Anfahrruckeln 2,7 TDI MT
Eigentlich wollte ich hier so "schnell" noch keine Frage stellen, aber...
...ich habe ein erstes kleines Problemchen 😉
Ich bemerke seit dem Tag der Abholung in NSU ein leichtes Anfahrruckeln bei meinem Fahrzeug (2,7 TDI MT)
Beschreiben kann ich so:
Wenn ich aus dem Stillstand von der Bremse gehe und dann ohne Gas zu geben langsam vorwärts rolle, rollt es nicht gleichmäßig sondern ruckelt sich einen Moment vorwärts bis dann einen Moment später der Antrieb richtig "greift".
Vergleichen kann man es mit einem Fahrschüler, der bei einem schaltgetriebenen Fahrzeug noch nicht so 100%-ig mit der Kupplung umgehen kann und dann eben mit "Känguruhsprüngen" anfährt und danach normal weiterrollt.
Diese Ruckeln ist nicht so dramatisch wie bei meinem Vergleich bei dem Fahrschüler aber doch relativ stark im Fahrzeug zu spüren.
Diese Ruckeln tritt ebenfalls beim Bremse lösen und direktem Gas geben kurzzeitig auf.
Da mein Fahrzeug erst 2 Wochen alt ist (bisher 2500 km) dachte ich zunächst, dass es sich im Laufe der Zeit vielleicht geben würde, aber leider nicht.
Kennt jemand dieses Phänomen, oder ist dies "normal" bei der MT. Vorgänger war bei mir ein 4B TT mit dem ich dieses Problem nicht hatte.
Viele Grüße
Micha
Ähnliche Themen
22 Antworten
nein, das ist nicht normal. Hatte bei meinem anfangs auch ab und zu ein gaaaaanz leichtes Ruckeln beim langsamen Anfahren. Das hat sich aber jetzt restlos gelegt.
Wenns so "stark" ruckelt wie bei Dir, würde ich das gleich mal beim 🙂 melden!
Bei der alten MT wurden mit diesen Symptomen immer der Schieberkasten besonders untersucht.
hehooo
ich habe auch den 2.7 MT und es stimmt... beim leichten wegfahren ist ein leichtes ruckeln zu verspüren!!!
1200 KM hab ich erst oben! anscheinend hat das ruckeln jeder bei diesem motor???
Ich habe das nicht, meiner rollt, wenn ich von der Bremse
gehe, ganz langsam ruckfrei an.
Und da sind sie wieder. Die Probleme mit dem MT Getriebe.
Sind genau die Syptome wie bei meinem 4b. Sind auch nach Austausch des Schieberkastens und nach Tausch auf die 7 Lamellen Kupplung nicht weg.
Das Ruckeln hab' ich allerdings auch beim Anhalten. Ist immer so ein Gefühl als ob die Fahrbahn etwas holprig ist.
Man hat mir hoch und heilig versprochen, dass die Probleme beim neuen A6 behoben seien.
Ich hab's nicht geglaubt.
Ich hoffe für Dich und für alle anderen MT Fahrer, dass es eine andere Erklärung gibt.
Gruß
toli
Hi,
hatte das wie Juhuu auch ganz am Anfang hat sich aber auch bei mir restlosgelegt und ist nicht mehr aufgetreten. Bin sehr Zufrieden mit der MT.
Der 😉 hat zu mir gesagt das kann am anfang sein da sich die Lamellenkupplung erst vollständig anlernen muss (hab ich ihm aber nicht wirklich geglaubt) wann sie vollkommen schließt. Da ja bei der MT ausgekuppelt wird im Stand. War dann aber alles nach ca 250 km alles wieder vorbei.
Macht er das nur in Stellung D oder auch in S wie sihts in der Manuellen Gasse aus?
Gruß Alex
Es gibt dann 2 Arten von Ruckeln.
In einem Fred habe ich beschrieben, dass mein Dickschiff 2 Mal ein Pendeln der Drehzahl zwischen 800 und 1000 U/Min zeigte, was sich in Beschleunigen und Entschleunigen zeigt.
Das andere Ruckeln beim Abbremsen ist nicht vergleichbar. Hier merkt man, dass pure Mechanik am Werk ist. Irgendwann, vor dem eigentlichen Stillstand, muss die MT "auskuppeln" (sorry, ich weiß nicht, was das genau geschieht). Bis dahin ruckelt es. Ein Schalter, den man auskuppelt und dann bremst, ist viel sanfter.
Dieses MT-Verhalten mag ich nicht, da ich es gerne sanft mag 😉, aber da sonst die MT für mich mehr als ideal ist, kann ich damit leben.
Wenn ich es nochmal beschreiben darf, denn ich denke ich hab' bei meinem so ziemlich alle Arten von Ruckeln:
Anfahren: Fuß auf der Bremse - Fahrstufe D einlegen - es ruckt.
Bremse lösen - Fahrzeug rollt leicht an, dabei leichtes vibrieren - vorsichtig Gas geben, das vibrieren wird stärker, dann ein Ruck und man fährt. Oder gleich Vollgas geben, Motor heult auf, Gedenksekunde, dann zieht der Wagen an und beschleunigt.
Staufahrt und Abbiegen: Man bremst ab, nicht bis zum Stillstand aber bei erneutem Gas geben ruckt es auf jeden Fall und man kann dann nicht richtig dosieren entweder der Motor heult nur auf es gibt aber keinen Vortrieb oder der Wagen schießt nach vorne.
Anhalten: wie schon beschrieben, das Auskuppeln erfolgt manchmal erst so spät, dass man den Wagen besonders stark abbremsen muss. Auch das wieder sporadisch.
Ich weise nochmals darauf hin das alles ist beim 4B aber nach Umstellung auf 7 Lamellen, Tausch des Schieberkastens, Software Update usw.
Mag beim 4F alles besser sein, aber so einige Beiträge hier zeigen, dass es immer noch einige Probleme haben und zwar genau die gleichen, die auch beim 4B schon da waren.
Gruß
toli
Naja so extrem treten diese Probleme bei m4f "noch" nicht auf. Die MT für den 4f ist eine neuentwicklung da hier einiges geändert wurde nicht nur auf Seite der Software sonder auch Hardware mäßig, sie ist z.B. durch einige neue Materialien wesentlich robuster geworden. Ich glaube das Audi im 4f es sich sehr gut überlegt hat es nocheinmal mit der Verstärkten Variante (die ja bis 380NM geht) zu versuchen, ich glaube alle Probleme die beim 4f auftauchen sind eher Softwaremäßig im Steuergerät versteckt. Audi hat gerade mit den alten 2.5er Dieseln daraus gelernt denn da wars ja richtig extrem.
Am besten mal ab in die Werkstatt Fehlerspeicher auslesen, vl. steht was drinnen. Ansonsten dem 😉 vorführen solange es noch da ist. Vielleicht gibt es ja schon ein Software Update dafür 😁
Gruß Alex
@ Audi A8 Power
Die können mit meinem Fehlerspeicher bald ein Buch binden, wenigstens was das Getriebe angeht.
Aber seit des Umbaus auf 7 Lamellen usw. steht nichts mehr im Fehlerspeicher. Die neueste Software hab' ich auch. Das einzige was noch nicht getauscht wurde, ist das Getriebe selbst.
Nächste Woche Mittwoch gebe ich das Auto ab und dann ist das Kapitel Audi mindestens für die nächsten drei Jahre beendet. Danach wird wieder neu entschieden.
LG
toli
@all
Da bin ich ja schon mal beruhigt 😉 das ich nicht allein mit meinem Problem bin
@toli68
Das nenn ich mal ne super Beschreibung die mir selbst einfach nicht einfiel --> "Gefühl einer holprigen Fahrbahn"
Das trifft haargenau auf mein Problem zu. Jedoch habe ich dieses Ruckeln nicht beim Abbremsen sondern nur beim Anfahren.
@Audi A8 Power
Mein Anfahrruckeln tritt sowohl in D als auch in S auf. Ob es in der "manuellen Gasse" im Tiptronicbetrieb auftritt habe ich nicht getestet, werde ich aber morgen gleich nachholen.
Dein Tip ggf. auf ein SW-Update dürfte bei mir eigentlich noch nicht zutreffen, da mein Fahrzeug ja erst knapp 2 Wochen alt ist und ich mir denke, dass es über die aktuellsten Updates verfügen müsste.
Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen mal beim 🙂 vorstellig werden, denn so langsam stört es mich schon sehr. Da mein Fahrzeug als Taxi hauptsächlich im Stop an Go Stadtverkehr unterwegs ist, achte ich logischerweise im Moment auch ständig darauf.
Ich habe jedoch noch die Hoffnung über diese thread einen Leidensgenossen zu finden, bei dem dieses Problem ebenfalls auftrat und durch den 🙂 beiseitigt werden konnte. Mit einem bisschen Background in der Werkstatt vorstellig zu werden ist normalerweise nicht verkehrt.
Gruß
Micha
@Audi A8 Power
Habe gerade mal getestet.
Es tritt auch im Tiptronic-Betrieb beim manuellen Schalten auf
Gruß
Micha
Da ich bereits einige PN bekommen habe auf die Frage was sich aus meinem Problem mit dem Anfahrruckeln ergeben hat, kurze Info für alle Interessierten.
Das Anfahrruckeln ist immer noch vorhanden (man gewöhnt sich an alles 😉 ), ich werde es bei meinem ersten Servicetermin - ca. Oktober 2006) beanstanden und das Ergebnis dann hier posten.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Wenn ich es nochmal beschreiben darf, denn ich denke ich hab' bei meinem so ziemlich alle Arten von Ruckeln:
Anfahren: ...
Staufahrt und Abbiegen: ...
Anhalten: ...
Die Problembeschreibung hört sich fast genauso an, wie meine aktuellen Probleme mit der (alten) MT.
1) Ruckeln beim Bremsen zog immer einen Austausch des Schieberkastens nach sich. Das ist aber bei "taxi a6" bereits erledit.
2) Ruckeln beim Anfahren und abbiegen : Bei mir hebt der Motor gelegentlich die Drehzahl an, um sich nach 1-2 sec wieder zu fangen. Dabei scheint es schlagartig wieder einzukuppeln, sodas man durch Motorabbremsen einen Beschleunigungsschub erhält.
Diagnose bei meiner MT : Hydraulik-Leck. Der Druck zum Anpressen der Kegelscheiben sinkt ( bei Drehzahlen unter 1600 U/Min). dadurch rutsch die Kette (!!!!, nicht die Kupplung) durch. Da sich dabei die Motordrehzahl erhöht, steigt der Druck wieder und die Kette "kuppelt" schlagartig ein.
Maßnahme : Getriebkomplettaustausch.