Teure Eiszeit

Mercedes B-Klasse T245

Die schweizer Eidgenössische Materialprüfungsanstalt und die TV-Sendung "plusminus" zeigen mit ihren Tests deutlich auf, dass die Klimaanlagen unglaubliche Spritfresser sein können (bis zu 64% Mehrverbrauch). Leider liegen über die B-Serie keine Angaben vor. Ich sehe jedoch meine eigene Vermutung bestätigt, dass sich auch der MB-B beim Einsatz der Klimaanlage einiges an Benzin mehr genehmigt. Die angezeigten Verbrauchswerte im Display liegen bei meinem B170 bis zu 2,5 Liter höher, wenn die Klimaanlage läuft. Zudem habe ich den Eindruck, dass bei Kickdown der Kompressor 'einbricht'.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Immer gute Fahrt
Wolfgang

59 Antworten

Re: Teure Eiszeit

Zitat:

Original geschrieben von B-Fahrer


Zudem habe ich den Eindruck, dass bei Kickdown der Kompressor 'einbricht'.

Das bei Kick-down die Leistung des Klima-Kompressors reduziert oder gar kurzzeitig abgeschaltet wird, ist völlig normal.

Der Grund ist einfach erklärt.

Eine Klimaanlage kostet ca. 5-10PS an Motorleistung.

Gibt man nun Vollgas bzw. Kick-down wird ein Signal an das Motorsteuergerät gesendet das diesem den Wunsch des Fahrers nach maximaler Motorleistung mitteilt.

Um die maximale. Leistung zu erhalten werden jetzt alle unnötigen Verbraucher vom Motorsteuergerät auf ein minimum reduziert oder zum Teil abgeschaltet solange die max. Leistung verlangt wird.

Gruß
sternfreak

Grad als Schweizer kann ich den Mehrverbrauch der Klima nicht feststellen. Ich habe seit Ansteigen der Temperaturen keinen messbaren Mehrverbrauch festgestellt.

Meinen Turbo in der Schweiz normal gefahren ergibt den Benzinverbrauch gemäss Liste (Zur Erinnerung: 'Top-Speed' in der Schweiz ist offiziell 120 km/h).

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/128325.html

Dass bei Tempo >160 der Verbrauch nicht mehr mit der Liste übereinstimmen kann wird offensichtlich, wenn ich die Kriterien zur Bemessung des Normverbrauchs konsultiere (gab diesbezüglich kürzlich eine längere Diskussion hier wegem Verbrauch des Turbos).

Bezüglich Ausschalten des Klimakompressors hat sternfreak alles beschrieben. War bisher bei mir bei allen PW mit Klima so (wobei die daraus entstehende Mehrleistung beim damaligen Ford Escort am stärksten aufgefallen ist...).

Gruess
emji

Plusminus lief gestern abend im Fernsehen und der Bericht war auch für mich zunächst erschreckend! Ein Ford Fiesta mit 44 KW/60 PS brachte es auf 5,7 Liter zusätzlichem Verbrauch auf 100 KM...

Man hat schließlich einen VW-Händler, der das Ergebnis nicht glauben wollte, zu einem Test eingeladen. Einer seiner Mitarbeiter absolvierte mit einem normal/schwach motorisierten VW FOX (60 PS) einen 80 km Rundkurs erst ohne Klima und dann mit Klima. Man hatte sich darauf geeinig, wegen der noch nicht so heissen Temperaturen die Fenster des Wagens offen zu lassen, damit die Klimaanlage auch unter Sommerbedingungen arbeitet.

Das Fernsehteam war mit einem stärker motorisierten Opel Corsa (80 PS) hinter dem Fox hergefahren.

Das Ergebnis hat auch den VW-Händler (der das Auto stets selbst an seiner Haustankstelle betanken durfte) umgehauen.

Zitat Plusminus:
Schon auf der Autobahnstrecke fiel auf, dass beide Wagen mit Klimaanlage deutlich langsamer beschleunigten und ihre Höchstgeschwindigkeit um fünf bis zehn Stundenkilometer sank. Der VW Fox mit seinem kleinen Motor war mit der Höchstgeschwindigkeit offenbar überfordert. Ein klares Indiz dafür, dass doch einige Motorkraft zur Kühlung benötigt wird. Sechs Stunden später wussten wir, wie viel: Während der Verbrauch des Opel Corsa je 100 Kilometer um 1,8 Liter gestiegen war, hatte der VW Fox mehr als vier Liter zusätzlich geschluckt. Der Händler war verblüfft. Weder Messungenauigkeiten beim Betanken noch geringe Unterschiede in der Verkehrsdichte können diesen extremen Unterschied erklären.

Schwächer motorisierte Fahrzeuge sind also in Verbindung mit Klima größere Schlucker, als Motoren mit mehr Leistung.

Den ganzen Artikel gibts hier zu lesen:
http://www.daserste.de/plusminus
Gruß, Marcus

Ich kann das bestätigen.

Vor allem auf kurzen Strecken fällt es besonders auf.

Mit Klima: ca. 8,5 Liter
Ohne Klima: knapp unter 7 Liter

Ich habe nun die Klima nur an, wenn es im Wagen unangenehm warm ist.

Synthie

Hallo,

ich hatte mal einen Opel Astra Kombi mit 75PS als Firmenwagen und wenn man mit diesem z.B. überholen wollte und der Wagen nicht so wollte, dann kurz die Klima aus und schon ging es um einiges besser vorwärts.
Zum Benzinverbrauch des Wagens kann ich nichts sagen, da es schon zulange her ist und es mich niemals interessiert hat.

Klima hauptsächlich ausgeschaltet lassen halte ich für keine gute Idee (müffeln). Das müsste man durchrechnen, ob ausschalten und Reinigen preiswerter kommt, als Dauerlauf.

Bei meinem A200 ist die Klima immer an und ich hatte schon Verbräuche (?) von 5,4l/100km (Sonntagsfahrer) bis 12,5l/100km (<180km/h) im Schnitt bin ich mit 8l/100km unterwegs.
Wenn das Auto in der Werkstatt stand und ich mit Leihwagen unterwegs bin konnte ich nur feststellen, daß bei gleicher Fahrweise die kleineren Motoren mehr verbrauchten als mein großer (hatte A150, B170), was eigentlich auch logisch ist, da diese Motoren bei z.B. 140km/h näher an der Leistungsgenze sind als der 2l Motor.

PS: Was mir noch aufgefallen ist, bei Thermotronik (mein Auto) hatte ich es noch nie (1,5Jahre), das beim Starten des Fahrzeugs sich Kondensat an der Windschutzscheibe niederschlägt, die Leihwagen mit Standardklima allerdings fast jedesmal.

Gruß superboni

Zitat:

Klima hauptsächlich ausgeschaltet lassen halte ich für keine gute Idee (müffeln).

Warum Müffeln. Wenn keine Klima läuft, gibt's auch keine Kondensation. Das Müffeln entsteht doch hauptsächlich, wenn man bei kurzen Strecken die Klima einschaltet und dann Kondenswasser nicht vollständig verdunstet.

Aber, vielleicht kann hier jemand (z.B. sternfreak, dirk_aw) etwas genauers sagen.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von superboni


PS: Was mir noch aufgefallen ist, bei Thermotronik (mein Auto) hatte ich es noch nie (1,5Jahre), das beim Starten des Fahrzeugs sich Kondensat an der Windschutzscheibe niederschlägt, die Leihwagen mit Standardklima allerdings fast jedesmal.

Ist doch klar!

Habe erst vor kurzem zu diesem Thema hier geschrieben.

Hier

http://www.motor-talk.de/t1075942/f316/s/thread.html

kannst du es nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Warum Müffeln. Wenn keine Klima läuft, gibt's auch keine Kondensation. Das Müffeln entsteht doch hauptsächlich, wenn man bei kurzen Strecken die Klima einschaltet und dann Kondenswasser nicht vollständig verdunstet.

Aber, vielleicht kann hier jemand (z.B. sternfreak, dirk_aw) etwas genauers sagen.

Ist die Klima selten eingeschaltet können auch ohne Pilzbefall und Bakterien üble Gerüchen entstehen.

Es sammeln sich dann Verunreinigungen die nicht vom Luftfilter zurückgehalten werden am Verdampfer ab und können zu Geruchsbildung führen.

Ist die Klima aber immer mal wieder längere Zeit eingeschaltet werden diese Verunreinigungen am Verdampfer vom Kondeswasser abgewaschen

Außerdem sollte man bedenken, das wenn die Klima länger ausgeschaltet ist, sie leichter Schaden nehmen kann.
Der Grund, ist die Klima immer in Betrieb, werden die Dichtungen, Lager etc. durch das Klimaöl mitgeschmiert und bleiben so voll funktionsfähig. Schäden an den Dichtungen führt dann zu einem verstärkten Kältemittelverlust.

Als Empfehlung kann man daher sagen, das die Klima mindestens 1x im Monat längere Zeit eingeschaltet werden sollte. Dabei aber dann wieder bedenken sie ca. 5 Minuten vor Fahrtende auszuschalten um die Restfeuchtigkeit im System trocknen zu lassen.

Gruß
sternfreak

@sternfreak,

dann werde ich es in Zukunft so machen. Der B170 ist mein erster Wagen mit Klima!

Synthie

Müffeln tut’s eigentlich weniger wegen dem Kondensat selbst, sondern wegen den Schimmelpilzen die u.U. im Verdampfergehäuse und auf der Oberfläche des Verdampfers wohnen. Feuchtwarme Umgebung ist halt das ideale Klima für Schimmel. Das ist auch der (Haupt)Grund, warum ein Pollenfilter verbaut wird und dieser auch regelmäßig gewartet werden sollte. Es soll weitestgehend verhindert werden, das Sporen und feines organisches Material da reingelangt und dort fault und schimmelt. Das es dadurch weniger in der Nase juckt und eventuell noch ein Aktivkohlefilter dabei ist eher ein (schöner) Nebeneffekt. Moderne Fahrzeuge sind nicht ganz so „müffelanfällig“, da die Verdampfer mit so einem Silberzeugs beschichtet sind und dieses antimykotisch wirken soll. Außerdem sind die teilweise so ausgelegt, dass das Kondensat Verschmutzungen abwäscht und die Partikel durch den Kondensatablauf abfließen. Ist da einmal ein Schimmelpilz drinnen, hilft nur die Chemiekeule. Wenn Klima aus dann trocknet er, wenn Klima mal an= Feuchtigkeit und der Pilz lebt wieder.

Zum Thema Kraftstoffverbrauch:
Was ich hinten als Kälteleistung (Energie) raushaben möchte, muss ich vorne als mechanische Leistung (Energie) reinstecken. Und diese Kraft kommt letztendlich vom Kraftstoff.
Mit Klima braucht man also logischerweise mehr, genauso wie mit Licht, Sitzheizung Heck und Frontscheibenheizung.

Den Test finde ich trotzdem echt süß. Vor nicht allzu langer Zeit gab es mal einen Vergleichstest zum Mehrverbrauch beim Fahren mit Klima und zum Fahren ohne Klima aber mit offenen Fenstern. Das Ergebnis war „erschreckend“. Mit offenen Fenstern verbrauchte man viel mehr, als mit Klima. Das ist logisch, weil der Cw-Wert durch die offenen Fenster extrem ansteigt.
Und bei dem jetzigen Supertest wurde, wenn ich das richtig verstanden habe, mit Klima UND offenen Fenstern gefahren. Der Typ der sich das ausgedacht hat, macht sich garantiert noch immer vor Lachen in die Hose, wie er alle verarscht hat.

Das kleine Motoren etwas deutlicher reagieren als größere ist auch logisch. Es macht ja auch einen Unterschied, ob die Klima nur 3% oder 15% meiner Motorleistung beansprucht. Wenn ich nun um meine gewohnte Fahrleistung zu erreichen mehr Gas geben muss (so ich das noch kann), steigt mein Verbrauch auch überproportional.

Wenn Maximalleistung verlangt wird, erfolgt bei vielen modernen Fahrzeugen ein „Lastabwurf“ (wie von Sternfreak beschrieben). Entweder der Kompressor wird abgeschaltet oder runtergeregelt (für eine gewisse Zeit). Zum Teil wird auch der Generator (Lichtmaschine) abgeregelt.

nette Grüße
Der Monty

ups habe gerade gesehen Sternfreak hat nochmal geantwortet, als ich offline geschrieben habe.
sorry die Wiederholung zum Thema "Müffeln" war keine Absicht.

nette Grüße
Der Monty

Hier gibts auch einen Thread dazu:
Motor-Talk > Foren > Special Interest > Alternative Kraftstoffe > Soviel Sprit kostet eine Klimaanlage...

Hier meine Meinung:
Diese Test auf dem Prüfstand sind völliger Blödsinn.
Der Auftraggeber wollte genau diese Ergebnisse haben.
Es ging dabei nur um Auflage und Einschaltquote, mehr nicht.
Der alberne unrealistische Vergleichstest mit zwei untermotorisierten Fahrzeugen setzt dem ganzen die Krone auf.

Zum Glück lassen sich hier nur wenige ins Bockshorn jagen.
Jeder kann den Verbrauch seiner Klimaanlage unter normalen Fahrbedingungen, vor allem seiner persönlichen Fahrweise nach, selbst herausbekommen.
Es gibt da in der Tat Riesenunterschiede.
Erstmal kommt es drauf an ob man Diesel oder Benziner fährt. Beim Benziner schlägt sich die Klima durch ein niedrigeres Grunddrehmoment, eher in höherem Verbrauch nieder.
PS starke Motoren drehen die Klima durch höheres Drehmoment leichter mit an, der Verbrauch ist niedriger als bei schwachen Maschinen.

Wer sehr sparsam und schonend fährt wird kaum einen Mehrverbrauch spüren.
Ich habe es mit Klima und ohne bei meinem alten Passat TDI 90PS und bei meiner A-Klasse CDI 140PS ausprobiert:
Der Mehrverbrauch ist für mich gar nicht mehr messbar. Er liegt höchstens im Bereich von 0,1l - 0,2l/100km

Der kleine Corsa (Benziner) meiner Freundin hat dagegen mit Klima ca. 1,0 - 1,5l Mehrverbrauch. (Wenn Sie fährt)

Gruß
Jake

Ich habe bei meinem A 140 mit Klima die Beobachtung gemacht, dass es beim Kühlen mindestens 2 Stufen geben muss.

Bei 15 bis ca. 28 Grad kühlt sie ohne die Fahrleistungen spürbar zu beeinflussen, bei höheren oder richtig heißen Temperaturen bemerke ich eine viel zähere Beschleunigung, was durch Abschalten der Klima kurz vor dem Losfahren verhindert werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Ich habe bei meinem A 140 mit Klima die Beobachtung gemacht, dass es beim Kühlen mindestens 2 Stufen geben muss.

Bei 15 bis ca. 28 Grad kühlt sie ohne die Fahrleistungen spürbar zu beeinflussen, bei höheren oder richtig heißen Temperaturen bemerke ich eine viel zähere Beschleunigung, was durch Abschalten der Klima kurz vor dem Losfahren verhindert werden kann.

Der Klimakompressor arbeitet stufenlos und bedarfsgerecht.

Die intelligente Regelung ermöglichst den Einsatz eines Kältemittelverdchters der von der Elektronik je nach erforderlicher Kälteleistung stufenlos gesteuert wird.

Wurde der Klima-Kompressor bisher mithilfe einer elektromagnetischen Kupplung zu- oder abgeschaltet, so ist er bei den heutigen modernen Systemen per Riemenantrieb mit dem Motor verbunden und ständig in Aktion. Die stufenlose Regelung übernimmt ein Magnetventil und die interne Taumelscheibe. Durch ein schrägstellen der Taumelscheibe erzeugt durch eine Änderung der Druckverhältnise im Kompressor die vom Magnetventil ausgelöst wurde, wird das Hubvolumen von Nullförderung bis maximal Hub verändert und damit die erzeugte Kälteleistung bestimmt.

Gruß
sternfreak

@sternfreak,

erklärt diese Funktionsweise den Umstand, dass der Klimakompressor im Standgas, z.B., wenn ich an der Ampel stehen, immer irgendwie verhältnismäßig laut (teilweise unerträglich laut) vor sich hinblubert.

Bei höheren Drehzahlen hingegen scheint der Kompressor schon sanft und rund zu laufen.

Synthie

Deine Antwort