Audi E-Tron, Mercedes EQC und Jaguar I-Pace: Meinungen zu den Elektro-SUVs
Drei elektrische SUVs im Messe-Check
MOTOR-TALK
verfasst am Sun Oct 07 07:22:28 CEST 2018
Plötzlich gibt es ein echtes Segment für Elektro-SUV: In Paris treffen Jaguar I-Pace, Mercedes EQC und Audi E-Tron erstmals aufeinander. Drei Redakteure, drei Meinungen.
Jaguar, Audi und Mercedes starten endlich ins Elektrozeitalter. Wer es am besten macht, darüber streiten sich zumindest unsere MOTOR-TALK-Redakteure
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Paris – Erst kam ganz lange nichts, dann plötzlich ganz viel. Innerhalb eines Jahres stellen drei europäische Hersteller rein elektrische SUVs vor. Mercedes EQC, Jaguar I-Pace und Audi E-Tron gibt es ausschließlich mit Elektromotoren, nicht mit Verbrennern. In Paris sind sie zum ersten Mal an einem Ort versammelt.
Für die drei Marken läuten sie eine neue Ära ein. Und sie mussten schnell entstehen, denn der Markt ist längst vorhanden. Das erfordert Kompromisse, bietet aber auch Chancen. Unsere Redakteure Fabian, Heiko und Constantin argumentieren für ihre Favoriten im Dreier-Duell.
Constantin über den Audi E-Tron: Elektrischer Raumriese
Der Audi E-Tron ist mit 4,90 Metern Länge das größte Auto in diesem Dreiervergleich
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Ja, Audi kommt spät zur Party. Mercedes hat sein Auto vor einem Monat als Serienmodell vorgestellt, den Jaguar I-Pace gibt es schon zu kaufen. Trotzdem war der E-Tron ein schnelles Projekt. Im Januar 2015 begann die Entwicklung des Serienautos. Ende 2018 werden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert. Für einen trägen Konzern wie Audi oder Daimler ist das ein kurzer Sprint. Der EQC kommt erst Mitte 2019 zu den Händlern.
Für eine eigene Elektro-Plattform war die Zeit zu knapp. Aber Audi konstruierte das Verbrenner-Chassis so um, dass weitere Karosserieformen möglich sind. 2019 folgt der E-Tron Sportback. Jaguar wird für ein zweites Elektroauto länger brauchen, denn die Architektur des I-Pace ist nicht für Skalierungen ausgelegt.
Zurück zum E-Tron. Er ist in unserem Vergleich das größte Auto. Auf 4,90 Meter Länge bringt er ungefähr das Raumangebot eines A6 Avant unter. Im Fond bleibt sogar etwas mehr Platz. Seine beiden Konkurrenten steckt er locker in die Tasche, trotz Verbrenner-Proportionen mit langer Haube und langen Überhängen.
Technisch spielt er ganz vorn mit. Er lädt als erstes Serienauto mit bis zu 150 kW. Mit Wechselstrom sind beim Laden bis zu 22 kW möglich. Er übernimmt alle Assistenten und das Infotainmentsystem des Audi A7 und bekommt (optional) digitale Außenspiegel, die den Luftwiderstand reduzieren. Langfristig wird Audi Level-3-Autonomie nachrüsten.
Der Geräumigste unserer Kandidaten könnte unterm Strich außerdem der Günstigste werden. Audi setzt einen Basispreis von 79.900 Euro an und packt viel Ausstattung rein. LED-Lampen, Luftfahrwerk, Zweizonen-Klima, das große Navi und virtuelle Instrumente gibt es serienmäßig.
Audi E-Tron: Technische Daten
Motor: Elektromotor an Vorder- und Hinterachse
Gesamtleistung: 300 kW/408 PS
Drehmoment: 660 Nm
0 – 100 km/h: 5,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (elektronisch begrenzt)
Akku: 95 kWh
Reichweite: mehr als 400 km laut WLTP (Homologation folgt)
Länge: 4,901 m
Breite: 1,935 m
Höhe: 1,616 m
Radstand: 2,930 m
Kofferraum: 660-1.725 l
Gewicht: knapp 2.500 kg
Basispreis: 79.900 Euro
Fabian über den Jaguar I-Pace: Verfügbares Leichtgewicht
Jaguar hat den I-Pace von Grund auf neu entwickelt. Eine Plattform, auf der sich weitere Modelle bauen lassen, ist es nicht
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Audi E-Tron und Mercedes EQC sehen schön aus. Aber wann kommen die auf den Markt? Eben. Den 4,68 Meter langen Jaguar I-Pace gibt es schon zu kaufen. Das kann man nicht oft genug sagen. Preis: 77.850 Euro. Das ist zwar viel Geld. Dafür gibt es aber 294 kW (400 PS) und 696 Newtonmeter Drehmoment aus zwei Elektromotoren.
Aus dem Stand sprintet der Jaguar innerhalb von 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Ein Porsche 911 schafft das kaum schneller. Die Reichweite der 90-kWh-Batterie liegt nach WLTP bei 470 Kilometern – mehr als bei Audi oder Mercedes. Jaguar gibt einen Energieverbrauch von 21,2 kW/h pro 100 km an.
Umgewöhnen muss man sich beim Fahren nicht. Im Innenraum entfernt sich der I-Pace kaum von seinen Familienmitgliedern. Hinter dem dicken Lederlenkrad schauen Fahrer auf ein digitales Cockpit, in der Mittelkonsole sitzt ein Monitor für die Temperatur, darüber der Touchscreen unter anderem fürs Entertainmentsystem. Das Fach dahinter versteckt ein paar Kleinteile. Nettes Detail: die integrierten Ladesteckdosen für USB-Anschlüsse in der Rücksitzlehne der Vordersitze. Zusätzlich laden elektronische Geräte über Stromanschlüsse in der Mittelkonsole.
Mit einem Leergewicht von 2.208 Kilogramm wiegt der Jaguar zwar eine Menge, ist aber rund 300 Kilogramm leichter als E-Tron und EQC. Ein Grund dafür ist, dass der I-Pace auf keiner umgebauten Verbrenner-Architektur steht, sondern auf einer neu entwickelten, reinen Elektro-Plattform. Die ist zwar kaum skalierbar, dafür macht sie aber auch keine Kompromisse bei Gewicht und Verteilung der Akkus.
Außerdem setzt Jaguar als einziger der drei Hersteller auf sinnvolle Proportionen. Der Kürzeste im Vergleich kommt mit dem längsten Radstand und einer tollen Raumausnutzung. Hinten dürfte es etwas mehr Platz sein, zum Mitfahren reicht es allemal. Der beste Platz beim I-Pace ist vorne links, auf den weich gepolsterten Ledersitzen mit den breiten Sitzwangen. Und zwar nicht erst in ein paar Monaten, sondern schon jetzt.
Jaguar I-Pace: Technische Daten
Motor: Elektromotor an Vorder- und Hinterachse
Gesamtleistung: 294 kW/400 PS
Drehmoment: 696 Nm
0 – 100 km/h: 4,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (elektronisch begrenzt)
Akku: 90 kW/h
Reichweite: 470 km laut WLTP
Länge: 4,682 m
Breite: 2,011 m
Breite mit Außenspiegeln: 2,139 m
Höhe: 1,565 m
Radstand: 2,990 m
Kofferraum: 638-1.453 l
Leergewicht: 2.208 kg
Basispreis: 77.850 Euro
Heiko über den Mercedes EQC 400: Der Service ist entscheidend
Mercedes plant den Marktstart des EQC für Mitte 2019 ein
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Man könnte es machen wie König Artus und der Schwarze Ritter in "Die Ritter der Kokosnuss": Einigen wir uns auf Unentschieden. Mercedes EQC, Audi E-Tron und Jaguar I-Pace liegen auf dem Papier so dicht beisammen, man möchte die Kartellbehörde anrufen. Um die 400 PS, rund 700 Newtonmeter Drehmoment, ein Elektromotor pro Achse, Allradantrieb mit Torque Vectoring – und natürlich die SUV-Form. Als hätten sie sich abgesprochen. War sicher nicht nötig. Die Zwänge sind für alle gleich.
Also kommt es auf Kleinigkeiten an. Zum Beispiel das Design. Mercedes kombiniert Klassik und Moderne gekonnt genug, dass der EQC niemanden verschreckt, dabei aber trotzdem eigenständig aussieht. Im Innenraum verteilt Mercedes hier und da neue Materialien (Armaturenbrett-Bezug), neue Formen (Lüftungsdüsen) und Farben (Kupfer) im grundsätzlich vertrauten Umfeld. Der Audi sieht innen und außen zu bekannt aus. Jaguar macht sich beim I-Pace die Tatsache zunutze, dass der nicht auf einer Verbrenner-Plattform basiert. Schön, aber nicht nachhaltig.
Und ja, der EQC kommt spät. Wenn er im Sommer 2019 startet, rollen Audi E-Tron und Jaguar I-Pace längst auf den Straßen. Nur: Wie oft? E-Mobilität ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenrennen. Mercedes kann auf der weiterentwickelten Verbrenner-Plattform schnell weitere Modelle nachschieben und flexibel auf die Nachfrage reagieren. Zugegeben, die Reichweite des EQC 400 ist mit 450 Kilometern nach NEFZ nicht üppig. Doch ohne genügend wirklich schnelle Ladesäuen reicht auch mehr oft nicht.
Bis Mitte nächsten Jahres sollte ein Großteil des Schnellladenetzes des Ionity-Konsortiums in Europa stehen. Dann geht es nicht darum, wer 400 oder 470 Kilometer schafft. Dann geht es nicht darum, wer mit 110 kW (Mercedes) oder mit 150 kW (Audi) laden kann. Dann geht es darum, ob das Auto die schnellste Route inklusive Ladestopps unter Berücksichtigung von notwendiger Ladedauer und Restreichweite berechnet. Mercedes hat dafür ein überzeugendes Konzept vorgelegt. Darauf kann man gerne ein bisschen warten.
Technische Daten: Mercedes EQC
Motor: Elektromotor an Vorder- und Hinterachse
Leistung: 300 kW (408 PS)
Drehmoment: 765 Nm
0-100 km/h: 5,1 s
Geschwindigkeit: 180 km/h (abgeregelt)
Antrieb: Allrad, Ein-Gang-Getriebe
Akku-Kapazität: 80 kWh
Reichweite, vorläufig: mehr als 450 km (NEFZ)
Verbrauch: 22,2 kWh/100 km
CO2-Ausstoß: 0 g/km
Gewicht: 2.425 kg
Anhängelast: 1.800 kg
Kofferraum: 500 l
Länge: 4,761 m
Breite: 1,884 m
Höhe: 1,624 m
Radstand: 2,873 m
Preis: n.a.
Marktstart: Mitte 2019
Den Jaguar I-Pace kann man als einziges Modell in diesem Trio schon kaufen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Audi will beim E-Tron noch in diesem Jahr mit den Auslieferungen beginnen
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Mercedes plant den Marktstart des EQC für Mitte 2019 ein
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der I-Pace gerät flach für ein SUV und damit mindestens optisch am sportlichsten
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Audi gestaltet den E-Tron klassisch, er unterscheidet sich wenig von konventionell angetriebenen Modellen der Marke
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Der EQC ähnelt der aktuellen Modellpalette von Mercedes, viele Details weisen ihn jedoch klar als EQ-Modell aus
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Unter der vorderen Haube des Jaguar I-Pace verbirgt sich ein ordentlicher Kofferraum
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der Audi E-Tron trägt an der Front einen klassischen Kühlergrill, dessen Design im Vergleich zu aktuellen Verbrenner-Modellen behutsam weiterentwickelt wurde
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Auch Mercedes baut dem EQC einen Grill an die Front, die gesamte Frontgrafik hebt sich jedoch deutlich vom aktuellen Portfolio ab
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Der Audi E-Tron ist mit 4,90 Metern Länge das größte Auto in diesem Dreiervergleich
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Mit 4,76 Metern ist der EQC das zweitlängste Auto im Vergleich, beim Radstand jedoch das kürzeste
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
MOTOR-TALK-Autor Fabian will jetzt sofort Elektro-SUV fahren. Das geht nur mit dem Jaguar I-Pace
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
MOTOR-TALK-Redakteur Constantin steht auf viel Platz und schnelles Laden. Der Audi E-Tron bietet beides
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Anders, aber nicht ausgeflippt: MOTOR-TALK-Redakteur Heiko mag das Design im EQC und hofft auf das beste Serviceangebot und die beste Ladeplanung
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der Jaguar I-Pace unterscheidet sich im Innenraum in einigen Details von aktuellen Jaguar-Modellen mit Verbrenner
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Audi macht im Innenraum des E-Tron keine Experimente, die Gestaltung wirkt genauso modern wie in anderen Audis
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Manches ist bekannt, viele Details neu: Mercedes führt neue Materialien und neue Formen im EQC-Innenraum ein
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Der Jaguar I-Pace verfügt über ein Kofferraumvolumen von 638 bis 1.453 Liter, verteilt auf zwei Abteile
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Im Audi E-Tron bietet der Kofferraum Platz für 660 bis 1.725 Liter Ladung
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Mercedes gibt ein Kofferraumvolumen von 500 Litern für den EQC an. Am wenigsten im Vergleich
Quelle: Guido ten Brink | SB-Medien
Wer will, kann den Audi E-Tron mit Kameras statt Rückspiegeln bestellen. Wer nicht will, kann es bleiben lassen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Große Druckknöpfe statt Drehrad für den Jaguar I-Pace um die Gänge zu wählen
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Jaguar hat den I-Pace von Grund auf neu entwickelt. Eine Plattform, auf der sich weitere Modelle bauen lassen, ist es nicht
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der Mercedes EQC lädt maximal mit 110 kW Leistung, der Audi schafft 150 kW, Jaguar aktuell nur 100 kW
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Von der Optik gefällt mir der Jaguar an besten.
Ich bin gespannt, wer als erstes ein Mehrganggetriebe bringt, egal welcher Fahrzeughersteller.
Tesla hatte es vor, ist aber vorerst gescheitert 😆
Rostlöser52522
Die werden sicherlich alle drei Ihren Markt finden.
Sehen jeden Fall alle drei besser aus (sowohl außen als auch innen) als der Tesla X.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
MacKai1
Und über die Konkurrenz, die für den Massenverkauf neues bringt, kein Wort.
Wer dann was über die neuen Zoe oder Kia Niro oder Hyundai Kona, Ioniq erfahren will, muss dazu woanders schauen. Traurig.
Und über die Konkurrenz, die für den Massenverkauf neues bringt, kein Wort.
Wer dann was über die neuen Zoe oder Kia Niro oder Hyundai Kona, Ioniq erfahren will, muss dazu woanders schauen. Traurig.
Weil es in diesem Artikel um E-SUVs geht😉
Da hätte man bestenfalls das Model X als 4 heranziehen können/sollen
Ich verstehe nicht warum die alle bei 200km/h abgeregelt sind.
Haben die etwa die thermische Regelung der Akkus und des Motors nicht in den Griff bekommen?
Der WLTP Reichweite wäre es ja egal. Und die Reichweite in der Praxis darf ja wohl der Kunde bestimmen.
Warum also die unnötuge Einschränkung?
Gute Idee, kann sich nur der normale Bürger nicht leisten.
Somit sinnfrei!
grabit
Zitat:
Warum also die unnötuge Einschränkung?
So unnötig wird es nicht sein..
Das verspricht nur Porsche, mal sehen ob sie es halten können. Auch Tesla schafft nur ganz kurz diese hohen Geschwindigkeiten, dann wird sofort abgeregelt.
Ich bin gespannt, wer als erstes ein Mehrganggetriebe bringt, egal welcher Fahrzeughersteller.
Tesla hatte es vor, ist aber vorerst gescheitert 😆
Aha woher weisst du das? IMHO hatten die im allerersten Tesla Roadster ein Mehrgangetriebe das sie dann stillgelegt haben (weil unnötig)
Geben tut es das übrigens im i8, und auch da ist es keine BMW Entwicklung.
Ich verstehe nicht warum die alle bei 200km/h abgeregelt sind.
Haben die etwa die thermische Regelung der Akkus und des Motors nicht in den Griff bekommen?
Der WLTP Reichweite wäre es ja egal. Und die Reichweite in der Praxis darf ja wohl der Kunde bestimmen.
Warum also die unnötuge Einschränkung?
Unnötig? ist es nötig werden sich die Hersteller fragen, für die 0.02656945% der Strassen weltweit ( ausgerechnet 😉 ) nötig ist, wird der Kunde doch nach dem ersten Ritt feststellen dass seine Reichweite bei über 200 km/h dahinschmilzt wie die Eiscreme im Backofen.
Sie sollten eine Handvoll Fahrzeuge den reichen aber geistig minderbemittelten potentiellen Käufern für eine Voll-Strom Fahrt zur Verfügung stellen damit er mit eigenen Augen die Unsinnigkeit sehen kann...
hier gibt es einen schönen Blogbeitrag dazu, man muss ja nicht alles zum 100sten Mal durchkauen..
https://www.motor-talk.de/.../...chaltbares-getriebe-t6157251.html?...
So unnötig wird es nicht sein..
Das verspricht nur Porsche, mal sehen ob sie es halten können. Auch Tesla schafft nur ganz kurz diese hohen Geschwindigkeiten, dann wird sofort abgeregelt.
Zitat:
Besser kurzfristig als gar nicht.
Dann geht es nicht darum, wer 400 oder 470 Kilometer schafft. Dann geht es nicht darum, wer mit 110 kW (Mercedes) oder mit 150 kW (Audi) laden kann. Dann geht es darum, ob das Auto die schnellste Route inklusive Ladestopps unter Berücksichtigung von notwendiger Ladedauer und Restreichweite berechnet
Das kann ich auch nicht vestehen, warum kommt es auf einmal nicht mehr auf Reichweite und Ladeleistung an?
Das ist doch letztendlich ausschlaggebend wenn man schnell 1000km zurück legen will. Wo man da jetzt auf der Strecke zwischenlädt ist nicht soo ausschlaggebend, ob das bei km 300, 400 oder 500 ist, je nachdem wo die Ladesäule ist. Bei einem großen Akku kann man chemisch bedingt eben schneller viele km nachladen.
Spurverbreiterung142
Audi und Mercedes sagen mir da optisch am meisten zu, bei Jaguar, der an sich ja auch nicht schlecht ausschaut, stört mich einfach die extrem abfallende Dachlinie, welche den Nutzwert dann doch zu sehr einschränkt.
Ach ja Nutzwert, was können die Dinger eigentlich ziehen? Also wie hoch ist die Anhängelast und wie weit kommt man bei voller Beladung damit? Wahrscheinlich will man das gar nicht wissen... 😜
80.000 Tacken +/- sind da schon ne Ansage, erst recht, wenn da von Basispreisen die Rede ist. Also sieht man sich wahrscheinlich eher bei 90.000 bis 95.000 Euro. Für Ottonormalbürger dann wohl eigentlich relativ uninteressant.
notting
- In solche Tabellen mit den techn. Daten gehören IMHO auch die Ladeleistungen, nicht nur teilw. im Fließtext! Da sieht z. B. der EQC alt aus, da daheim nur 4,6kW mögl. wg. 1phasig bzw. Schieflastbegrenzung vs. mind. 11kW beim Audi.
- Anhängelasten wären auch interessant.
-
Zitat:
Dann geht es nicht darum, wer mit 110 kW (Mercedes) oder mit 150 kW (Audi) laden kann.
Jetzt haben die Autohersteller endlich eine sinnvolle Karosserie für einen elektroantrieb gefunden: Den SUV. Viel Platz für die Batterien, schwer ist der Kübel eh und wird (klischeehaftig betrachtet) vor allem auf Urbanen Kurzstecken eingesetzt 😉.
Ich verstehe nicht warum die alle bei 200km/h abgeregelt sind.
Haben die etwa die thermische Regelung der Akkus und des Motors nicht in den Griff bekommen?
Der WLTP Reichweite wäre es ja egal. Und die Reichweite in der Praxis darf ja wohl der Kunde bestimmen.
Warum also die unnötuge Einschränkung?
Die Dauerleistung des Audi liegt bei 100 kW und für mehr als ca. 195 bis 200 km/h in der Ebene reicht das nicht.
https://www.motor-talk.de/.../...-liegt-zwischen-a-und-q-t6444973.html
Wäre er nicht abgeregelt, würde er sich allzuoft auf die linke Spur verirren, wo er dann "recht bald" einknickt. Bergauf sowieso: Da muss er dann schon einen Q3 mit 120 PS vorbeilassen. 😊
Vermutlich ist aber auch das Getriebe so ausgelegt, dass der E-Motor gar nicht recht viel höher dreht. Nur mit einem Gang muss man eben einen Kompromis aus Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung eingehen.
Wäre er auf 180 km/h begrenzt, könnte man vielleicht in 5,3 bis 5,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.
25plus
Der Jaguar hat den längsten Radstand, das Platzangebot auf der Rücksitzbank reicht aber gerade so zum Mitfahren. Der Audi kommt spät zur Party, obwohl er lange vor dem Mercedes erhältlich sein wird und mit besseren Lademöglichkeiten. Nur beim Mercedes wird alles relativiert, was nicht "das Beste" ist.
Schade, dass es bis zum nächsten Sommer dauern wird, bis es wirkliche Vergleichstests geben wird (es kommt eben nicht jeder pünktlich zur Party...). Die Redaktion bei Motortalk schafft es nichtmal, ein paar Werte in eine übersichtliche Tabelle zu schreiben und lässt so unwichtige Dinge wie die Ladeleistung einfach komplett weg bei den technischen Daten.
Einen inhaltsloseren Vergleichstest habe ich selten gelesen.
Von der Optik gefällt mir der Jaguar an besten.
Ich bin gespannt, wer als erstes ein Mehrganggetriebe bringt, egal welcher Fahrzeughersteller.
Tesla hatte es vor, ist aber vorerst gescheitert 😆
Die werden sicherlich alle drei Ihren Markt finden.
Sehen jeden Fall alle drei besser aus (sowohl außen als auch innen) als der Tesla X.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Und über die Konkurrenz, die für den Massenverkauf neues bringt, kein Wort.
Wer dann was über die neuen Zoe oder Kia Niro oder Hyundai Kona, Ioniq erfahren will, muss dazu woanders schauen. Traurig.
Weil es in diesem Artikel um E-SUVs geht😉
Da hätte man bestenfalls das Model X als 4 heranziehen können/sollen
Ich verstehe nicht warum die alle bei 200km/h abgeregelt sind.
Haben die etwa die thermische Regelung der Akkus und des Motors nicht in den Griff bekommen?
Der WLTP Reichweite wäre es ja egal. Und die Reichweite in der Praxis darf ja wohl der Kunde bestimmen.
Warum also die unnötuge Einschränkung?
Gute Idee, kann sich nur der normale Bürger nicht leisten.
Somit sinnfrei!
So unnötig wird es nicht sein..
Das verspricht nur Porsche, mal sehen ob sie es halten können. Auch Tesla schafft nur ganz kurz diese hohen Geschwindigkeiten, dann wird sofort abgeregelt.
Aha woher weisst du das? IMHO hatten die im allerersten Tesla Roadster ein Mehrgangetriebe das sie dann stillgelegt haben (weil unnötig)
Geben tut es das übrigens im i8, und auch da ist es keine BMW Entwicklung.
Unnötig? ist es nötig werden sich die Hersteller fragen, für die 0.02656945% der Strassen weltweit ( ausgerechnet 😉 ) nötig ist, wird der Kunde doch nach dem ersten Ritt feststellen dass seine Reichweite bei über 200 km/h dahinschmilzt wie die Eiscreme im Backofen.
Sie sollten eine Handvoll Fahrzeuge den reichen aber geistig minderbemittelten potentiellen Käufern für eine Voll-Strom Fahrt zur Verfügung stellen damit er mit eigenen Augen die Unsinnigkeit sehen kann...
hier gibt es einen schönen Blogbeitrag dazu, man muss ja nicht alles zum 100sten Mal durchkauen..
https://www.motor-talk.de/.../...chaltbares-getriebe-t6157251.html?...
Das kann ich auch nicht vestehen, warum kommt es auf einmal nicht mehr auf Reichweite und Ladeleistung an?
Das ist doch letztendlich ausschlaggebend wenn man schnell 1000km zurück legen will. Wo man da jetzt auf der Strecke zwischenlädt ist nicht soo ausschlaggebend, ob das bei km 300, 400 oder 500 ist, je nachdem wo die Ladesäule ist. Bei einem großen Akku kann man chemisch bedingt eben schneller viele km nachladen.
Audi und Mercedes sagen mir da optisch am meisten zu, bei Jaguar, der an sich ja auch nicht schlecht ausschaut, stört mich einfach die extrem abfallende Dachlinie, welche den Nutzwert dann doch zu sehr einschränkt.
Ach ja Nutzwert, was können die Dinger eigentlich ziehen? Also wie hoch ist die Anhängelast und wie weit kommt man bei voller Beladung damit? Wahrscheinlich will man das gar nicht wissen... 😜
80.000 Tacken +/- sind da schon ne Ansage, erst recht, wenn da von Basispreisen die Rede ist. Also sieht man sich wahrscheinlich eher bei 90.000 bis 95.000 Euro. Für Ottonormalbürger dann wohl eigentlich relativ uninteressant.
- Anhängelasten wären auch interessant.
-
Der Mercedes kann aber 115kW, ist wohl schon im verlinkten MT-Artikel falsch: http://www.spiegel.de/.../...im-test-das-ist-zum-heulen-a-1213108.html
Muss aber zugeben, dass die 35kW Unterschied sicher kein k.o.-Kritierium sind.
-
Tierquäler! ;-)
Ja, selbst 100kW ist aktuell sehr selten. Beim e-tron GT ist wohl schon 350kW-Fähigkeit wie beim Porsche angekündigt.
notting
Jetzt haben die Autohersteller endlich eine sinnvolle Karosserie für einen elektroantrieb gefunden: Den SUV. Viel Platz für die Batterien, schwer ist der Kübel eh und wird (klischeehaftig betrachtet) vor allem auf Urbanen Kurzstecken eingesetzt 😉.
https://www.motor-talk.de/.../...-liegt-zwischen-a-und-q-t6444973.html
Wäre er nicht abgeregelt, würde er sich allzuoft auf die linke Spur verirren, wo er dann "recht bald" einknickt. Bergauf sowieso: Da muss er dann schon einen Q3 mit 120 PS vorbeilassen. 😊
Vermutlich ist aber auch das Getriebe so ausgelegt, dass der E-Motor gar nicht recht viel höher dreht. Nur mit einem Gang muss man eben einen Kompromis aus Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung eingehen.
Wäre er auf 180 km/h begrenzt, könnte man vielleicht in 5,3 bis 5,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.
Der Jaguar hat den längsten Radstand, das Platzangebot auf der Rücksitzbank reicht aber gerade so zum Mitfahren. Der Audi kommt spät zur Party, obwohl er lange vor dem Mercedes erhältlich sein wird und mit besseren Lademöglichkeiten. Nur beim Mercedes wird alles relativiert, was nicht "das Beste" ist.
Schade, dass es bis zum nächsten Sommer dauern wird, bis es wirkliche Vergleichstests geben wird (es kommt eben nicht jeder pünktlich zur Party...). Die Redaktion bei Motortalk schafft es nichtmal, ein paar Werte in eine übersichtliche Tabelle zu schreiben und lässt so unwichtige Dinge wie die Ladeleistung einfach komplett weg bei den technischen Daten.
Einen inhaltsloseren Vergleichstest habe ich selten gelesen.