Kühlerfrostschutz

VW Vento 1H

Hallo Leute,
hab mal ne Frage.
Vor paar Monaten hab ich mit meinem Dad zusammen mein Termostat gewechselt, da lief logischer weise das ganze Kühlerwasser raus. Haben normales Wasser nachgefüllt.

Jetzt wo es kalt wird, bräucht ich ja wieder Frostschutz
Soll ich zur Werkstatt gehen, und es machen lasse (Weiß wer was es ca. Kostet?), oder kann ich einfach Schlauch am Kühler ab, Wasser raus, und dann ne Mischung Wasser / Frostschutz rein? (wie ist denn dass Verhältnis)

Mein Auto:
Golf III; Bj. 97; 1,8L; 90PS

Dankeschön !!

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goify


4. Man nimmt generell Destiliertes Wasser und kein Leitungswasser.

Nein !

"Destilliertes Wasser" ist heutzutage in der Regel nicht mehr destilliert, da das viel zu teuer wäre. Das Wasser wird stattdessen DEIONISIERT und ist viel aggressiver als destilliertes Wasser.
Der Frostschutz wiederum ist auf normales Wasser abgestimmt und kann die fehlenden Ionen des deionisierten Wassers nicht ersetzten, diese holt sich das Kühlwasser dann mit Vorliebe aus Aluminiumteilen, zB Wasserpumpe oder Kopf !!

Wenn Du in einer Region mit sehr kalkhaltigem Wasser wohnst,kannst Du 50% Leitungswasser und 50% ""Destilliertes Wasser" mixen.
Ansonsten nimmt man ganz normales Leitungswasser zum mixen mit dem Frostschutzmittel.

mfg fibres73

Danke, das Prob. mit dem destilierten Wasser wusste ich nicht. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser.

Kein Problem 😉

Ja,das mit dem "Destilliertes Wasser" ist leider immer noch sehr verbreitet.Damit tut man den modernen Alumotoren aber keinen Gefallen.

Zitat:

Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser.

Noch eine einfache Möglichkeit ist,das Leitungswasser vorher einfach abkochen.

mfg fibres73

abkochen hilft also gegen kalkhaltiges wasser - sehr interessant 🙂
wenn du den wasserdampf der dabei entsteht an einer fläche kondensieren läasst und dann auffängst - dann ist das u.a kalkfrei - aber einfach nur wasser zum kochen bringen hilft bekanntermaßen gegen evtl vorhandene keime im wasser - aber nicht gegen kalk.

und die diskussion ob destiliertes wasser oder nicht - die wurde hier auch schon bis der arzt kommt durchgekaut.

wenn du hartes wasser in der leitung hast nimm ein stilles mineralwasser, wenn du aber nicht (wie ich) in franken wohnst und extrem hartes wasser hast nimms einfach aus der leitung.

mfg
loomi

Ähnliche Themen

Ich habe heute Glysantin G48 eingefüllt. Da stand drauf, dass das für neue und ältere Fahrzeuge ist, z.B. von VW...
Kann ich das nehmen oder habe ich was falsch gemacht?

Zitat:

Ich habe heute Glysantin G48 eingefüllt

Glysantin G48 entspricht dem (alten) G11 von VW.

Gut zu erkennen an der blau/grünen Farbe.

Ich denke aber mal das Du vorher das G12 drinn hattest (rosa/rot).
Blaues G11 und rotes G12 darf man nicht mischen weil es dann Ausflockungen geben kann !!

Nur das "neue" G12 Plus kann mit den beiden "alten" problemlos gemischt werden.

mfg fibres73

Ich habe vor ein paar Monaten einen Thermostatwechsel gemacht und danach grün/blaues Kühlerfrostschutzmittel von ad-auto oder so hineingefüllt. Kann ich denn dieses blau/grüne mit dem blau/grünen g48 von BASF Glysantin mixen?

Danke!

hab den Link von dem AD-Zeug gefunden.
Dieses Ad habe ich also mit dem G48 von Glysantin gemischt.

Hier der Link vom AD: Link

Zitat:

Original geschrieben von GOLFGTIIII


Kann ich denn dieses blau/grüne mit dem blau/grünen g48 von BASF Glysantin mixen?

Ja, darfst Du....sind beide silikathaltig.

Wenn ich das Wasser raus laufen lasse, hab ich einen Möglichkeit den Kreislauf (Kühler, schläuchte, etc.) irgendwie zu reinigen ??

Und weiß jemand wieviel Liter in den Kreislauf kommen, dann kann ich die Mischung dementsprechend machen !!

Danke

Zitat:

Original geschrieben von fibres73


Kein Problem 😉

Ja,das mit dem "Destilliertes Wasser" ist leider immer noch sehr verbreitet.Damit tut man den modernen Alumotoren aber keinen Gefallen.


Noch eine einfache Möglichkeit ist,das Leitungswasser vorher einfach abkochen.

mfg fibres73

Genau so hat es mir ein Meister bei VW auch gesagt: einfach Leitungswasser nehmen und entsprechend mit Frostschutz mischen.

Vom Abkochen hielt er nichts (bzw. meinte, das waere nicht noetig) aber das kann zumindest nicht schaden. Den Tip mit dem Abkochen stand mal in irgendeinem der "Jetzt helfe ich mir selbst Buecher"

Zitat:

Original geschrieben von Loomi


abkochen hilft also gegen kalkhaltiges wasser - sehr interessant 🙂
wenn du den wasserdampf der dabei entsteht an einer fläche kondensieren läasst und dann auffängst - dann ist das u.a kalkfrei - aber einfach nur wasser zum kochen bringen hilft bekanntermaßen gegen evtl vorhandene keime im wasser - aber nicht gegen kalk.

und die diskussion ob destiliertes wasser oder nicht - die wurde hier auch schon bis der arzt kommt durchgekaut.

wenn du hartes wasser in der leitung hast nimm ein stilles mineralwasser, wenn du aber nicht (wie ich) in franken wohnst und extrem hartes wasser hast nimms einfach aus der leitung.

mfg
loomi

Es scheint etwas zu helfen. Selbst in Geraeten, die das Wasser garnicht richtig kochen, wie z.B. Untertischgeraete oder Waschmaschinen, setzt sich Kalk ab. Dieser Kalk waren dann schonmal nicht mehr im Motor. Wieviel Kalk man aber mit der Methode los wird und ob es nicht, wie schon erwaehnt, im Frostschutz Mittel gibt, die das Kalkabsetzen verhindern weiss ich nicht.

Eigentlich weiss ich auch nicht, was an einem bischen Kalk im Motor schlimm sein soll; schliesslich bleibt das Wasser dort ja quasi dauernd drin und wird nicht dauernd ausgewechselt.

Wieso so umständlich?
Empfehlenswert ist es in Gegenden mit sehr kalkhaltigem Leitungwasser 50% Frostschutz + 25% Leitungswasser + 25% destilliertes Wasser zu mischen.

Hallo zusammen,

G 12 +??? gibt es da unterschiede???

gruß

Zitat:

G 12 +??? gibt es da unterschiede???

Hallo!

Früher gab's die Zusätze G11 und G12. Die beiden durften nicht miteinander vermischt werden. Seit einigen Jahre gibt es jetzt nur noch den Zusatz G12 +, der mit den anderen Zusätzen mischbar ist.

Wie ist das jetzt mit dem "destillierten" Wasser? Verstehe ich das richtig: Destilliertes Wasser darf ich nehmen, wenn es auch destilliert ist? Ist es aber deionisiert und steht nur destilliertes Wasser drauf, soll man es nicht benutzen? Was ist mit "destilliertem" Wasser, wo destilliertes / entmineralisiertes Wasser draufsteht? Ist das dann destilliert? Ich hab beim letzten Auffüllen entmineralisiertes Wasser benutzt, weil ich (wohl fälschlicherweise annahm), dies sei i.A. besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen