drehzalmesser spinnt
moin, hab ein kleines Problemchen,
vor kurzem ist mir aufgefallen das der Drehzahlmesser ein wenig
spinnt, beim fahren springt er (oder besser er zuckt) manchmal.
manchmal merk ich auch das der Motor auch ein wenig zuckt (zusammen mit dem Zeiger des Drehzahmessers).
Villeicht kann mir einer sagen worans liegt.
22 Antworten
Hi,
sowohl beim LCD (insbesondere bei dem), als auch bei dem analogen DZM ist ein "springen, zucken" o.ä. des DZM "normal" (leider), einer der bekannten "Ticks"; hängt mit dem Singnal der Zündspule zusammen, ist u.a. auch auf thermische Probleme zurückzuführen. Ist bei mir auch so (LCD), keine Sorge also.
Betonung: In meinem Fall (sorry) - weil der Motor nicht "mitzuckt".
"Mitzucken" dürfte der Motor leider nicht, so dass Dein Problem in erster Linie auf den Motor zurückzuführen sein wird.
Deinem Vorigen Beitrag zufolge tritt das Problem während der Fahrt auf. Wird ein Fehlercode angezeigt / auslesen?
LG
Dank für die Antwort.Gelbe Lampe leuchtet nicht, kein Fehlercode.
Ich hätte erwähnen sollen, das ich vor kurzem Fehlercode 34 hatte,
(34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch) den habe ich behoben, hab einfach das Teil ausgetauscht.Nun das zucken ist mir erst dannach aufgefallen, jedoch denke ich hat das mit dem Zucken nichts gemein.Villeicht ist doch was mit der Zündspule oder dem Signal.
Hat noch jemand eine Idee bevor ich wild herumtausche.
Vielen Dank schon jetzt.
p.s.
es beeintrechtigt während der Fahrt nicht so sehr, es nervt mich einfach, vorallem ist es immer im Blickfeld (Tacho), und warum sollte ich das auf mir sitzen lassen wenn wir hier ein super Forum haben um das Problem zu lösen!
Welchen Motor hast du überhaupt?
Guten Morgen.
Also der C16NZ - Multec-Zentraleinspritzanlage mit kombiniertem Steuergerät.
Ich schließe den vorigen Fehler aus, da Du das besagte Teil ja ausgetauscht hast und seitdem auch kein Fehlercode mehr angezeigt bzw. gespeichert worden ist.
Wie gesagt, ich persönlich würde mich da keinen allzu großen Kopf drum machen; stabiliert sich der Motorleerlauf nach wenigen Minuten Fahrt bei ca. 850 UPM (bei Analog-DZM knapp unter 1000)?
Rein vorsorglich kannst Du sämtliche Steckverbindungen, Unterdruckschläuche usw. im Motorraum überprüfen; schaden kann es nicht.
Viele Grüße
Der Motor läuft relativ rund, kein stottern oder so, Drehzahl sabilisiert sich nach dem Start wie du schon sagtest, aber trotzdem werd ich mal der Sache auf dem Grund gehen.Wenn die Aussetzer grösser werden wird wohl die Zündspule sein, weil alles andere scheint Ok zu sein (Kerzen neu,Kabel letztes Jahr neu)..
ich meld mich wenn ich herausfinde was es war.
Dank fürs schnelle antworten
Es wird der Zündverteiler sein. Das darin verbaute Steuergerät nimmt durch zu hohe Temperatur Schaden und ist bei fast jedem C16NZ mal kaputt. Auch die Induktionsspule geht über den Jordan. Wenn der Wagen irgendwann ausgeht und dann nur noch kalt anspringt hilft nur noch ein neuer Verteiler.
Danke für den Tipp, werd ich zuerst nachschauen,
p.s.
toll das Forum hier,
DA WIRD MAN(N) GEHOLFEN 🙂
Nachmittag war es soweit, ich hab die Verteilerkappe abgemacht,
der Finger ist OK die Kontakte auch, aber der Stecker an dem "Steuergerät"(schwarzes Kästchen) sah wie vergamelt aus als ich mit dem Schraubenzieher dran ging zerfiel in Einzelteile, ich hatte keine Zeit um abzuisolieren oder sowas, ich hab einfach die reste abgemacht Kappe drauf und losgefahren, und es ist merklich schlechter geworden, die Aussetzer sind bei Last deutlich stärker.
Nun die Frage, kann man die Kabel einfach gut abisolieren oder muss das komplette Zündmodul getaucht werden?
Zündmodul und Induktivspule, also am besten ein ganz neuer Verteiler! Manchmal reichts auch aus nur die Endstufe zu wechseln.
Guten Morgen zusammen,
an dieser Stelle gebe ich nochmals einige nützliche Informationen an alle "Verteiler-Geschädigten" weiter:
Die Verteiler der entsprechenden Motoren der damaligen Zeit waren ganz einfach - wie diverse andere Motoren- und Fahrzeugbauteile der Kadett-E-Reihe auch - ganz einfach Fehlkonstruktionen - so knallhart das auch klingt.
Als Fehlerquellen kommen natürlich - theoretisch - auch das Steuergerät oder die Einspritzanlage selbst in Betracht, ebenso wie Kraftstoffpumpe, -Relais sowie Kraftstofffilter, -Leitungen usw. - der Zündverteiler selbst ist jedoch im Großteil der Fälle der "Übeltäter" - und da spreche ich aus Erfahrungen, die anderen genannten Bauteile machten bisher in Ausnahmefällen in meinen Fahrzeugen Probleme.
Angefangen beim Zündverteiler selbst: Unter Berücksichtigung der von mir genannten Fehlkonstruktion ab Werk zerbröseln die internen Leitungen des Verteilers (Verbindung zum Zündmodul) sehr gern im Laufe der Zeit - wie sultan1983 hier selbst auch geschrieben hat - so dass in Einzelfällen (Erfahrungswert) ein Schlag mit einem Schraubendreher auf den Verteiler Abhilfe schaffen kann, falls der Motor nicht anläuft - traurig aber wahr. Die entsprechenden Steckverbinder zum mechanischen Befestigen der Leitungen zum Zündmodul sind ein Witz.
Des Weiteren überhitzt das genannte Zündmodul sehr gern im Laufe der Zeit und führt somit zu unerklärlichen Phänomenen, der "Hitzepunkt" auf dem Modul (ausschließlich bei Original-Opelteilen verwendet, bei Drittanbietern besteht das Problem grundsätzlich ebenfalls, Entsprechendes ist lediglich nicht direkt sichtbar!) verfärbt sich von weiß auf gelb, somit ein Anzeichen für eine Überhitzung des entsprechenden Bauteils. Der Großteil der Zündverteiler vom Verwerter!
Fahren wir mit dem Läufer fort: Der Schleifkontakt setzt ebenfalls gerne Grünspan an, reinigen sowie Drahtbürsten schaffen hier ebenso Abhilfe.
Das größte Problem (Erfahrungswert) ist jedoch weder die desolate "Verkabelungszerbröselung" im Inneren des Verteilers, noch das Zündmodul, noch der Läufer, sondern der Verteilerdeckel (Kappe) selbst. Die entsprechenden Schleifkontakte setzen einen erheblichen Grünspan an, selbst nach reinigen, abschleifen usw. ist ein schlechtes bzw. nicht lange währendes, positives Ergebnis zu erzielen, der Kontakt kann - allein aus technischer Sicht - nicht "optimiert" oder stark verbessert werden, da einfach das Material fehlt! Der notwendige Kontakt kann somit rein technisch nicht oder nicht optimal hergestellt werden.
Im Laufe der Zeit haben sowohl Opel selbst, als auch die entsprechenden Drittanbieter, die Zündverteiler intern überarbeitet, sei es durch vergoldete Steckkontakte in der Kappe, qualitativ hochwertigeren Bauteilen o.ä., bei Problemen rate ich persönlich zu einem unverzüglichen Austauschs (NEUWARE!!!) des Verteilerdeckels - bei ca. 20 € definitiv zu verschmerzen!!!
Bei fortbestehenden Problemen empfehle ich sodann - falls die Leitungen im Inneren des Verteilers nicht zerbröselt sind und noch gut aussehen - den Austausch des Zündmoduls, bei fortbestehenden Problemen den kompletten Austausch des gesamten Verteilers (NEUWARE!!!).
Chronologisch so zu verfahren, ist das wirtschaftlichste bei den entsprechenden Fahrzeugen.
Bei der Gelegenheit: Bei älteren Modellreihen des Verteilerdeckels (ich spreche aus Erfahrung vom schwarzen DELCO-Modell) sind die Verschraubungen des Deckels (Spezialgewinde, einzeln "natürlich" nicht zu erwerben!!!) von miserabeler Qualität, sollte das entsprechende Kreuzgewinde hinüber sein, reicht auch (glücklicherweise!) eine 5,5er-Nuss, bei Notfällen (oder wenn der Deckel sowieso "hin" ist und ersetzt werden sollte) rausbohren- oder schlagen.
Mit einer (!) fehlenden Schraube ist die Konstruktion im Normalfall noch problemlos nutzbar - m.E. für den "Dauerbetrieb" jedoch nicht empfehlenswert.
Ich hoffe, somit einigen "Geschädigten" nützliche Tipps & Infos geben zu können, dafür ist dieses Forum schließlich da.
Denn nicht jeder kann sich für teures Geld einen vollständigen, fabrikneuen Zündverteiler anschaffen, schon gar nicht, wenn der Wagen nicht mehr lange bewegt werden soll (was ich persönlich jedoch schade fände).
Grüße an alle
Vielen Dank, super Tipps, so macht schrauben Spass,
ich werd mal proviso versuchen abzuisolieren bis ich ein geignetes
Zündmodul bekomme, hoffe es hält ein wenig da ich den Wagen brauche..
nochmals vielen Dank für die Hilfe, hoffe es hat auch Anderen geholfen
Hey,
Zitat:
Original geschrieben von sultan1983
ich werd mal proviso versuchen abzuisolieren bis ich ein geignetes
Zündmodul bekomme
HAAAAAAAAAAAAAALT!!!! STOPP!!!
Zitat:
Original geschrieben von lifeseek
...falls die Leitungen im Inneren des Verteilers nicht zerbröselt sind und noch gut aussehen...
Du bräuchtest Deiner eigenen Aussage nach einen NEUEN Verteiler und doch kein NEUES Zündmodul! Dein Verteiler ist doch hin!
Das wäre unwirtschaftlich und unnötig zugleich.
LG