Zwei Tage Rallye Dakar

Ein paar Spanngurte, warmer Apfelsaft und ein Hobby-MacGyver

Sabine Stahl

verfasst am Fri Jan 17 13:01:19 CET 2014

Die Zeltstadt gleicht einer Fata Morgana. Aus dem Nichts taucht sie auf, verbreitet Trubel und verschwindet 20 Stunden später wieder. Ein Besuch bei der Rallye Dakar.

Die Rallye Dakar: Hohe Temperaturen und Schotterpisten sind anstrengend, für das Auto und die Fahrer
Quelle: X-Raid

Rosario/Argentinien - Die Schläge erfolgen im Sekundentakt. Meist in den Rücken, oft in Kopf und Gelenke. Es ist eine selbst auferlegte Folter. Die Tortur dauert viele Stunden, viele Tage. Wer die Sprünge über Dünen und die Vollgasfahrten über Schlaglochpisten 14 Tage lang unbeschadet übersteht, zählt zu den Siegern der Rallye Dakar, zu den Bezwingern der härtesten Langstrecken-Fahrt der Welt.

Die Marathon-Fahrt durch Argentinien und Chile erfordert mehr eisernen Willen als stählerne Muskeln. Dabei ist fast egal, ob man im Renn-Truck, Pisten-Buggy oder im Rallye-Auto sitzt. Nur die Motorradfahrer haben es noch schwerer als alle anderen.

Die Rallye Dakar führt die Minis durch die Wüste Argentiniens - das sorgt für spektakuläre Bilder
Quelle: X-Raid
Ausgerechnet der Mini Countryman, ein aufgepumpter Kleinstadtwagen, zählt zu den Favoriten, dem hessischen X-Raid-Team sei Dank. Es hat den niedlichen Frauenliebling mit der Stahlbürste ausgekehrt und mit dem Presslufthammer auseinander genommen. Keine Schraube steckt mehr in ihrer Mutter, keine Naht ist wie zuvor. Nur Scheinwerfer, Scheibenwischer, Türgriffe, Windschutzscheibe und das Mini-Logo sind noch original.

Ein Sitz wie ein Panzer

Wir zwängen uns in die Sitze des Rallye-Minis. Sie sind eng wie eine Röhrenjeans. Dicke Wangen schmiegen sich brutal an den Rücken und halten den Kopf über den Schultern. Ein Fünf-Punkt-Gurt zerrt den Rumpf des Fahrers fest. Ich fühle mich wie eine Schildkröte, die nur Arme, Beine und den Kopf bewegen kann. Das ist die Starterlaubnis für die Allrad-Rakete.

Chef-Mechaniker Miguel Moreira drückt mehrere Knöpfen, von denen es im Mini so viele gibt wie in einem U-Boot. Dann greift der Portugiese zu einem Stock, so groß wie ein Periskop, und prügelt den ersten Gang ins Getriebe. Der 307-PS-Mini böllert los, der BMW-Diesel mit seinen 3,0 Litern Hubraum krakeelt durch die Auspuffrohre. Die digitalen Wegstreckenzähler vor dem Beifahrer beginnen ihren Lauf, während Miguel immer weiter schaltet. Bei Gang sechs ist Ende im Getriebe. Der Tacho zeigt 140, theoretisch sind 185 Sachen möglich.

Klimaanlage kühlt auf 50 Grad

„Kannst du dich bitte festhalten“, brüllt Miguel in mein linkes Ohr. Meine Hände krallen sich in die

Ab in die Luft. Die Minis haben einen Federweg von 25 Zentimetern
Quelle: Mini
Sitzwangen, nur meine Augen finden im Instrumenten-Wirrwar keinen Punkt, an den sie sich klammern können. Dann bremst Miguel mit voller Wucht. Er muss testen, ob der Mini bereit für die dritte Etappe ist. Kurzes Schlingern, dann wieder Vollgas. Zwischendurch drückt der kleine Portugiese Schalter, liest Temperaturen und den Druck aller möglichen Flüssigkeiten ab. Meine Hände lösen ihren Griff nicht.

„Ist es zu warm?“, fragt Miguel. Seine Stirn glänzt. Obwohl es 22:30 Uhr ist, hat der argentinische Sommer das Örtchen San Rafael fest im Griff. Zum Glück hat der Mini All4 Racing eine Klimaanlage. Aus einem abgeschnittenen Rohr unter dem nach oben ausgebeulten Dach strömt Luft. Sie kann die Temperatur im Innenraum von 60 auf 50 Grad Celsius kühlen, sagt Mechaniker Ammann.

Erfolg steckt an. Deshalb starten bei der diesjährigen Rallye gleich elf Minis, viele mit Topbesetzung. Die offiziellen Werksfahrer heißen Stéphane Peterhansel, Joan „Nani“ Roma, Orlando Terranova und Krzysztof Holowczyc. Hinzu kommen sechs zahlende Kunden. Die Nummer elf im Team ist etwas ganz Besonderes: Nasser Al-Attiyah wechselte erst im November spontan zu X-Raid, durch seine Adern fließt königliches Blut und er besitzt eine olympischen Bronzemedaille, im Tontaubenschießen.

Mit den Windhunden im Rücken

Der Fahrer mit der Startnummer 337 ist nicht berühmt. Er besitzt keine olympische Medaille, dafür zwei Windhunde, Wahib und Shogun, die ihn auf jeder Fahrt begleiten, als Aufkleber auf der Heckscheibe. Und er hat jede Menge Humor und Durchhaltevermögen.

MOTOR-TALK-Redakteurin Sabine Stahl und Schotti vor dem Mini mit der Startnummer 337
Quelle: Mini
Schotti ist 61 Jahre alt, hat weißes Haar, lacht und raucht viel. Und er bezahlt jede Menge Geld für die Teilnahme an der Dakar. Schließlich muss das X-Raid-Team Geld verdienen. Für den Start, das Auto und ein Mechaniker-Team müssen Kunden einen siebenstelligen Betrag bezahlen. „Würde ich nicht jedes Jahr zur Rallye Dakar fahren, wäre ich heute ein reicher Mann“, sagt Stephan „Schotti“ Schott mit einem breiten Grinsen. Ja, er wäre ein paar Millionen Euro reicher, aber um unbezahlbare Momente ärmer. Schotti ist zum sechsten Mal dabei.

Zu seinen unvergesslichen Momenten gehört eine Etappe der Dakar 2012, als mitten in der Wüste die Antriebswelle vom Rahmen abreißt. Schotti muss improvisieren, basteln wie MacGyver. Er befestigt die Welle mit Spanngurten. Statt Vollgas fährt er nun Schritttempo. Sein Co-Pilot läuft mit der Stirnlampe auf dem Kopf voraus, damit Schotti etwas sehen kann. „Die Dünen waren so steil, dass die Scheinwerfer nur in den Himmel leuchteten“, sagt er.

Schaufel statt Zigarette

Um drei Uhr nachts die letzte Düne. Das Auto bleibt im Sand stecken. Die beiden Männer legen sich in den Sand, trinken warmen Apfelsaft und sehen sich die Sterne an. Schottis Mitfahrer will sich eine Zigarette anzünden. Das tut der Nichtraucher immer, wenn er verloren hat. Doch so darf die Geschichte nicht enden. Statt zur Zigarette greifen die beiden zur Schaufel und graben, bis der Wüstensand das Auto freigibt. Um sechs Uhr erreichen sie das Fahrerlager. Um acht Uhr startet die nächste Etappe.

Die Arbeit der Mechaniker beginnt immer dann, wenn der Fahrer im Biwak einfährt. Sobald die Zündung erlischt, geben sie Vollgas. Getriebe, Bremsen, Turbolader, Reifen, alles muss gecheckt und bei Bedarf getauscht werden. Für jedes Auto fahren 64 Ersatzreifen mit zur Rallye. Insgesamt lagern Ersatzteile im Wert von 250.000 Euro an Bord jedes Service-Lkw.

Eine Zeltstadt, die niemals schläft

Im Fahrerlager arbeitet immer irgendwer. Rund um die Uhr wird geschraubt, gehämmert, gewaschen.

Auch nachts schläft hier kaum jemand - geschraubt und gehämmert wird immer
Quelle: Mini
Schlafen ist für viele nur ein Traum. Team-Chef und Milliardärserbe Sven Quandt hat in der Nacht nach der ersten Etappe vier Stunden geschlafen. In den nächsten Tagen werden es wohl weniger, sagt er.

Die Chef-Physiotherapeutin des Teams, Annett Fischer, hat gar nicht geschlafen. Sie hat stundenlang die Trinkschläuche der Fahrer gereinigt. Danach musste sie über 60 Flaschen für den nächsten Tag präparieren. Jedes Auto hat pro Person und Tag drei bis vier Liter Flüssigkeit an Bord. Einen Katheter tragen die Fahrer des Teams aber nicht. Wie und wo sie die ganze Flüssigkeit lassen, weiß Fischer nicht. Das meiste wird sich als Schweiß im Rennanzug wiederfinden.

Fleischfresser ohne Allergien

Der Chef-Koch des Teams heißt Gerd Kastenmeier. Er ist Restaurantbesitzer und „für jeden Scheiß zu haben“, sagt er. Normalerweise kocht er edle Fischgerichte, im argentinischen Biwak kocht er Wiener Würstchen und Spaghetti Napoli in Kantinentöpfen.

Am zweiten Rallye-Tag gibt es mittags Hamburger, circa 120 Stück. Und Spaghetti, wegen der Kohlenhydrate. Auch Titelverteidiger Peterhansel isst am liebsten Nudeln. Alle Fahrer im Team seien „pflegeleicht“, alles Fleisch-Fresser, keine Allergien, sagt Kastenmeier. Im nächsten Jahr möchte der Koch wieder dabei sein, vielleicht als Fahrer, sagt er mit einem Augenzwinkern. Die Dakar ist ansteckend.

Und die Dakar ist gefährlich. Bereits nach sechs Tagen Rallye mussten die Organisatoren drei Tote vermelden, zwei Journalisten und ein Motorrad-Fahrer. Alle drei starben bei einem Unfall. Mittlerweile hat auch einer der Favoriten einen Unfall gebaut. Carlos Sainz. Die Dakar ist wie russische Roulette, sagt Walter Röhrl. Für kein Geld der Welt würde er bei dieser Rallye teilnehmen.

Titelverteidiger Stéphane Peterhansel ist optimistisch. Auch in diesem Jahr hofft er auf den Sieg, sein zwölfter bei der Dakar
Quelle: Mini
MOTOR-TALK-Redakteurin Sabine Stahl und Schotti vor dem Mini mit der Startnummer 337
Quelle: Mini
Schotti zeigt seine beiden Hunde auf dem Heck seines Autos, Wahib und Shogun
Quelle: Mini
Diesen Zigarettenhalter haben die Mechaniker für Schotti aus Carbon gebaut
Quelle: Mini
Eine Fahrt durchs Wasser kühlt das Auto ein wenig. Kein Wunder, dass viele Fahrer kurz vorher nochmal Gas geben
Quelle: Mini
Dieser Reifen zeigt, wie hart die Dakar wirklich ist
Quelle: Mini
Sabine und Nasser Al-Attiyah im Biwak in San Rafael
Quelle: Mini
Die Rallye Dakar führt die Minis durch die Wüste Argentiniens - das sorgt für spektakuläre Bilder
Quelle: X-Raid
Entlang der Route stehen überall Zuschauer und jubeln den Fahrern zu
Quelle: Motor-Talk
Zwei Profis unter sich: Stéphane Peterhansel und Nani Roma
Quelle: Mini
Nani Roma mit seiner Frau, der Motorrad-Fahrerin Rosa Romera
Quelle: Mini
Ab in die Luft. Die Minis haben einen Federweg von 25 Zentimetern
Quelle: Mini
So sieht das Roadbook der Profis aus, das der Beifahrer während der holprigen Fahrt noch lesen muss
Quelle: Mini
Ruhe vor dem Sturm. Bis die Rallye-Autos kommen, haben die Mechaniker Pause
Quelle: Motor-Talk
Mechaniker bei der Arbeit im Fahrerlager
Quelle: Mini
Im Fahrerlager in San Rafeal, die Temperaturen liegen weit über 30 Grad
Quelle: Mini
Auch nachts schläft hier kaum jemand - geschraubt und gehämmert wird immer
Quelle: Mini