ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufempfehlung Diesel Kombi

Kaufempfehlung Diesel Kombi

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 8:16

Moin,

aktuell fahre ich einen Focus Mk3 Diesel Kombi und wollte mir jetzt etwas neues gönnen.

Eigentlich wollte ich ja auf den Focus MK4 wechseln, nur die habe ja aktuell Probleme bei der ASU, sind deshalb erst einmal für mich raus.

Grundsätzlich finde ich Skoda Octavia, Seat Leon oder auch VW Passat nett, ebenso aber auch Peugeot 508 oder Opel Insignia.

Was sagt ihr zu meinen favorisierten Modellen? Welche Kombis könnt ihr empfehlen? Welche machen die wenigsten Probleme?

Was ich suche genau?

Diesel Kombi, mind. BJ. 2020 oder Jünger, Preis bis 25.000 Euro

Ähnliche Themen
12 Antworten

Im VW-Konzern wirst du überall fündig. Durch die Gleichteileverwendung hast du zum Beispiel den 2 Liter TDI mit 150 PS. Den gibt es als Handschalter oder mit dem DSG-Automatikgetriebe mit der Bezeichnung DQ381. Vorsicht bei den Ausführungen mit ca. 120 PS, da gibt es oft noch das Automatikgetriebe mit dem anfälligeren DSG DQ200. Mein Empfehlung: nimm den 150 PS. Für das Geld gibt es schon VW Passat in den guten (mittleren) Business-Ausstattung. Oder einen jüngeren Skoda Octavia. VW Golf 8 hatte in der Zeit noch Probleme mit der Software des Infotainments. Da solltest du dich vorher kundig machen, ob dein Golf Gebrauchtwagen das neueste Update drauf hat.

Themenstarteram 5. Mai 2024 um 17:29

Das Probleme mit den Infotainments und Assistenz Systemen betrifft aber auch Skoda und Seat, zumindest meine ich das schon mal gelesen zu haben. Mal sehen, wäre grundsätzlich auch für jede andere Marke offen, solange ich nicht permanent Probleme mit dem Auto habe!

am 5. Mai 2024 um 18:47

Ich würde den Kia Ceed Sportswagon ( so heißt bei Kia der Kombi ) ansehen und Probe fahren.

Als Diesel mit 136 PS ausreichend motorisiert und zuverlässig. Im Budget liegen Fahrzeuge mit noch mehrjähriger Restgarantie ( 7 Jahre bis 150.000 km ab Erstzulassung). Beim Gebrauchtwagen bitte auf exakte Einhaltung der Wartung achten. Dies ist Voraussetzung zum Erhalt der Garantie.

Die Softwareprobleme bei VW und Co. sind "eigentlich" erledigt, guck vorher in die Markenforen welches die aktuelle Softwarevariante ist und bestehe beim Gebrauchtkauf auf das Update. Ich habe selber einen Golf 8, mit den letzten Softwareversionen mittlerweile völlig unproblematisch. Ab Modelljahr 23 sind die meisten Probleme erledigt, davor liest man gehäuft von erneuerten Lenkrädern.

Das DQ200 ist schon lange sehr unauffällig, es wird nur seinen schlechten Ruf aus der ersten Generation nicht los. Wenn man bei Golf 7/8 in den Foren guckt muss man lange suchen bis sich mal einer findet der tatsächlich ein Problem hatte. Bei den ersten Generationen DQ200 waren die Foren noch voll damit.

Darüber hinaus ist vieles Geschmackssache. Ich hab mich letztlich für den Golf wegen Komfort und der guten (aufpreispflichtigen) Ergo-Sitze entschieden. In der Klasse bist du bei deinem Budget ja noch bei ziemlich jungen Fahrzeugen. Letztlich wie immer: Je größer und leistungsstärker das Auto desto älter bei gleichem Budget. Ist immer ein abwägen.

Wenn Insignia - dann den 2,0 - von dem liest man wenig.

Der 1,6erCDTI fährt sich auch gut - hat aber eine zu schwach dimensioniete Steuerkette - die gerne mal Ärger macht.

Heisst nicht, das es sein muss - keim Kauf dann aber ggf. im Hinterkopp haben, das die mal gemacht werden muss.

Dfür ist der 1,6er besser eingepreist und auch häufig am Markt als Leasingrückläufer.

Themenstarteram 6. Mai 2024 um 19:52

Kia Ceed und Hyundai I30 finde auch sehr interessant, nur weiß ich nicht was ich von dem 1.6 CDTi halten soll.

Ist ja glaube ich der gleiche Motor wie bei Opel und von dem habe ich schon viel schlechtes gehört.

Das mit dem Lenkradtausch hatte ein Arbeitskollege von mir bei seinem Skoda auch. Nur hatte der trotzdem bis zum Schluss seines Leasingvertrages Mitte 2023 immer noch Probleme mit dem Wagen. Wenn seit dem noch ein paar Updates rausgekommen sind und damit alle Probleme behoben sind, wäre es ja gut. Muss ich mir glaube ich selber mal bei der ein oder anderen Testfahrt angucken.

Bei Opel bin halt im Moment noch was vorsichtig, da ja anscheinend irgendein Opel Diesel aktuell schon mal Probleme hat durch ASU zu kommen. Wäre schön zu wissen ob der 2.0 davon betroffen ist.

am 6. Mai 2024 um 20:05

Kia und Hyundai ( gleicher Konzern) baut eigene Konstruktionen und verwendet keine Opel Motoren.

Fahrzeuge aus dem VW Konzern habe ich öfter als Mietwagen. Neben den Bedienungsschwächen haben die aktuellen Autos wie Golf , Leon und Octavia nach wie vor massive Softwareprobleme.

Problemlos waren bisher nur Skoda Fabia und VW Polo. Wenn es unbedingt ein Golf sein soll, würde ich nur den Golf 7 nehmen ( wobei die inzwischen auch schon mindestens 4 Jahre alt sind )

Mir wäre eine Zusammenarbeit mit Opel bei Kia im Motorenbereich auch neu.

Die Motoren und Getriebe im Ceed sind völlig unspektakulär (Fahrleistungen und Verbrauch) und unauffällig (mit Blick auf Ausfälle).

Den aktuellen Ceed gibt's jedoch seit 2018. Erwarte nicht zu viel "Neues" im Gegensatz zum Focus MK3 (sofern das kein Vor-Facelift ist).

 

Ich selbst bin vom Focus MK3 Facelift (Benziner) auf einen Ceed BJ 2022 (PHEV) umgestiegen. Beides Kombis mit Automatikgetriebe.

Sehr schöne Autos...

Focus: sportliches Fahrwerk, direkte Lenkung, das Auto animiert eher zum schneller fahren, sehr leise im Innenraum.

Ceed: sehr gemütliches Fahrwerk, Innenraum deutlich lauter! Spritkosten halbiert.

 

Den 136 PS Diesel (oder zumindest einen leicht anderen Vorgänger davon) fuhr ich davor im Hyundai i30. 130tkm in gut 3 Jahren ohne Werkstattaufenthalt (außer Inspektion). Keine Rakete, aber völlig ausreichend motorisiert.

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 15:56

Ok, dann habe ich mich wohl beim dem Opel/Kia Ding irgendwo verlesen. Hört sich ja sonst relativ gut an. Bei Gelegenheit werde ich mir mal einen Ceed angucken gehen!

Das mit den Software Problemen bei VW, habe ich gestern Abend noch mehrmals in einem Skoda Forum gelesen. Eigentlich Schade, dass die sowas nicht in den Griff kriegen, würde sonst den Octavia echt gut finden!

Meine das aktuelle "Risse im DPF" Problem betrifft nur die Euro 6 Focus MK3 und wohl nur die 1.5 tdci, die 2L tdci haben das Problem nicht ... vom Mk4 habe ich noch nicht gehört, das es dort das Problem gibt..

Sofern du Zufrieden mit Ford warst, spricht eigentlich nichts gegen einen MK4, oder mk3 mit dem 2 Liter Diesel...

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 18:49

Da weiß Momentan nicht was ich glauben soll, jeder sagt da was anderes. Meine letzten Information sind, das es wohl, wie du schon sagt's, den 1.5 Tdci (nicht 1.5 Ecoblue) und den 2.0 Ecoblue aus dem Mk4 betrifft.

Aber ob das stimmt weiß ich nicht!?

Fahre selber einen mk3 2.0 tdci mit ~185 000 km ... vor 1 Monat die Partikel messen lassen ... alles im grünen Bereich ...weit unter der Höchstgrenze von 250 000 ... ist eine völlig andere Konstruktion als die 1.5 tdci...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufempfehlung Diesel Kombi