1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Motorverschleiß

Motorverschleiß

Ob das hält was es verspricht? hat jmd Ahnung davon?
http://www.pakfeifer.at/powerliquid.htm

Beste Antwort im Thema

:D :D :D :D
D A S sind also die "unumstößlichen Beweise", dass "Montonova" sogar eine Leistungssteigerung bewirkt??? Sei mir nicht böse, aber da falle ich vor lachen fast vom Sessel.
Darf man da auch solche "vorher-/nachher-Blätter" schicken, wo der Motor ERST MEHR und NACHHER (mit dem Montonova) WENIGER Leistung hat? Und auch dafür brauche ich "keine technischen Veränderungen vornehmen" - und das ist dann nicht einmal gelogen.
Sondern muß ich dann halt nur NICHT bei der ersten, sondern ERST bei der SPÄTEREN Messung ein bisschen den Lufi zuhalten - also halt genau umgekehrt herum!
Apropos: Z. B. einen W210 aus 1996 mit 110 PS gibt es NICHT! Auf diese Leistung komme ich nur dann, wenn ich bei einem mit regulär 122 PS eben z. B. den Lufi etwas zuhalte. Und wenn ich das dann bei der zweiten Messung nicht mehr mache, dann hat der halt die volle Leistung, wie im konkreten Beispiel eben genau 123,76 PS. ;)
Wie ich schon mal geschr. hatte, denkst Du sicher wir wären hier alles lauter totale "Dummis". Sind wir aber nicht! Leute, die man so billig hereinlegen kann, mußt Du Dir schon woanders suchen. Hier gibt es die NICHT!
QPhalanx hatte außerdem nach OBJEKTIVEN Testergebnissen gefragt, und NICHT nach so einem Quatsch. Weil, verars..en können wir uns auch selber. Dafür brauchen wir Dich nicht.
Etwas objektives kann es darüber aber NICHT geben, weil Bornitrid-Teilchen halt nur genau das bewirken, was ich schon beschrieben habe.
Denke, man sollte hier jetzt Schluß machen. Weil, irgendwas sinnvolles kann hier nicht mehr kommen, und was dieses Motonova ist, welches Substanz darin enthalten ist und was diese in einem Motor bewirkt und dass diese in einem Öl nichts verloren hat, würde eh schon alles geschrieben.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NexxusGareth


eins muss man allerdings mal bei diesem ganzen thema zugeben, der Flüssigtuner hat echt ahnung und weiß wovon er schreibt, ich habe sogar im Hinterkopf schon Interesse an diesem zeug, werde aber abwarten ob MT User damit erfahrungen sammeln und wenn ja wie diese aussehen.
@ Flüs"s"igtuner (:-) )
Wie sieht das den aus mit dem Alter des Motors, macht das nen Unterschied ob der Motor von 2000 ist oder ob der von 1990 ist?

Das Problem ist, daß einer auf den anderen wartet und sich somit die Kuh in den Schwanz beißt. Wenn sich hier dennoch rumsprechen sollte, wie gut MN ist so wird man sich ärgern das Angebot nicht genutzt zu haben. Ich hoffe, daß ich für den letzten Satz keinen Ärger bekomme, ins Sachen Verkaufsaktivität.

Bei Motoren mit hoher Kilometerleistung ist die Wirkung in allen Belangen noch imposanter.

Danke für das Kompliment betreffend technischer Kompetenz. Andere sind da ja andere Meinung. Hierrauf werde ich im nächsten Beitrag in wenigen Minuten eingehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Da sich Verschleiss nicht auf die Keramik beschränken kann wird somit die Zylinderlauffläche und der Kolbenring langsam abgeschliffen.Das zeug verschweißt sich ja angeblich mit dem Trägermaterial.Was wieder bewahrheitet was schon immer galt,Feststoffe im Öl wirken als Schleifmittel.;) Gehässigerweise könnte man sagen das Mittel läppt alle Lager und Laufflächen.
Ansonsten ist es schön zu lesen wie sich die Verkäufer solcher Mittel ihre Argumente selbst wiederlegen.Wie hies mal die Sendung mit Ede Zimmermann?Nepper,Schlepper,Bauernfänger.
Wenn das zeug wirklich was taugen würde würden es die Autohersteller vorschreiben,bzw sich eine Ölformulierung einfallen lassen bei der das Zeug drin ist und nur dieses Öl dürfte verwendet werden.
:D Ausserdem dürfte dem Erfinder eines solchen Mittels das tatsächlich hält was es verspricht der Nobelpreis sicher sein,bisher haat aber noch keiner auch nur eine Ehrung für so was bekommen.Nicht mal von Greenpeace,B.U.N.D oder wie die Ökoterroristen sonst noch heissen.
Wer solche "Wundermittel" verwendet sollte bitte beim Verkauf des Autos darauf hinweisen.Dann können vernünftige Kaufinteressenten vom Kauf abstand nehmen.

Lieber “Sir Donald“!

Dein Beitrag ist eine einzige Beleidigung bzw. eine Verleumdung! Ohne mich u. das Produkt zu kennen, stempelst du mich unverblümt in der Öffentlichkeit als einen Betrüger ab. Ich garantiere dir hiermit, daß du dich spätestens dann hier im Forum fürchterlich blamieren wirst, wenn die ersten User von ihren Erfahrungen berichten werden. Aber wahrscheinlich wirst du dann klug von Placeboeffekt daherschwafeln und dich nochmehr blamieren.

Neben deinen Beleidigung zeigt dein Beitrag nur, daß du keinerlei technische Ahnung hast und nicht die Fähigkeit besitzt logische Zusammenhänge zu erkennen.

Da ich mich von dir nicht als einen Kriminellen betiteln laß, und das hast du mit deiner Aussage: “Eduard Zimmermann“ = (Aktenzeichen YX ungelöst) getan, werde ich ab sofort auf deine Beiträge nicht mehr reagieren(!!!)

Dann lass dir mal bessere Werbetexte einfallen.Das Produkt muß man nicht im einzelnen kennen,von denen gibt es genügend.Was es aber nicht gibt sind Untersuchungen oder Gutachten von neutraler Stelle.
Ansonsten gehab dich wohl.

Moin,
Wo bitte ist der UNTERSCHIED zwischen einer Beschichtung und einer Einarbeitung ?!
Entweder die Keramik ist so hart, das sie in die Lagermaterialien eindringen kann ... das würde bedeuten, das die Keramik für abrassiven Verschleiß des Lagermaterials sorgen würde...
Oder die Keramik lagert sich AUF dem Teil an. Das würde bedeuten die Keramik verdrängt im Lager (übrigens ein Hochpräzisionsteil) das Öl um dessen Platz einzunehmen. Dies würde bedeuten, das das Lager ohne eine ausreichende Ölmenge betrieben wird. In diesem Teil wäre die entsprechend im Lager laufende Welle erhöhtem Verschleiß ausgesetzt.
Und WIE die Keramik nun unterscheidet wo sie sich anlagern soll und wo sie das zu unterlassen hat (z.B. warum lagert sie sich im Lager an, aber nicht in der Ölbohrung des Lagers und verstopft diese ?!). Ist die Keramik also "intelligent" oder wie unterscheidet sie 2 mal das gleiche Material voneinander ?!
Und in einem Jahr ist es die Keramikbeschichtung, im nächsten die Teflonbeschichtung ... es ist immer das gleiche ... Alle 2-3 Jahre taucht das gleiche Produkt unter neuem Namen auf. Nur eine Freigabe hat das Zeugs bis heute noch nie bekommen *fg* Und ... Zeitungen etc.pp. schreiben sehr vieles ... darunter auch z.T. nicht so schlaue Dinge ... einfach nur, weil die nur recherchieren können und nicht zaubern können. Ausserdem sind das Journalisten und keine Materialwissenschaftler. Die lassen sich durch 1 Gutachten, welches bestätigt Substanz X ist nach 10.000 km im Öl noch enthalten beeindrucken, nehmen das als POSITIVTEST und übernehmen dann die Lustigen Dinge des Herstellers. Irgendwie habe ich da eine Faustregel im Hinterkopf, die da sagte um eine Leistungssteigerung von 10% zu erwirken, müßte man die innere Reibung des Motors um 20% reduzieren ... vielleicht solltet ihr das Mittelchen an die deutsche Bahn verkaufen ... den Transrapid brauchen wir ja nicht mehr ... und das Zugfahren wird gleich 50% billiger ...
MFG Kester

Hallo „Rotenbach“
Langsam frage ich mich, ob ich mich wirklich so umständlich ausdrücke, sodaß man meine Beiträge nicht versteht. Ich glaubte das jeder sich den Unterschied zwischen einer Einlagerung und Beschichtung vorstellen kann.
Nun “Rotenbach“, stell dir vor du hast einen glatten Industrieschwamm, etwa einen Schwamm für die Autowäsche (zerkratzt so schön den Lack) oder einen Fliegenschwamm für die Autoglasscheibe. Wenn du die Oberflächen der beiden vorgenannten Schwämme betrachtest, dann siehst du jede Menge große und kleinere Poren. Nun eine noch so glatte Metalloberfläche hat ähnliche Poren, die man jedoch nur unter dem Rasterelektronenmikroskop sieht. So, wie in die Oberfläche eines Schwamms kleine Kieselsteine und Sandkörner in die Löcher und Poren passen würden, so findet die Nano-Mikro-Keramikpartikel Platz in den viel, viel kleineren Poren der Metalloberfläche.
Nun ist die MOTONOVA-Keramik nicht hart sondern weich (übrigens deshalb keine negative Schmirgelwirkung). Daß es sich bei der MN-Keramik um eine weiche Keramik handelt, habe ich in meinem Beitrag vom 18.12.05 auf Seite 4. geschrieben(!!) Nun ist die MN-Keramik aber nicht butterweich sondern lediglich weicher als die Motorenteile (Stahllegierungen usw.). Also, wenn ich den Begriff “weich“ benutzt habe, so ist das relativ zu sehen. Deshalb hat die MN-Keramik auch die ausreichende Härte, um eingedrückt und die notwendige Geschmeidigkeit um eingequetscht zu werden. Was darüber hinaussteht, wird abgeschert. Da Keramik wie auch die Industriekeramik (MN) aus der anorganischen Chemie kommt, kann sie nicht Beschichten. Das können nur Verbindungen aus der organischen Chemie.
Die MOTONOVA-Mikrokeramik ist nicht „intelligent“, wie deine Frage ist, sondern dumm! Sie weiß also nicht, wo sie sich einlagern darf und wo nicht. Schade, daß du meine Berichte nicht aufmerksam gelesen hast denn auch das wurde von mir erklärt und steht übrigens auch im Internet so. Also erkläre ich es noch einmal. Überall an den Stellen, an denen Reibung ist, ist Druck. Und nur an diesen Stellen können die Keramikpartikel eingequetscht werden. Da bekanntlich in den Ölleitungen keine Reibung ist, passiert dort auch nichts!
Mit deiner Aussage alle 2 bis 3 Jahre würde das Thema von Teflon u. Keramik wechseln liegst du falsch. PTFE-Produkte (Teflon) werden für dem automobilen Sektor seit ca. 30 Jahren angeboten. Diese Produkte gibt es auch heute noch beim Auto-Unger usw.. Rennfahrer setzen diese Produkte schon lange nicht mehr ein und in den USA ist es untersagt solche Produkte zu bewerben (Stichwort: AUFSCHICHTUNG).
Schön ist es von dir, daß du dich über die Journalisten belustigst und über die Zeitungen, die so unkluge Sachen schreiben. Es gefällt mir nämlich, wenn nicht immer nur ich angegriffen werden. Allerdings, wenn du dich über Pressemitteilungen belustigst, solltest du auch wissen worüber bzw. welche falsche Aussagen die Presse in unserem Fall gemacht haben soll. Ich kann hier im Forum jedenfalls versichern, das du den angebotenen Bericht nicht angefordert hast(!!)
Nun, bevor ich mich an diesen Beitrag rangemacht habe, habe ich nochmals deinen früheren Bericht hier in dieser Sache gelesen. Von einem “Humbug“ sprichst du da. An dieser negativen Meinung scheinst du festzukleben, ähnlich wie Teflon bei 270°C.
Gruß
Flüssigtuner

Gibts bei euch eine Geld-zurück-Garantie?
Und wenn die Nano-Mikrokeramik, bezieht ihr die Teilchen irgendwo her oder produziert ihrs selber (Preisfrage), weicher als die Stähle im Motor sind und überstehende "Kanten" abgeschert werden,
wo bleibt dann der Effekt von dem Mittel?
Dann würde ja überall wos sich einlagert alles nach 100km wieder abgetragen sein, weil sich Keramik, bereits gebrannt, nich mehr aushärtet?!?
Und wenns in den Poren sitzt währs immer das erste was verschleißt und somit garnichts bringt!
Bei Motoren mit hoher Laufleistung ist das alles noch stärker zu spüren? Sowieso schon größeres Spiel wegen Verschleiß und dann sorgt dein Zeug für ne kleinere Tolleranzklasse, bitte erklären!
Die Motorkeramik-seite hab ich mir nicht angeschaut, aber nenn doch mal bitte namenhafte Tuner/ Unternehmen die das Produkt verwenden und auch davon wissen.
Und am amüsantesten find ich bei solchen Dingen immer, das nur User mit 2-20 Posts positiv drüber berichten können.
Jute Nacht, ich muss bald wieder arbeiten fahrn, bei 300km/Woche könnt ich ja richtig sparen :eek:!!!
ps: schick mir ne Flasche für 5€ und wenn ich was merke (deutliches Leistungsplus müssten bei mir ca. 20% - 14PS sein, und mit nem Tank könnt ich dann die 1000km ankratzen "Mit einer Tankfüllung kommst du 100 und mehr Kilometer weiter!
";)
und mein Auto auch noch Weihnachten '06 besser läuft als jetz mach ich für dein Zeug Werbung aufm Auto.
ALLES KLAR, Wunschzettel fürn Weihnachtsmann schon geschrieben???

Zitat:

Original geschrieben von mauserMcG


Gibts bei euch eine Geld-zurück-Garantie?
Und wenn die Nano-Mikrokeramik, bezieht ihr die Teilchen irgendwo her oder produziert ihrs selber (Preisfrage), weicher als die Stähle im Motor sind und überstehende "Kanten" abgeschert werden,
wo bleibt dann der Effekt von dem Mittel?
Dann würde ja überall wos sich einlagert alles nach 100km wieder abgetragen sein, weil sich Keramik, bereits gebrannt, nich mehr aushärtet?!?
Und wenns in den Poren sitzt währs immer das erste was verschleißt und somit garnichts bringt!
Bei Motoren mit hoher Laufleistung ist das alles noch stärker zu spüren? Sowieso schon größeres Spiel wegen Verschleiß und dann sorgt dein Zeug für ne kleinere Tolleranzklasse, bitte erklären! ......................................................
..................................................
...................................
ps: schick mir ne Flasche für 5€ und wenn ich was merke (deutliches Leistungsplus müssten bei mir ca. 20% - 14PS sein, und mit nem Tank könnt ich dann die 1000km ankratzen "Mit einer Tankfüllung kommst du 100 und mehr Kilometer weiter!
";)
................................................................
................................................
..................................
ALLES KLAR, Wunschzettel fürn Weihnachtsmann schon geschrieben???

Offen gesagt, ich habe 75 Prozent von dem was du geschrieben hast nicht verstanden. Dies weder technisch noch inhaltlich. Das Einzige, was ich verstanden habe ist, daß du für 5,- € eine Flasche haben möchtest, für die du dann noch eine Geld-zurück-Garantie haben möchtest. Ja dann schicke mal deinen Wunschzettel zum Weihnachtsmann.

joa... wenn man nur das versteht was man verstehen will, kann man das posting von mauserMcG so verstehn, das ist wohl richtig... wie bei allen deinen antworten auf kritikpostings... ein produkt das über alle zweifel erhaben ist, hat es übringens nicht nötig das man es so verbal verteidigt, sondern spricht durch seine wirksamkeit... wie war das noch? je lauter man was bestreitet, desto wahrscheinlicher ist es?
würde trotzdem einmal gerne ein blick in das gutachten werfen... was wird mit diesem gutachten bestätigt? die wirksamkeit des produktes? nach einem langzeittest?
nur mal erwähnt... langzeittest bedeutet für mich nicht 10tkm... das spul ich in 3 monaten runter... das ist nix...
tut mir leid das ich nicht an zeitungsberichte glaube!
was den technischen sachverstand und die "tollen" technischen fakten angeht die du bietest... sorry, falls dich das jetzt in der ehre kränkt, aber im multimedialen zeitalter kann sich jeder sowas aneignen und mit fachbegriffen um sich schmeißen... zumal vertriebler für solche produkte sehr gut geschult sind was fachbegriffe und pseudo-technische erklärungen angeht... ;-)
wenn ein kunde ein produkt nicht kaufen will oder es anzweifelt, versucht man ihn solange mit technischen fachbegriffen und gutachten, versprechungen zuzuschmeißen, bis er es denoch kauft...
ach ja... und an alle die bestätigen das dieses produkt super ist, sich aber komischerweise erst gestern angemeldet haben... spart euch die mühe, das kauft euch eh keiner ab...

Zitat:

Original geschrieben von capu


....
was den technischen sachverstand und die "tollen" technischen fakten angeht die du bietest... sorry, falls dich das jetzt in der ehre kränkt, aber im multimedialen zeitalter kann sich jeder sowas aneignen und mit fachbegriffen um sich schmeißen... zumal vertriebler für solche produkte sehr gut geschult sind was fachbegriffe und pseudo-technische erklärungen angeht... ;-)
....

Zum Produkt kann ich nix sagen, habs ja nicht ausprobiert, allerdings zu den pseudo-technischen fachbegriffen. Ich habe weiter oben geschrieben, das der Herr Flüssigtuner weiß wovon er spricht, damit mein ich nicht das er gaaaaaaaaaanz tolle Fachbegriffe benutzt, sondern das er die Zusammenhänge vernümftig erklären kann. Vielleicht blickst du da ja nicht durch weil du damit nix anfangen kannst, was er in seinen Erklärungen schreibt, dann liegt das allerdings an deinem "pseudo-technischen VERSTÄNDNISS" und nicht an den Fachbegriffen. Also ich verstehe was er schreibt ohne Probleme und das da ein gewisses fachwissen hinter steckt kann man nicht von der Hand weisen. Ich will aber dennoch hier keine Partei ergreifen finds nur immer schade das die "Person" Flüsigtuner hier immer persönlich angegriffen wird, wobei man doch im Motor Talk sachlich über diverse Themen diskutieren kann.

Ach ja und vielleicht glaubst du mir meine Meinung, ich bin nicht erst seit gestern angemeldet

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Hallo Sterndocktor,
wir haben hier eine Diskussion rund um das Thema "Motonova" und seine zweifelhaften Eigenschaften. ... wäre ich dir dankbar, wenn du dazu etwas fachkundiges schreiben könntest.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Hexagonales Bornitrid (chemische Formel = BN), welches auch als "weißes Graphit" bekannt ist, hat in einem Motorenöl (oder auch in einem Getriebeöl) absolut NICHTS verloren. Das einzige was dieses "bewirkt", ist, dass es sich in "ruhigen Ecken" des Motors (und da wo eh schon Ablagerungen vorhanden sind) ablagert, bzw. an Ventiltellern und an den Kolben im Ringbereich festgebrannt wird. Außerdem belastet es das Öl wie andere (ölunlösliche) Schadstoffe und vermindert das Dispergiervermögen. Also gleich wieder vergessen - den Quatsch.

Für einen viertel L Grundöl, in dem ein paar Bornitrid-Teilchen rumschwimmen, kann man 48€ verlangen?

:confused:

Hätte vielleicht doch schreiben sollen, dass das ganz toll ist und das auch verkaufen.

:rolleyes:

Bei anderen Anbietern von diesem Zeugs kostet das übrigens nur die Hälfte. Und das ist schon der "Hammer". Aber egal was man dafür einem abknöpft, ändert das nichts daran, dass das in einem Motorenöl absolut NICHTS verloren hat.

Gruß

P. S. Sterndo"c"ktor kontra "Flüs"?"igtuner - finde ich auch irgendwie lustig!

Zitat:

Original geschrieben von NexxusGareth


Zum Produkt kann ich nix sagen, habs ja nicht ausprobiert, allerdings zu den pseudo-technischen fachbegriffen. Ich habe weiter oben geschrieben, das der Herr Flüssigtuner weiß wovon er spricht, damit mein ich nicht das er gaaaaaaaaaanz tolle Fachbegriffe benutzt, sondern das er die Zusammenhänge vernümftig erklären kann. Vielleicht blickst du da ja nicht durch weil du damit nix anfangen kannst, was er in seinen Erklärungen schreibt, dann liegt das allerdings an deinem "pseudo-technischen VERSTÄNDNISS" und nicht an den Fachbegriffen. Also ich verstehe was er schreibt ohne Probleme und das da ein gewisses fachwissen hinter steckt kann man nicht von der Hand weisen. Ich will aber dennoch hier keine Partei ergreifen finds nur immer schade das die "Person" Flüsigtuner hier immer persönlich angegriffen wird, wobei man doch im Motor Talk sachlich über diverse Themen diskutieren kann.
Ach ja und vielleicht glaubst du mir meine Meinung, ich bin nicht erst seit gestern angemeldet

?????

hab ich gesagt das ich dich in irgendeiner art und weise gemeint habe???

wollte damit nur sagen das jeder, der in der lage des herrn Flüsigtuners ist, sich solch ein "wissen" innerhalb von ein paar tagen anlesen kann... und sofern man nur via inet auftritt, dies noch nichtmal muß, sondern "bei bedarf" online lesen kann...

und keine sorge, ich verstehe die zusammenhänge...

klar wird hier über ein thema diskutiert, aber dazu gehört nun mal auch eine persönliche meinung, kritikfähigkeit und sachliche! argumente... und nen beweis für die funktion dieses wundermittels hat immer noch keiner... ausser ein paar journalisten, denen ein "gutachten" vorgelegt wurde... in meine augen überaus dubios!

Zitat:

Original geschrieben von capu


... sich solch ein "wissen" innerhalb von ein paar tagen anlesen kann...

Welches Wissen?

Alles was ich hier bisher von dem gelesen habe, ist nur "Verkäufer-Geschwafel", welches denen auf den Schulungen von diesen Firmen "eingetrichtert" wird. Jeder (wirklich jeder ohne eine einzige Ausnahme) den ich bisher während meiner langjährigen Tätigkeit kennengelernt habe, der solches Zeugs verkauft, hatte weder von Motoren noch von Schmierstoffen eine Ahnung. Würden die von diesen Dingen wirklich was verstehen, dann würden die ja auch keinen solchen Unsinn verkaufen - jedenfalls die meisten von denen.

Die meisten Mitarbeiter von solchen Anbietern wissen ja noch nicht einmal, was sie da eigentlich genau verkaufen (bei etlichen überhaupt keiner vom betr. Anbieter). Und bei diesem "guten Flüsigtuner" bin ich mir ziemlich sicher, dass der da auch keine Ausnahme ist.

Worum es sich bei diesem "Motonova" handelt (um ein bisschen Grundöl in dem ein paar Bornitrid-Teilchen rumschwimmen), und was das in einem Motorenöl "bewirkt", kann man in meinem vorherigen Beitrag nachlesen.

Edit: Noch ein bisschen mehr Infos zu dieser Substanz:

Dass es sich dabei nicht um kubisches Bornitrid (welches auch Borazon genannt wird) handelt ist ja klar, weil das eine sehr harte Mikro-Keramik ist, welche deshalb in Schleifmaterialien verwendet wird. Das als "Ölzusatz" zu verkaufen, so bescheuert sind aber nicht einmal die Anbieter solcher "Mittelchen".

Spricht ein Anbieter bei einem Ölzusatz von "Keramik", dann handelt es sich deshalb immer um "hexagonales" Bornitrid - welches den Motor wenigstens nicht in kürzester Zeit "tötet" - in Form von "kaputtschmirgelt". Hexagonales Bornitrid ist als Pulver und auch als Suspension erhältlich und wird bei vielen Dingen eingesetzt. Für ein Motorenöl ist das aber weder gedacht noch geeignet und hat da absolut NICHTS verloren!

Gruß

P. S. Was evtl. Motorschäden betr., so sind wir da bei MB immer sehr kulant - wenn der Besitzer nichts dafür konnte. Würden wir aber in einer Ölprobe (oder in einem Motor selbst) Bornitrid-Teilchen finden, dann würden wir jegliche Garantie- o. Kulanzleistungen ablehnen - wenn ich erkenne, dass der Schaden durch die Bornitrid-Teilchen verursacht wurde, weil die sich z. B. in einem kleinen Ölkanal abgelagert hatten (z. B. im Kopf vor einer Öldrossel) und dadurch die Ölversorgung der betr. Schmierstellen behindert oder ganz blockiert hatten.

Noch mal deutlicher: ÖlUNlösliche Feststoffe (gleich welcher Art) haben in einem Motoren- oder Getriebeöl absolut NICHTS verloren und wir untersagen deren Verwendung in unseren Motoren. Ein Öl wo so etwas enthalten ist, würde auch NIEMALS ein Freigabe von uns erhalten. Natürlich kann der Besitzer des Fahrzeugs damit anstellen was er will, nur darf er dann bei einem dadurch bedingten Schaden halt nicht auf unsere Kulanz hoffen. Hält man sich an die Spielregeln (vorgeschriebene Öl- und Spritqualität verwendet, Intervalle eingehalten und nicht dauernd mit einem Ölstand unter MIN gefahren), und es kommt trotzdem zu einem Schaden (z. B. wegen eines Materialfehlers) dann lassen wir keinen im Regen stehen - wenn das Fahrzeug noch nicht allzu alt ist.

Na gut, nochmal.
Die Keramikteilchen setzen sich in den Poren ab, richtig?
Und sie sind weicher als die Werkstoffe im Motor und überstehende "Kanten" werden abgeschert, richtig?
Heißt für mich, das die Keramikteilchen nach relativ kurzer Zeit so weit verschleißen, das sie die Poren verstopfen, sich aber nicht mehr vom Metallgefüge hervorheben und irgend eine Reibung verringern können.
Hab grad gelesen das die Einlagerungen "enorm verschleißfest" sein sollen, aber die Keramik ist doch weicher als die Motorenteile und wird sogar teilweise von den Metallen "abgeschert", bitte erklären, verträgt sich irgendwie nicht?
Warum sollte der Effekt bei vielgelaufenen Motoren stärker sein?
Verschleißbedingt herscht dort ein größeres Spiel in Lagern u.s.w. als nach dem ersten Start, richtig?
Was bewirkt dann das Mittel?
Zu den Vorteilen wie dem "versprochenen, spürbaren Leistungszuwachs".
Ich bezweifle stark, das ich mit 71serienPS einen spürbarer Leistungszuwachs erreichen werde, müssten dann ja schon ca 10% sein.
Freuen würd mich auch wenn ich mit einer Tankfüllung, jetz knapp 800km drinn (wenn ich will), meine 900km und mehr schaffen würde.
Und das ganze garantiert!
Nen namenhafter Tuner, der auch mehr als Chiptuning und Pilze anbietet, würde sich in der Liste übrigens auch gut machen.
Und die Geld-zurück-Garantie hat nix mit den 5€ zu tun.
Denn was ist wenns nicht wie versprochen wirkt?
Hoffe es ist verständlicher, würd mich über ne Antwort freun, ehrlich!
Greetz Maxim!

"Die Summe der Vorteile sind un- bestritten und für jeder Mann/Frau gut nachvollziehbar.", gelesen bei der Zusammenfassung für PKW auf der HP.

Nochmal für alle die es immer noch nicht verstanden haben:
Hexagonales Bornitrid lagert sich NICHT in Vertiefungen von Oberflächen der Reibpartner ein. Und das ist auch gut so, weil die Rauhtiefe genau SO ist, wie die sein SOLL. Diese ist sehr wichtig, damit das Öl überhaupt eine Haftungsmöglichkeit hat.
Wäre es dagegen nicht wichtig dem Öl auch eine gute Haftungsmöglichkeit zu schaffen, sondern besser, wenn die Öberflächen "spiegelglatt" wären, dann würden wir das gleich so machen, und man müßte dafür ganz sicher nicht erst irgend einen Zusatz dafür verwenden - der das aber glücklicherweise eh nicht macht.
In den Gleitlagern herrscht während des Betriebs immer eine hydrodynamische (= völlig berührungsfreie) Schmierung. Wie sollte da also etwas was sich in den Vertiefungen der Oberflächen befindet die Reibung noch verringern können? Gibts denn noch eine niedrigere als eine reine Flüssigkeitsreibung? Aber wie schon geschr. funktioniert diese Einlagerungs-Geschichte eh nicht. Weder mit hexagonalem Bornitrid noch mit Molybdän-Disulfid (welches ebenfalls ein Feststoff ist, und mit den gleichen Argumenten von LM vermarktet wird - und das bereits seit gut 40 Jahren).
An oszillierenden Bauteilen (= alles was regelmäßig die Richtung wechselt wie z. B. die Kolben und die Ventilschäfte in den Führungen) ist jedoch keine dauerhafte hydrodynamische Schmierung möglich. Weil diese an den Umkehrpunkten jedesmal unterbrochen wird und sich nach jeder Umkehr erst wieder neu aufbauen muß. Damit es genau an diesen Umkehrpunkten ebenfalls zu KEINEM Metall-/Metall-Kontakt kommt, enthält jedes moderne Motoröl auch AW (Verschleißschutz)-Additive, welche eben genau dieses verhindern. Diese sollen aber NICHT in den mikroskopischen Vertiefungen reagieren, sondern an den mikroskopischen SPITZEN der Reibpartner - was sie genau deshalb ja auch machen. Die Vertiefungen berühren sich ja auch NICHT, sondern (wenn dann) immer zuerst die mikroskopischen SPITZEN.
Was mit ölunlöslichen Feststoff-Partikeln passiert ist folgendes: Genau wie alle anderen Schadstoffe auch, werden diese von den in jedem guten Öl enthaltenen Dispersanten umhüllt und fein verteilt in Schwebe gehalten, so dass sie im Motor nichts anstellen können.
Wenn das aber eine sehr ordentliche Ladung ist, so dass nicht alle Partikel neutralisiert werden können, dann lagern sich diese entweder in ruhigen Ecken im Motor ab (oder an Engstellen wie Öldrosseln im Ölkreislauf)) und/oder werden an Ventiltellern und an den Kolben im Ringbereich festgebrannt (jedenfalls finde ich die immer an genannten Stellen wenn ich einen Motor untersuche, an dem deshalb ein Schaden entstanden ist).
Und für die anderen Schadstoffe, welche mit der Zeit ins Öl gelangen, sind nicht mehr genügend Dispersanten enthalten, weshalb das Dispergiervermögen (Reinhaltevermögen) des Öls dadurch stark eingeschränkt ist - was zusätzliche, schädliche Ablagerungen bedeutet!
Oder kurz gesagt: Sind Bornitrid-Teilchen nichts anderes als ölunlösliche Schadstoffe, welches das Öl wie jeder andere Schadstoff belasten.
Frage mich deshalb, wer sich das wirklich freiwillig ins Motoröl kippen würde. Höchstens jemand, der von solchen Dingen halt nichts versteht oder auf das Werbe-Blah-Blah dieser Anbieter hereingefallen ist.
Mich hat es übrigens schon länger verwundert, dass hier nicht noch mehr versuchen ihr nutzloses bis schädliches Zeugs für teures Geld anzupreisen. Weil immer wenn die Spritpreise so hoch sind, kommen die aus allen Ecken gekrochen und versprechen den (ahnungslosen) Leuten das "blaue vom Himmel" um entweder "uralte Hüte" (wie z. B. das gute alte Zinkdithiophosphat) oder (wie in diesem Fall) etwas was in einem Motorenöl gleich überhaupt nichts verloren hat für einen astronomischen Preis zu verköckern.
Moderne Motorenöle sind eh schon stark legiert. Der Additiv-Anteil einer modernen Formulierung beträgt mittlerweile bis zu 30 Vol-%. Da ist schon alles was wichtig und sinnvoll ist enthalten. Und zwar in einem penibel abgestimmten Gleichgewicht, Das deshalb, weil sich etliche Wirksubstanzen (Additive) in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen.
Selbst echte und vollständig öllösliche (chemisch wirkende) Additive kann man deshalb im Nachhinein nicht einfach noch beliebig dazu geben, ohne dieses Gleichgewicht durcheinander zu bringen und die Leistungsfähigkeit unterm Strich zu vermindern. Ein modernes, leistungsfähiges Motoröl ist genau SO wie es sein sollte. Da braucht man im Nachhinein nicht nur nichts mehr dazu geben, sondern wäre das sogar kontraproduktiv.
Hoffe, dass es jetzt wirklich jeder verstanden hat.
Grüße
P. S. In einem hochwertigen Motorenöl wäre der (auch noch völlig überzogene) Kaufpreis für diesen Unsinn dagegen wirklich gut angelegt!

Zunehmend werden meine Beiträge als dummes Verkäufergeschwafel abgetan. Man wirft mir vor mit Fachausdrücken beeindrucken zu wollen und gebraucht Diese im nächsten Moment selbst. Der dümmste Betrag, von dem ich mindestens 75% des Geschriebenen nicht deuten konnte, wurde von niemanden kritisiert, da ja dieser Beitrag nicht von einem Verkäufer stammt(!!)
Sehr anmaßend ist es jeden als Idioten abzustempeln der MOTONOVA in den Motor schüttet. Das mag zwar hier in diesem Forum so manchen beeindrucken von mir werden diese “Fachleute“ nur belächelt. Damit meine ich nicht, daß sie nicht in Ihrem Beruf als Fachmann anerkannt sind, nein ich meine damit, daß sie die “DIE“ FACHLEUTE für die sie sich selbst halten es letztendlich doch nicht sind. Ich kenne eine Menge Fachleute - auch aus der Motorenentwicklung - die begeister von MN sind und es konsequent in den teuersten Motoren einsetzen. Nach Namen braucht ihr nicht zu fragen, da ich keine Namen nennen werde. Ich Weiß, daß der letzte Satz eine Menge Zündstoff gibt und ich freue mich schon jetzt auf die “logischen“ Schlußfolgerungen, die diesbezüglich eingestellt werden.
Nun da ich mein Lächeln gerne mit jemanden aus diesen Forum teilen möchte mache ich dem User mit dem Kennwort “NexxusGareth“ ein Angebot. Ein Angebot, welches nicht einmal der Weihnachtsmann für 5,- € hinbekommt! Ich habe mir Herrn “NexxusGareth“ deshalb rausgesucht da er nicht voreingenommen ist und einfach nur so auf alles was sich Verkäufer nennt verbal eindrischt.
Herr “NexxusGareth“, teile mir deine private Anschrift mit und ich schicke dir eine
kleine 250-ml-Flasche MOTONOVA. Diese Flasche erhältst du gratis und die 7,- € Porto übernehme ich auch noch. Es sind nur zwei Dinge die ich von dir verlage:
1. du füllst die Microkeramik auch wirklich in deinen Corsa und
2. du berichtest darüber, wenn das Zeug keine Wirkung zeigt und du wahnsinnig verärgert währst, wenn du hierfür noch 49,- € plus 7,- Frachtkosten hingeblättert hättest. Versprochen!?
Was ich nicht von dir verlange, ist Folgendes:
Wenn du zufrieden sein solltest oder gar begeistert dann brauchst du hier im Forum nicht darüber zu berichten. Es genügt mir, wenn ich keinen Beitrag in dieser Sache hier im Forum lese, weil ich dann weiß, daß du ebenfalls so wie ich über so manchen Betrag und über so manchen Fachmann lächelst. Bitte mach mir die Freude und nehme mein Geschenk an. Wenn du dich beeilst, hast du das Päckchen noch vor Heiligabend.
Gruß
Flüssigtuner