnell. Alleine das navi und die designo sitze sind schon 7tsd.
Naja, bei deutschen Autos sind viele Dinge anscheinend nicht selbstverständlich 😆
Generell ja schön, wenn DU sowas nicht haben willst, aber warum müssen denn die Leute die sowas wollen so dermaßen viel dafür bezahlen, vor allem für Selbstverständlichkeiten ?
Der Stern ist stark bei Motor-Talk.
Der Besuch des Daimler Chefs hat viele Früchte getragen.
Man weiß ja, was man zukünftig bzgl Objektivität zu erwarten hat.
Der Redaktion weiterhin viel Spaß beim Oldtimer rasen und C-Klasse fahren 😊
..72k für ne C-klasse 😊😱😱, mein lieber scholli.. dafür krieg ich doch auch nen porsche 😆
Es ist eben nicht selbstverständlich sonst wäre es Serie. Ich bin übrigens nicht der einzige der kein keyless fan ist. Ich kenne mehr Leute die in ihren Autos keins haben als die das haben. Und wenn man sich so bei mobile umschaut bei aktuellen Autos, ist dies nicht so extrem verbreitet, das man von einer Selbstverständlichkeit ausgehen kann.
Aber ist ja auch egal. Wer es möchte kann es bestellen ,wer es nicht mochte dann halt nicht.
Finde diese Auswahlmöglichkeiten gut.