Alfa Romeo News
Alfa: Zwei neue Motoren für 159, Brera und Spider
Stärkere Motoren, die gleichzeitiger weniger Sprit verbrauchen – das ist derzeit ein verbreiteter und für den Kunden höchst angenehmer Trend. Neuestes Beispiel ist Alfa Romeo, wo nun gleich zwei neue Antriebsversionen nach diesem Muster erhältlich sind.
Neu bei der Mailänder Fiat-Tochter sind der Benziner 1,8 TBi mit 200 PS und der Diesel 2,0 JTDM mit 170 PS. Es handelt sich in beiden Fällen um turboaufgeladene Maschinen mit EU5-Abgasnorm, die jetzt für Alfa 159 inklusive 159 Sportwagon sowie für Brera und Spider bestellt werden können.
Der direkteinspritzende Benziner, dessen Hubraumbezeichnung im Blick auf die tatsächlich vorhandenen 1.742 Kubikzentimeter etwas schummelt, entwickelt ein maximales Drehmoment von satten 320 Newtonmetern, die bereits bei 1.400 Touren anliegen. Damit beschleunigt der 159 in 7,7 (Kombi: 7,9) Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 235 (233) km/h. Der Verbrauch liegt mit 8,1 Litern auf einem wesentlich besseren Niveau als beim alten 2,2 JTS mit 185 PS, der mit 9,2 Litern gelistet war, erreicht aber keinen neuen Spitzenwert im Wettbewerbsvergleich.
Zweite Neuheit ist der Diesel, der die Lücke zwischen dem nur als Automatik-Variante erhältlichen 1,9 JTD mit 150 und dem fünfzylindrigen 2,4 JTD mit 200 und 210 PS schließt. Das Common-Rail-Aggregat kommt auf klassenübliche 170 PS und 360 Newtonmeter (1.750/min.) und beschleunigt den 159 damit in 8,8 (9,0) Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis auf höchstens 218 (216) km/h. Die Verbrauchsangabe lautet 5,4 bzw. 5,5 Liter im Norm-Mittel.
Wem das noch zu viel ist, kann - nur in der 159-Baureihe - auch eine gleich starke, sogenannte "Eco"-Variante ordern, die mit Leichtlaufreifen, modifizierter Servopumpe der Lenkung und geänderter Achsübersetzung auf 5,1 Liter kommt - sogar ein Zehntel weniger als das 120-PS-Modell.
Beide Motoren sind nur mit einem manuellen Sechsganggetriebe kombinierbar. Der neue Benziner kostet im 159 ab 29.700 Euro, im Brera ab 28.950 Euro und im Spider mindestens 31.950 Euro. Für den Diesel ruft Alfa 29.000, 33.400 bzw. 35.900 Euro auf, wobei der 159 Kombi jeweils 1.350 Euro teurer als die Limousine ist und der "Eco" ohne Aufpreis offeriert wird. Schnellentschlossenen offerieren die Mailänder befristet bis Ende Juni den 159-Benziner sogar ab 24.990 und den Spider ab 29.990 Euro.
Quelle: Autokiste
Weiß jemand ob die Gastauglich sind?
Nein. Solch veraltete Motoren sind nicht gastauglich. Dafür müßte es ein moderner(er) Saugrohreinspritzer sein.
gottseidank werden solche veralten Sauger bald der Vergangenheit angehören. Der neue Turbomotor hört sich sehr interessant an, nur den Verbrauch finde ich immer noch etwas hoch.
MFG MArcell
Es gibt auch veraltete Sauger - eben mit Direkteinspritzung, die dann ebenfalls nicht oder nur sehr erschwert gastauglich sind.
Ob Turbo oder nicht ist eine Frage des Geschmacks und des Fahrstils. Daß Turbos bei mir zu beidem nicht passen, ist auch nicht neu.
meehster, da muss ich dir mal wieder recht geben. Mein Benziner Geschmack ist deinem ziemlich ähnlich.
Ich denke in einigen Jahren werden sich diese Luftpumpen am Kunden rächen, in Sachen Turboverschleiß sowie grundsätzlich geringere Haltbarkeit der Motoren etc., bei den Direkteinspritzern eben auch verkokungen, verstopfungen etc.
Ne-du, Downsizing sowie Direkeinspritzer-Benziner ohne mich. Mal sehen wann der Trend vorbei ist und vorallem wann es die Kunden merken/einsehen. 😉
Allerdings ist das "Turbo ja/nein?" irgendwie auch ohne Geschmacksfragen relativ leicht zu beantworten. Man stelle sich zwei im Grunde gleiche Motoren vor, der Sauger wird definitiv sparsamer sein.
Warum?
Klar: Wer den Turbo ordert, will die Mehrleistung auch nutzen und mehr Leistung heißt mehr Energieumsatz bzw. mehr Spritverbrauch.
Ebenso klar: Wer den Motor nicht mindestens gelegentlich mit der maximalen Leistung (eben bei Nenndrehzahl mit Vollgas) betreibt, hat entweder den kleinsten Motor in dem Auto (weil man eben eine solche Karosse wollte) oder ist schlicht dumm - oder ist Gebrauchtkäufer, der notgedrungen das nimmt, was grade da ist.
Ja, das wird passieren, es ist nur eine Frage der Zeit.
Wir können ja Wetten abschließen 😉
Auf was wetten wir? Die Frage ist schließlich auch nicht ob, sondern wann!. 😎
Über Wetteinsatz oder den Zeitpunkt, auf den ich wetten würde, habe ich mir allerdings noch nicht so viele Gedanken gemacht.
die politik hat diese motoren gefordert - hier sind sie also. vielleicht wirds ja was mit multiair...
achso... und einen Sauger kauf ich mir, weil die Leistung im Fahrzeugschein steht und ich sie nie nutzen will, oder wie?
Bist du jetzt schon mal einen modernen, gut abgestimmten Turbo gefahren?
Ich glaube nämlich auch nicht, dass du aus einem KTM X-Bow aussteigen würdest. Ausser zum Kotzen...
Daß man auch die Leistung des Saugers zumindest gelegentlich voll ausnutzt, liegt in der Natur der Sache, wenn man nicht den leistungsschwächsten Motor für das betreffende Auto hat - zumindest wenn man sich die Motorisierung aussuchen konnte.
Ich habe schon diverse Turbos pilotiert, aber wirklich gut abgestimmt war im Grunde keiner von denen. Aber das ist ja auch Geschnmackssache.
Da kennst mich eher schlecht. Schon "normale" Cabrios sind nicht nach meinem Geschmack 😉
Wer die 185PS 2,2 Liter Maschine schon mal gefahren ist, wird sich einen Turbo herbeisehnen. Dieser Sauger war lahm (untenrum nichts, oben wenig) und die Bezeichnung "Sauger" könnte sich auch auf die Mengen von Sprit beziehen, die er aus dem Tank gesaugt hat. Ich bin den Wagen (159) ca. 200Km gefahren. Testverbrauch (beim Nachtanken gecheckt): 12,8 Liter. Ich bin in erster Linie Landstrasse (zügig wo ging) gefahren, ca. 20% Stadt und 15Km Autobahn.
Wer da im Vergleich mal den Audi 2.0TFSI Motor gefahren ist, wird die Vorzüge moderner Turbomotoren nicht mehr in Frage stellen. Der geht ab 2.000U/min. wie die Hölle, dreht blitzschnell über 6.000 und der Verbrauch ist absolut im Rahmen.
Ich fahre selbst einen 3Liter Sauger und finde den Motor top, aber die Devise, "alles Neue (Direkteinspritzung, Downsizing/Turbo etc.) ist Schrott" und "es geht nichts über Hubraum" hat sich überlebt. Um die höheren Ansprüche der Kunden sowie die zukünftigen Anforderungen an die Ökonomie der Fahrzeuge erfüllen zu können, sind einfach neue Wege gefragt.
Gruß
Christian
Ob Turbo oder nicht, das ist eher Geschmackssache.
hammer geiles auto