Mazda News
Mazda und Nissan intensivieren Kooperation
Die japanischen Hersteller arbeiten künftig noch enger zusammen. Nach der jüngst ausgeweiteten Kooperation zwischen Nissan und Mitsubishi wollen jetzt auch Mazda und Nissan ihre Zusammenarbeit intensivieren.
Sinn der Übung ist für Mazda eine Erhöhung des Produktionsvolumens mit entsprechend höherer Profitabilität, für Nissan eine Stärkung der Position im Kompaktvan-Segment. Mazda hat seit dem Start der Baureihe 1999 nach eigenen angaben rund 885.000 Fahrzeuge diesen Typs produziert, der Mazda5/Premacy ist damit eines der wichtigsten Produkte des globalen Mazda-Modellprogramms.
Mazda und Nissan arbeiten zudem im Rahmen einer bereits bestehenden gegenseitigen Hersteller-Vereinbarung zusammen. Mazda liefert den als Kleinbus und leichtes Nutzfahrzeug produzierten Bongo an Nissan, der von Nissan als Vanette angeboten wird. Nissan wiederum stellt Mazda den AD/AD Expert zur Verfügung, der von Mazda unter der Bezeichnung Familia vertrieben wird.
Nissan und Mitsubishi hatten sich im vergangenen Dezember auf die Ausweitung ihrer bestehenden Zusammenarbeit verständigt. Betroffen davon sind hauptsächlich Projekte für das japanische Minicar-Segment und für das globale Nutzfahrzeuggeschäft.
Quelle: Autokiste
Genügt denn die sauber verfasste Mazda-Original-Pressenachricht, ohne massenhaft Rechtschreibfehler, dafür mit klarer Satzstruktur, verständlichem Inhalt und ohne flapsige Umgangssprache nicht?
Für alle, die es gerne im unverfälscht und im Original haben möchten:
Gruß,
Christian
Nissan treibt´s ja wirklich mit jedem.
Renault, Mazda, Mitsubishi....mit wem eigentlich noch?
Na und ,darf das etwa nur VW ?
Nö, aber die treibens nur verheiratet.
Hallo "wirthensohn",
Kritik ist was Tolles - wenn man sie nachvollziehen kann. Massenhaft Rechtschreibfehler? Nun, einen können wir finden. Wenn Sie mehr als ein Paar liefern, geben wir Ihnen einen aus. "Sinnverwirrungen" enthält unser Text ebenfalls nicht. "Sinn der Übung" ist in der Tat keine schöne Formulierung, aber auch keine schlimme.
Kann es sein, dass Sie uns nicht mögen (was absolut legitim ist), aber hier weitgehend unbegründet motzen?
In der Automobilbranche ist doch letztendlich jeder irgendwie, irgendwo und irgendwann mit jedem verbandelt, selbst wenn es sich für den Kunden vordergründig um die erbittertsten Konkurrenten zu handeln scheint.
Da macht Mazda keine Ausnahme: da findet man einen Diesel-Motor in Mazda-Modellen, der von Ford und PSA (Peugeot/Citroen) entwickelt wurde und u.a. auch noch bei BMW/Mini zu finden ist. Dass Mazda und Ford seit 50 Jahren vieles gemeinsam entwickeln und bauen, ist ein alter Hut - nicht zu vergessen, dass Ford über 10 Jahre ein gemeinsames Modell mit dem vermeintlichen Erzfeind VW auf dem Markt hatte, die wiederum ja den aktuellen Lieferwagen Crafter alias Sprinter zusammen mit Mercedes bauen. Demnächst bekommt Mazda noch Hybridantriebskomponenten des Prius von Toyota geliefert. Und nun liefert Mazda ganze Autos an Nissan, die ihrerseits mit Renault verheiratet sind, die wiederum künftig im Kleinwagensegment mit Daimler/Mercedes klüngeln, die wiederum ihrerseits......
Wenn man das weiter spinnen würde, würde der vorherstehende Absatz schier unendlich lang werden.
Weniger bekannt ist aber wohl, dass Mazda in den 80er Jahren Citroen-Modelle nach Japan importiert hatte, seit den 80ern mit Suzuki bei Kleinwagen kooperiert (an den sich inzwischen VW beteiligt hat), für Mitsubishi Nutzfahrzeuge produziert und auch mit Kia kooperiert (die bekanntlich zu Hyundai gehören).
Gruß,
Christian
Wenn ich mal wirklich motzen darf: in Foren, auch in diesem, ist es allgemein üblich und gute Sitte, die Anrede 'Du' zu verwenden. Damit würde ich mich wesentlich wohler fühlen 😉
Ansonsten kann ich nicht behaupten, Sie (sorry, Euch) nicht zu mögen. Mir fiel hier im Mazda-News-Forenteil aber schon mehrfach auf, dass Mazda-Pressemitteilungen nicht im Originallaut übernommen wurden, sondern "leicht" umgeschrieben werden und danach, nun ja, zuweilen befremdlich wirkten und teilweise die ursprüngliche Information nicht mehr korrekt wiedergaben - insbesondere, wenn man die originale Pressemitteilung vorher schon unverändert lesen durfte.
Und mal ganz offen: einen Text eines anderen Autors zu nehmen und die Sätze teilweise umzustellen, umzuformulieren oder einfach nur einzelne Begriffe auszutauschen, hatte schon mein Lehrer in der Grundschule den Schülern achtkantig um die Ohren gehauen.
Ich unterstelle, dass das hier so etwas wie eine journalistische Arbeit darstellen soll, auch Eure Website vermittelt den Eindruck. Gerade da ist etwas derartiges aber absolutes No-Go. Entweder man schreibt einen völlig eigenen, neuen Text, der den eigenen Gehirnwindungen entspringt und inhaltlich sinngemäß mit eigenen Worten die wesentliche Information wiedergibt - oder man übernimmt den originalen Text des ursprünglichen Autors unverändert.
Alles andere gehört sich schlicht nicht und ist meiner Ansicht nach auch nicht die feine englische Art. Alle mir bekannten Fachzeitschriften und sonstigen journalistischen Werke verfahren meiner Erfahrung nach so. Einzig darüber rege ich mich gerade etwas auf.
Ich persönlich habe selbst Zugang zum Mazda-Presseportal und zu den Auflagen für diesen Zugang gehörte seitens der Mazda Motors Deutschland Geschäftsleitung explizit auch, Pressemitteilungen grundsätzlich unverändert im Originallaut zu veröffentlichen.
Weiß Mazda Motors Deutschland, dass Ihr das nicht so handhabt? Oder habt Ihr explizit die Erlaubnis, den Mazda-Text mit etwas künstlerischer Freiheit zu "verfeinern"?
Allerdings muss ich zugeben, dass ich Euch ein wenig Unrecht tat: ich muss zu meiner Schande gestehen, dass es der "User" AutomaTick war, der mir und anderen Usern mehrmals mit der gleichen Unsitte negativ aufgefallen ist, was ich vor Monaten bereits bemängelte, z.B. hier: Mazda 3 mit Sondermodellen Active und Active Plus
Kleiner Tipp zur Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck: es heißt korrekt "dieses Typs". "Diesen Typs" sagt man bestenfalls im Dialekt. Ich finde schon auf den ersten Blick zwei Fehler (die übrigens im Originaltext nicht vorhanden sind), wer findet mehr? 😉
Grüße,
Christian
Christian, Danke für Deine Antwort. Nein, mit "AutomaTick" haben wir gar nichts zu tun.
Nein, eine journalistisch toll aufbereitete Meldung war das nicht, das war bei dem Thema aber auch nicht nötig. Natürlich darf man Pressemitteilungen als Basis für eigene Texte verwenden, in welcher Form auch immer. Das ist bei Mazda und bei allen anderen Herstellern so - wir leben in einem freien Land. Unsere Vorgehensweise ist auch absolut üblich, siehe die entsprechenden Meldungen bei ams, AutoBild oder dpa. Portale, die nichts anderes als Pressemeldungen 1:1 veröffentlichen und dabei oft genug den größten Unsinn verbreiten, gibt es genug; wir gehören nicht dazu.
"Diesen Typs" - ja, zugestanden. Und wo ist nun der zweite Fehler? ("angaben" statt "Angaben" ist ein Ärgernis, das unsere Rechtschreibprüfung immer ignoriert).
Nachtrag: Dieses spezielle Thema haben AutoBild und dpa soweit ersichtlich nicht aufgegriffen; die Aussage stimmt allgemein aber.
Viele Grüße
Autokiste