'Rückrufaktion' Drosselklappe/Einspritzung 1999-2001
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Nachdem es ja in einem anderen Thread hier vor kurzem einige Diskussionen um eine vermeintliche Rückrufaktion für die Modelljahre 1999-2001 zwecks fehlerhafter Drosselklappen gab, möchte ich Euch die Antwort von VOLVO Deutschland auf meine schriftliche Anfrage zu diesem Thema nicht vorenthalten...
Ich hatte nach dem Austausch meiner Drosselklappe und damit verbundener Aussage meiner Werkstatt 'Kulanz nicht möglich' einfach mal einen Brief an VOLVO Deutschland geschrieben und mein Problem erläutert. Auch auf die Artikel im Spiegel und der Los Angeles Times hatte ich hingewiesen.
Antwort von VOLVO Deutschland (in Auszügen):
Zitat:
'(...) wir bedauern sehr, dass Sie Beanstandungen an Ihrem Volvo haben. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.
Sie beziehen sich in Ihrem Schreiben auf Presseberichte, in denen auf eine eventuelle Rückrufaktion im Zusammenhang mit dem elektronischen Drosselklappenmodul hingewiesen wird.
Diese Überlegungen gelten derzeit ausschliesslich für den kalifornischen Markt und somit für diesen Markt spezifizierte Fahrzeuge. VCC steht hier im Dialog mit den dortigen Behörden.
(...)
Der Charakter einer Rückrufaktion ist also für unseren Markt hier in Deutschland und somit auch für Ihren Volvo derzeit nicht erfüllt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen momentan auch konkret für den deutschen Markt keine weiteren Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilen können. Falls eine antsprechende Entscheidung zur Durchführung einer solchen Aktion getroffen wird (...) werden Sie selbstverständlich von uns informiert.
Kosten für Bauteile die zuvor ausgetauscht wurden können auch in dieser Hinsicht allenfalls auf dem Kulanzweg ersetzt werden. Kulanz ist aber eine rein freiwillige Leistung, deren Erbringen somit nicht zwangsläufig ist (...).
Weiterhin ist sie auch immer von der Zulassungsdauer und der Kilometerlaufleistung eines Fahrzeugs abhängig. Anhand der konkreten Parameter Ihres Fahrzeugs ist eine Kostenbeteilung leider nicht möglich.
Eine für Sie positive Kulanzentscheidung im Hinblick auf entstandene Kosten können wir demnach derzeit nicht anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen heute nicht so weiterhelfen konnten wie Sie sich das gewünscht haben (...).'
Zitat Ende.
Daraus wird man nicht ganz schlau. Eine Rückrufaktion gibt es nicht. Und wenn dann vermutlich nur für Kalifornien.
In den Fahrzeugen sind aber identische Teile verbaut. Ich habe die Teilenummern der Drosselklappen mit Leuten aus Kalifornien und meiner Klappe verglichen.
Mein Fahrzeug erfüllt aufgrund des Alters und des Kilometerstands ohnehin nicht die Voraussetzungen für Kulanzregelungen. Aber so eine Drosselklappe geht halt erst nach ca. 100.000km kaputt...
Ausserdem heisst es dann später im Text ja wieder, dass 'derzeit' nicht positiv entschieden werden konnte.
Ich überlege jetzt ernsthaft, da mal meinen Anwalt drüberschauen zu lassen.
Vielleicht stellt sich VOLVO Kundenzufriedenheit ja so vor, dass man diese Einklagen muss...
Ich bin mal gespannt, was Ihr zu dem Thema sagt und freue micht schon darauf, die Antworten zu lesen...
Evtl. sollten alle Betroffenen hier aus dem Forum eine Interessensgemeinschaft bilden und geschlossen an Volvo herantreten...
Was meint Ihr??
In diesem Sinne....
Gruß
Steve
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
http://www.motor-talk.de/t840678/f197/s/thread.html
Mal drüber nachdenken, das Grass auf der anderen Seite ist immer etwas grüner 🙂
Dass jedes Fahrzeug mal Montags gebaut sein könnte wird ja auch nicht geleugnet. Der angesprochene Toyota war so ein Montagsfahrzeug. Viel bedeutender war aber für den Fahrer, dass sich seine Werkstatt überhaupt nicht um dieses Auto gekümmert hat. Wäre die Werkstatt top gewesen, hätte man die Fehler behoben, eventuell mit Hilfe eines Technikers von Toyota Deutschland. Wenn der Wille da ist, ist nichts unmöglich - Toyoootaaaaaa 😉 Aber hier wollte man dem Kunden lieber wieder ein Auto verkaufen - das der da durchdreht ist verständlich
Ciao,
Eric
Hallo eric,
sei doch froh, Volvo will Dir doch nur eine neue Drosselklappe andrehen und nicht direkt ein komplettes Auto 😕
Jeder Hersteller hat seine Probleme und kein Massenprodukt wird jemals fehlerfrei sein. Das Toyota weit über dem Durchschnitt liegt ist ja bekannt. Nur Toyota kaufen heisst nicht automatisch keine Probleme mehr zu haben. Darum ging es mir.
Ausserdem wurde ja Köln direkt kontaktiert, auch ohne Erfolg. Also nicht nur der Händler hat wenig Interesse.
Sei hier noch am Rande erwähnt. Wegen dem Stinkemann Renault von OHL hatte ich mich an Renault Deutschland gewandt. Meine bescheidene Frage war, ob wir das Auto mal vorbeibringen könnten damit sich ein Techniker mal das Problem anschaut. Lapidare Antwort: Fehlanzeige, Techniker können (und wollen) wir uns nicht mehr leisten.
Grüsse
Volvo 174
Hallo,
hast ja teilweise Recht. Aber wenn der Händler GEWOLLT hätte und Toyota Deutschland Feuer unterm Ar.... gemacht hätte, wär vielleicht was passiert. Aber ein neues Auto zu verkaufen ist lukrativer und macht weniger Arbeit.
Briefe an Hersteller/Importeure schicken macht keinen Sinn, das hab ich auch schon hinter mit 😠 😁
Man sollte Volvo nicht die alleinige Schuld geben, schliesslich ist es ein Zukaufteil. Der Murks wurde woanders produziert.
Aber, bei aller Liebe zum Elch und eigentlich nicht betroffen, geht mir die Vorgehensweise von Volvo / Ford gegen den Strich.
In den USA werden die DK ausgetauscht und zudem werden Autos sogar zurückgekauft:
"The June 2004 Volvo document said that in just over a year, the company had shelled out more than $13.5 million to replace or clean 27,200 throttles and to buy back cars as a goodwill gesture."
Gerade hier gefunden:
http://www.detnews.com/2005/autosinsider/0505/03/1auto-170127.htm
Es gibt also anscheinend die "Zwei Klassen Käufer". Der finanzielle Aufwand, alle DK´s zu tauschen wäre immens und würde wohl nur vorübergehnd Abhilfe schaffen. Der Gewinn mehrerer Jahre wäre praktisch weg.
Nur der Imageschaden scheint mir ausserhalb der USA schon gewaltig, kein Forum ohne dieses Thema.
inzwischen kann man sich ja als Betroffener per Internet melden, in den USA wohlgemerkt:
http://www.lieffcabraser.com/etm-complaints.htm
Also doch ein negativer Einfluss von Ford? Jenseits vom Teich ist der Kunde König, in Europa soll er blechen? Und vielleicht bei den hiesigen Preisen die Rückrufaktion in den USA mittragen?
Aus einem US Forum:
"the throttle module replaced ($850)", also knapp über 700 €.
Einfach Pech für Ford / Volvo dass gerade so ein wichtiges Bauteil Probleme macht. Andere Hersteller haben vielleicht mehr Glück, ein unbedeutendes oder billiges Bauteil und Keiner sagt was.
Was ich nicht verstehen kann, die bisherigen Kosten für Garantieleistungen an meinem S 80 übersteigen bestimmt schon die Reparatur für die DK. Da zeigt sich Volvo überdurchschnittlich kulant.
Hier noch einmal ein Bild vom Übeltäter:
http://www.lieffcabraser.com/etm-complaints.htm
Grüsse
Volvo 174
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Man sollte Volvo nicht die alleinige Schuld geben, schliesslich ist es ein Zukaufteil. Der Murks wurde woanders produziert.
Hallo,
sicher hat der Zulieferer den Murks verzapft. Trotzdem muss sich Volvo 3 Vorwürfe gefallen lassen:
1. Volvo ist für Zukaufteile selbst verantwortlich, kann die Schuld also nicht auf Magneti-Marelli abschieben
Entweder:
- hat Volvo keine Qualitätssicherung
- ist das Problem bei der Erprobung nicht aufgefallen
oder:
- es ist während der Überprüfung von Zukaufteilen oder bei der Erprobung aufgefallen UND man hat es wissentlich ignoriert
2. Volvo Car Germany GmbH ignoriert Folgen, die aus dem Defekt der Drosselklappe entstehen kann. Wir haben dazu ja schonmal durchgekaut, dass es im Extremfall Tote geben kann. Ohne Grund wird nicht in den USA eine Rückrufaktion durchgeführt.
3. Volvo Car Germany GmbH ist bei DK-geschädigten Autos unkulant und lässt sich unverbesserte DK auf dem alten Stand zu hohen Preisen abkaufen und macht dadurch noch Gewinn.
Ich war selbst mal Einkäufer in der Motorradbranche und kenne die noch extremere Situation in der Automobilbranche. Dort werden Zulieferer regelmäßig "besucht" und die Qualität während der laufenden Produktion überwacht.
Eingegangene Zukaufteile werden überprüft. Sowohl der Produzent als auch der Automobilhersteller kennt die "Problemzonen " bzw die sensiblen Teile und prüft sie daraufhin genau. Außerdem gibt es immer Fahrzeuge, in denen Teile aus der aktuellen Charge eingebaut werden um sie im Fahrversuch zu testen. Spätestens da würde es auffallen.
Mal ein Beispiel: Unsere damalige kleine Qualitätssicherung hat mal eine Charge Schrauben aussortiert:
Bei der Prüfung ist aufgefallen, dass Schrauben mit 10.9-Markierung nur eine 8.8-Festigkeit hatten. So ein "belangloses" Massenteil prüft doch sonst kein Schw..
Und da wird Volvo wohl auch aufgefallen sein, dass Magneti Marelli Müll liefert. Aber wie gesagt, ich mach Volvo nicht den technischen Vorwurf. Nur könnten die Herren aus Schweden bzw. Köln zu ihren Fehlern stehen
Ciao,
Eric
Wahrscheinlich bekommen die Herren vom Qualitätsmanagment so langsam kalte Füsse.
Die Sache ist ja mit dem Austausch der DK nicht erledigt. Die jetzigen Teile sind genauso anfällig, also alle 80 Tkm wären neue Drosselklappen fällig. Der Rückkauf, wie in den USA, könnte manchmal schon billiger werden.
War ja auch ne dumme Idee. Erst setzt man einen Singvogel in den Motor und dann soll er die Klappe halten
(Wie die deutschen Kunden)
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
War ja auch ne dumme Idee. Erst setzt man einen Singvogel in den Motor und dann soll er die Klappe halten
😁
So, ich fahr jetzt zum 🙂, mal sehen wegen Termin
😠
scheiß Volvo
So, komm grad wieder. Die DK wurde wieder mal gereinigt (nur Schlauch abgezogen und Spray rein) und eine aktuelle Software zum Vertreiben der GE´s aufgespielt. Hier im einzelnen:
VO25121 DK reinigen 0,3AW x 49,50 = 14,85€
VO36002 Software herunterladen 0,1AWx49,50 = 4,95€
VO30677021 Upgrade ECM Petrol 0,16€ (bestimmt aus Holland runtergeladen 😁 )
VO87540 Probefahrt 0,2AWx60,00 = 12,00€
macht netto 31,80€
+16% Märchensteuer
= 37,07
+ Trinkgeld
= 38,00 EUR
morgen früh werden wir sehen, ob es was bringt. Im warmen Zustand konnte ich keinen Unterschied feststellen. Da ja mal erzählt wurde, dass das Gassteuergerät die Daten erst nach und nach vom Motorsteuergerät runterzieht, bin ich auch mal auf Benzin gefahren. Da ebenfalls kein Unterschied.
Ciao,
Eric
So, Probleme erstmal weg. Das war dann allerdings auch nach dem letztem Reinigen so und dann ging es wieder los..... Also beobachte ich das mal weiter.......
Ciao,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
So, Probleme erstmal weg. Das war dann allerdings auch nach dem letztem Reinigen so und dann ging es wieder los..... Also beobachte ich das mal weiter.......
Ciao,
Eric
Wäre es nicht besser einen kurzen Lehrgang mitzumachen. So Volvo Techniker im Abendkurs und das Ding selbst zu reinigen?
Dem Freundlichen muss das doch schon peinlich sein, Reparaturversuch die nur von zwölf bis mittags halten.
Jedenfalls mal gute Fahrt.
Grüsse
Volvo 174
das nächste mal reinige ich das Ding auch selber. Wenn reinigen in regelmäßigen Abständen helfen würde, dann wäre mir erstmal geholfen. Dann sollte Volvo allerdings die Prozedur mit ins Manuel schreiben:
- bitte bei jedem Tanken Ölstand kontrollieren und Drosselklappe reinigen 😛
Hallo all,
da bei mir die vor gar nicht allzu langer Zeit getauschte DK nun schon wieder Ärger macht, sollte doch im Rahmen der Gewährleistung unabhängig vom km-Stand ein kostenloser Austausch fällig sein. Oder?
Wenn dem so ist und es bekanntermaßen eine Fehlkonstruktion ist, sollte doch auch bei "noch" funktionierender DK ein GW-Fall vorliegen. Oder?
Muß dann nicht Volvo alle 2 Jahre bis zum Autotod die DK tauschen, im Rahmen der Gewährleistung?
Kennt sich jemand genau aus?
auf originale-Volvoteile gibt es nur EIN Jahr Garantie 😰
Nach 13 Monaten darfst Du erneut deinen Geldbeutel öffnen 😉
Und den vorsorglichen Tausch eines Teils kannste auch vergessen - Volvo tauscht doch noch nichtmal defekte Teile 😠
Hi Eric,
es geht ja nicht drum was Volvo so macht, sondern wie die Rechtslage ist. Meines Wissens nach schreibt der Gesetzgeber ein einjährige Gewährleistung UND ein einjährige Garantie vor. Das heißt, das Mängel, die schon beim Neuteil vorhanden waren auch noch im zweiten Jahr vom Verkäufer zu übernehmen sind. Und das inkl. aller Nebenkosten.
Wenn die DK schon beim Neukauf Mängelbehaftet ist, ist es doch dann ein klarer Fall für die Garantie, die Volvo mir geben MUSS!????
Ach, und ab Zeitpunkt der Reinigung beginnt die Gewährleistung auf diese Reperatur doch wohl auch wieder von vorne??
Ich bin immer davon ausgegangen, dass es eine einjährige Gewährleistung gibt, die der Gersteller dann zu einer Garantie "upgrated"
Heute morgen lass ich mein Auto an und der Motor dümpelt so bei 1000U/min vor sich hin. Normalerweile dreht er ja bis ca. 2000U/min hoch um den Kat anzuwärmen und fällt nach und nach wieder auf Standgasdrehzahl zurück.
Mittlerweile würde es mich ja schon freuen, wenn es "nur " die DK ist..... 🙁
Ciao,
Eric