Erste offizielle Bilder neuer S-Klasse!
70 Antworten
Besonders schön in meinen Augen: Die neue Front und der Innenraum! Finde die Amaturen sehr gelungen, und die Front sieht sportlich-elegant aus, ohne zu sehr Richtung CLS zu gehen.
Das Heck wiederum ist mir zu sehr Maybach irgenwie...
Zitat:
Original geschrieben von hankblank
Nur die Frontscheinwerfer sollten etwas weniger nach Ford Mondeo aussehen - ansonsten Top! 🙂
Die Form der Frontscheinwerfer sind ein Beitrag an den Zeitgeschmack, passen aber trotzdem, meiner Meinung nach, zum Gesamtdesign.
Die Form der Frontscheinwerfer der jetzigen S-Klasse fand ich, ehrlich gesagt, schon ein wenig kitschig und geschmacklos: Mit dem geschwungenen Linienverlauf der Augen der asiatischen Gottheiten der Länder, indem die S-Klasse auch ein großes Klientel hat.
Ist jetzt glaube ich, ein gediegenes `Weltdesign´ (meine Formulierung), die Establishment und Gediegenheit bzw. Souveränität anstelle von Designexperiment (7er) setzt.
Scheinbar hast Du noch keinen 7er besessen oder gefahren. Ich schon. Gefahren zumindest für meinen Chef. Zum Vergleich auch den W220er.
7er (gerade mit FL) schaut Jahre besser aus als der W221er und ist in sich stimmiger als der W221er. Er sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt oder anders gesagt: zu viele designerischen Verrenkungen!
Sie haben Stilmix betrieben = Front und Seiten = ehem. Ford New-Edge (gibts ja dort schon gar nicht mehr) und hinten sich selbst kopiert am Maybach.
Innen ist er einfach vom 7er abgeschaut! Warum? Ja weil der 7er auch wegen seines tollen Innenraums im Ausland DER Renner ist. Es gibt kaum einen luxuriöseren Wagen als einen langen 7er.
Ich finde den W140er immer noch als den ECHTEN S! Wenn Sie an diesem Konzept der schweren sicheren Limousine festgehalten hätten, bräuchte niemand einen Maybach, denn der S wäre der Maybach so wie es früher im Grunde auch war.
Der neue S ist mehr ein Spielzeug als ein automobiles Statement. Die Form so nervös wie unsere heutige Zeit - die Souveränität kommt aber aus der klassischen beinahe zeitlosen Eleganz, die z.B. ein Audi A8 ausstrahlt und die auch der W140er und W220er besaßen.
In diesem Sinne: Hoffen wir auf die MoPf!
Hi StefanCLK.
Ich bin den Neuen 7er noch nicht gefahren, allerdings den unmittelbaren Vorgänger als 728i und den fünf Jahre und 200Tkm.
Deshalb kann ich vom Fahreindruck des Neuen 7er nichts sagen, aber hier ging/geht es ja in erster Annäherung nicht ums `erfahren´, sondern ums Hingucken (Design).
Ich denke er wird seine zahlreichen Käufer finden.
Noch eine Frage: Was ist bitte MoPf (Mother Pfa..., nee, passt nicht)?
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
Ich hab neulich nen MB-Erlkönig gesehen. War evtl. die S-Klasse oder sind noch weitere Modelle in der Pipeline?
Zitat:
Original geschrieben von mainstone
MOPF ist das was man neudeutsch facelift nennt,
bei MB war/ist das die modelpflege
Da kann´s nur bergab gehen mit den Gewinnen.
Wenn jetzt sogar schon Models gepflegt werden...😛
bzw. "face-geliftet", was ja eine besonders intensive Form der Modelpflege wäre.
Aber meistens kommt es nicht dazu, sondern sie bringen sie kurz vorher ein Buch heraus und verschwinden dann ganz einfach. 😁
Bei Fahrzeugmodellen lohnt sich ein Facelift eher (Vorsicht, unauffällige Überleitung zurück zum Thema), aber in der Regel ändern sich die Scheinwerfer dabei nicht, womit die Aktion auch in diesem speziellen Fall wenig Hoffnung auf den Durchbruch läßt.
Schade einfach, aber DAS Auto ist oder wird ganz bestimmt nicht meins...
Man setze die Reihe in Gedanken fort:
http://img131.echo.cx/my.php?image=w2201745tw.jpg
Und die Hintern:
http://img131.echo.cx/my.php?image=w2201753wg.jpg
MfG ZBb5e8
Ich empfinde es als bemerkenswert, das selbst eingefleischte MB Fans (die ich ja von vielen durchstöberten Posts ein wenig kenne) sich deutlich vom Design des W221 sowohl innen als auch außen distanzieren.
@ZbB5e8
Leider fehlt in den wunderschönen Reihen auf den "Model"-Fotos der besonders gelungene W109.
Und der 300 a/d....naja, okay, aber eigentlich gehört er gar net da hin...😉
Servus,
CAMLOT
der sich bmüht, durch die Hinwendung von Models zu Medellen sich wieder dem MT-Topic zu nähern,,😛
``Meinten Sie vielleicht "Pedellen" ?´´ 😁
@Stefan:
was mich betrifft...
... sehe ich mich weniger als MB-Fan an sich, sondern eher in dieser Marke eine Art "immer wiederkehrenden Anlaufpunkt", da sie traditionell stilsicher designt und immer zeitlose, universell beständige Kreationen geliefert hat - Autos, die man auch nach 50 Jahren noch als elegant und WÜRDEVOLL betrachtet und niemals als schrullige Zeugen eines vergangenen Zeitgeists.
Dazu kommt dann noch eine vormals beispiellos solide Ingenieursleistung was die Konstruktion betrifft, die von ca. 1950 bis ca. 1980 so hervorragend war, daß ihre Nachwirkungen bis vor kurzem trotz ständiger Bemühungen nicht wirksam abgeschafft werden konnten.
Diese Sünden, nämlich der kurzfristigen monetären Verlockung billiger Zukaufteile (gnadenloser Preisdruck auf die Lieferanten) erlegen zu sein, rächte sich allerdings erst kürlich und recht bitter.
Eventuell wird dieser latente Niedergang allmählich gestoppt.
Hochwertige Technik wie hochwertiges Design waren Selbstzweck zur Erfüllung des selbstgesetzten Anspruchs, ein hochwertiges Produkt liefern zu wollen.
Das Wort "hochwertig" wurde aber mittlerweile erfolgreich durch das affige Kitschwort "Premium" erstzt, was einfach nur beinhaltet, daß dem Käufer durch Manipulation seiner Sichtweise mehr Geld für ein möglichst billig produziertes Produkt rausgeleiert werden kann.
Design ist beileibe kein rein subjektives Gebiet.
Zunächst geht es darum, bestimmte Eigenschaften festzulegen, die das gestaltete Objekt verkörpern soll und dann ist die Aufgabe, diese Eigenschaften mit stilistischen Mitteln durchgehend -also bis in´s kleinste Detail einheitlich- umzusetzen.
Das ist z.b. beim E65er BMW unbestritten gelungen.
Der W221 beinhaltet in dieser rudimentärsten Designanforderung bereits echte Todsünden.
Ob eine dedizierte stilistische Ausrichtung dann jemandem gefällt, ist eine ganz andere Fraqe.
Wessen Geschmack sie aber trifft, der bekommt ein Auto voll und ganz nach seinem Geschmack und wird kaum noch woanders Ausschau halten.
Eine weitere Kunst ist es dann, die eingesetzten Stilelemente nicht allzu deutlich hervortreten zu lassen, sondern sie so dezent einzusetzen, daß sie durch Raum zur eigenen Interpretation die Basis derjenigen, die sich damit identifizieren können, möglichst breit werden läßt, ohne daß sie jedoch ihre Präsenz aufgeben.
Eine Art homöopathische Dosierung ist erforderlich...
Diese Kunst wird derzeit im Hause Mercedes offenbar nicht mehr ansatzweise beherrscht.
Der W221 zeigt auf den Fotos eine sehr elegante und würdevolle Silhouette und auch einen ansatzweise ausgesprochen eleganten Innenraum.
Über diese hochwertigen Grundzutaten wurde aber dann ein Eimer Ketchup, ein Eimer Maionaise und ein Eimer Senf gekippt, in der Hoffnung, dem ganzen Geschmack zu verleihen.
Der Feinschmecker wendet sich mit Grausen...
MfG ZBb5e8
Wunderbar formuliert!!
Ja, auch ich dachte bei den ersten Fotos an Fast Food (liegt es an der Ketchup-Farbe? Oder an den hamburgerrunden Radhäusern?) naja zumindest ein Verkaufsargument in den USA (dem wichtigsten Markt).
Über Design läßt sich vortrefflich streiten. Unbestritten ist jedoch, dass beim W221 jeder ein Wörtchen mitreden wollte und somit kein Fluß vom Gedanken über die Motorik hin zum Werkstück entstand. So ungefähr sieht für Mich ein Wagen aus, an dem 2 Monate jeweils von 9-16 Uhr gearbeitet wurde (es fehlt die HANDSCHRIFT!! Giugario, Pininfarina, Sacco, SELBST Bangle!!)
Man erkennt einfach die vielen "Köche".
Irgendwie kommt mir unweigerlich der so unsäglich kaputtdesignte letzte Ford Scorpio ins Gedächnis.
(ist natürlich um Welten mißratener aber dort erkennt man die selben Phänomene)
Zum Schluß noch:
Habe heute die aktuelle Autobild im Briefkasten gehabt und die S Klasse wurde vorgestellt.
KEIN Wort zum Außendesign!
KEIN Wort zum Innendesign, außer das es wie 7er ausschaut aber etwas funktionaler sein soll. (Kunststück nach so vielen Jahren E65)
In diesem Sinne
Stefan (...der die Form des alten CLKs immer noch mit am gelungensten überhaupt empfindet.)
Ich sehe den 7er in 10 Jahren für 10 Tausend Euro neben einer S-Klasse des gleichen Baujahrs für 20 Tausend Euro.
Nun könnt ihr euch über dedizierte Formen eure Gedanken machen, sie verreißen und sinnleeres Geschwafel drüberschütten sodass es einem beim lesen den Magen umdreht. Ändern werdet ihr sie nicht können. Oder einfach etwas zeitlos klassisches bewundern und still genießen.
Mercedesfahrer waren ja immer als etwas konservativ verschrien, warum wohl.
Und obendrein, sinnvolle Entwicklungen mutieren nicht sofort zu Humbug sobald BMW sie verbaut.
Scherzkekse
schönschön...
Man schaue sich die Gebrauchtwagenpreise der E Klasse an.
BMW baut ja immerhin so einen Murks, das er gerne als Vorlage für DC genommen wird.
(Audi übrigens auch beim 203er Tacho)
Formen kann man eben nur beschreiben und mit Analogien erfassen. Natürlich ist es Geschwafel. Willst Du dann jeden Kunstkritiker als Schwafler hinstellen? Etwas gewagt ;-)
Die Form wird sich nicht ändern aber die Kunden haben den Stimmzettel in der Hand.
Der 7er läuft schon längere Zeit besser als der W220 - wie der W221er ankommt wird die Zukunft zeigen.
Ich denke viele W220er Fahrer, Mercedes Fans und Luxusklasse-Aspiranten werden mal bei LEXUS ne Probefahrt machen.
Achso: und Beleidigungen bekräftigen niemals Argumente - ganz im Gegenteil.