1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. iPod im Omega

iPod im Omega

Opel Omega B

Hat eigentlich schon einer seinen iPod im Omega eingebaut?
Mich würden mal Fotos und Tipps zu Anschluss interessieren. Mein Bruder hat das nämlich jetzt in seinem 5er BMW und da will ich ihm ja in nichts nachstehen.
Gruß Sebo

Ähnliche Themen
34 Antworten

Transmitter

NOP
Guckst Du hier.....
oder
hier
Alles klar???
Gruss
hinnerker

Hi,
und das funktioniert wie beschrieben? 8 € versicherter Versand? Ist das nicht ein bisschen viel?
Gruß
moodus

Transmitter

Joop... ist easy. Ansonsten kannste natürlich auch noch die alten ADAPTERKASSETTEN von früher nehmen, als "Kuschelkontakt der Köpfe". Auf beiden Seiten der Kassettenmimik und des Kassettenteils sind Tonköpfe installiert. Der eine sendet den Magnetismus und der andere empfängt... ist allerdings nicht so zu empfehlen, weil die Köpfe wirklich korrekt justiert sein müssen in der Lage, damit sie die Frequenzen korrekt wiedergeben. Kennst Du vielleicht noch von den alten Kassettenrekordern. Hast DU ein Band von einem Kollegen bekommen, hörte sich das meist in den Höhen anders an. Deshalb li8eber so einen Transmitter.
Der funkt quasi wie ein Radiosender, nur da es im Innenraum Deines Wagens läuft (Fahraday'scher Käfig) und die Sendeleistung so schwach ist, stört es in der Regel auch keine weiteren Menschen. Stellst quasi nur Dein Radio auf den "Minisender" ein und fertig.
Sorry, aber die Porto und Verpackungskosten lege ich nicht fest und verkaufe auch solche Geräte nicht....
Wollte nur zeigen, wie man das machen kann..
Gruss
Henry
P.S.: An die Korrektheitsfanatiker.... Es werden nach dem Induktionsprinzip Tonwechselspannungen zwischen den Köpfen übertragen...

Hallo hinnerker,
besten Dank für die prompte Antwort.
Die Versandkosten wollte ich nur eingeordnet haben-o.k oder übertrieben hoch.
Grüße
moodus

Zitat:

Original geschrieben von moodus


Hi,
und das funktioniert wie beschrieben? 8 € versicherter Versand? Ist das nicht ein bisschen viel?
Gruß
moodus

Meiner Meinung nach okay!

Ein Postpaket kostet bei DHL 6,90€ glaub ich. Dann noch Verpackungs, Lagerkosten usw...

Hi IAN,
auch dir ein herzlicher Dankeschön.
Gruß
moodus

Wie ist es denn mit der Klangqualität im Vergleich zu dem was aus dem CD-Wechsler kommt ?
sind die Teile eigentlich zugelassen ?
Dachte immer die seien nicht legal. Zumindest meine ich das mal gehört zu haben.
Mich würde sowas auch interessieren.
Gruß
Karle

Transmitter

Sind zugelassen
guck hier und lies durch.
Dürfen nicht werben mit dieser Produkteigenschaft wenn nix stimmt.
Der Sender liefert Frequenzen bis 15Khz im Audiobereich.
Abhängig von Deiner Anlage, Deinem Alter (im Alter hörst Du immer schlechter die Höhen...lalala) ist das völlig OK. Auch die Radiosender kommen im Auto nicht auf die 20KHZ die ein geschultes Ohr in der Jugend noch wahrnehmen kann.
Darüber hinaus sollten die Fahrgeräusche allein schon die Rezeptoren so beanspruchen, das ein Hören oberhalb dieser
Frequenzen kaum möglich ist.... aber man weiß ja nie, wer da so zuhört.. ein geübter Geiger oder Pianist, der entsprechende Schulungen hat, ist sicherlich besser dabei..
Scherz beiseite, aber das langt völlig...
Gruss
Henry

Hallo miteinander,
hab mir gerade bei 1,2,3 über "Sofort kaufen" ein solches Teil besorgt. In der Beschreibung steht: "...steht im Einklang mit dem EU-Standard für Band II LPD Geräte..." Vermute mal, dass es dann schon legal zu betreiben ist.
Gruß
moodus
PS: Danke hinnerker für PN.

@ hinnerker
Danke erstmal für die Antwort, scheinst dich ja sehr gut mit sowas auszukennen. Habe so etwas auch schon bei Ebay gesehen (Griffin iTrip) und denke mal das wird es werden.
Ist das eigentlich ein Problem beim Kombi. wenn die Antenne so weit hinten auf dem Dach ist, oder "spielt" die da sowieso keine Rolle wegen des Käfigs?
Gruß
Sebastian

Transmitter

@sebop
Habe zwar selbst die Sache nicht installiert, aber es sollte locker gehen. Ist ja von einem Bereich bis zu kleiner 10 m die Rede und die Omi ist ja nicht so lang.
Auskennen tue ich mich mit den Dingen schon ein wenig, denn ich hab da seit ca. 30 Jahren mit zu tun. Tontechniker von Beruf. Elektronik als Hobby und Teilberuf (soll heißen ich muss da schon alles selbst reparieren...lalala). Und in dem Beruf kommen einem die unglaublichsten Dinge unter, die man auf einen Punkt bringen muss
Die Firma Belkin kenne ich aus meinem weiteren Standbein, der Computertechnik, sehr gut und muss sagen die bauen einfach tolle Geräte. Die Wireless - Router von denen gehören zum Feinsten. Also warum sollte das hier mit der Funkgeschichte via FM nicht genauso toll sein.
Darüber hinaus ist der IPod soweit ich weiß eh nur ein simpler MP3 Player mit großem Speicher und einigen Zusatzfeatures.
Da kommt es ohnehin nicht so wirklich auf die Klangqualität an, es sei denn der Besitzer weiß, wie er seine CDs in welcher Auflösung "rippt". Da jedoch die meisten nur mit 128er Auflösungen arbeiten, ist bei 12,5 KHZ eh schluss mit der Qualität. Bei 192kbps machts die Qualität der CD. Aber wirklich viele Titel passen auf den 4GB iPod in der Auflösung auch nicht rauf. Da machen die meisten dann eh Kompromisse zwischen Qualität und Anzahl der Titel.
Gruss
Henry

Hi hinnerker,
dann hab ich wohl Glück gehabt und der gestern von mir erstandene "Belkin Tune Cast II Transmitter" sollte durchaus empfehlenswert sein. Ich drück übrigens 29,90€ ab.
Grüße
moodus

Transmitter

Mal sehen. Aber es sollte klappen. Schimpfen zwar einige Leute auch drüber, aber man weiß nicht, ob das Bedienungsfehler sind.
Zur rechtlichen Situation habe ich folgendes gefunden:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

iTrip und Co. offenbar zugelassen [upd.] vom 05.03.06
Mini-UKW-Sender wie Griffins iTrip, die den iPod drahtlos z.B. mit einem Autoradio verbinden, sind offenbar nun auch in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen: »Auf Nachfrage teilte die Bundesnetzagentur mit, dass diese Geräte seit wenigen Wochen auch in Deutschland erlaubt sind«, schrieb Chip gestern. Die Sendeleitung darf 50 Nanowatt nicht übersteigen, eine CE-Zertifizierung muß vorliegen.
[Update 8. März:] inzwischen ist es amtlich: die Bundesnetzagentur gestattet den Privatfunk mit 50 Nanowatt, wie aus ihrer Verfügung Vfg. 7/2006 (PDF) hervorgeht. (via Heise, Newstipp von keinuser)

Der Belkin liegt innerhalb dieser Grenzen. Versuch das Gerät mal in möglichst nahem Abstand zum Radio einzubauen und berichte.... sollte es nicht hinhauen, kannst ihn dann an mich weiterreichen... Gruss
Henry

Hallo,
ich habe zwei unterschiedliche Transmitter mit meinem PDA ausprobiert. Beide sind "No-Name-Teile" von 3-2-1. Der erste hatte drei feste Frequenzen im 87 MHz-Bereich, die man über einen Schiebeschalter auswählen konnte. Der hat nur dann zufriedenstellend funktioniert, wenn ich ihn mittels eines Verlängerungskabels hinten auf die Laderaumabdeckung, also kurz vor die Scheibenantenne gelegt habe. Vorn am Radio ist er permanent aus dem Frequenzbereich gelaufen, bzw. ist von einem starken Sender im Nachbarfrequenzbereich unterdrückt worden. Mit einem Wort: Schrott. Der zweite Transmitter ließ sich über das gesamte UKW-Frequenzband programmieren. Dieses Teil konnte ich problemlos im Handschuhfach verstecken und die Klangqualität war immer noch zufriedenstellend. Man sollte allerdings keinen HiFi-Genuss erwarten. Eher die Qualität eines schwachen Radiosenders. Es ist alles etwas leiser und dumpfer als im Original. Aber dafür spart man sich die Installation fest verdrahteter Systeme.
Viele Grüße
Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen