• Online: 3.384

Erstes Urteil: Dashcams und Datenschutz - Entscheidend ist der Verwendungszweck

verfasst am

Ein salomonisches Urteil? Dashcams sind nach einem Spruch des Verwaltungsgerichtes Ansbach nicht prinzipiell illegal - entscheidend ist der Verwendungszweck der Videos.

Sind Dashcams unzulässig? Nein, urteilt das Verwaltungsgericht Ansbach. Erst die Veröffentlichung der Videos ist datenschutzrechtlich relevant Sind Dashcams unzulässig? Nein, urteilt das Verwaltungsgericht Ansbach. Erst die Veröffentlichung der Videos ist datenschutzrechtlich relevant Quelle: dpa/Picture Alliance

Ansbach - Im bundesweit ersten Prozess um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Auto-Videokameras, so genannten Dashcams, haben Datenschützer einen Teilerfolg errungen.

Das mit dem Fall eines Autofahrers befasste Verwaltungsgericht im fränkischen Ansbach erklärte am Dienstag den Einsatz der Kameras unter bestimmten Bedingungen für unzulässig: So dürften damit keine Aufnahmen in der Absicht gemacht werden, sie später ins Internet zu stellen, auf YouTube und Facebook hochzuladen oder Dritten - etwa der Polizei - zu übermitteln.

"Grundsätzlich sind die Datenschutzinteressen der heimlich Gefilmten höher zu bewerten als das Interesse des Autofahrers an einem Videobeweis für den Fall eines Unfalls", betonte der Richter. Im konkreten Fall hob das Gericht trotzdem ein behördliches Verbot wegen eines Formfehlers auf. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung wurde Berufung zugelassen.

Kein Einwand gegen Urlaubsfilme

Das Gericht teilte nicht die Auffassung des bayrischen Landesamtes für Datenschutz, wonach ein Verbot solcher Kameras datenschutzrechtlich in jedem Fall zwingend notwendig sei. Die gesetzlich eingeräumten Ermessensspielräume müssten etwa dann großzügiger ausgelegt werden, wenn es sich bei solchen Aufnahmen eher um Videos von touristischem Interesse handele - "etwa bei einer Ausflugsfahrt durch die Fränkische Schweiz".

Der persönlich zum Prozess erschienene Präsident des Amtes, Thomas Kranig, machte deutlich, dass es bei der datenschutzrechtlichen Beurteilung von Dashcam-Aufnahmen allein auf den geplanten Verwendungszweck ankomme. "Keine Probleme haben wir damit, wenn solche Aufnahmen später nur im familiären Kreis gezeigt werden", sagte er. Wer solche Videos aber auf YouTube oder Facebook hochlade oder der Polizei zu Verfügung stelle, müsse vorher die Zustimmung der Betroffenen einholen.

Avatar von dpanews
121
Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 10 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
121 Kommentare: