Die größte Sammlung der kleinsten Autos steht zum Verkauf. Einfache Modelle gibt es schon ab 3.000 Dollar.
Auf einer Auktion in den USA kommen viele, lustige, bunte Microcars unter den Hammer.
Quelle: DNY59 - istockphoto.com, RM Auctions
Madison/Georgia - Am 14. Februar ist Valentinstag. An den darauffolgenden beiden Tagen dürfen Microcar-Fans ein Herz in ihren Kalender malen. Denn dann beginnt die Versteigerung der weltweit größten Sammlungen der weltweit kleinsten Autos.
Der Ardex von 1953 soll 15.000 bis 20.000 US-Dollar einbringen.
Quelle: RM Auctions
Die Sammlung von Bruce Weiner umfasst rund 200 bunte, schrille, schräge und verrückte Gefährte. Sehr viele der Fahrzeuge entstanden aus der Not der Nachkriegsjahre und symbolisierten die Aufbruchstimmung dieser Zeit. Fast alle der zur Versteigerung stehenden Microcars besitzen einen maximal 0,7 Liter großen Motor und höchstens zwei Türen.
Aber es gibt noch andere spannende Stücke in der Sammlung. Zum Beispiel zwei toll gepflegte VW Käfer Cabrios von 1954 und 1959 sowie einen 1958er Trabant P50.
Noch bis zum 26. Januar 2013 kann die beeindruckende Mini-Sammlung im Microcar Museum in Madison, östlich der US-Stadt Atlanta, besichtigt werden. Danach werden die lieben Kleinen versteigert und anschließend vermutlich über die ganze Welt verstreut.
Was Kleines zum Verlieben
Zu den besonders ausgefallenen Schmuckmobilen der Sammlung gehören vier Goggomobil Transporter, eine zum Dragster umgebaute Isetta
Die BMW Isetta "Whattadrag".
Quelle: RM Auctions
, ein Isetta-Polizeiauto sowie das Fuldamobil S-6, das mit seiner kugeligen, olivfarbenen Karosse an ein krabbelndes Insekt erinnert. In der Sammlung von Bruce Weiners findet wohl jeder etwas, das ihn zum Staunen oder gar zum Verlieben bringt.
Das Fuldamobil S-6 erinnert an ein rollendes Insekt.
Quelle: RM Auctions
Die Teilnahme an der Auktion kostet 150 US-Dollar (umgerechnet rund 114 Euro). Zur preislichen Orientierung gibt das Auktionshaus an, mit wie vielen Dollar für welches Modell gerechnet wird. Für das Fuldamobil S-6 liegt die Schätzung bei 40.000 bis 50.000 US-Dollar, die Isetta "Whattadrag" soll rund den doppelten Preis erzielen. Günstigere Modelle beginnen bei 3.000 Dollar.
Übrigens trennt sich Bruce Weiner offenbar mit leichtem Herzen von seiner Micro-Sammlung. Auf der Seite des Museums verkündet der Besitzer, dass es ihm nicht genügt, die Autos zu sammeln. Er möchte sie teilen. Die Sammler aus aller Welt wird es freuen. Die Museumsbesucher eher nicht.
Der Ardex von 1953 soll 15.000 bis 20.000 US-Dollar einbringen.
Quelle: RM Auctions
Die BMW Isetta "Whattadrag".
Quelle: RM Auctions
Der Bond Bug 700 E wird auf rund 15.000 US-Dollar geschätzt.
Quelle: RM Auctions
Das Fuldamobil S-6 erinnert an ein rollendes Insekt.
Quelle: RM Auctions
Der Paul Vallee stammt von 1956.
Quelle: RM Auctions
Sieht aus, wie ein rollendes Ei: Das Scootacar.
Quelle: RM Auctions
Der F.M.R. Tg 500 "Tiger" von 1958.
Quelle: RM Auctions
Quelle: MOTOR-TALK
Ich fand es schon immer schade, daß diese einmalige Sammlung so weit weg ist, daß man sie als Europäer nie im Original besichtigen kann. Aber immerhin war sie vorhanden. Sowas in dem Umfang und mit der Vollständigkeit hätte zusammenbleiben müssen.
Kennt noch jemand das Kleinwagenmuseum in Störy? War ja nur ein Bruchteil von dem, was Herr Weiner zusammengetragen hat, aber trotzdem sehenswert. Vieles davon kannte ich vorher nur aus Büchern oder z.T. gar nicht. Und real wirken diese Kleinwagen noch ganz anders, da sieht man erst, wie winzig einige davon wirklich sind.
Dr Seltsam
"Microcars besitzen einen maximal 0,7 Liter großen Motor und höchstens zwei Türen."
ENDLICH kann ich auch mal sagen: Mein Auto ist übermotorisiert 😆
Aber da sind wirklich witzige Sachen dabei. Das Fuldamobil konnte ich sogar schon mal live sehen, man glaubt garnicht das sowas jemals gebaut, geschweige den normal am Straßenverkehr teilgenommen hat. Besonders wenn man einen Blick ins Innere wirft. Da hat man Angst das ein Fußtritt gleich die Zelle fatal faltet.
Hi,
den Bond Bug (das orange Dreirad) find ich schon immer ganz witzig. Leider kippt er bei falscher Beladung und zügiger Kuvenfahrt wohl gerne mal.
Die heutigen Auto´s haben sich wirklich sehr weit von diesen Modellen entfernt,wobei ich glaube das der Trend wieder mehr in diese Richtung gehen muß natürlich mit moderner Technik und Materialien.
Gruß Tobias
DerMeisterSpion
Gestern abend mal paar videos von der Sammlung angeschaut und frag mich wie man auf die Idee kommt solch "ein lebenswerk" zu verramschen!?!? Die kleintransporter und busse gefallen mir besonders gut, erstaunlich wie viele Modelle es da tatsache gab.
Unter dem Bond Bug wird doch ein Reliant stecken? Dazu muss man einfach Clarksons Fahrt im Reliant Robin gesehen haben 😆 😉.
Hm, 0,7 Liter Hubraum und 2 Türen - dann hab' ich ja schon ein Exemplar, und brauche nicht mehr zur Auktion 😊.
Reliant hat Bond aufgekauft, als der Bug fast fertig war, hat dann noch einen eigenen Motor reingehängt, aber vorsichtshalber den alten Markennamen drauf gelassen. Das Ding sah doch wohl etwas zu extrem aus.
Aber auch wenn das kein Erfolg war: Den Bond Bug kennt heute jeder und Reliant ist außerhalb von England eigentlich immer völlig unbekannt geblieben.
Unter dem Bond Bug wird doch ein Reliant stecken? Dazu muss man einfach Clarksons Fahrt im Reliant Robin gesehen haben 😆 😉.
Hm, 0,7 Liter Hubraum und 2 Türen - dann hab' ich ja schon ein Exemplar, und brauche nicht mehr zur Auktion 😊.
😆 Mir geht's genauso... Der Reliant Robin ist ja schon fast 'ne Legende - Mr. Bean macht's möglich...😆 Das Top Gear-Video ist echt der Knaller...😆
Den Bond Bug kannte ich schon von den "Gebrauchtwagenprofis" auf DMAX - die haben einen hergerichtet und sind auf ein großes Treffen in UK gefahren damit.
Den Reliant kenne ich schon ewig von Mr Bean aber auch von Top Gear
Vom FMR Tiger 500 hat mir mal ein alter Herr erzählt der daran beteiligt war - ist im Grunde ja ein Messerschmitt Kabinenroller aber mit größerem Motor (und 4 Rädern) der selbst den Mercedesfahrern damals große Augen bescherte auf der Autobahn 😊
Ich fand es schon immer schade, daß diese einmalige Sammlung so weit weg ist, daß man sie als Europäer nie im Original besichtigen kann. Aber immerhin war sie vorhanden. Sowas in dem Umfang und mit der Vollständigkeit hätte zusammenbleiben müssen.
Kennt noch jemand das Kleinwagenmuseum in Störy? War ja nur ein Bruchteil von dem, was Herr Weiner zusammengetragen hat, aber trotzdem sehenswert. Vieles davon kannte ich vorher nur aus Büchern oder z.T. gar nicht. Und real wirken diese Kleinwagen noch ganz anders, da sieht man erst, wie winzig einige davon wirklich sind.
"Microcars besitzen einen maximal 0,7 Liter großen Motor und höchstens zwei Türen."
ENDLICH kann ich auch mal sagen: Mein Auto ist übermotorisiert 😆
Aber da sind wirklich witzige Sachen dabei. Das Fuldamobil konnte ich sogar schon mal live sehen, man glaubt garnicht das sowas jemals gebaut, geschweige den normal am Straßenverkehr teilgenommen hat. Besonders wenn man einen Blick ins Innere wirft. Da hat man Angst das ein Fußtritt gleich die Zelle fatal faltet.
Gefallen mir alle nicht... ich mag nur richtige Autos! 😆
Keine Lust mir Sammlerstücke in die Garage zu stellen, ich fahre lieber.
Hi,
den Bond Bug (das orange Dreirad) find ich schon immer ganz witzig. Leider kippt er bei falscher Beladung und zügiger Kuvenfahrt wohl gerne mal.
Die heutigen Auto´s haben sich wirklich sehr weit von diesen Modellen entfernt,wobei ich glaube das der Trend wieder mehr in diese Richtung gehen muß natürlich mit moderner Technik und Materialien.
Gruß Tobias
Gestern abend mal paar videos von der Sammlung angeschaut und frag mich wie man auf die Idee kommt solch "ein lebenswerk" zu verramschen!?!? Die kleintransporter und busse gefallen mir besonders gut, erstaunlich wie viele Modelle es da tatsache gab.
Unter dem Bond Bug wird doch ein Reliant stecken? Dazu muss man einfach Clarksons Fahrt im Reliant Robin gesehen haben 😆 😉.
Hm, 0,7 Liter Hubraum und 2 Türen - dann hab' ich ja schon ein Exemplar, und brauche nicht mehr zur Auktion 😊.
Reliant hat Bond aufgekauft, als der Bug fast fertig war, hat dann noch einen eigenen Motor reingehängt, aber vorsichtshalber den alten Markennamen drauf gelassen. Das Ding sah doch wohl etwas zu extrem aus.
Aber auch wenn das kein Erfolg war: Den Bond Bug kennt heute jeder und Reliant ist außerhalb von England eigentlich immer völlig unbekannt geblieben.
Naja - Reliant war mir ein Begriff, den Bond Bug sehe ich ehrlich gesagt zum ersten Mal... 😉
😆 Mir geht's genauso... Der Reliant Robin ist ja schon fast 'ne Legende - Mr. Bean macht's möglich...😆 Das Top Gear-Video ist echt der Knaller...😆
Den Bond Bug kannte ich schon von den "Gebrauchtwagenprofis" auf DMAX - die haben einen hergerichtet und sind auf ein großes Treffen in UK gefahren damit.
Den Reliant kenne ich schon ewig von Mr Bean aber auch von Top Gear
Vom FMR Tiger 500 hat mir mal ein alter Herr erzählt der daran beteiligt war - ist im Grunde ja ein Messerschmitt Kabinenroller aber mit größerem Motor (und 4 Rädern) der selbst den Mercedesfahrern damals große Augen bescherte auf der Autobahn 😊