Geschmäcker sind verschieden. Und nicht überall trifft der VW Golf sie am besten. Das zeigt zumindest die Liste der Top 3 der meistverkauften Autos je EU-Land.
Etwa 8,66 Millionen Autos wurden in der ersten Jahreshälfte 2018 in Europa verkauft. Dabei haben die einzelnen EU-Staaten besondere Vorlieben, wie die Top 3 der meistverkauften Autos pro EU-Land zeigt
Quelle: Picture-Alliance
Berlin - Das Beratungsunternehmen Jato Dynamics hat die Statistiken gewälzt und herausgefunden, welche Fahrzeuge in der ersten Hälfte des Jahres bislang die Best-Seller in den Ländern der Europäischen Union waren. Vorweg: Es ist nicht überall der Golf. Insgesamt wurden 8,66 Millionen neue Fahrzeuge in der EU zwischen Januar und Juni 2018 registriert. Auf Deutschland entfallen davon 1.839.031 Millionen Autos.
Mit rund 95.000 verkauften Exemplaren allein in Deutschland bleibt der Golf die unangefochtene Nummer eins
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Die fünf Golf-Staaten
Der Golf ist das Erfolgsmodell der Wolfsburger. In der ersten Hälfte dieses Jahres steht er in gleich fünf Ländern der Europäischen Union auf dem ersten Platz. Insgesamt ist das Modell 11 Mal in den Top-3-Listen der EU-Staaten vertreten. In Deutschland wurden von dem Kompakten 95.118 Exemplare vertrieben. Damit steht der Golf hierzulande mit großem Abstand auf dem ersten Platz - der Passat folgt mit weniger als der Hälfte. In Österreich (6.686) und Belgien (8.404) entschieden sich die meisten Autokäufer ebenfalls für den Golf.
Zwar sind die Absatzzahlen in Lettland mit 466 und in Luxemburg mit 1.341 neu zugelassenen Golf-Modellen relativ klein, dennoch belegen sie auch dort den ersten Platz. Damit ist die Anzahl der Golf-Staaten von vorher acht auf nun fünf geschrumpft.
Der Skoda Octavia kommt nicht nur in Tschechien gut an. In vier weiteren EU-Ländern belegt das Modell den ersten Platz
Quelle: ausblenden | Marlene Gawrisch für mobile.de
Die fünf Skoda-Staaten
Was der Golf kann, kann der Skoda-Octavia schon lange. Natürlich haben die Tschechen in der ersten Jahreshälfte von ihrem Erfolgsmodell nicht annähernd so viele Einheiten abgesetzt wie die Wolfsburger. Trotzdem steht der Octavia in ebenfalls fünf Ländern der EU auf dem ersten Platz der meistverkauften Autos. In Estland entschieden sich 589 Käufer für den Octavia, in Finnland 3.063 und in der Schweiz 4.441.
Polen ist im Vergleich dazu schon fast ein Großabnehmer. Hier entschieden bis Juni 10.612 Autofahrer dafür, künftig in einem Octavia unterwegs zu sein. Am besten punktet der Octavia auf dem heimischen Markt - Tschechien. Hier wurde das Modell insgesamt 14.502 Mal verkauft.
Der Griff zur "Hausmarke"
Nicht nur in Deutschland ist man davon überzeugt, dass die heimischen Autos die besten sind. Auch Autofahrer aus anderen Nationen bleiben den "Hausmarken" ihres Heimatlandes treu. Das zeigt zumindest die Statistik.
Der Fiat Panda läuft in Italien besonders gut. 66.567 Fahrzeuge wurden in der ersten Jahreshälfte verkauft
Quelle: Picture-Alliance
Deutschland: In Deutschland ist die Top 3 VW-geprägt. Auf dem ersten Platz steht der Golf mit 95.118 Einheiten, darauf folgt weit abgeschlagen der Passat mit 38.047 verkauften Fahrzeugen. Der Dritte im Bunde ist der Polo mit 36.662 Neuzulassungen.
Italien: Nicht nur auf die hausgemachte Pasta bestehen die Italiener. Auch auf die heimischen Automarken. genauer gesagt, auf eine heimische Automarke. In der Top 3 des Stiefel-Staats tauchen auf den ersten drei Plätzen der meistverkauften Autos ausschließlich Fiat-Modelle auf. Platz 1 geht an den Fiat Panda mit 66.567 Fahrzeugen, darauf folgen der Fiat 500X mit 30.689 und der Fiat 500 mit 28.932 Exemplaren.
Tschechien: Nicht nur in der Qualität des Bieres sind die Tschechen den Deutschen auf der Spur, auch bei der Autoliebe. Die Tschechen greifen gerne zur Hausmarke Skoda. Der Octavia hat sich hier die Pole-Position mit 14.502 verkauften Fahrzeugen gesichert. Auf dem zweiten Platz folgen Skodas Fabia (11.141) und der Rapid (8.212).
Die Schweden bleiben ihrerer Hausmarke treu. Auf den ersten drei Plätzen befindet sich ein Volvo-Modell
Quelle: mobile.de
Rumänien: Die 1966 gegründete Automarke Dacia hat sich in den vergangenen Jahren bewiesen. Und das quittieren die Rumänen dem Hersteller mit einer durchgehend Dacia-belegten Top-3-Liste. Für den Logan haben sich die meisten Käufer entschieden. 9.136 Einheiten wurden hiervon abgesetzt. Auch der Duster kam mit 3.911 Fahrzeugen bei der Kundschaft gut an. Auf dem dritten Platz folgt der Sandero (2.236).
Schweden: Auf den "Schweden-Stahl" schwören Autofahrer aus der ganzen Welt. Besonders aber die Schweden selbst. In dem skandinavischen Land entschieden sich bis Juni dieses Jahres 17.846 Fahrer für ein Volvo S90/V90-Modell. Den zweiten und dritten Platz belegen S60/V60 und der XC60 mit 11.067 und 10.085 vertriebenen Fahrzeugen.
Frankreich: In Frankreich belegen ebenfalls einheimische Marken die obersten Plätze. Vorne weg fährt bei den Franzosen der Renault Clio mit 70.009 verkauften Fahrzeugen. Dem Peugeot 208 waren 56.242 Käufer zugetan. Dainter folgt aus demselben Haus der 3008 mit insgesamt 46.727 Exemplaren.
Norwegen steht unter Strom
Die Norweger sind zwar nicht in der EU, zeigen aber besondere Offenheit gegenüber dem Elektroantrieb. Das zeigt die Statistik. Dem Vorjahres-Erstplatzierten VW Golf hat ein japanisches Elektromobil das Wasser abgegraben. Der Nissan Leaf kommt bei den Skandinaviern in der ersten Jahreshälfte auf 5.791 verkaufte Exemplare und belegt damit den ersten Platz. Darauf folgt der Golf mit 4.765 - e-Golf-Modelle wurden einbezogen. Den dritten Platz hat sich ebenfalls ein Stromer gesichert. 2.785 Fahrer haben sich für den BMW i3 entschieden.
Insgesamt wurden in Norwegen im Zeitraum zwischen Januar und Juni 76.745 Fahrzeuge neu zugelassen.
Top 3 der meistverkauften Fahrzeuge pro EU-Land (Alphabetisch)
Land
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Belgien
VW Golf - 8.404
Renault Clio - 7.145
Hyundai Tucson - 5.915
Deutschland
VW Golf - 95.118
VW Passat - 38.047
VW Polo - 36.662
Dänemark
Peugeot 208 - 5.713
Nissan Qashqai - 4.834
VW Golf - 3.313
Estland
Skoda Octavia - 589
Toyota Rav4 - 529
Toyota Avensis - 443
Finnland
Skoda Octavia - 3.063
Nissan Qashqai - 2.745
Toyota Yaris - 2.361
Frankreich
Renault Clio - 70.009
Peugeot 208 - 56.242
Peugeot 3008 - 46.727
Griechenland
Toyota Yaris - 3.357
Fiat Panda - 2.494
Peugeot 208 - 2.460
Großbritannien
Ford Fiesta - 56.415
VW Golf - 39.930
Nissan Qashqai - 30.757
Irland
Nissan Qashqai - 3.045
Hyundai Tucson - 2.919
VW Golf - 2.704
Italien
Fiat Panda - 66.567
Fiat 500X - 30.689
Fiat 500 - 28.932
Kroatien
Renault Clio - 2.072
Skoda Octavia - 1.988
VW - Polo 1.356
Lettland
VW Golf - 466
Nissan Qashqai - 374
Toyota Auris - 285
Litauen
Fiat 500 - 1.771
Fiat 500X - 906
Skoda Octavia - 833
Luxemburg
VW Golf - 1.341
VW Tiguan - 610
Mercedes-Benz GLC - 605
Niederlande
VW Polo - 8.632
Renault Clio - 6.350
Kia Picanto - 6.217
Norwegen
Nissan Leaf - 5.791
VW Golf (samt e-Golf) - 4.765
BMW i3 - 2.785
Österreich
VW Golf - 6.686
VW Polo - 5.500
Skoda Octavia - 4.750
Polen
Skoda Octavia - 10.612
Skoda Fabia - 10.191
Opel Astra - 8.209
Portugal
Renault Clio - 8.358
Peugeot 208 - 4.274
Renault Captur - 4.005
Rumänien
Dacia Logan - 9.136
Dacia Duster - 3.911
Dacia Sandero - 2.236
Slowakei
Skoda Fabia - 2.870
Skoda Octavia - 2.616
Skoda Rapid - 1.808
Slowenien
Renault Clio - 2.242
VW Polo - 1.771
VW Golf - 1.672
Spanien
Seat Leon - 21.045
Seat Ibiza - 19.300
VW Polo - 16.810
Schweden
Volvo S90/V90 - 17.846
Volvo S60/V60 - 11.067
Volvo XC60 - 10.085
Tschechien
Skoda Octavia - 14.502
Skoda Fabia - 11.141
Skoda Rapid - 8.212
Ungarn
Suzuki Vitara - 7.211
Skoda Octavia - 3.421
Suzuki SX4 S-Cross - 2.664
***** In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Mit rund 95.000 verkauften Exemplaren allein in Deutschland bleibt der Golf die unangefochtene Nummer eins
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Der Skoda Octavia kommt nicht nur in Tschechien gut an. In vier weiteren EU-Ländern belegt das Modell den ersten Platz
Quelle: ausblenden | Marlene Gawrisch für mobile.de
Der Fiat Panda läuft in Italien besonders gut. 66.567 Fahrzeuge wurden in der ersten Jahreshälfte verkauft
Quelle: Picture-Alliance
Die Schweden bleiben ihrerer Hausmarke treu. Auf den ersten drei Plätzen befindet sich ein Volvo-Modell
Quelle: mobile.de
Interessant, in Schweden stehen Autos der Luxusklasse an erster Stelle, da kann nicht mal die Schweiz annähernd mithalten. Da sieht man, wo die Marie und der Patriotismus daheim sind😉😆
Der Golf ist das Erfolgsmodell der Wolfsburger. In der ersten Hälfte dieses Jahres steht das Modell in gleich fünf Ländern der Europäischen Union auf dem ersten Platz.
Na da gibt es ja noch genügend Wachstumspotential für VW. 😉
Erstaunlich, Opel ist fast überall weg vom Fenster.
Ich schäme mich für meine Landsleute nur selten, was die Autowahl betrifft jedoch sehr. Der Golf ist eine überteuerte reparaturanfällige Kiste eines Konzerns der durch seine Betrügereien eine ganze Antriebsart diskreditiert hat. Der Konzern und deren Repräsentanten sind bis hinunter in die Vertragswerksstätten von einer Arroganz die ihresgleichen sucht.
Ich schäme mich für meine Landsleute nur selten, was die Autowahl betrifft jedoch sehr. Der Golf ist eine überteuerte reparaturanfällige Kiste eines Konzerns der durch seine Betrügereien eine ganze Antriebsart diskreditiert hat. Der Konzern und deren Repräsentanten sind bis hinunter in die Vertragswerksstätten von einer Arroganz die ihresgleichen sucht.
Schlimmer ist noch das VW mit ihrem Konzerneinheitsbrei halb Europa flutet, für D bzw. deren Landsleute braucht man sich also nicht zu schämen...
Erstaunlich, Opel ist fast überall weg vom Fenster.
also so wie ford, bmw und mercedes?😎
Ford besetzt zumindest noch in GB den ersten Platz. BMW und Mercedes haben noch nie eine große Rolle gespielt. Opel allerdings war früher mal sehr stark in EU vertreten. Der Astra war sogar eine Weil die Nummer eins in Europa.
Interessant, in Schweden stehen Autos der Luxusklasse an erster Stelle, da kann nicht mal die Schweiz annähernd mithalten. Da sieht man, wo die Marie und der Patriotismus daheim sind😉😆
Und Italien FCA-Kleinwagenland, der Ypsilon brachte es noch auf 27000 Stück im ersten Halbjahr. Leider die letzten Zuckungen von Lancia.🙁
Krass, in Schweden steht der V/S90 an erster Stelle und das bei den dortigen Preisen, hätte ich nicht gedacht.
War früher schon so, meistverkauftes Auto war ewig der V70. Anscheinend haben die Schweden Geld.
Na da gibt es ja noch genügend Wachstumspotential für VW. 😉
Erstaunlich, Opel ist fast überall weg vom Fenster.
Die Schweden haben wohl noch nicht mitbekommen, dass Volvo mittlerweise chinesisch ist 😆
also so wie ford, bmw und mercedes?😎
Und seit Volvo Chinesisch ist läuft die Bude wieder super. Anscheinend machen die Chinesen einiges richtig!
Klar machen sie das, dumm sind die nämlich nicht.😉
Ich schäme mich für meine Landsleute nur selten, was die Autowahl betrifft jedoch sehr. Der Golf ist eine überteuerte reparaturanfällige Kiste eines Konzerns der durch seine Betrügereien eine ganze Antriebsart diskreditiert hat. Der Konzern und deren Repräsentanten sind bis hinunter in die Vertragswerksstätten von einer Arroganz die ihresgleichen sucht.
Na, ja, Ford und Opel bieten in einer Preisklasse an, die weit unter den Einstiegsklassen von BMW und Mercedes liegt. Von daher..........
Schlimmer ist noch das VW mit ihrem Konzerneinheitsbrei halb Europa flutet, für D bzw. deren Landsleute braucht man sich also nicht zu schämen...
Ford besetzt zumindest noch in GB den ersten Platz. BMW und Mercedes haben noch nie eine große Rolle gespielt. Opel allerdings war früher mal sehr stark in EU vertreten. Der Astra war sogar eine Weil die Nummer eins in Europa.
Genau, VW sollte man verbieten. 😆