Temperatur Kühlwasser und Leerlaufdrehzahl zu niedrig??
Mahlzeit!!
Folgendes Problem:
Bei meinem Golf III GT 1,8 ABS-Motor geht die Kühlwasseranzeige im Fahrbetrieb nie uber einen Wert von 75°C. Im Leerlauf und stop and go geht sie schon über 90°C und der Lüfter springt an. Wenn die Temp über 90°C geht, dann riecht man auch das Kühlmittel.
Ist das normal?? Bei allen anderen Fahrzeugen, die ich kenne, bleibt die Kühlmittelanzeige im warmen Zustand auf 90°C wie angewurzelt stehen.
Im Leerlauf läuft der Motor etwas unrund und bei Drehzahlen um 650. Das kommt mir auch etwas niedrig vor. Zudem kommt es auch vor, dass die Leerlaufdrehzahl ab und zu mal auf 200 runter geht und dort verweilt, bis man wieder Gas gibt. Dann pendelt sie sich wieder bei 650 ein. Selbst bei 200 U/min geht kein rotes Warnlämpchen im Armaturenbrett an.
Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Liebe Grüsse
Kai
24 Antworten
So ist es. Nach der Fahrt ist der untere Schlauch vom Kühler kalt. Im Stand wird er warm.
Thermostat ok??
Wie entlüftet man das Kühlsystem??
vielleicht hat auch der temperaturgeber für die anzeige nen schuß weg.
teilenummer war glaube ich die 357 919 501 A
zur sicherheit vorher nochmal prüfen
Zunächst einmal zum Verständnis:
In dem Bj. deines Golfs wurde noch das Instrument verbaut, die die tatsächliche (im Rahmen der Messgenauigkeit!) Temperatur anzeigt. Und die schwankt je nach Fahrzustand (hoch bei Schleichfahrt in der Stadt oder bergauf, niedriger bei Konstantfahrt mit kleiner Last, z. B. 90 km/h auf geraden Landstraßen). Erst spätere Modelljahre (ab ca. Mitte 94) bekamen den anderen, mit Schrittmotoren angetriebenen Instrumenteneinsatz (zu erkennen am bei 0 km/h beginnenden Tacho), dessen Schaltung dem Fahrer zwischen ca. 78 °C und 105 °C eine konstante Temperatur von 90 °C vorgaukelt - und das nur, um ihn nicht zu beunruhigen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wotan 1972
So ist es. Nach der Fahrt ist der untere Schlauch vom Kühler kalt. Im Stand wird er warm.
So sah das bei meinem Vento (siehe Sig.) auch aus, als er nur auf 70 °C Betriebstemperatur kam. Dann habe ich ihm einen neuen Thermostaten spendiert und seitdem zeigt er mir bei Normallast (also z. B. bei BAB-Fahrt mit 130 km/h oder Landstraßenfahrt) ca. 82 °C an. Aus der kleine Abweichung von 90 °C mache ich jetzt keinen Hermann draus und sage "Das reicht mir jetzt". Evtl. liegt das ja auch nur an der besagten Mess(un)genauigkeit.
Diese blöden Thermostate können sich im übrigen auch schleichend verabschieden, nicht nur schlagartig. Dann versagt so langsam das Dehnstoffelement, daß den Öffnungs- und Schließvorgang steuert. Das passiert zwar meist erst im Alter dieser Bauteile, kann aber nach diversen Erfahrungsberichten hier auch 'mal früher auftreten.
Ich tippe bei dir auch auf einen (schon) defekten Thermostaten.
Zitat:
Original geschrieben von Wotan 1972
Wie entlüftet man das Kühlsystem??
Wegen des Thermostatwechsels und auch wegen des Entlüftens an einem Motor der 827er Baureihe - und dazu gehören z. B. alle 1,8-l-Motoren - verweise ich gerne auf diesen
Beitrag. 😉
Schönen Gruß
Danke!!
Wenn der Thermostat nach ein paar Wochen hinne sein sollte, dann aber gute Nacht.
Ähnliche Themen
das gleiche problem habe ich auch habe zum zweiten thermostat gewechselt wen ich fahre egal wie schnell steht er bei mir so ca auf 70 im stant kommt er auf die 90 aber nach seher lange zeit so und nun noch wen ich fahre ode sthe und die warme luft auf habe dan fählt das din schlg artik auf 50 ca
Jau.....
einfache sache......Ich sag nur Wasserpumpe
alte golf Krankheit...
wechsel die mal und alles sollte gut sein
Zitat:
Original geschrieben von Wotan 1972
Hm, weiss jemand weiter??
An die Wasserpumpe kann man auch 'mal denken, daß ist aber nicht
dieSchwachstelle im Kühlsystem des Golf III, da sie eigentlich recht einfach und robust aufgebaut ist und z. B. noch kein Flügelrad aus Kunststoff hat, dessen Sitz auf der Welle sich lösen kann.
Ich empfehle dir die Lektüre des "Thermostat Sammelthread", wo du einige Leidensgenossen finden wirst, und des Threads "Thermostat Sammelthread". Dann hast du den Durchblick und weißt vielleicht auch endlich, was du tuen sollst. 😉
Schönen Gruß
ähm......hüstel......also alle ABS maschinen die ich jemals auseinander hatte hatten alle ne billig plasteschaufel....schrott...
erst die neueren austauschteile haben metallschaufeln.....
und ersehen kann man es auch nicht direkt ob die pumpe hinüber is ...meistens erst wenn man sie warm....oder heiß ausbaut.....hatte das 4 mal an 4 unterschiedlichen autos von freunden...war bei allen immer die wasserpumpe...weil plastik......
Aha, gut, dann bin ich wohl übers Ziel hinausgeschossen. Ich meine mich nämlich daran erinnern zu können, dass die Original-WaPu an meinem AAM, die ich überflüssigerweise bei ca. 120.000 km und 11 Jahren getauscht habe, kein Plastik-Pumpenrad hatte.
Es ist aber wirklich so, daß bei Temperaturproblemen hier im Golf-III-Unterforum zu 90 % ein defekter Thermostat die Ursache ist.
Gut, also darf man die WaPu auch nicht aus den Augen lassen. Wobei man die ja auch nur auf Verdacht hin tauschen kann. Aber zum Glück ist die ja auch nicht sooooo teuer (hab' mit Firmenprozenten im Zubehörhandel gute 40 € dafür bezahlt).
Korrrektur:
DasZitat:
Original geschrieben von unbrakeable
... Ich empfehle dir die Lektüre des "Thermostat Sammelthread", wo du einige Leidensgenossen finden wirst, und des Threads "Thermostat Sammelthread". Dann hast du den Durchblick und weißt vielleicht auch endlich, was du tuen sollst. 😉 ...
war ja wohl nichts von mir. 🙄
Es sollte eigenttlich heißen:
... und des Threads "An alle Golffahrer unter 1995". ...
Schönen Gruß