Soll das Audis Zukunft sein? Auf der IAA steht der Nanuk. Das 1,9-Tonnen-Sportwagen-SUV ist eine Kopie des Giugiaro Parcour aus dem Frühjahr. Schneller als ein RS6, schwer und ohne Hybrid.
In diesem Audi steckt ein Giugiaro: Der Nanuk basiert auf dem Parcour
Quelle: Audi
Frankfurt am Main – Wer viel richtig macht, macht manches Mal auch etwas richtig falsch. Zum Beispiel mit dem Facelift einer Studie: Audi greift dabei auf den Giugiaro Parcour vom Automobilsalon in Genf zurück, überarbeitet die Hülle und packt einen verloren geglaubten Motor hinter die Vordersitze.
Audi Nanuk: Turiner Design mit Ingolstädter Einfluss
Der Mittelmotor ist ein 5,0-Liter-V10-TDI
Das Konzept vermischt 22-Zoll-Räder und eine Sportwagen-Haut zu einem ungewöhnlichen Auto-Zwitter. Die Krater im Blech vom Vorgänger sind verschwunden, die Linien werden glatter und ein Single-Frame-Grill ersetzt den Hundeknochen der ersten Studie. Sieht so aus, als hätte der Parcour eine heiße Nacht mit einem Audi R8 verbracht. Das Ergebnis wirkt zur einen Hälfte realistisch, zur anderen – naja, sagen wir optimistisch.
Eine Serienfertigung scheint ausgeschlossen. Für Kameras anstelle von Außenspiegeln gibt es keine Genehmigung in Amerika. Außerdem funktioniert das im Alltag extrem schlecht. Generell ist der Markt für Mittelmotor-SUV begrenzt. Trotzdem zeigt der Nanuk einige vielversprechende Details. Zum Beispiel die Allrad-Integral-Lenkung.
MT-Reporter Constantin Bergander an den geöffneten Flügeltüren des Audi Nanuk
Die lenkt die Hinterräder bei niedrigen Geschwindigkeiten entgegen und bei hohen Geschwindigkeiten mit der Vorderachse ein. Das soll sich so anfühlen, als verkürze sich der Radstand beim Parken – und verlängere sich beim Rasen. Porsche hat diese Technik unlängst im GT3 und im Turbo vorgestellt.
Hubraumriese hinter den Sitzen
Apropos rasen: Natürlich fährt der SUV-Coupé-Sportwagen so schnell, wie es Ingolstadt mit gutem Gewissen zulassen kann. Der V10-TDI mit 5,0 Litern Hubraum leistet 544 PS und 1.000 Newtonmeter. Er beschleunigt den 1,9-Tonner in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 – der Audi RS6 hängt einen Wimpernschlag hinterher. Bei 305 km/h stoppt die Elektronik den Hubraumriesen. Der Konzern hatte einst den Zehnzylinder-Diesel aus dem Programm gestrichen, weil eine innenstadttaugliche Version mit grüner Plakette zu teuer gewesen wäre.
Das hat was: Der Innenraum des Nanuk ist spartanisch, schlicht und trotzdem modern.
Das soll das Aggregat im Nanuk schaffen: Mit 2.500 bar Einspritzdruck und ausgeklügelten Kühlkreisläufen trinkt er theoretisch 7,8 Liter pro 100 Kilometer. Das ist viel für einen Selbstzünder – für einen 1,9-Tonnen-SUV mit diesen Fahrwerten wäre es wenig.
Die Studie bleibt eine Studie
So interessant Karosserieform, Flügeltüren und Fahrwerks-Höhenverstellung auch klingen – viel weiter als bis zur Studie wird es der Nanuk nicht schaffen. Der Name bedeutet übersetzt übrigens „Eisbär“. Sehr treffend: Man sieht ihn gelegentlich hinter einer dicken Glaswand und auf Bildern. Aber eigentlich nie in freier Wildbahn.
Der Mittelmotor ist ein 5,0-Liter-V10-TDI
Die Karosserie ist höhenverstellbar. Entweder senkt sie sich um 30 Millimeter ab oder sie hebt sich um 40 Millimeter in die Höhe.
Optisch ist der Nanuk ein Hingucker, technisch etwas altbacken. Auch wenn die neue Einspritztechnik den Zehnzylinder tauglich für die Innenstadt macht
Das hat was: Der Innenraum des Nanuk ist spartanisch, schlicht und trotzdem modern.
Rennschalensitze in einem SUV sehen gut aus, sind aber im Offroad-Einsatz sehr anstrengend. Gut, hier dienen sie eh nur der Show.
Live von der Vorpremiere und ohne Photoshop-Weichzeichner. Der Nanuk von Audi.
Die 22-Zöller passen genau. Trotzdem ist das Auto ein Zwitter. Ein bulliger Sportwagen, das schließt sich theoretisch aus.
Monitore und Kameras statt Rückspiegeln. Wirkt futuristisch, ist technisch aber limitiert. Gerade bei Dunkelheit sieht man damit schlecht.
Viele kleine Knöpfe versteckt Audi in der Mittelkonsole. So sieht das Armaturenbrett aufgeräumt aus.
Nette Spielerei im Display. Der Neigungswinkelsensor.
Statt Lamborghini-Knochen trägt der Nanuk den Audi-Grill
MT-Reporter Constantin Bergander an den geöffneten Flügeltüren des Audi Nanuk
Der Name Nanuk bedeutet Eisbär. Beide sieht man wohl nie in freier Wildbahn live.
Hübsch und hart: die Schalensitze.
Schön, dass man hinten den Motor sehen kann.
Scheinwerfer sehen mitunter schicker aus als manche Autos.
Überflüssige Spielerei: Die Außenspiegelkamera.
Der Audi Nanuk.
Der Audi Nanuk.
Quelle: MOTOR-TALK
Nanu(k)!
Wieder mal eine Studie der Studie der . . .
Wie wäre es denn, davon mal etwas zu bauen? Audi hat ja schöne Studien reihenweise im Museum zu stehen.
Oder braucht man eine derartige Publikationsdichte, um im Gespräch zu bleiben?
Der__mitleser
Das Teil ist einfach nur hässlich, zu schwer, unnötig weils eh nie gebaut wird und langweilig weils die 36. Studie vom Quattro ist
Während andere Laserscheinwerfer vorstellen, gondelt Ingolstadt mit Matrix LEDs als Innovation durch die Gegend und Dieselmotoren, die maximal noch in Deutschland verkaufbar sind... Falls mal eine etwas autofeindlichere Regierung an die Macht kommt, hat es sich ausgedieselt mit 10 Zylindern, während V12 und V8 Benziner fröhlich durch Amiland, China und Russland gondeln. ne, ne, ne!
Mittelmotor-SUV-Coupé? Das Alles-auf-ein-mal-Auto. 🙁 Na ja, da gibt es wohl Leute bei Audi, die sonst nichts zu tun haben. Für die IAA ist es natürlich ein Hingucker. Für die Straße wohl eher ein Alptraum. Die Überarbeitung der Giugiaro-Studie ist für mich nur eine Verschlimmbesserung, weil alles, was die Studie mal spannend machte, wegretuschiert wurde. Eine Studie, die ohnehin keine Chance hat, auf den Markt zu kommen, darf dann doch etwas expressiver und gewagter daherkommen. Der Designabteilung von Audi fehlt wohl völlig der Mut, neues zu zeigen. Wieder nur der unfömige "Großmaulgrill". Haben die Audimannen überhaupt keine Idee, wie man davon weg zu einem neuen "Audi-Gesicht" kommt?
Grüße vom Ostelch
Spurverbreiterung32285
@ den Autor Constantin Bergander
Schauts, Audi machst sich seit Monaten nur mehr lächerlich. Null Innovation, biederes Design, kein Hybrid, kein Elektro, keinen Plan von der Zukunft.
Audi wird bald implodieren.
Die Deutschen mit ihrer Markentreue werden weiterhin Audi kaufen. Keine Frage. Aber der Rest der Welt fällt nicht mehr auf leere Werbefloskeln herein.
Musstet ihr das zur Mittagszeit veröffentlichen? Der Anblick hat mir mein Mittagessen versaut. 😆
Nein, Scherz beiseite, ich kann mit dem Teil nichts anfangen. Hier eine Sicke, da eine Kante... eher die Formensprache von Lamborghini, mit Audi-Elementen gemischt. Wem's gefällt...
Das Konzept an sich erschließt sich mir nicht wirklich. Worauf zielt Audi mit dem Fahrzeug ab? Der reiche Besitzer mehrerer Weingüter, der feststellen musste, dass er mit seinem Lambo die Feldwege zu den Gebäuden nicht hochkam?
Daraus resultiert zwangsläufig eine merkwürdige Mischung. Vereint irgendwie das schlechteste aus zwei Welten finde ich:
- das Fahrgefühl eines arg schweren Sportwagens,
- mit der nur äußerst eingeschränkten Geländetauglichkeit eines SUV.
22 Zoll Felgen, yah
Die Audi Jünger würden´s kaufen 😆
Spurverbreiterung11240
Hallo,
bin zwar mit dem was bei Audi aktuell abläuft nicht einverstanden aber wieso jetzt hier so darauf rumgehackt wird verstehe ich auch nicht
Das Teil kommt so nicht
Ein kommenden R8 wird wohl eine ähnlichkeit haben was ich ok finde
Da ist der zukünftige Topdiesel drin, endlich mal kein Downsizing und Elektroquatsch
Also hat man doch viel gezeigt ohne zu viel zu zeigen. So wie es sein sollte
Musstet ihr das zur Mittagszeit veröffentlichen? Der Anblick hat mir mein Mittagessen versaut. 😆
Nein, Scherz beiseite, ich kann mit dem Teil nichts anfangen. Hier eine Sicke, da eine Kante... eher die Formensprache von Lamborghini, mit Audi-Elementen gemischt. Wem's gefällt...
Das Konzept an sich erschließt sich mir nicht wirklich. Worauf zielt Audi mit dem Fahrzeug ab? Der reiche Besitzer mehrerer Weingüter, der feststellen musste, dass er mit seinem Lambo die Feldwege zu den Gebäuden nicht hochkam?
Daraus resultiert zwangsläufig eine merkwürdige Mischung. Vereint irgendwie das schlechteste aus zwei Welten finde ich:
- das Fahrgefühl eines arg schweren Sportwagens,
- mit der nur äußerst eingeschränkten Geländetauglichkeit eines SUV.
... das Ding ist eben die klassische Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. Nur leider haben das viele von dem unsäglichen BMW X6 auch gesagt. 🙁
Grüße vom Ostelch
1900 kG und Sportwagen schliessen sich leider aus.
Nanu(k)!
Wieder mal eine Studie der Studie der . . .
Wie wäre es denn, davon mal etwas zu bauen? Audi hat ja schöne Studien reihenweise im Museum zu stehen.
Oder braucht man eine derartige Publikationsdichte, um im Gespräch zu bleiben?
Das Teil ist einfach nur hässlich, zu schwer, unnötig weils eh nie gebaut wird und langweilig weils die 36. Studie vom Quattro ist
Ist das ein hässliches Teil.
Während andere Laserscheinwerfer vorstellen, gondelt Ingolstadt mit Matrix LEDs als Innovation durch die Gegend und Dieselmotoren, die maximal noch in Deutschland verkaufbar sind... Falls mal eine etwas autofeindlichere Regierung an die Macht kommt, hat es sich ausgedieselt mit 10 Zylindern, während V12 und V8 Benziner fröhlich durch Amiland, China und Russland gondeln. ne, ne, ne!
1,9T😱 Sind da Sandsäcke drin? Soviel wiegt ja kein Lifestyle SUV und das soll dazu noch ein Sportwagen sein? Ne!
Audi ist einfach nur mehr peinlich!
Mittelmotor-SUV-Coupé? Das Alles-auf-ein-mal-Auto. 🙁 Na ja, da gibt es wohl Leute bei Audi, die sonst nichts zu tun haben. Für die IAA ist es natürlich ein Hingucker. Für die Straße wohl eher ein Alptraum. Die Überarbeitung der Giugiaro-Studie ist für mich nur eine Verschlimmbesserung, weil alles, was die Studie mal spannend machte, wegretuschiert wurde. Eine Studie, die ohnehin keine Chance hat, auf den Markt zu kommen, darf dann doch etwas expressiver und gewagter daherkommen. Der Designabteilung von Audi fehlt wohl völlig der Mut, neues zu zeigen. Wieder nur der unfömige "Großmaulgrill". Haben die Audimannen überhaupt keine Idee, wie man davon weg zu einem neuen "Audi-Gesicht" kommt?
Grüße vom Ostelch
@ den Autor Constantin Bergander
Schauts, Audi machst sich seit Monaten nur mehr lächerlich. Null Innovation, biederes Design, kein Hybrid, kein Elektro, keinen Plan von der Zukunft.
Audi wird bald implodieren.
Die Deutschen mit ihrer Markentreue werden weiterhin Audi kaufen. Keine Frage. Aber der Rest der Welt fällt nicht mehr auf leere Werbefloskeln herein.
Schade um die Zeit und das Geld...
Musstet ihr das zur Mittagszeit veröffentlichen? Der Anblick hat mir mein Mittagessen versaut. 😆
Nein, Scherz beiseite, ich kann mit dem Teil nichts anfangen. Hier eine Sicke, da eine Kante... eher die Formensprache von Lamborghini, mit Audi-Elementen gemischt. Wem's gefällt...
Das Konzept an sich erschließt sich mir nicht wirklich. Worauf zielt Audi mit dem Fahrzeug ab? Der reiche Besitzer mehrerer Weingüter, der feststellen musste, dass er mit seinem Lambo die Feldwege zu den Gebäuden nicht hochkam?
Daraus resultiert zwangsläufig eine merkwürdige Mischung. Vereint irgendwie das schlechteste aus zwei Welten finde ich:
- das Fahrgefühl eines arg schweren Sportwagens,
- mit der nur äußerst eingeschränkten Geländetauglichkeit eines SUV.
22 Zoll Felgen, yah
Die Audi Jünger würden´s kaufen 😆
Hallo,
bin zwar mit dem was bei Audi aktuell abläuft nicht einverstanden aber wieso jetzt hier so darauf rumgehackt wird verstehe ich auch nicht
Das Teil kommt so nicht
Ein kommenden R8 wird wohl eine ähnlichkeit haben was ich ok finde
Da ist der zukünftige Topdiesel drin, endlich mal kein Downsizing und Elektroquatsch
Also hat man doch viel gezeigt ohne zu viel zu zeigen. So wie es sein sollte
Gruß
Wusler
... das Ding ist eben die klassische Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. Nur leider haben das viele von dem unsäglichen BMW X6 auch gesagt. 🙁
Grüße vom Ostelch