Bei manchem Händler stehen besondere Fundstücke. Einige davon stellen wir Euch auf MOTOR-TALK vor. Diesmal ein Omega MV6 - mit 3,0-Liter-V6 und Hinterradantrieb.
Germany's last Top Opel: Der Omega war das letzte große über die Hinterräder angetriebene Auto der Marke mit dem Blitz
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Von Haiko Prengel
Berlin - In der Wittenauer Straße in Berlin-Reinickendorf scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Ein Opel Senator 3.0i steht dort auf dem Haltestreifen. Und nur ein paar Meter weiter auf einem Trailer ein Omega A Caravan 24V – selten gewordene Youngtimer, die man kaum noch auf den Straßen sieht.
Deswegen sind wir hier. Das Objekt unserer Neugier ist etwas jünger, aber auch schon ein Relikt aus einer vergangenen Epoche. Der Opel Omega B MV6 aus dem Jahr 1997 steht beim Kfz-Händler „Monzer Motors“ zum Verkauf, mit „jungfräulichen“ 92.685 Kilometern auf dem Tacho. Der Omega B war der letzte große Opel mit Hinterradantrieb, bevor die Rüsselsheimer vollends auf Frontantrieb umschwenkten.
Fans der Marke mit dem Blitz weinen den guten, alten Hecktrieblern bis heute bitterlich nach. Mit Recht? Mal schauen, was dieser noch taugt. Der Omega wirkt äußerlich unscheinbar. Komplett im Originalzustand befindet er sich, trotz des potenten Antriebs: keine Spoiler, kein Irmscher-Kühlergrill, kein Garnichts. Ein bisschen sieht die Limousine nach Opa-Auto aus. Unterschätzen sollte man den Auto-Opa aber nicht. Der MV6 hat einen Vierventil-Sechszylinder mit drei Litern Hubraum und 211 PS unter der Haube. Er war in den 1990ern Opels Spitzenmodell.
Auch das Cockpit gibt sich mit Leder- und Wurzelholz-Applikationen edel
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Viele Extras, aber kein Schiebedach
Händler Ibrahim Monzer lässt seinen Sohn fix die roten Kennzeichen anklemmen, und schon geht die Probefahrt los. „Germany's last Top Opel“, so nannte die Oldtimer-Zeitschrift „Auto Classic“ einmal Opel Senator und Monza. Ein wenig zu Unrecht, folgte doch 1987 noch der B-Senator, der sich mit dem Omega A die Plattform teilte. 1994 kam dann der Omega B zu den Opel-Händlern. Er war fortan das Flaggschiff aus Rüsselsheim. Denn einen dritten Senator gab es nicht mehr, Opel konzentrierte sich auf die kleineren Volumenmodelle.
Unser MV6 springt sofort an und gibt schon im Standgas angenehm sonore Töne von sich. Gemächlich rollen wir vom Hof, die etwas betagte Limousine soll sich erst einmal ein wenig warmlaufen. In dieser Zeit können wir den exklusiven Innenraum genießen. Die meisten Omega-Kunden bestellten damals Stoffsitze, wir dürfen es uns auf edlem Leder bequem machen.
Dazu kommen hier weitere Extras wie elektrische Sitze, vier elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage - die allerdings nicht zu kühlen scheint. Auf ein Schiebedach hatte der Erstbesitzer leider verzichtet, dafür gibt es ein modernes Radio. Als Soundtrack wäre wohl Hip Hop passend, denn wir cruisen gerade durch das Märkische Viertel. Bekannte Rapper wie Sido und B-Tight kommen von hier.
Der Dreiliter-Vierventiler ist ein durchzugsstarker Motor. Im Alter macht allerdings häufig der Ölkühler Probleme
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Starker Motor, wenig Rost
Der MV6 klingt besser als Berliner Hiphop. Er gibt seine Abgase aus einem für heutige Verhältnisse bescheidenen Doppel-Endrohr ab. Wir haben uns inzwischen warm gefahren und gleiten mit etwa 1.800 Touren im Stadtverkehr mit. Die Dämmung ist zwar nicht auf Mercedes-Niveau, aber ein bisschen Oberklasse-Feeling bietet Opels Edel-Limousine der 1990er in jedem Fall.
Wenn man das Gaspedal durchdrückt, kommt sogar ordentlich Fahrspaß auf. Dann schnellt die Drehzahl fix nach oben, und aus dem Opa-Omega wird ein ziemlich schneller Reisewagen. Keine Frage: Diese 211 PS reichen auch heute noch locker für die Autobahn aus. Eingefleischte Fans werden aber sicherlich einen MV6 mit Schaltgetriebe vorziehen, weil sich das einfach sportlicher und ehrlicher fährt.
Die Bremsen funktionieren noch gut beim Omega aus Reinickendorf. Der größte Pluspunkt ist der Zustand der Karosserie: Anders als viele andere Opel dieser Zeit scheint dieser MV6 so gut wie rostfrei zu sein. Neuralgische Stellen wie Radläufe und Schweller sehen sehr sauber aus. Lediglich an den Türunterkanten zeigt sich die braune Pest. „Tür hinten links korrosionsgeschwächt“, bemängelt auch der letzte HU-Bericht. Es ist gleichzeitig der einzige Mangel, den der Prüfer dokumentiert hat. Und Händler Ibrahim Monzer hat die Roststelle an der Tür inzwischen von einem Fachbetrieb beseitigen lassen, wie er versichert.
Die Kombis sind wahre Raumwunder, als Limousine hat der Omega B aber auch seinen Reiz. Dieser MV6 im Originalzustand ist ein Wolf im Schafspelz
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Opel Omega B mit 100.000 km für 2.500 Euro - plus X
2.499 Euro will der Händler für den Omega haben, der nicht einmal 100.000 Kilometer gelaufen sein soll. Das ist nicht viel Geld für einen MV6 mit ziemlich viel Extra-Ausstattung. Allerdings tappt man bei diesem Exemplar bei der Fahrzeughistorie ein wenig im Dunkeln. Ein Scheckheft existiert nicht, das Datum des Zahnriemen-Wechsels (Juni 2015) wurde mit einem Stift in den Motorraum gekritzelt. Zur nächsten Hauptuntersuchung muss das Auto erst im Sommer 2019.
Wer mit so einem Wagen länger Freude haben will, sollte dennoch vor HU-Ablauf einen großen Service machen und den Omega auf Herz und Nieren prüfen lassen. 2.499 Euro plus X also - trotzdem sei der Kaufpreis eigentlich zu wenig für so einen Wagen, findet Händler Ibrahim Monzer. Immerhin handle es sich um Opels letzten großen Hecktriebler - und zwar den mit „Top-Motor“.
Opel Omega bei mobile.de finden
Opel Omega B MV6 (1994-2001): Technische Daten
Motor: V6-Benziner
Hubraum: 2.962 cm³
Leistung: 211 PS (155 kW),
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe oder Vierstufen-Automatik
0-100 km/h: 8,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Verbrauch: ca. 12 l/100 km
Leergewicht: 1.625 kg
Länge: 4,788 m
Breite: 1,786 m
Höhe: 1,455 m
Radstand: 2,730 m
Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
(Noch) kein angesehener Youngtimer: Die Preise für Omega B sind seit Jahren im Gebrauchtwagen-Keller
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Die Kombis sind wahre Raumwunder, als Limousine hat der Omega B aber auch seinen Reiz. Dieser MV6 im Originalzustand ist ein Wolf im Schafspelz
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Fans erkennen den MV6 am Doppel-Endrohr - falls es nicht drauf steht
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Schöner Reisewagen: In den großen Kofferraum passt genug Gepäck für die ganze Familie
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Rost an den Türunterkanten ist nicht nur eine Krankheit bei alten Opel. Beim Omega hält sich die braune Pest aber sehr in Grenzen
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Auch das Cockpit gibt sich mit Leder- und Wurzelholz-Applikationen edel
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Vor allem die Lederausstattung ist selten. Viele Opel-Fahrer begnügten sich mit Stoffsitzen
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Im Fond kann man es auch mal auf längeren Reisen aushalten
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Das Heckrollo ist ein schönes Extra
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Die Ledersitze wirken für ihr Alter relativ gut erhalten
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Die Automatik lädt zum entspannten Cruisen ein. Handschaltung macht beim MV6 aber mehr Spaß
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Der MV6 war damals Opels Spitzenmodell
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Der Dreiliter-Vierventiler ist ein durchzugsstarker Motor. Im Alter macht allerdings häufig der Ölkühler Probleme
Quelle: Haiko Prengel für mobile.de
Ein Opel Senator 3.0i steht dort auf dem Haltestreifen.
Senator....Senator....ich lese dauernd Senator.....aber nicht einer ist zu sehen.
Kann das mal einer geradebiegen? BIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIITTTTTTTTTTTTTTTTTEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!!!!!!!!!
EDIT: DANKE😊
Dem Omega B weine ich heute irgendwie noch nach. Es war ein super bequemes Reiseauto. Leider hatte ich meinen erst mit 160.000 km gekauft und da sind dann nach und nach viele Wartungsschlamperein ans Tageslicht gekommen - ich hätte den Wagen quasi noch mal komplett revidieren müssen (also ein zweites mal) aber das war für mich nicht machbar.
Ungeschlagen ist der Fahrkomfort! Kopfsteinplaster oder durch Flickenschusterei stark wellige Straßenbeläge werden einfach weg gebügelt. Man bleibt entspannt und ruhig sitzen. Dagegen wird man in heutigen "straffen" Autos von einer Seite zur nächsten geworfen, weil die Dämpfer Null nachgeben.
Auch eine interessante Erfahrung für einen Normalbürger ist das alles so mächtig ausfällt (spreche jetzt mal nicht von Leuten die Oberklasse gewohnt sind). Während man in einem vergleichbaren BMW5er E39 das Gefühl hat irgendwie in einem größeren 3er zu sitzen, ist der Omega B wirklich eine ganze Ecke größer als der Vectra B. Die Sitze, der Tacho, alles fällt eine Nummer größer aus. Die riesige Mittelkonsole, wo Körperkontakt bei normalgewichtigen Menschen so gut wie ausgeschlossen ist (beim Vectra B kommen sich immer die Ellenbogen in die Quere). Einfach herrlich.
Der Motor ist dafür bekannt sehr kernig zu klingen, was auch gefällt. Was ich dagegen nervig fand war das er so eine Hitzeschleuder ist. Der Motor wird sehr schnell warm und kühlt sehr langsam ab. Wenn man im Sommer eine Autobahntour macht und dann aussteigt versengt man sich erstmal die Beine, weil die Kats jeweils unter den Sitzen lang laufen und stark nach außen strahlen. Im Winter kann man damit die Einfahrt räumen (alles im Umkreis von 1 m schmilzt weg). Wenn man mal etwas mehr Gas gibt merkt man das auch deutlich an den Knien.
Ich bereue eigentlich ein bisschen, dass ich mir nicht einen der allerletzten Omegas gekauft habe. Die Teile hat Opel damals regelrecht verschleudert. Aber damals saß die rosarote VW-Brille noch fest auf der Nase.😜
Hat es einen bestimmten Grund warum das Fahrzeug so unterirdisch beschleunigt?
Das liegt an der serienmäßigen 4 Gang Automatik. Du solltest dich aber nicht täuschen lassen. Der 1. Gang geht bis 90 km/h, man fährt auf ein modernes Auto übertragen quasi im 2.oder 3. Gang an. Bedeutet, während du dich freust das du bis 80 km/h 2 Wagenlängen Vorsprung hast, kommt der Omega B mit 160 km/h an dir vorbei geschossen, während du selbst noch auf dem Gas stehend gerade mal 120 km/h auf der Uhr hast.
Was zur Hölle ist an einem Handschalter "ehrlicher"?
Sportlicher kann ich im Vergleich zu einer alten AT ja noch verstehen.
Senator....Senator....ich lese dauernd Senator.....aber nicht einer ist zu sehen.
Kann das mal einer geradebiegen? BIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIITTTTTTTTTTTTTTTTTEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!!!!!!!!!
EDIT: DANKE😊
Omega B und nicht Senator .
Dem Omega B weine ich heute irgendwie noch nach. Es war ein super bequemes Reiseauto. Leider hatte ich meinen erst mit 160.000 km gekauft und da sind dann nach und nach viele Wartungsschlamperein ans Tageslicht gekommen - ich hätte den Wagen quasi noch mal komplett revidieren müssen (also ein zweites mal) aber das war für mich nicht machbar.
Ungeschlagen ist der Fahrkomfort! Kopfsteinplaster oder durch Flickenschusterei stark wellige Straßenbeläge werden einfach weg gebügelt. Man bleibt entspannt und ruhig sitzen. Dagegen wird man in heutigen "straffen" Autos von einer Seite zur nächsten geworfen, weil die Dämpfer Null nachgeben.
Auch eine interessante Erfahrung für einen Normalbürger ist das alles so mächtig ausfällt (spreche jetzt mal nicht von Leuten die Oberklasse gewohnt sind). Während man in einem vergleichbaren BMW5er E39 das Gefühl hat irgendwie in einem größeren 3er zu sitzen, ist der Omega B wirklich eine ganze Ecke größer als der Vectra B. Die Sitze, der Tacho, alles fällt eine Nummer größer aus. Die riesige Mittelkonsole, wo Körperkontakt bei normalgewichtigen Menschen so gut wie ausgeschlossen ist (beim Vectra B kommen sich immer die Ellenbogen in die Quere). Einfach herrlich.
Der Motor ist dafür bekannt sehr kernig zu klingen, was auch gefällt. Was ich dagegen nervig fand war das er so eine Hitzeschleuder ist. Der Motor wird sehr schnell warm und kühlt sehr langsam ab. Wenn man im Sommer eine Autobahntour macht und dann aussteigt versengt man sich erstmal die Beine, weil die Kats jeweils unter den Sitzen lang laufen und stark nach außen strahlen. Im Winter kann man damit die Einfahrt räumen (alles im Umkreis von 1 m schmilzt weg). Wenn man mal etwas mehr Gas gibt merkt man das auch deutlich an den Knien.
Ich bereue eigentlich ein bisschen, dass ich mir nicht einen der allerletzten Omegas gekauft habe. Die Teile hat Opel damals regelrecht verschleudert. Aber damals saß die rosarote VW-Brille noch fest auf der Nase.😜
Einer der letzten „richtigen“ Opel!
Da läuft schon mal kein Wasser rein 😊.
Ich dachte immer Opel hätte nur FWD im Angebot gehabt.
Dann kann man sich dieses Fahrzeug ja als Winterfahrzeug zulegen.
Häääähhh, nö die hatten "immer" Hinterradantrieb. Jedenfalls bis zum Kadett C und Omega B
Hat es einen bestimmten Grund warum das Fahrzeug so unterirdisch beschleunigt?
Das liegt an der serienmäßigen 4 Gang Automatik. Du solltest dich aber nicht täuschen lassen. Der 1. Gang geht bis 90 km/h, man fährt auf ein modernes Auto übertragen quasi im 2.oder 3. Gang an. Bedeutet, während du dich freust das du bis 80 km/h 2 Wagenlängen Vorsprung hast, kommt der Omega B mit 160 km/h an dir vorbei geschossen, während du selbst noch auf dem Gas stehend gerade mal 120 km/h auf der Uhr hast.
Mein Nachbar hat noch einen Omega den er Täglich benutzt und auch noch gut aussieht für das alter.
Hachja, die guten alten 3 Liter V6 Motoren. Robust, souverän und schön im Klang.
War mit dem Motor gerne ein unauffälliges Autobahnpolizeifahrzeug. 😊