1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Thermostat Sammelthread

Thermostat Sammelthread

VW Vento 1H

So leute, wollte mal verschiedene Meinungen und Erfahrungen zum Thema Thermostat einholen. Vor allem in Verbindung mit ABS und ADZ Motoren.

Ich habe mir letztens den Thermostat wechseln lassen, da meiner morgens zu lange gebraucht hat zum warm werden. Nach Bericht meiner Werkstatt war der alte Thermostat tatsächlich im Eimer und hat nicht mehr richtig zu gemacht.

Nun habe ich einen neuen, kann aber keinen sehr großen Unterschied zum alten Zustand feststellen in Sachen warm werden. Deshalb meine frage an euch, wie lange sollte ein intakter Golf 3 brauchen (Kilometer oder Minuten) bis er auf 90 Grad Wassertemperatur steht und im Innenraum richtig heizt wenn man die Heizung anmacht. Das zuschalten der Heizung und die Aussentemperatur beeinflussen das Warmlaufen natürlich auch. Ich suche irgendwelche Richtwerte mit denen ich sicher gehen kann dass das Kühlsystem richtig funktioniert.

Mein Verbrauch hat sich seit Thermostatwechsel auch nicht verändert zu früher (ca.8Liter/100km).

Zudem fällt mir auf, das wenn es draussen kalt ist der untere Kühlwasserschlauch kühl ist, und der obere lauwarm...Temperatur im Kombi ist trotzdem 90 Grad.
Wenn es draussen wärmer wird, wird der obere Kühlwasserschlauch heiß, und der untere warm...Temperatur im Kombi ebenfalls 90 Grad. Laut meinem fruendlichen ist das richtig so, was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

so, muß jetzt auch mal meinen Senf zum Thema Thermostat dazugeben.......

Hab mittlerweile das 4.!!! drin
das erste war kaputt(brauchte ewig zum warmwerden+Temp ging bergab bis auf 70° runter), also neues rein(zubehör). Ergebnis: Super! alles in Ordnung. Motor wurde schnell warm, kühlte bergab nicht mehr ab.ABER: das Ding öffnete mit der Zeit immer eher!nach ca 2 Monaten waren die Symptome wieder die gleichen.

also jetzt zum Herbst, neues rein(ATU)!und? das Ding(laut Aufdruck Öffnungstemp 88°) war so im Eimer das die Temp. bergab bis auf Zeigeranschlag zurückging!
(also keine Heizung, hoher Verbrauch....)

Also wütender weise: NEUES REIN!(VW)
ergebnis: es passt wieder.
Öffnungstemp 84°, berab geht die Temp bis 80° zurück.
Es ist zwar erst kurz drin aber ich hoffe das bleibt so!

ach ja, für die selbstwechsler noch ein Tip: das Gewinde des Gehäuses ist aus plastik, also die Schrauben VORSICHTIG
anziehen!

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

@ unbrakeable
Super. Riesenfettes Dankeschön!!

Habe heute mein T. gewechselt.
Kam vorher nur im Stand auf 90°C, auf der Bahn bei 120km/h nur ca. 75-80°C.
Bin eben Bahn und Kurzstrecken gefahren. --> Immer konstant 90°C. Würde sagen die Heizung bläst 20% heißer als vorher. Habe bei dieser Gelegenheit direkt den Frostschutz gewechselt. Gingen fast 5l rein!
Thermostat war ausm Zubehör und kostete 20€. Ganze dauerte ca. 40 Minuten.

so, muß jetzt auch mal meinen Senf zum Thema Thermostat dazugeben.......

Hab mittlerweile das 4.!!! drin
das erste war kaputt(brauchte ewig zum warmwerden+Temp ging bergab bis auf 70° runter), also neues rein(zubehör). Ergebnis: Super! alles in Ordnung. Motor wurde schnell warm, kühlte bergab nicht mehr ab.ABER: das Ding öffnete mit der Zeit immer eher!nach ca 2 Monaten waren die Symptome wieder die gleichen.

also jetzt zum Herbst, neues rein(ATU)!und? das Ding(laut Aufdruck Öffnungstemp 88°) war so im Eimer das die Temp. bergab bis auf Zeigeranschlag zurückging!
(also keine Heizung, hoher Verbrauch....)

Also wütender weise: NEUES REIN!(VW)
ergebnis: es passt wieder.
Öffnungstemp 84°, berab geht die Temp bis 80° zurück.
Es ist zwar erst kurz drin aber ich hoffe das bleibt so!

ach ja, für die selbstwechsler noch ein Tip: das Gewinde des Gehäuses ist aus plastik, also die Schrauben VORSICHTIG
anziehen!

Und was lernen wir daraus ?
Kauft Euch keinen Billigmüll......😁

_

Sorry, war aus Versehen auf "antworten" gekommen!

motortalk wieder lahm heute:

MKB ABS /66kw: nach thermostatwechsel gleich nach 3km @ 20°C auf kurz vor betriebstemp. also anfang öffnen...

PS: fehlerquelle temperatur anzeigen / meine ging anscheinend ziemlich spontan

Habe auch das Problem das ich immer nur ca 75 grad habe muss aber erst mal ca 20 km fahren bis auf 70 komme 90 erreiche ich nur im stau oder evtl stadt....

Der fühler wurde schon mal erneuert(vorbesitzer).

WAs soll eigentlich das erneuern des fühlers oder thermostats bringen ausser das es dann wieder richtig anzeigt..In prinzip raus geschmissenes Geld da es sowieso wieder nach 1 jahr verreckt....

Meine Heizung geht normal...

Ausserdem weiss ich das ca 20 km der Motor warm is, obwohl ich sowieso nie mein Auto heiz..also braucht man das net mal so dringend...

Sorry, Doppelpost - weil an Motor-Talk gerade "geschraubt" wurde 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von Tom 456


Habe auch das Problem das ich immer nur ca 75 grad habe muss aber erst mal ca 20 km fahren bis auf 70 komme 90 erreiche ich nur im stau oder evtl stadt....

Der fühler wurde schon mal erneuert(vorbesitzer).

WAs soll eigentlich das erneuern des fühlers oder thermostats bringen ausser das es dann wieder richtig anzeigt..In prinzip raus geschmissenes Geld da es sowieso wieder nach 1 jahr verreckt....

Meine Heizung geht normal...

Ausserdem weiss ich das ca 20 km der Motor warm is, obwohl ich sowieso nie mein Auto heiz..also braucht man das net mal so dringend...

Das ist natürlich Dein Bier, für was Du Dein Geld ausgibst. Aber es gibt sicherlich sinnlosere Ausgabemöglichkeiten. Das Deine Heizung "normal" geht glaube ich Dir gerne. Da ist es nämlich egal, ob Du mit 90° oder 70° warrmem Wasser den Fahrzeuginnenraum auf 20° erwärmst. Das geht auf jeden Fall. Erst wenn der Zeiger nicht mehr aus dem anfänglichen "Kalt"-Feld herauskommt, wird es "schattig" im Wagen.

Wenn das Problem "nur" der Fühler ist, solltest Du Dir vor Augen halten, daß die Information über die Temperatur nicht nur der Anzeige, sondern auch der korrekten Gemischbildung dient, denn auch das Steuergerät benötigt diese Info. Kälterer Motor => fetteres Gemisch => höherer Verbrauch (evtl. auch höherer Verschleiß und mehr Schadstoffe).

Ist aber der Thermostat das Problem (was ja meistens der Fall ist), wird zwar die korrekte Kraftstoffmenge für die niedrigere Motortemperatur eingespritzt, der Motor ist aber trotzdem für eine Betriebstemperatur von um die 90° ausgelegt. Erst dann passen die sich unterschiedlich ausdehnenden Bauteile optimal zusammen (geringste Reibung, optimale Schmierung) und der Verbrennungsprozess läuft so ab, wie geplant (Verbrauch, Schadstoffe).

Bisher habe ich mit dem Austausch des Thermostats (2 mal an 2 verschiedenen VW-Fahrzeugen) keine schlechten Erfahrungen gemacht. Danach war Ruhe. Habe natürlich auch nur Markenthermostate aus dem Zubehörhandel verbaut und keine chinesischen Geiz-ist-geil-aber-kommt-einem-teuer-zu-stehen-Produkte. Hier mein letzter Erfahrungsbericht nach dem Tausch an unserem Vento (siehe Sig.). Deine Angaben entsprechen im übrigen genau meinen Beobachtungen vor dem Austausch dieses Thermostats.

Schönen Gruß

Ich habe schon ein Gölfchen mit der korrigierten Temp.-anzeige.

Mir viel bergab (Schubbetrieb) eine laut Anzeige auf ca. 80°C sinkende Wassertemperatur auf. Zudem stieg die Öltemperatur bei niedrigen Außentemperaturen nicht über 80°C (eher in den 70ern).
Nach dem Wechsel des Kühlmittelreglers (O-Ton VW, das ist das Thermostat) und der Kühlflüssigkeit nach ausgiebigem spülen steht die Anzeige auch bei langer Bergabfahrt (Schubabschaltung) bei 90°C und die Öltemperatur steigt rascher und pendelt sich über 80°C ein.

Ein defekter Therm. ist kein Schönheitsfehler sondern läuft der Motor, wie hier schon erwähnt, nicht bei Betriebstempertur, was neben z.T. stark erhöhtem Verbrauch auch eine starke Verschleißzunahme bedeutet (Kondenswasser und Benzineintrag ins Motoröl können nicht ausdampfen, somit Ölverdünnung und Bildung von agressiven Säuren, obwohl Ölwechselintervall eingehalten wird).

ich dachte auch mein thermostat wäre kaputt , neues gekauft , das war aber von anfang an kaputt und hat alles schlimmer gemacht 🙂 , also das alte wieder rein und gut war wieder. hatte mich nur gewundert das die temperatur fast nie über 80 ging, bei strecken um die 30km.
hab aber nicht bedacht das es jetzt draußen verdammt kalt ist und man die heizung fast permanent anhat, was das kühlwasser ja auch kühlt. sowas ist im sommer ja nicht der fall, hinzu kommt da noch die ungenauigkeit der anzeige bei meinem baujahr.

@Tobi-Golf 3:

Die Wassertemperatur sollte aber, egal ob draußen warm oder kalt, ob Heizung an oder aus, 90°C betragen! Dafür ist das Thermostat ja vorgesehen. Bei extremer Kälte bleibt der große Kühlkreislauf eben fast oder sogar ganz zu und einen so großen Wirkungsgrad, das die anfallende Wärme nicht für die Heizung und annähernd 90°C Wassertemperatur ausreicht, hat nur ein direkteinspritzender Diesel (in der Warmlaufphase).

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


@Tobi-Golf 3:

Die Wassertemperatur sollte aber, egal ob draußen warm oder kalt, ob Heizung an oder aus, 90°C betragen! Dafür ist das Thermostat ja vorgesehen. Bei extremer Kälte bleibt der große Kühlkreislauf eben fast oder sogar ganz zu und einen so großen Wirkungsgrad, das die anfallende Wärme nicht für die Heizung und annähernd 90°C Wassertemperatur ausreicht, hat nur ein direkteinspritzender Diesel (in der Warmlaufphase).

Genau so isses! (Und besser hätte ich das auch nicht erklären können 😉 .)

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


@Tobi-Golf 3:

Die Wassertemperatur sollte aber, egal ob draußen warm oder kalt, ob Heizung an oder aus, 90°C betragen! Dafür ist das Thermostat ja vorgesehen. Bei extremer Kälte bleibt der große Kühlkreislauf eben fast oder sogar ganz zu und einen so großen Wirkungsgrad, das die anfallende Wärme nicht für die Heizung und annähernd 90°C Wassertemperatur ausreicht, hat nur ein direkteinspritzender Diesel (in der Warmlaufphase).

das ist mir doch klar 🙂 aber ich hab noch das feine kombiinstrument das beliebe hausnummer anzeigt, wenn ich die temp selber messe mit nem eltektrothermometer, dann zeigt das auch was vernünftiges an.

hab das thermostat ja ausprobiert, mit kochend wasser, temperatur gemessen und geguckt wann es aufgeht und wann es schließt. ich würde mich nur nicht blind auf die temperaturanzeige vom tacho verlassen.

@Tobi-Golf 3:
OK, dann ist ja alles klar.
Auf mein Schätzeisen kann ich mich auch nicht verlassen, das zeigt wohl erst von 90°C abweichende Werte an, wenn die Differenz sehr groß wird (um den Fahrer nicht zu beunruhigen, aber gerade das beunruhigt mich). Deshalb fällt ein defektes (offenes) Thermostat bei den neueren Baujahren erst bei längerer Bergabfahrt (Schubbetrieb) auf (erst dann wird eine Temperaturabfall angezeigt).
Wer eine MFA hat sieht es natürlich auch an der Öltemperatur.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen