Smart hat dem Fortwo das Dach genommen. Das Cabrio ist noch weniger Auto für noch mehr Geld - und trotzdem ist der Mehrwert größer. Zu teuer bleibt der Zweisitzer aber.
Ohne Dach ist man im Smart Fortwo Cabrio der Stadt noch näher
Quelle: Daimler
Valencia – Es kann so einfach sein: Der Smart gehört in die Stadt. Je enger die Straßen, je dichter der Verkehr, je mehr Slalom man fahren muss, desto besser fühlt sich dieses Auto an. Die Erkenntnis ist nicht neu, aber es schadet nicht, sich daran zu erinnern. Denn jetzt kommt das Cabrio, ein gutes Jahr nach dem geschlossenen Smart.
Der hintere Teil des Stoffverdecks faltet sich relativ platzsparend auf die Heckklappe
Quelle: Daimler
Damit kommt ein Stück Work-Life-Balance ins Auto. Und zwar so: Wir sind in Valencia, wo Smart das Cabrio präsentiert. Es ist Abend, die Sonne fast untergegangen, in den Bäumen entlang der Avenida del Puerto zwitschern die Vögel lauthals vom Frühling. In einer geschlossenen Blechkiste hätte man davon nichts gemerkt.
Um dieses Gezwitscher noch hörbarer zu machen, bauten die Ingenieure den Fortwo etwas um: Für eine schnittige Optik wurde die B-Säule stärker geneigt. Dahinter versteckt sich der Überrollbügel. Zur Sicherheit und Steifheit verstärkten die Smarties den Windschutzscheibenrahmen und die Bodengruppe. Das Cabrio wiegt so rund 40 Kilo mehr.
Offen fahren in drei Windstärken
Der Wind bläst in drei Stufen ins Auto. Windstärke 1: Man öffnet nur den oberen Teil des Textildachs und hat den Effekt eines großen Schiebedachs – mit starken Verwirbelungen. Windstärke 2: Man senkt auch den hinteren Teil des Dachs ab. Das verschlechtert den Ausblick, zeigt mehr Himmel, hat aber weniger Turbulenzen. Soweit geht das alles per Knopfdruck, in etwa zwölf Sekunden.
Die Dachholme finden wieder Platz in der Heckklappe, tragen dort aber recht stark auf
Quelle: Daimler
Windstärke 3 erfordert etwas mehr Arbeit: Dafür müssen die Dachholme raus. Das geht recht locker mit zwei Handgriffen, die Holme passen in die Heckklappe, allerdings muss man sie fummelig per Klapp- und Riemensystem darin festschnallen. Außerdem sollte das Gepäck nicht zu viel Tiefe haben, sonst schließt die Klappe nicht mehr. Die Holme tragen ganz schön auf.
Trotzdem: Es macht Spaß, mit offenem Verdeck durch die Stadt zu wuseln. Da helfen die Kürze von knapp 2,70 Metern und der sagenhaft kleine Wendekreis von 6,95 Metern.
Kleiner Turbo mit großem Durst
Smart zeigt zunächst nur den Dreizylinder-Turbo-Benziner mit 0,9 Litern Hubraum und 90 PS. Vorerst gibt es ihn, genau wie den schwächeren 1,0-Liter-Saugbenziner (71 PS) nur mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, im Smartsprech „twinamic“ genannt. Das funktioniert ordentlich, was überrascht, weil mir der Sauger noch in schlechter Erinnerung ist. Da lief es so, wenn ich aufs Gas trat: Erst viel Lärm, dann wenig Effekt. Der Turbo macht beides besser. Er ist leiser und flotter, so lässt er sich fahren mit seinen 135 Newtonmetern Drehmoment.
Wieselflink lässt sich so durch die Innenstadt düsen
Quelle: Daimler
Auch typisch Smart: Der Kleine trinkt zu viel. Sicher, wer es auf der Landstraße oder der Stadtautobahn gemächlich angehen lässt, viel rollt und die Sonne genießt, der kann sparen. Im dichten Stadtverkehr errechnete der Bordcomputer zuweilen mehr als neun Liter, in ruhigeren Momenten noch sieben. Zu viel für den Knirps, zu viel mit Blick auf den Normverbrauch (4,2 Liter). Solche Verbrauchswerte schaffen heute selbst ausgewachsene Autos.
Halbes Auto zum vollen Preis
Apropos richtiges Auto: Leider kostet das Smart Cabrio so viel wie vollwertiger Pkw mit vier Sitzen. Bei 15.655 Euro startet der schwache Benziner – das sind 3.260 Euro Aufpreis gegenüber dem geschlossenen Smart. Dafür gibt es neben den beiden Sitzen und wenig Platz im Kofferraum kein Radio, viel Hartplastik, immerhin aber einen Tempomaten und einen Seitenwindassistenten.
Die Ausstattung Passion hat Netzstoff auf dem Armaturenbrett und kostet 1.150 Euro Aufpreis. Leder an Sitzen, Lenkrad und Schaltknauf und Sitzheizung gibt es für 1.715 Euro mit der Ausstattung Prime. Wer Klimaautomatik, ein besseres Infotainmenstsystem und 16-Zoll-Alufelgen will, bekommt das mit der Ausstattung Proxy für 3.115 Euro. Ein Navi mit 7-Zoll-Touchscreen und Echtzeitverkehrsdiensten kostet für Proxy nochmal 720 Euro zusätzlich, in den anderen Ausstattungen sogar 1.750 Euro. Wer etwas mehr Sicherheit will, muss 250 Euro für einen Abstandswarner und 380 Euro für den Spurverlassenswarner ausgeben.
Mitgerechnet? Genau: Ein gut ausgestattetes Smart Fortwo Cabrio kostet rund 21.000 Euro. Dafür bekommt man auch einen solide ausgestatteten Kompaktwagen. Oder, wenn es ein Cabrio sein soll: einen mittelmäßig ausgestatteten Citroën DS3. Oder einen gestopften Fiat 500C. Klar, bei beiden lassen sich die Dachholme nicht entfernen. Smart-Chefin Annette Winkler sagt, der Smart Fortwo sei „das preiswerteste Vollcabrio im Markt“. Schon, er ist aber kein Vollauto. Das Verrückte daran: Genau darin liegt sein Mehrwert.
Smart Fortwo Cabrio turbo: Technische Daten
Benzinmotor: 0,9-l-Dreizylinder-Benziner (Turbo)
Leistung: 90 PS (66 kW) bei 5.500 U/min
Max. Drehmoment: 135 Nm b. 2.500 U/min
Getriebe: Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
CO2-Ausstoß: 97 g/km
0-100 km/h: 11,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h
Verbrauch: 4,2 l/100 km (NEFZ)
CO2: 97 g/km
Länge: 2,695 m
Breite: 1,663 m
Höhe: 1,552 m
Radstand: 1,873 m
Leergewicht: 995 kg
Kofferraum: 260-340 l
Preis: Ab 16.550 Euro
Basispreis Smart Fortwo: 10.425 Euro
Marktstart: März 2016
Smart Fortwo Cabrio: Technische Daten
Dreizylinder-Benziner
Hubraum: 999 ccm
Leistung: 52 kW/71 PS bei 6.000 U/min
Drehmoment: 91 Nm bei 2.850 U/min
Verbrauch: 4,3 l/100 km
CO2-Ausstoß: 99 g/km
0-100 km/h in 15,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 151 km/h
Länge: 2,695 m
Breite: 1,663 m
Höhe: 1,552 m
Radstand: 1,873 m
Leergewicht: 975 kg
Kofferraum: 260-340 l
Preis: ab 15.655 Euro
Mit knapp 2,70 Metern bleibt der Smart Fortwo als Cabrio angenehm kurz
Quelle: MOTOR-TALK
Der hintere Teil des Stoffverdecks faltet sich relativ platzsparend auf die Heckklappe
Quelle: Daimler
Die B- oder C-Säule - beim Smart ist das eins - neigt sich beim Cabrio etwas stärker nach vorn
Quelle: Daimler
Smart Fortwo Cabrio
Quelle: Daimler
Der Wendekreis des Smart Fortwo beträgt nur 6,95 Meter von Bordstein zu Bordstein
Quelle: Daimler
Wieselflink lässt sich so durch die Innenstadt düsen
Quelle: Daimler
Rund zwölf Sekunden dauert es, das Verdeck des Smart Fortwo Cabrio komplett zu öffnen
Quelle: Daimler
Um Platz zu sparen, entschied man sich bei Smart gegen ein Akkustikverdeck
Quelle: Daimler
Die Dachholme des Smart Fortwo Cabrio erfordern zusätzliche Handarbeit
Quelle: Daimler
Ab der Ausstattung Passion ist das Armaturenbrett des Smart Fortwo mit Stoff überzogen
Quelle: Daimler
Die Dachholme finden wieder Platz in der Heckklappe, tragen dort aber recht stark auf
Quelle: Daimler
Der Überrollbügel des Smart Fortwo Cabrio versteckt sich hinter der B-Säule
Quelle: Daimler
Smart Fortwo Cabrio
Quelle: Daimler
Die Preise sind einfach lächerlich... Das können andere besser.
Schattenparker44022
Wahnsinn, das Teil wiegt eine knappe Tonne. Es gibt Autos, die einen Meter länger sind und ein, zwei Zentner weniger wiegen. Dämmt Daimler mit Bleimatten?
Da ist ein Bobbycar schöner,Preiswerter und es wiegt nicht soviel.😆
Aber gut wer den Smart haben will soll ihn sich Kaufen.
flex-didi
Das Gewicht ist wirklich erschreckend (gibt's das noch mit tatsächlichen Zusatzgewichten, Schwingungstilgern etc. ?!)!
Vom Preis will ich gar nicht erst...
Oh mein Gott, das Ding wird immer häßlicher !!!
Der Preis, das Gewicht und der Verbrauch ist wohl ein Witz.
Für das gleiche Geld bekommt man einen tollen Jahreswagen diverser Hersteller (zB. A-Klasse).
Mit Lifestyle hat das auch nichts mehr zu tun, sondern eher mit Dummheit.
Wer soviel Geld für einen Wagen mit null Nutzwert ausgibt muß wirklich dumm sein.
Soory !!!
Faltenbalg50161
Ich mag die Schnauze überhaupt nicht. Kann man wegen Crashtests etc nicht weglassen, sieht aber irgendwie komisch aus.
Rostlöser24804
Ein Komiker würde diese Karikatur von Auto zeichnen.
Trennschleifer135516
Zitat:
Ab der Ausstattung Passion ist das Armaturenbrett des Smart Fortwo mit Stoff überzogen
Kann man dann das Armaturenbrett nicht mehr abwischen wenns mal etwas eingestaubt ist sondern muss es mit einem Staubsauger absaugen?😕
Stoff gehört auf die Sitze und auf den Boden aber nicht auf die Armaturen. Aber wer es mag...
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Ab der Ausstattung Passion ist das Armaturenbrett des Smart Fortwo mit Stoff überzogen
Kann man dann das Armaturenbrett nicht mehr abwischen wenns mal etwas eingestaubt ist sondern muss es mit einem Staubsauger absaugen?😕
Stoff gehört auf die Sitze und auf den Boden aber nicht auf die Armaturen. Aber wer es mag...
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
V.a. wenn der Rest des Cockpits Plastikwüste par excellence ist und teilweise lächerlich kindisch aussieht...
Spurverbreiterung44850
Wo ist denn das Ding ein Cabrio?
Für einen Smart mit Faltdach über 20.000,- Euro zahlen muss man auch erst mal wollen.
Ich will das eher nicht 😆 .
Smart Fortwo Cabrio: Technische Daten
• Dreizylinder-Benziner
• Leistung: 52 kW/71 PS bei 6.000 U/min
.
.
.
• Preis: ab 15.655 Euro
Hier wurden doch die Preise vertauscht? Ich finde die Optik ok und den Preis nicht völlig unrealistisch, Smart hat für gewöhnlich einen guten Restwert. Wie es sich beim Cabrio verhält weiß ich nicht aber ich könnte mir vorstellen das es ähnlich aussieht. Erschreckend finde ich die Normverbrauch Überschreitung, dass sind ja fast 100 % mehr Verbrauch.
Turboschlumpf136226
Hatten die "Designer" nichts besseres zu tun ?
Oder ist dies ein "Pausenfüller"?
Smart Fortwo Cabrio: Technische Daten
• Dreizylinder-Benziner
• Leistung: 52 kW/71 PS bei 6.000 U/min
.
.
.
• Preis: ab 15.655 Euro
Hier wurden doch die Preise vertauscht?
Hallo NilsQ,
der "Basispreis Smart Fortwo" bezieht sich auf die geschlossene Variante mit dem kleinsten Motor und Handschaltung. Also der günstigste Smart, den man kaufen kann. Wir bieten den Preis immer als Vergleichswert an, wobei der dort, wo er steht, von der Logik zugegebenermaßen nicht optimal platziert ist.
Liebe Grüße,
Heiko
Die Preise sind einfach lächerlich... Das können andere besser.
Wahnsinn, das Teil wiegt eine knappe Tonne. Es gibt Autos, die einen Meter länger sind und ein, zwei Zentner weniger wiegen. Dämmt Daimler mit Bleimatten?
Da ist ein Bobbycar schöner,Preiswerter und es wiegt nicht soviel.😆
Aber gut wer den Smart haben will soll ihn sich Kaufen.
Das Gewicht ist wirklich erschreckend (gibt's das noch mit tatsächlichen Zusatzgewichten, Schwingungstilgern etc. ?!)!
Vom Preis will ich gar nicht erst...
Oh mein Gott, das Ding wird immer häßlicher !!!
Der Preis, das Gewicht und der Verbrauch ist wohl ein Witz.
Für das gleiche Geld bekommt man einen tollen Jahreswagen diverser Hersteller (zB. A-Klasse).
Mit Lifestyle hat das auch nichts mehr zu tun, sondern eher mit Dummheit.
Wer soviel Geld für einen Wagen mit null Nutzwert ausgibt muß wirklich dumm sein.
Soory !!!
Ich mag die Schnauze überhaupt nicht. Kann man wegen Crashtests etc nicht weglassen, sieht aber irgendwie komisch aus.
Ein Komiker würde diese Karikatur von Auto zeichnen.
Kann man dann das Armaturenbrett nicht mehr abwischen wenns mal etwas eingestaubt ist sondern muss es mit einem Staubsauger absaugen?😕
Stoff gehört auf die Sitze und auf den Boden aber nicht auf die Armaturen. Aber wer es mag...
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
V.a. wenn der Rest des Cockpits Plastikwüste par excellence ist und teilweise lächerlich kindisch aussieht...
Wo ist denn das Ding ein Cabrio?
Für einen Smart mit Faltdach über 20.000,- Euro zahlen muss man auch erst mal wollen.
Ich will das eher nicht 😆 .
Hier wurden doch die Preise vertauscht? Ich finde die Optik ok und den Preis nicht völlig unrealistisch, Smart hat für gewöhnlich einen guten Restwert. Wie es sich beim Cabrio verhält weiß ich nicht aber ich könnte mir vorstellen das es ähnlich aussieht. Erschreckend finde ich die Normverbrauch Überschreitung, dass sind ja fast 100 % mehr Verbrauch.
Hatten die "Designer" nichts besseres zu tun ?
Oder ist dies ein "Pausenfüller"?
Sind die Kisten wenigstens wertstabil?
Hallo NilsQ,
der "Basispreis Smart Fortwo" bezieht sich auf die geschlossene Variante mit dem kleinsten Motor und Handschaltung. Also der günstigste Smart, den man kaufen kann. Wir bieten den Preis immer als Vergleichswert an, wobei der dort, wo er steht, von der Logik zugegebenermaßen nicht optimal platziert ist.
Liebe Grüße,
Heiko