Land Rover baut an. Mit dem Velar bringen die Briten das vierte Mitglied der Range-Rover-Familie, knapp unter dem Sport und weit über dem Evoque. In Genf ist Premiere.
Range Rover Velar: Im März zeigt Land Rover den Range Rover Velar auf dem Genfer Autosalon
Quelle: Jaguar Land Rover
Schwalbach – Früher hatten britische Geländewagen noch sprechende Namen. Defender, Discovery oder Freelander. Da steckte Abenteuer drin und Entdeckergeist. Wie im Markennamen an sich: Land Rover.
Und was steckt im Namen „Velar“? Nichts Konkretes, könnte man sagen. Oder: etwas Geheimnisvolles. So nannten die Briten einst die Prototypen des Ur-Range-Rover, mit denen sie 1969 ihre Erprobungsfahrten absolvierten. Und so heißt das jüngste Modell der Range-Rover-Familie.
Der Velar sortiert sich preislich und von der Größe her zwischen Evoque und Range Rover Sport ein, mit Nähe zum Sport
Quelle: Jaguar Land Rover
Range Rover Velar: Mehr Jaguar als Land Rover
Ein weiteres SUV? Kein Problem. Der von Jaguar Land Rover entwickelte Aluminium-Baukasten gibt das her. Zumal der Konzernbruder F-Pace schon auf einer passenden Variante der Plattform steht. Mit einer Länge von 4,80 Meter ist der Velar fünf Zentimeter länger als der Jaguar F-Pace und fünf Zentimeter kürzer als der Range Rover Sport. Vom kleinen Evoque trennt ihn fast ein halber Meter. Radstand (2,874 m) und Bodenfreiheit (213 mm) entsprechen dem Jaguar F-Pace.
Er ist also ein ordentlicher Brocken, der Velar. Das Kofferraumvolumen beträgt 673 bis 1.731 Liter bei umgelegter Rückbank. Je nach Motorisierung kann er 2,4 oder 2,5 Tonnen an den Haken nehmen. Der leichteste Velar wiegt rund 1,8 Tonnen.
Drei Diesel und zwei Benziner stehen zur Wahl. Die beiden 2,0-Liter-Selbstzünder mit 180 und 240 PS entstammen der aktuellen Ingenium-Motorengeneration, sie kommen auf 430 und 500 Newtonmeter Drehmoment. Kräftigster Diesel wird der D300 mit 300 PS und 700 Nm aus einem 3,0-Liter-V6.
Bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments verteilt eine Lamellenkupplung an die Hinterachse
Quelle: Jaguar Land Rover
Benziner mit bis zu 380 PS für den Velar
Bei den Benzinern geht es mit dem P250 los. Der 2,0-Liter-Benziner gehört ebenfalls zur neuen Familie und kommt genauso im F-Pace zum Einsatz. Er mobilisiert 250 PS und 365 Nm. Die Fahrleistungen bewegen sich auf ähnlichem Niveau, der Jaguar wiegt rund 40 Kilo weniger (1.760 kg). Stärkster Motor wird der P380 mit 380 PS und 450 Nm aus einem 3,0-Liter-V6 mit Kompressoraufladung. Im Laufe des Jahres folgt noch der P300 mit 300 PS und 400 Nm. Alle Motoren werden an die Achtgang-Automatik von ZF gekoppelt.
Der Velar kann auch grobes Gelände, verspricht Land Rover. Der Antrieb erfolgt serienmäßig über alle vier Räder. Ein einstufiges Verteilergetriebe mit Lamellenkupplung variiert das Moment je nach Untergrund und Fahrzustand. Es kann bis zu 100 Prozent an die Hinterachse schicken. Der Wechsel zwischen 100 Prozent hinten und einem komplett gesperrten Antrieb soll in 165 Millisekunden erledigt sein. Optional baut Land Rover bei den V6-Velars ein Sperrdifferenzial an die Hinterachse.
Mindestens fünf Fahrprogramme stehen zur Auswahl. Eco, Normal, Gras/Schotter/Schnee, Schlamm und Sand. In der Ausstattung R-Dynamic ergänzt der Dynamic-Modus das Terrain-Response-System. Gegen Aufpreis stattet Land Rover den Velar mit der neuesten Automatik-Ausbaustufe des Systems aus. Es wählt je nach Untergrund selbständig den passenden Fahrmodus.
Die Bodenfreiheit liegt je nach Fahrwerk bei 213 Millimetern (Stahlfedern) oder bei bis zu 251 mm mit Luftfederung. Die maximal Wattiefe fällt mit 600 bis 650 mm artgerecht aus. An den Sport mit bis zu 850 mm oder Discovery und Range mit bis zu 900 mm reicht er aber nicht heran. Der Rampenwinkel liegt bei 23,5 Grad, die Böschungswinkel bei knapp 29 Grad vorne und bei 29,5 Grad hinten.
Infotainment, Klima und Fahrmodi werden über zwei Touchscreens bedient, nur drei "echte" Knöpfe bleiben noch übrig
Quelle: Jaguar Land Rover
Kaum Knöpfe und zwei Bildschirme zum Anfassen
Einen großen Satz macht Land Rover beim Infotainment. Zum ersten Mal kommt ein System mit zwei jeweils 10,2 Zoll großen Touchscreens zum Einsatz. Der obere sitzt im Armaturenbrett, der untere direkt darunter in der Mittelkonsole. Oben werden Navi, Telefon und Medien gesteuert, unten zum Beispiel die Klimaanlage und die Fahrmodi des Terrain-Response-Systems. Dieses Display lässt sich um bis zu 30 Grad zum Fahrer neigen.
Nur wenige Tasten bleiben noch übrig. Zwei Drehregler, die sich nach Wunsch belegen lassen und ein Lautsärkeregler sind die einzigen Hardwareknöpfe. Alles andere wird durch Schaltflächen oder den Touchscreen abgedeckt. Am Lenkrad bringt Land Rover ebenfalls zwei programmierbare Schaltflächen an.
Optional bietet Land Rover den Velar mit komplett digitalem Instrumententräger (12,3 Zoll), Head-up-Display und Matrix-Laser-LED-Scheinwerfern an. Die Sitzbezüge bestehen auf Wunsch aus recycleten Velourfasern, die mal Plastikflaschen waren. Leder gehört schon ab der zweiten Ausstattungslinie S zur Serie.
Der Velar wird auf dem Genfer Salon erstmals vor Publikum gezeigt. Im Sommer ist Marktstart, die günstigste Version kostet 56.400 Euro. Womit der Velar auch preislich deutlich näher am Sport (ab 62.000 Euro) als am Evoque landet (ab 34.900 Euro).
Hier weiterlesen: Der Velar-Bruder Jaguar F-Pace im Fahrbericht
Der Velar sortiert sich preislich und von der Größe her zwischen Evoque und Range Rover Sport ein, mit Nähe zum Sport
Quelle: Jaguar Land Rover
Die Heckklappe des Velar öffnet automatisch und per Gestensteuerung
Quelle: Jaguar Land Rover
Je nach Ausstattungslinie baut Range Rover unterschiedliche Frontschürzen an den Velar
Quelle: Jaguar Land Rover
Mit 4,80 Metern Länge misst der Velar rund fünf Zentimeter weniger als der Range Rover Sport, Der Radstand ist identisch mit dem Jaguar F-Pace
Quelle: Jaguar Land Rover
673 Liter Gepäck passen hinter die Heckklappe des Velar, maximal 1.731 sind es bei umgelegter Rückbank
Quelle: Jaguar Land Rover
Für den Gelände-Einsatz bietet das Terrain Response System mindestens fünf Fahrmodi
Quelle: Jaguar Land Rover
Bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments verteilt eine Lamellenkupplung an die Hinterachse
Quelle: Jaguar Land Rover
Als Alternative zu Leder bietet Range Rover Textilbezüge aus wiederverwerteten Plastikflaschen an
Quelle: Jaguar Land Rover
Ab der Ausstattung S zieht Range Rover Leder auf die Sitze, die nachhaltigen Textilbezüge werden im Velar Aufpreis kosten
Quelle: Jaguar Land Rover
Formal typisch Land Rover/Range Rover, die sogenannte "Command"-Sitzposition soll einen besonders guten Überblick schaffen
Quelle: Jaguar Land Rover
Infotainment, Klima und Fahrmodi werden über zwei Touchscreens bedient, nur drei "echte" Knöpfe bleiben noch übrig
Quelle: Jaguar Land Rover
Das Panorama-Glasdach lässt viel Licht in den Range Rover Velar
Quelle: Jaguar Land Rover
Das Armaturenbrett im Range Rover Velar soll stärker geneigt sein als bei allen anderen Modellen
Quelle: Jaguar Land Rover
Die Schaltflächen am Lenkrad zeigen je nach Situation unterschiedliche Funktionen an und lassen sich auch programmieren
Quelle: Jaguar Land Rover
Feines Detail: Die Türgriffe am Velar verstecken sich bündig in den Türen und fahren erst aus, wenn sie gebraucht werden
Quelle: Jaguar Land Rover
Bin an sich kein Freund von SUVs, aber wenn, wäre RangeRover meine erste Anlaufstelle.
Finde den Evoque schon fein, aber der ist auch nicht schlecht. Wenn man außen und innen zusammen nimmt, fragt man sich, warum Unrumpfe wie GL und X5/6 verkauft werden.
Beim Innenraumdesign dürfen sich die Damen und Herren aus Untertürkheim gerne mal was abschauen.
Clean, reduziert, minimalistisch. Das ist in meinen Augen modern und der angenehme Gegenentwurf zum überladenen Stil der E-Klasse. Protz ist out.
Sehr gut: Der wichtigste Knopf bleibt, der Lautstärkeregler!
😕 Ich glaube das ist der einzige Knopf in meinem Auto, den ich noch nie benutz habe. Das macht man doch auf jeden Fall am Lenkrad - da fällt mir ein, den Vor/Zurück-Knopf habe ich auch nie benutzt.
Audifan1906
Soll der edler sein als der Disco? Oder größer als der Disco Sport? Ich sehe den Sinn von dem nicht
electroman
Frontansicht: top
Heckansicht: top
Seitenansicht bis zur C-Säule: top
Seitenansicht ab C-Säule: Oh mein Gott!
Lenkrad: Sieht aus wie ein Arsch mit Ohren.
Gruß
electroman
auf dem ersten Bild sieht er toll kompakt aus. könnte ein neuer evoque sein.
die anderen bilder zeigen dann, dass es doch ein ganz schöner trumm von auto ist.
eben ein 480cm suv.
dennoch toll im design da kann man nichts sagen.
und der amaturenträger ist in meinen augen wohl das schönste was man aktuell zu kaufen bekommt.
den unteren bildschirm hätte es nicht unbedingt gebraucht aber nunja: ist halt konsequent modern durchgezogen.
wie schreibt ihr immer so: die bei land rover "machen aktuell vieles richtig"
mercedes kann beim cockpit wohl absolut einpacken:
glc http://www.tagesspiegel.de/.../2-format43.jpg
gle http://i.auto-bild.de/.../...es-GLE-Coup-1200x800-2331fd80cabdef97.jpg
das geht doch beides absolut gar nicht....
hier zum Vergleich nochmal der Velar https://data.motor-talk.de/.../...ver-velar-10-2115097256386279512.jpg
mercedes kann beim cockpit wohl absolut einpacken:
Stimmt, Mercedes packt beim GLC Käufer ein... Schon seit Mitte 2015.
Der GLE Vergleich ist auch nur jetzt zutreffend, da das hier nur ein Facelift eines seit 2011 am Markt befindlichen Fahrzeugs ist.
Bin an sich kein Freund von SUVs, aber wenn, wäre RangeRover meine erste Anlaufstelle.
Finde den Evoque schon fein, aber der ist auch nicht schlecht. Wenn man außen und innen zusammen nimmt, fragt man sich, warum Unrumpfe wie GL und X5/6 verkauft werden.
Sehr gut: Der wichtigste Knopf bleibt, der Lautstärkeregler!
Von außen gefällt der mir, von innen sieht er bieder aus, na mal schauen, wie er in Natura rüberkommt.
😎
Beim Innenraumdesign dürfen sich die Damen und Herren aus Untertürkheim gerne mal was abschauen.
Clean, reduziert, minimalistisch. Das ist in meinen Augen modern und der angenehme Gegenentwurf zum überladenen Stil der E-Klasse. Protz ist out.
😕 Ich glaube das ist der einzige Knopf in meinem Auto, den ich noch nie benutz habe. Das macht man doch auf jeden Fall am Lenkrad - da fällt mir ein, den Vor/Zurück-Knopf habe ich auch nie benutzt.
Soll der edler sein als der Disco? Oder größer als der Disco Sport? Ich sehe den Sinn von dem nicht
Frontansicht: top
Heckansicht: top
Seitenansicht bis zur C-Säule: top
Seitenansicht ab C-Säule: Oh mein Gott!
Lenkrad: Sieht aus wie ein Arsch mit Ohren.
Gruß
electroman
Leider geil 😊
Wow, was ein schönes Auto!
auf dem ersten Bild sieht er toll kompakt aus. könnte ein neuer evoque sein.
die anderen bilder zeigen dann, dass es doch ein ganz schöner trumm von auto ist.
eben ein 480cm suv.
dennoch toll im design da kann man nichts sagen.
und der amaturenträger ist in meinen augen wohl das schönste was man aktuell zu kaufen bekommt.
den unteren bildschirm hätte es nicht unbedingt gebraucht aber nunja: ist halt konsequent modern durchgezogen.
wie schreibt ihr immer so: die bei land rover "machen aktuell vieles richtig"
mercedes kann beim cockpit wohl absolut einpacken:
glc http://www.tagesspiegel.de/.../2-format43.jpg
gle http://i.auto-bild.de/.../...es-GLE-Coup-1200x800-2331fd80cabdef97.jpg
das geht doch beides absolut gar nicht....
hier zum Vergleich nochmal der Velar
https://data.motor-talk.de/.../...ver-velar-10-2115097256386279512.jpg
Ich würde mal sagen beides. 😉
Mit 4,80m größer als der Disco und als Range Rover definitiv ne Spur edler. Oder zwei, oder drei...
Krass ist der tief.
Der schaut richtig gut aus! 😆
Stimmt, Mercedes packt beim GLC Käufer ein... Schon seit Mitte 2015.
Der GLE Vergleich ist auch nur jetzt zutreffend, da das hier nur ein Facelift eines seit 2011 am Markt befindlichen Fahrzeugs ist.