Hyundai zeigt in Genf neue Formen: Die Studie Intrado gibt einen Ausblick auf zukünftige Modelle und lässt Wasserstoff-Fans hoffen.
Hyundai Intrado: Die Wasserstoff-Studie deutet an, wie Hyundais künftig aussehen werden
Quelle: Hyundai
Rüsselsheim - Hyundai sucht nach einem neuen Markengesicht für seine Autos. Wie das aussehen könnte, zeigt der koreanische Hersteller auf dem Genfer Automobilsalon mit der Designstudie Intrado. Das SUV mit Coupé-Dachlinie wurde im Designstudio in Rüsselsheim gezeichnet und entstand als erster Hyundai unter der Verantwortung des deutschen Designchefs Peter Schreyer.
Hyundai Intrado: Carbon und Wasserstoff
Der Intrado ist so groß wie ein ix35, wiegt aber dank Carbon und leichten Blechen weniger
Quelle: Hyundai
Schreyer hat den Wagen mit stark überzeichneten Luftleitblechen, gegenläufig öffnenden Türen, ohne B-Säule und einem neuen, sechseckigen Kühlergrill gestaltet. Letzterer erinnert an Schreyers Vergangenheit bei Audi und soll künftig alle Hyundai-Modelle zieren. Mit der Studie zeigt Hyundai auch eine neue Leichtbau-Architektur mit Carbonrahmen und besonders leichten Stahlblechen.
In Genf steht der Wagen im Format eines ix35 mit einer weiterentwickelten Generation der Brennstoffzelle. Schon seit vergangenem Jahr baut Hyundai als erster Hersteller ein Wasserstoff-Fahrzeug in Serie.
Neu im Intrado ist die große Lithium-Ionen-Batterie (36 Kilowattstunden). Bisher wurden in solchen Fahrzeugen kleinere Akkus als Zwischenspeicher eingesetzt. Zwei Hochdrucktanks fassen genug Wasserstoff für eine Reichweite von 600 Kilometern.
Viele Designelemente waren Fingerübungen für Schreyer und sein Team
Quelle: Hyundai
Der Intrado ist so groß wie ein ix35, wiegt aber dank Carbon und leichten Blechen weniger
Quelle: Hyundai
Hyundai Intrado: Cockpit
Mal was anderes und nicht mal schlecht, auch wenn ich SUV Mobile selbst mit Wasserstoffantrieb auf Grund Ihres Raumbedarfs insbesondere im urbanen Umfeld Blödsinn finde.
Mal was anderes und nicht mal schlecht, auch wenn ich SUV Mobile selbst mit Wasserstoffantrieb auf Grund Ihres Raumbedarfs insbesondere im urbanen Umfeld Blödsinn finde.
Sieht zwar nicht schlecht aus, aber ich finde generell SUV einfach unpraktisch und für mich auch eine nutzlose Fahrzeugklasse. Außen groß und innen ist der Platz bescheiden.
Turboschlumpf51349
Vielleicht sollte ihm jemand sagen, dass er nun wirklich nicht mehr bei Audi arbeitet..
flex-didi
Bei KIA war das Markengesicht, "Tigernase" schon längstens gefunden und wird weiter herausgearbeitet.
Wundert mich ein wenig, dass es bei Hyundai noch braucht.
chrisludwigs
Ist ein Wasserstoff Auto ernsthaft auch für Deutschland im Gespräch? Wo soll ich denn da Tanken?
Oder ist das nur eine Machbarkeitsstudie?
Weiß da einer was drüber? Warum steht darüber nichts im Artikel?
Vielen Dank
Christian
Batterietester133119
Die Frontpartie dürfte wohl AUDI als einen "Affront" werten und es kommt wie eine "Botschaft"
daher ... ;-).
In Summe darf aber gesagt werden, dass KIA/Hyundai in solcher Geschwindigkeit im Erwachsenenwerden der Konkurrenz sagt "Sehr her - ich kann´s - ich wirke mit an der Autodesigngeschichte, über die noch morgen geredet wird". Auch die Qualität der jüngsten Cockpitträger zeigt schon eine gewisse "Liga" auf.
Das Design kann auf jeden Fall mit einem höheren Niveauanspruch mithalten.
Das Design deutet auch einen neuen Trend an, den auch CITROEN im neuen C4 CACTUS aufgegriffen hat ... der Reduktion, um das wenige Sichtbare noch deutlicher in Szene setzen zu können. Nebenbei spart es noch Kosten, es wirkt aufgeräumter und luftiger.
Nicht nur AUDI muss aufpassen, sondern auch Marken wie BMW, die vor lauter "Sportlichkeit und Fahrwerksliebe" ... etwas die Qualitäts-, Ergonomie- und Komfortmaßstäbe (im Kostenverhältnis) vernachlässigt haben.
flex-didi
In Serie schaut's mit dem Grill aktuell so aus.. http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_04.htm
beim Aud'eren... http://www.netcarshow.com/audi/2014-a8/1600x1200/wallpaper_01.htm
flex-didi
Die wirre, verschrobene Linienführung weicht auch hier schon, allein wenn's aufgeräumter im grill...
PS-Schnecke48130
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
Ist ein Wasserstoff Auto ernsthaft auch für Deutschland im Gespräch? Wo soll ich denn da Tanken?
Oder ist das nur eine Machbarkeitsstudie?
Weiß da einer was drüber? Warum steht darüber nichts im Artikel?
Vielen Dank
Christian
Soweit ich weiß ist dir Markteinführung für 2015 geplant, wobei es fraglich sein dürfte, ob es (zu diesem Zeitpunkt) wirklich dazu kommt.
Tanken wird im Moment schwierig, aber ich möchte dir eine Gegenfrage stellen:
Würdest du an deiner Tankstelle Wasserstoff anbieten, wenn es keine Autos gibt, die damit was anfangen können?
Sprich: Wenn es erstmal ein paar Wasserstoff-Autos in Deutschland fgibt, wird auch das Tanksstellten-Netz rasant steigen.
chrisludwigs
Zitat:
Original geschrieben von gute_Mandeln
Soweit ich weiß ist dir Markteinführung für 2015 geplant, wobei es fraglich sein dürfte, ob es (zu diesem Zeitpunkt) wirklich dazu kommt.
Tanken wird im Moment schwierig, aber ich möchte dir eine Gegenfrage stellen:
Würdest du an deiner Tankstelle Wasserstoff anbieten, wenn es keine Autos gibt, die damit was anfangen können?
Sprich: Wenn es erstmal ein paar Wasserstoff-Autos in Deutschland fgibt, wird auch das Tanksstellten-Netz rasant steigen.
Mir gefällt das Design, wenn Leasingrate, Versteuerung und Betankung passen, würde ich mir den als ersten "nichtdeutschen" Firmenwagen zulegen. Ich frag mal bei Hyundai nach, obwohl ich nicht glaube, das ich mehr Antworten als das gängige Marketing Bla-Bla kriege.
Gruß
Christian
Mal was anderes und nicht mal schlecht, auch wenn ich SUV Mobile selbst mit Wasserstoffantrieb auf Grund Ihres Raumbedarfs insbesondere im urbanen Umfeld Blödsinn finde.
Sieht zwar nicht schlecht aus, aber ich finde generell SUV einfach unpraktisch und für mich auch eine nutzlose Fahrzeugklasse. Außen groß und innen ist der Platz bescheiden.
Vielleicht sollte ihm jemand sagen, dass er nun wirklich nicht mehr bei Audi arbeitet..
Bei KIA war das Markengesicht, "Tigernase" schon längstens gefunden und wird weiter herausgearbeitet.
Wundert mich ein wenig, dass es bei Hyundai noch braucht.
Ist ein Wasserstoff Auto ernsthaft auch für Deutschland im Gespräch? Wo soll ich denn da Tanken?
Oder ist das nur eine Machbarkeitsstudie?
Weiß da einer was drüber? Warum steht darüber nichts im Artikel?
Vielen Dank
Christian
Die Frontpartie dürfte wohl AUDI als einen "Affront" werten und es kommt wie eine "Botschaft"
daher ... ;-).
In Summe darf aber gesagt werden, dass KIA/Hyundai in solcher Geschwindigkeit im Erwachsenenwerden der Konkurrenz sagt "Sehr her - ich kann´s - ich wirke mit an der Autodesigngeschichte, über die noch morgen geredet wird". Auch die Qualität der jüngsten Cockpitträger zeigt schon eine gewisse "Liga" auf.
Das Design kann auf jeden Fall mit einem höheren Niveauanspruch mithalten.
Das Design deutet auch einen neuen Trend an, den auch CITROEN im neuen C4 CACTUS aufgegriffen hat ... der Reduktion, um das wenige Sichtbare noch deutlicher in Szene setzen zu können. Nebenbei spart es noch Kosten, es wirkt aufgeräumter und luftiger.
Nicht nur AUDI muss aufpassen, sondern auch Marken wie BMW, die vor lauter "Sportlichkeit und Fahrwerksliebe" ... etwas die Qualitäts-, Ergonomie- und Komfortmaßstäbe (im Kostenverhältnis) vernachlässigt haben.
In Serie schaut's mit dem Grill aktuell so aus..
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_04.htm
beim Aud'eren...
http://www.netcarshow.com/audi/2014-a8/1600x1200/wallpaper_01.htm
Die wirre, verschrobene Linienführung weicht auch hier schon, allein wenn's aufgeräumter im grill...
Soweit ich weiß ist dir Markteinführung für 2015 geplant, wobei es fraglich sein dürfte, ob es (zu diesem Zeitpunkt) wirklich dazu kommt.
Tanken wird im Moment schwierig, aber ich möchte dir eine Gegenfrage stellen:
Würdest du an deiner Tankstelle Wasserstoff anbieten, wenn es keine Autos gibt, die damit was anfangen können?
Sprich: Wenn es erstmal ein paar Wasserstoff-Autos in Deutschland fgibt, wird auch das Tanksstellten-Netz rasant steigen.
Mir gefällt das Design, wenn Leasingrate, Versteuerung und Betankung passen, würde ich mir den als ersten "nichtdeutschen" Firmenwagen zulegen. Ich frag mal bei Hyundai nach, obwohl ich nicht glaube, das ich mehr Antworten als das gängige Marketing Bla-Bla kriege.
Gruß
Christian