Wie schlimm sind alte winterreifen `?

VW Vento 1H

Hallo..

Habe alte winterreifen. Sind so 7 Jahre alt aber noch top in ordnung keine risse oder sonst etwas.. Die winterreifen haben noch 7 mm profil.. Kann das gefährlich werden oder sonst etwas.. Fahre meistens nur stadt..

Viele dank schonmal

30 Antworten

meine winterreifen sind auch schon recht alt, werden bis nächsten winter neue draufgemacht, meint ihr is besser wenn ich dann jetzt schon sommerreifen draufmach bevor ich weite strecke auf der autobahn fahr bei schon recht mildem wetter?

Zitat:

Original geschrieben von golf raser


meine winterreifen sind auch schon recht alt, werden bis nächsten winter neue draufgemacht, meint ihr is besser wenn ich dann jetzt schon sommerreifen draufmach bevor ich weite strecke auf der autobahn fahr bei schon recht mildem wetter?

wenn sie nicht unter 4mm haben, würde ich sie noch fahren und ab Ostern die Sommerreifen draufmachen.

Zitat:

Original geschrieben von golf raser


meine winterreifen sind auch schon recht alt, werden bis nächsten winter neue draufgemacht, meint ihr is besser wenn ich dann jetzt schon sommerreifen draufmach bevor ich weite strecke auf der autobahn fahr bei schon recht mildem wetter?

Faustregel: Winterreifen von November bis Ostern montieren.

In diesem Zeitraum kann es immer 'mal (zumindest Boden-)Frost geben - und das reicht dann ja schon an der richtigen Stelle (Lücke zwischen Wäldchen, Brücke) um die Sommerreifen zu überfordern. Dann lieber mit (Zitat) "schon recht alten" Winterreifen fahren - es sei denn, die sind schon uralt!

Schönen Gruß

ka wie alt die sind, von den alten sommerreifen ging einer platt auf der autobahn das will ich net nochmal haben, die winterreifen müssten ähnlich alt sein und mitte märz mach ich denk ich auf jeden fall wieder sommerreifen drauf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golf raser


ka wie alt die sind, von den alten sommerreifen ging einer platt auf der autobahn das will ich net nochmal haben, die winterreifen müssten ähnlich alt sein und mitte märz mach ich denk ich auf jeden fall wieder sommerreifen drauf

schau doch einfach mal auf die DOT Nummer...

Genau, und hier noch die Auflösung deines Rätsels: 🙄

Das Alter erkennst du an der auf der Reifenflanke (je nach Montage auch schon 'mal nur innen 😉), in einem, einem Fußballfeld ähnelndem Feld, eingeprägten DOT-Nummer.

Seit einigen Jahren ist die vierstellig (z. B. DOT 3101 = Bauwoche: 31. Kalenderwoche 2001), davor war sie dreistellig (z. B. DOT 311 = Bauwoche: 31. Kalenderwoche 1991).

Schönen Gruß

nix geht über gute winterreifen!

hatte selbst an ostersonntag vor nem jahr das vergnügen die rennstrecke zu verlassen. gut schuld war ich selbst, aber ich bin der 100%igen meinung mit neuen winterreifen wäre mir das nicht passiert!

Mensch da kann man doch echt sauer werden. Diese Regel ist kein Gesetz und ist nur ein Anhaltspunkt für jeden der Reifen beurteilen möchte, sie besagt nicht, dass nach 7 Jahren ein Reifen nicht mehr korrekt arbeitet, sie ist nur ein Anhaltspunkt!

Meine Contis hätte ich dies schon nach 5 Jahren, obwohl ich doch noch 2 Jahre zeit gehabt hätte mit ihnen, wegschmeißen können! Der Zustand des Reifens ist wichtig und ob er sich noch gut fahren lässt oder nicht. aber bitte schmeißt doch eure noch guten Winterreifen weg, mir doch egal!

Die Contis sind beim Bremsen sogar bei leichten Bremsungen geradeausgerutscht, nach der Regel wären sie aber noch gut gewesen, na da verlass ich mich mal lieber auf mein Urteilsvermögen als auf ADAC Regeln, die selbst nur danach testen, wer als nächstes ihre Flotte ausstatten darf!

Ich bin ganz deiner meinung micki... Ich glaube diese ganzen nach 6 jahren müll ist nur gelabere.. warum sollte mann sich neue reifen holen wenn mann profil technisch "neue" hat.. Aber wer das geld dazu hat der kann sich ja jedes jahr neue holen.. Aber trotzdem vielen dank euch allen..

Zitat:

Original geschrieben von jonny2903


warum sollte mann sich neue reifen holen wenn mann profil technisch "neue" hat..

Vorsicht! Micki_23 schreibt, dass nach Ablauf der besagten Zeit ein Reifen nicht zwangsläufig unbrauchbar sein muss. Weiterhin schreibt er aber, dass es sogar sein kann, dass an einem Reifen schon früher Alterserscheinungen auftreten können, die das Fahrverhalten negativ beeinflussen.

Fest steht: Reifen altern, selbst wenn sie nur im Keller liegen. Auch wenn du alte Reifen mit "Neuprofil" aufziehst, ist deren Fahrverhalten im Zweifel eben nicht mit dem von Neureifen gleichzusetzen. Meine Reifen sind jetzt fünf Jahre alt und ich hab auch gemerkt, dass die über die Zeit härter geworden sind. Ich vermute mal, dass es zum nächsten Winter neue geben wird...

Wenn, musst du schon den Gesamtzustand des Reifens betrachten, also hat er noch genug Profil, und ist der Gummi noch weich genug (sofern man das überhaupt selbst feststellen kann).

Hallo jonny,

Reifen, Bremsen, Lenkung sind nicht die Punkte, an denen es sich lohnt sparsam zu sein.
Mir ist selbst mal ein überalterter Reifen hinten geplatzt. Profiltiefe 7 mm, Alter 7 Jahre. Ich habe 3 Spuren der Autobahn gebraucht um zum stehen zu kommen.
So etwas möchte ich nie wieder erleben.

Gruß, Jürgen

Ooooooooh Micki, da hast du ja 'was angerichtet und Munition für z. B. so etwas geliefert:

Zitat:

Original geschrieben von jonny2903


Ich bin ganz deiner meinung micki... Ich glaube diese ganzen nach 6 jahren müll ist nur gelabere.. warum sollte mann sich neue reifen holen wenn mann profil technisch "neue" hat.. Aber wer das geld dazu hat der kann sich ja jedes jahr neue holen.. Aber trotzdem vielen dank euch allen..

Ich kann ja deinen Standpunkt verstehen und traue dir auch zu, die Leistungsfähigkeit deiner Reifen unabhängig von der empfohlenen Pauschal-Verwendungsdauer von 7 Jahren zu beurteilen. Es bleibt dir auch unbelassen, deine Reifen bei deutlich verschlechterten Haftungseigenschaften schon nach 5 Jahren zu wechseln. Aber diese 7-Jahres-Wechselintervall für Reifen zu überschreiten, das halte ich für Otto-Normalfahrer (und das sind die meisten hier) für leichtsinnig.

@jonny2903:
Dieser Richtwert hat schon seinen Hintergrund, weil eben die Mehrzahl der am Markt erhältlichen Reifen nach diesem Zeitraum deutlich an Haftung verloren haben - unabhängig von der Profihöhe. Da dies schleichend geschieht und die meisten Autofahrer sich (glücklicherweise) weit weg vom Haftungs-Grenzbereich der Reifen bewegen, bleibt dies auch meistens unbemerkt, bis - ja, bis z. B. in einer feuchten, unbekannten und daher etwas zu schnell angegangenen Kurve diese abgesenkte Haftungsgrenze überschritten und der Fahrer davon völlig überrascht wird.

Da macht so ein pauschales Wechselintervall schon Sinn.

Das ist wie beim Motoröl: Bei Langstreckenbetrieb kann das notwendige Wechselintervall deutlich über den fixen 15.000 km liegen, weil dieses Regel eben auch den Fall des Kurzstreckenfahrers mit 10 Kaltstarts pro Tag berücksichtigen muss.

Nur, daß beim Öl allein du das Risiko trägst, wenn du das Intervall eigenmächtig und über den Daumen gepeilt verlängerst.

Bei den Reifen sieht das anders aus. Insbesondere wenn du Mitfahrer hast bzw. dir z. B. bei oben geschilderter Grenzüberschreitung in der Kurve auf der Aussenbahn ein anderer Verkehrsteilnehmer entgegenkommt. Ausschließen kannst du diesen Fall nicht (siehe vorherigen Beitrag von tuttavista). Daher heißt es vorher nachzudenken und einen vom ADAC und anderen Experten gut begründeten Richtwert nicht nur mit einem, aus dem Bauch herauskommenden "nur gelabere" abzutuen.

Schönen Gruß

moin was anderes hab ich auch nicht behauptet und sogar ein Beispiel gegeben wo die Regel versagt hat, nämlich bei meinen Contis. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Ich weiß nun nicht ob er mit seiner Berufung auf das Profil eines Reifens nur das Profil meinte oder auch die fortgeschrittene Aushärtung eines Reifens, könnte er ja selbst nochmal was dazu sagen.

Ein Reifen platzt nicht nur weil er zu alt ist, sondern auch weil er vorgeschädigt war, durch Bordsteinkontakte oder zu geringen Luftdruck sowie das Überfahren von Gegenständen, Aufsammeln von Nägeln etc. Ich würde das nicht immer auf einen "alten" Reifen abwälzen. Oft sind es auch arglose Autofahrere die schräg auf Bordsteinen parken, zu niedrigen Luftdruck fahren, oder sogar ein LAufrichtungsgebundenes Profil falsch herum aufgezogen haben und sichd ann wundern, warum sie aufschwimmen.

und Zündstoff ist doch immer gut für Diskussionen. Manchmal muss man etwas provozieren um die LEute zum Nachdenken anzuregen.

Fassen wir also mal zusammen. Die Regel ist gut, selber schauen ist besser und sollten die Reifen schon im Nassen ein schlechteres Verhalten als die SR zeigen, weg damit! Bei Spröden Reifen natürlich ebenso weg damit. Sollte beides noch ok sein, würde ich den Reifen aber nicht wegwerfen. Was ist dann erst bei runderneuerten Reifen der Fall, die sind ja wer weiß wie lange gelaufen, sowas würde ich nie aufziehen, da hätte ich Angst, dass der Platzt, und immer shcön auf den Luftdruck achten.

Micki

Ich komme zwar ziemlich spät hinzu, aber meine Erfahrung möchte ich dennoch ergänzen:

Goodyear Ultragrip5 in 185/60-14 mit 4mm und von 1996: gigantisch gute Strassenlage bei trockener und nasser Strasse - vor 2 Jahren mit ähnlicher Profiltiefe auch im Schnee.

Hankock Snow... in 185/60-14 mit 7mm Profil und von 1998:
bereits 2003 absolut unfahrbar bei der geringsten Feuchtigkeit auf der Strasse (da darf nichtmal ein Fussgänger hinspucken).
Selbst bei langsamster Fahrt driftet das Heck um jede Kurve. Die haben nicht wenig, sondern Null Bodenhaftung bei Nässe - absolut gefährlich. Auf trockener Strasse sind die unauffällig.

Da sieht mann wieder das die regel "nicht" immer stimmt... Meine reifen sehen noch ausserordentlich gut aus und fahren sich auch noch gut sowohl auf nässe als auch auf trockener fahrbahn.. Aber ich werde sie wohl dann nächsten winter tauschen..

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen