Ab wann ist der W210 empfehlenswert?
Hi ich habe eine frage undzawar wollte ein Kollege von mir eine E klasse W210 kaufen. Ab welchem BJ ist der W210 fehlerfrei oder von guter qualität?.
23 Antworten
Re: Ab wann ist der W210 empfehlenswert?
Zitat:
Original geschrieben von yous
Hi ich habe eine frage undzawar wollte ein Kollege von mir eine E klasse W210 kaufen. Ab welchem BJ ist der W210 fehlerfrei oder von guter qualität?.
😁 ganz ehrlich ????
================ NIENIENIENIENIE ===============
er wir einem 124er in keiner weise das wasser reichen können 😁 😁 😁
ganzkleinundwegduck ==== pie
Na ja im Comfort is er scho gut. Is halt nimma so ganz zuverlässig wie die alten Modelle.
Re: Re: Ab wann ist der W210 empfehlenswert?
Zitat:
Original geschrieben von urmelausdembenz
😁 ganz ehrlich ????
================ NIENIENIENIENIE ===============
er wir einem 124er in keiner weise das wasser reichen können 😁 😁 😁
ganzkleinundwegduck ==== pie
Na ja,
das sagen die 123er Fahrer auch über den 124er.
Alles Plaste, nicht mehr ein richtiger Benz, kein Chrom etc.
Ach ja, Was meinste was die /8 Fahrer über en 123er gemeckert haben.
Aber eigentlich war nur die Flosse ein richtiger Benz. Oder doch gar der Ponton? ,mmmmmhhhh
Ich habe den 123, den 124 und die alte S-Klasse gefahren. Alles keine schlechten Autos, obwohl sie nicht übermäßig gepflegt wurden.
Der jetzige 210 E 200 ist für meine Bedürfnisse optimal. Vielleicht habe ich ja bloß Glück gehabt, aber ich bin bisher von allen Macken, mit den hier viele zu kämpfen haben, und auch von Rost völlig verschont geblieben, kann also den 210er nur in den höchsten Tönen loben ...
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Ab wann ist der W210 empfehlenswert?
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Na ja,
das sagen die 123er Fahrer auch über den 124er.
Alles Plaste, nicht mehr ein richtiger Benz, kein Chrom etc.Ach ja, Was meinste was die /8 Fahrer über en 123er gemeckert haben.
Aber eigentlich war nur die Flosse ein richtiger Benz. Oder doch gar der Ponton? ,mmmmmhhhh
na ja, war ja auch mehr 😎 -- 😁
ich habe alle durch und /8 -- 123 oder 116er brauchen in ihrem leben einige qm blech sonst sind sie einfach weg ....🙁
der 124er von mir ist im 16ten jahr und hat nicht einen rostpickel -- knarrt nicht - verbraucht kein öl - und dank der nicht vorhandenen elektronik läuft er immer und fehlerfrei zu jeder jahreszeit.
klar hat jede baureihe auch so ihre macken, aber mein vater zB: hat nach 6 monaten den 210 verkauft und sich wieder einen 124er besorgt.
so stand ihm der wagen im h.....
gruß pie
Ich muß mich leider anschließen:
Finger weg, egal welches Baujahr!
Schade, aber wahr!
Zitat:
Original geschrieben von Reiner230E
Ich muß mich leider anschließen:
Finger weg, egal welches Baujahr!
Schade, aber wahr!
Was für ein Schwachsinn dieser Kommentar...
Empfehlenswert sollten alle Modelle ab Mopf (Modellpflege) sein, da diese doch schon zu recht guten Preisen erhältlich sind...
Die Qualität halte ich im Vormopf für gut, im Mopf für sehr gut...
Fehlerfreie Autos gibt es nicht.
Das Problem liegt wahrscheinlich darin, daß sich in diesem Forum nur das eine Prozent zu Wort meldet, welches Schwierigkeiten mit seinem Fahrzeug hat, während die 99 Prozent, die zufrieden sind, sich halt einfach nicht zu Wort melden, die schweigende Mehrheit halt ...
Auf jeden Fall ist es völliger Schwachsinn, die ganze 210er Reihe schlecht zu reden - ich kenne jede Menge Leute, die mit ihrem noch nie Probleme hatten, so wie ich auch ...
ich hab den E320 bj 95 einer der ersten motor sogar noch vom w124,ich sehe kein rost motor läuft auch was will man mehr. :-)
Moin,
ich kann Bloomfield nur voll und ganz zustimmen.
Ich hatte zwar auch schon einige der "Krankheiten" an meinem 270er, aber.....ich würd ihn immer wieder kaufen.
Es ist und bleibt ein gutes Auto, egal was manche hier fürn Blödsinn verzapfen.
Natürlich kannst DU einen 210er kaufen, nur ist es hier so wie bei den 124ern auch. Der Km stand ist oft falsch, den sollte man anhand der Fahrgestellnummer bei einer Mercedes Werkstatt überprüfen lassen.
Da bekommt man auch mitgeteilt, aber nur wenn man fragt, ob die Rostbehandlung schon gemacht wurde.
Das schöne bei den W210ern ist doch das sie alle schon einmal wegen Garantie in der Werkstatt waren.
Dann schaust DU dir noch den Vorbesitzer an , schaust ob Motor, Getriebe und Hinterachse trocken sind, ob alles Inspektionen bei Mercedes gemacht wurden...... und dann kaufst Du den Wagen den Du willst.
Mit den Preisen solltest Du dich erst vertraut machen.
Ich habe mir nach acht Jahren W124 250D einen 290ttd geholt. Bj 98 mit 230000km und Vollaustattung für 8200.- Euro, NP 104000DM!!! Meinen W124 Bj 88 habe ich mit 329000km für 1800.- Euro verkauft. So ohne Reparaturen war die Kiste auch nicht.... und ich habe ihn noch keinen Tag vermißt.
Der W210 ist ein Super Auto.
Natürlich kann man auch Pech mit dem W210 haben.
Es ist in diesem Forum wie überall in der Welt,
Früher war alles besser!!!
Grüße von einem der ins Land schaut!
Also ich bin mit meinem W210 er sehr zufrieden!
Der Vorgänger war ein W210 er 300 D mit dem ich auch zufrieden war (bj 96) mein derzeitiges Schätzchen ist ein S210 430 den ich als absolut zuverlässig beschreiben möchte.
Klar war meiner auch schon zum Rostbeseitigen in der Garantie aber ansonsten ist der Wagen echt Super.
Zu deiner Frage:
Die VOR-Mopf bis bj 2000 sind gut und echt Preiswert
Die MOPF ab bj 200 sind besser aber leider auch etwas teurer.
Christian
Ich frage mich,warum haben die Leute die über den 210er meckern überhaupt noch dieses Auto?????????
Wenn der Wagen so schlecht ist würde ich doch das Forum wechseln und mir einen ,vielleicht 124er kaufen und nicht noch dieses Auto schlecht reden.
Nur weil ein paar Leute mal einen erwischt haben der nicht 100%ig ist,sind natürlich alle 210er SCHROTT.
Autos sind aus Metal und alle Autos Rosten,nicht nur der 210er.
Mit netten Grüßen
Marc
ich habe einen 190D Bj. 90 und einen E220 T Bj.95, mein vater einen E280 Bj.01, der ist qualitativ bestimmt NICHT schlechter als die beiden alten (auch wenn da jetzt einige das gegenteil behaupten werden). der W124 und der w201 bekommen auch mal minimale rostpickelchen (hat der w210 noch garnicht) die man versorgen sollte und die orginalersatzteile kommen mittlerweile auch aus brasilien und dem ostblock (z.B. waschwasserpumpe, zahnriemenspannerlager etc.), sodass ich davon ausgehe, dass ich mit meinen beiden alten bald öfter die verschleissteile tauschen muß. nehme ich dann den gestiegenen komfort und die grösse hinzu wird mein nächster in jedem falle ein w210, wahrscheinlich ein E430 T 4-matik, nach MOPF. den will wohl keiner und eine bessere (leistung, qualität, grösse und zuverlässigkeit) eierlegende woll-milchsau gibts wohl nicht.