Die Lösung für Erste-Welt-Probleme heißt „Watercar“: Mit dem schnellsten Amphibienfahrzeug muss man sich nicht zwischen Auto und Yacht entscheiden. Eine Ausfahrt.
Auf dem Wasser düst das Watercar bis zu 70 km/h schnell
Quelle: SP-X / Bessinger
Fountain Valley/Kalifornien - Die Gischt spritzt, der Fahrtwind weht in den Haaren und jede Welle schmerzt im Hintern - Fred Selby ist in seinem Element. Mit mehr als 50 Sachen jagt der freundliche Mittsechziger durch den Hafen von Long Beach. "Hey, wir sind an der Küste von Kalifornien, da gehörst du einfach aufs Wasser", ruft er, reißt das Steuer herum und driftet um die nächste Boje.
Plötzlich klingelt sein Telefon, der Spaß ist vorbei. Selby muss zurück an den Schreibtisch. Jeder andere Skipper würde jetzt das Tempo drosseln, zum Steg tuckern, sein Boot vertäuen und von dort aus zum Parkplatz laufen. Doch Selby hält einfach auf den nächsten Strandabschnitt zu, nimmt das Gas zurück und lächelt.
Watercar: 130 km/h an Land, 70 km/h im Wasser
In Amerika genügen 130 km/h Höchstgeschwindigkeit
Quelle: SP-X / Bessinger
Denn er steuert kein Boot wie jedes andere, sondern ein Watercar. Selbstbewusst nennt er die Eigenkonstruktion das schnellste Amphibien-Auto der Welt. „Mit dem gleichen Fahrzeug 130 km/h an Land und 70 Sachen auf dem Wasser zu fahren, das schafft sonst keiner“, prahlt der braungebrannte Amerikaner.
Möglich werden diese Rekordwerte so: Anders als das deutsche Vorbild „Amphicar“ ist das Watercar eben kein Schwimmwagen mit abgedichteter Karosserie und Schiffsschraube am Heck. Der Eigenbau ist ein Boot auf Rädern.
Unter der kantigen GfK-Karosse trägt das Watercar einen schlanken Rumpf mit spitzem Bug. Damit die Räder beim Wellenritt nicht stören, lässt Selby sie hydraulisch abknicken und einfahren. Wie bei einer Schildkröte, die ihre Beine unter den Panzer zieht.
V6 von Honda statt Chevy-V8
Besonders die Korrosion im Salzwasser und die Abdichtung des Innenraums forderten Ideen. Der Corvette-Motor, mit dem Selby vor drei Jahren den Weltrekord aufgestellt hat, wurde ausgemustert. Zu schwer, zu teuer, zu empfindlich.
Hier wundert sich der Beifahrer: Der Weg aus dem Wasser wirkt fremd
Quelle: SP-X / Bessinger
An seiner Stelle dient jetzt ein 3,7-Liter-V6-Benziner von Honda mit 250 PS. An Land treibt er die Hinterachse an. Doch sobald Selby an den Strand rollt und einen Schalter umlegt, lenkt ein Verteilergetriebe die Kraft an eine Jetdüse um.
Tüftler-Duo: Dave March und Fred Selby
Selby hat das Watercar mit seinem Kumpel Dave March gebaut. March hatte die Idee und das Geld, beide feilen seit 15 Jahren an dem Projekt: „Wir haben sicher hundert verschiedene Entwürfe ausprobiert und dabei fast genauso oft Schiffbruch erlitten“, erinnert sich Selby an viele nasse Füße. „Doch wir sind kein einziges Mal abgesoffen.“
An Land wirkt das 4,60 Meter lange Watercar sperrig, der Fahrkomfort miserabel. Aber im Wasser liegt der Viersitzer ruhig.
Watercar: Spielzeug für 135.000 US-Dollar
Aktuell interessieren sich das Militär und Katastrophenschützer für das Watercar. Dabei hat Selby auf solch komplizierte Kunden gar keine Lust. Für ihn ist das Watercar vor allem ein Spielzeug.
Obwohl das Watercar 135.000 Dollar kostet, ist die Produktion für das erste Jahr komplett ausverkauft. „Wir haben eine hohe zweistellige Zahl von Bestellungen“, freut sich Selby. Ein Dutzend Mechaniker baut derzeit sechs Monate an einem Auto-Boot. Bald wollen sie es in sieben Wochen schaffen.
Derzeit keine Konkurrenz
Das Watercar entstand in Eigenregie. Das zeigt sich vor allem im Innenraum
Quelle: SP-X / Bessinger
Es gibt weder Händler noch Werkstätten, und wer ein Problem mit der Technik hat, der muss sich selbst zu helfen wissen. Doch die Bestellungen kommen aus aller Welt, erzählt Selby. Nur etwa die Hälfte der Autos bleibt in Amerika. Der Rest geht überall dorthin, wo Geld ist: „Hongkong, Russland, China, die Emirate“, zählt der Tüftler die gleichen Länder auf, in denen auch Sportwagen- und Yachthersteller gern Geschäfte machen.
Natürlich weiß Selby, dass sein Watercar mit denen nicht ernsthaft konkurrieren kann: „Es gibt schnellere Autos und schönere Boote“, räumt der Erfinder ein. Aber es gäbe kein Auto, das auch auf dem Wasser so viel Spaß macht, und kein Boot, mit dem man so schnell an Land fahren könne. „In dieser Kombination sind wir unschlagbar.“
Eine Kreuzung aus Jeep und Boot: An Land sieht das Watercar deplaziert aus
Quelle: SP-X / Bessinger
In Amerika genügen 130 km/h Höchstgeschwindigkeit
Quelle: SP-X / Bessinger
Hier wundert sich der Beifahrer: Der Weg aus dem Wasser wirkt fremd
Quelle: SP-X / Bessinger
Unter der kantigen Karosserie steckt ein schmaler Boots-Rumpf
Quelle: SP-X / Bessinger
Spaß in den Kurven: Das Watercar liegt erstaunlich gut auf dem Wasser
Quelle: SP-X / Bessinger
Watercar: Schnell auf dem Wasser, zügig auf Straßen
Quelle: SP-X / Bessinger
Das Watercar entstand in Eigenregie. Das zeigt sich vor allem im Innenraum
Quelle: SP-X / Bessinger
Ich musste sofort an die Top-Gear-Folge mit dem Ford Transit denken... gottseidank ist das hier technisch einwandfrei umgesetzt - täusch ich mich, oder sogar mit manueller Schaltung? 😕
Sicher ein lustiges Spielzeug - es kommt nicht immer darauf an, eine Sache besonders gut zu können - manchmal reicht es auch, zwei unvereinbare Dinge verbinden zu können. Am Design müssen sie noch arbeiten, aber trotzdem schön, dass der Einsatz und das Risiko, sowas zu "basteln" auch mal mit Stückzahlen belohnt wird. 😉
Multimeter48651
Sowas hatten wir deutschen schon vor 70 Jahren. zugegeben im Wasser nicht ganz so schnell, aber ähnlich Komfortabel 😉
Drahkke
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
Sowas hatten wir deutschen schon vor 70 Jahren.
Die wirklich komfortablere Version gab es 20 Jahre später:
http://de.wikipedia.org/wiki/Amphicar
Die Karosse sieht arg nach Jeep + Plaste aus.
Koennt aber in Wisconsin z.B. sehr viel Spass machen, in New Jersey auch. 😎
Pete
Drahkke
In Good Old Germany gibt es dafür aber sicher wieder etliche Restriktionen hinsichtlich der Nutzung der Wasserstraßen bzw. der Übergänge vom Land auf's Wasser und umgekehrt.
Auf jeden Fall bräuchte man zusätzlich mind. den Bootsführerschein.
Mark-86
Von 1985-1995 baute die RMA Rheinau etwas ähnliches, nämlich einen Amphi Ranger. Das ist n Schwimmfähiger Geländewagen. Der fährt sowohl im Gelände, als auch im Wasser, bis zu 142km/h auf der Straße 😊
Ist allerdings eher was für den Professionellen Einsatz als für die Baulevards dieser Welt.
Die Nordseeheilbad GmbH in Cuxhafen hat bis heute noch einen im Einsatz, der ist zur Seenotrettung ...
Standspurpirat38000
Mit 70km/h über den Mittellandkanal von MD nach OS oder von Rotterdam bis Basel den Rhein hoch gibt mächtig Ärger.
Könnte aber schneller gehen, da Schnitt über Wasser deutlich höher liegt, als über verstopfte deutsche Autobahnen.
Die benötigten Führerscheine sind klar geregelt
Zitat:
Sportbootführerschein-Binnen
Amtlicher Schein, der zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) Nutzleistung auf den Binnenschifffahrtsstraßen des Bundes mit Ausnahme des Rheins vorgeschrieben ist. Er gilt für Sportfahrzeuge von weniger als 15 m Länge. Auf dem Rhein wird ein Sportbootführerschein-Binnen bereits dann erforderlich, wenn das motorisierte Sportboot mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung hat. Auf den Gewässern der Anlage 2 der Sportbootführerscheinverordnung-Binnen ist der Sportbootführerschein-Binnen "unter Segel" bei Sportbooten, die ausschließlich unter Segel betrieben werden, erforderlich. Eine Führerscheinpflicht für Segelsurfer besteht nicht mehr, so dass die Alternative "als Segelsurfbrett" im Führerscheindokument weggefallen ist.
Sportbootführerschein-See
Amtlicher Schein, der zum Führen von Sportbooten zu nicht gewerblichen Zwecken mit Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) auf den Seeschifffahrtsstraßen vorgeschrieben ist. Er gilt ohne Längenbegrenzung. Wer führerscheinfrei ein motorisiertes Sportboot bis zu 11,03 kW Nutzleistung führen möchte, muss 16 Jahre alt sein, sofern die Nutzleistung mehr als 3,68 kW (5 PS) beträgt.
Sportküstenschifferschein
Amtlicher empfohlener Schein, der von den Inhabern des Sportbootführerscheins-See erworben werden kann. Der Schein gilt für die Küstengewässer bis zu 12 Seemeilen Abstand vom Festland. Dieser Schein kann für Yachten mit Antriebsmaschine oder für Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden. Er ist vorgeschrieben bei gewerbsmäßigem Führen eines Sportbootes nach den Vorgaben der See-Sportbootverordnung.
Sportseeschifferschein
Amtlicher empfohlener Schein, der von Personen erworben werden kann, die Inhaber eines Sportbootführerscheins-See sind und die Anforderungen des § 6 Absatz 2 Sportseeschifferscheinverordnung erfüllen. Der Schein gilt auf den küstennahen Seegewässern (Gewässern aller Meere bis zu 30 Seemeilen Abstand von der Festlandküste sowie für die gesamte Ost- und Nordsee, den Ärmelkanal, den Bristolkanal, die Irische und Schottische See, das Mittelmeer und das Schwarze Meer). Der Schein kann für Yachten mit Antriebsmaschine oder für Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden. Er ist vorgeschrieben bei gewerbsmäßigem Führen eines Sportbootes nach den Vorgaben der See-Sportbootverordnung.
Sporthochseeschifferschein
Amtlicher empfohlener Schein, der von Inhabern des Sportseeschifferscheins mit entsprechenden Seemeilennachweis gemäß § 6 Absatz 3 Sportseeschifferscheinverordnung erworben werden kann. Der Schein gilt in der weltweiten Fahrt und kann für Yachten mit Antriebsmaschine oder für Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden. Er ist vorgeschrieben bei gewerbsmäßigem Führen eines Sportbootes nach den Vorgaben der See-Sportbootverordnung.
Druckluftschrauber47632
Hm, gut und ich denke dann noch an den maximalen Nutzwert, Bild.... 😉
jennss
Cooles Teil. Die sollten mal ein Video auf YouTube ablegen, wie es an Land fährt. Habe da nichts auf YT gefunden.
j.
Tanea
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Mit 70km/h über den Mittellandkanal von MD nach OS oder von Rotterdam bis Basel den Rhein hoch gibt mächtig Ärger.
Könnte aber schneller gehen, da Schnitt über Wasser deutlich höher liegt, als über verstopfte deutsche Autobahnen.
Die benötigten Führerscheine sind klar geregelt
Nicht nur die Scheine.
Je nach Gewässer ist auch die Höchstgeschwindigkeit geregelt. Oft max. 12 kmh/h.
Auf der Weser z.b. gibt es aber auch Teilstrecken mit 35 km/h.
toki71
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Cooles Teil. Die sollten mal ein Video auf YouTube ablegen, wie es an Land fährt. Habe da nichts auf YT gefunden.
j.
Das scheint es zu sein - vielleicht das Vorjahresmodell.
James Bond hätte das gut gebrauchen können;-)
http://youtu.be/2150iFXF5Vc
Ich musste sofort an die Top-Gear-Folge mit dem Ford Transit denken... gottseidank ist das hier technisch einwandfrei umgesetzt - täusch ich mich, oder sogar mit manueller Schaltung? 😕
Sicher ein lustiges Spielzeug - es kommt nicht immer darauf an, eine Sache besonders gut zu können - manchmal reicht es auch, zwei unvereinbare Dinge verbinden zu können. Am Design müssen sie noch arbeiten, aber trotzdem schön, dass der Einsatz und das Risiko, sowas zu "basteln" auch mal mit Stückzahlen belohnt wird. 😉
Sowas hatten wir deutschen schon vor 70 Jahren. zugegeben im Wasser nicht ganz so schnell, aber ähnlich Komfortabel 😉
Die wirklich komfortablere Version gab es 20 Jahre später:
http://de.wikipedia.org/wiki/Amphicar
Für Ersthelfer oder für die Polizei bestimmt interessant.
Angler und Freizeitskipper hätten wohl auch ihre Freude daran.
Die Karosse sieht arg nach Jeep + Plaste aus.
Koennt aber in Wisconsin z.B. sehr viel Spass machen, in New Jersey auch. 😎
Pete
In Good Old Germany gibt es dafür aber sicher wieder etliche Restriktionen hinsichtlich der Nutzung der Wasserstraßen bzw. der Übergänge vom Land auf's Wasser und umgekehrt.
Auf jeden Fall bräuchte man zusätzlich mind. den Bootsführerschein.
Von 1985-1995 baute die RMA Rheinau etwas ähnliches, nämlich einen Amphi Ranger. Das ist n Schwimmfähiger Geländewagen. Der fährt sowohl im Gelände, als auch im Wasser, bis zu 142km/h auf der Straße 😊
Ist allerdings eher was für den Professionellen Einsatz als für die Baulevards dieser Welt.
Die Nordseeheilbad GmbH in Cuxhafen hat bis heute noch einen im Einsatz, der ist zur Seenotrettung ...
Könnte aber schneller gehen, da Schnitt über Wasser deutlich höher liegt, als über verstopfte deutsche Autobahnen.
Die benötigten Führerscheine sind klar geregelt
Hm, gut und ich denke dann noch an den maximalen Nutzwert, Bild.... 😉
Cooles Teil. Die sollten mal ein Video auf YouTube ablegen, wie es an Land fährt. Habe da nichts auf YT gefunden.
j.
Nicht nur die Scheine.
Je nach Gewässer ist auch die Höchstgeschwindigkeit geregelt. Oft max. 12 kmh/h.
Auf der Weser z.b. gibt es aber auch Teilstrecken mit 35 km/h.
Das scheint es zu sein - vielleicht das Vorjahresmodell.
James Bond hätte das gut gebrauchen können;-)
http://youtu.be/2150iFXF5Vc