Audi startet Regelbetrieb mit vernetzten Autos in den USA
Die Grüne Welle im Do-it-yourself-Verfahren
MOTOR-TALK
verfasst am Wed Dec 07 14:59:54 CET 2016
Nach Versuchen in verschiedenen Städten gehen Audis, die mit Ampeln sprechen, jetzt in den Regelbetrieb. Vorerst nur in den USA. In Europa ist die Datenlage schwierig.
In Las Vegas geht Audi jetzt in den Regelbetrieb mit vernetzten Autos, bei denen der Fahrer im Cockpit Infos über die Ampelphase bekommt
Quelle: dpa/picture-alliance
Berlin - Grüne Welle im Stadtverkehr? Schön wäre es. Doch in der Praxis lässt sich das nur für wenige Hauptstraßen und bis zu einer bestimmten Verkehrsdichte umsetzen. Bislang jedenfalls. Mit der Car-to-X-Kommunikation soll der Verkehr künftig mal besser fließen. Bis es soweit ist, muss der Fahrer selbst dafür sorgen. Audi will dabei helfen und bringt jetzt mit den Ampelsystemen vernetzte Autos in den Regelbetrieb.
Nach diversen Tests an verschiedenen Orten startet das Projekt in Las Vegas. Mit mehreren Städten in Nordamerika wurden aber bereits Kooperationen geschlossen. Zunächst haben alle seit Juni 2016 für den US-Markt produzierten Audi A4 und Q7 die Funktion an Bord, wenn sie mit "Audi connect" ausgestattet sind.
Blick in eine Verkehrsleitzentrale in den USA. Hier laufen die Daten zusammen, die Audi in A4 und Q7, die nach Juni 2016 gebaut wurden, abgreifen kann
Quelle: dpa/picture-alliance
"Erstmals tauschen unsere Autos in Echtzeit Daten mit der Verkehrsinfrastruktur aus", sagte Audi-Manager Andreas Reich. Der Fahrer könne damit sein Fahrverhalten situationsbedingt anpassen und sei vor allem im Stadtverkehr souveräner und entspannter unterwegs. Damit werde auch die Energieeffizienz erhöht. "Am Ende dieser Entwicklung sehen wir das autonome Fahren."
Vernetzte Audis im Verkehr: Countdown bis Grün
In der ersten Phase erhalten Autofahrer vorab über das Cockpit Informationen, ob sie mit der erlaubten Geschwindigkeit die nächste grüne Ampel erreichen. Wenn nicht, wird per Countdown die Zeit bis zur nächsten Grünphase angezeigt. Pilotprojekte hätten gezeigt, dass Autofahrer mit diesen Informationen entspannter unterwegs sind. "In unseren Test ist die Zahl der Autos, die im Verkehr bis zum Stillstand abbremsen müssen, um rund 20 Prozent gesunken", sagte Projektleiter Michael Zweck.
Auch in Europa will Audi nach mehreren Pilotprojekten etwa in Berlin, Ingolstadt oder Verona die Technologie einführen. In Berlin seien in der Testphase rund 700 Ampeln im Innenstadtbereich an den Service angebunden gewesen. Es fehlten allerdings generell einheitliche Datenstandards, hieß es. "In Europa ist sehr unterschiedliche Verkehrstechnik im Einsatz, da sich die Infrastruktur lokal und dezentral entwickelt hat", sagte Zweck. Audi arbeite daran, die bereitgestellten Daten zu vereinheitlichen.
Quelle: dpa
Zurück zur Startseite
Möglichkeit a) er steht auf Ampelrennen
Möglichkeit b) er ist der Zuständige in den technischen Betrieben meiner Heimatstadt, die wollen auch keine grüne Welle.
Countdown für grün is klasse, verliert man nicht schon beim Start...
Die Rotphasen kann man doch prima zum antworten von Emails, WhattsApp-Nachrichten etc. nutzen. Bei Dauergrün müsste man das während der Fahrt machen --> Sicherheitsrisiko.
Audis bekommen damit an einer Ampel immer bevorzugt grün. 😆
Nee, da jetzt Trump an der macht ist bekommen die extra Lange Rot ... die Leute sollen ja wieder Amerikansiche Wagen kaufen 😆
Wünsche jetzt schonmal viel Spaß wenn die Ampeln hin und wieder "feindliches Grün" anzeigen 😉
alles manipulierbar
Das war in der Vergangenheit auch nicht anders.
Ich will gar keine grüne Welle haben.
Für so ein Blödsinn gibt Audi Geld aus ????
Warum nicht? 😕
Möglichkeit a) er steht auf Ampelrennen
Möglichkeit b) er ist der Zuständige in den technischen Betrieben meiner Heimatstadt, die wollen auch keine grüne Welle.
Countdown für grün is klasse, verliert man nicht schon beim Start...
Wann sollte er sonst in der Nase bohren? 😉
Die Rotphasen kann man doch prima zum antworten von Emails, WhattsApp-Nachrichten etc. nutzen. Bei Dauergrün müsste man das während der Fahrt machen --> Sicherheitsrisiko.