Zündprobleme seit Wochen und keiner weiß woran es liegt!
Hallo zusammen,
ich hoffe einer von euch kann mir endlich helfen.
Mein CLK hatte von einem Tag auf den anderen Probleme beim Starten.
Ich dreh den Schlüssel und dann stottert er 5-20 Sekunden (jeden Tag anders) und springt erst dann an. Wenn er dann läuft, ich ihn ausmache und sofort wieder zünde, springt er automatisch an. Ist der Motor länger als 20 Min aus, fängt das gleiche Problem von vorne an.
Bei Temperaturen unter 10 Grad (wenn ich morgens starte und der Wagen draußen stand) springt er allerdings deutlich schneller an, als bei über 10 Grad (z. B. wenn ich aus der Tiefgarage losfahre).
Neue Zündkerzen drin, LMM neu, Speicher auslesen lassen in zwei MB Werkstätten (kein Fehler gefunden).
Hat einer von euch eine Idee was das sein könnte?
DANKE & LG,
Piotr
Beste Antwort im Thema
kurztest gut und recht! aber lass doch mal die istwerte angucken! evtl. temperaturfühler kühlmittel!
ansonsten gibts da mehr sachen die es sein könnten!
23 Antworten
kurztest gut und recht! aber lass doch mal die istwerte angucken! evtl. temperaturfühler kühlmittel!
ansonsten gibts da mehr sachen die es sein könnten!
Moin,
da hat deine Werkstatt aber schon schön Geld verdient an dir, bei so einen Symtom den LMM zu wechseln. Es ist schon richtig das ein LMM ein absterben des Motorsveruhrsachen kann aber dann zieht man den ab und test ohne ihn weiter. Weiter kann in der Stardiagnose getestet werden ob der LMM bei nur Zündung an und bei Leerlauf die richtigen Werte liefert, nur wen da nicht die richtigen Werte geliefert werden, darf der LMM sofort gewechselt werden.
Ansonsten, komplette zündanlage, einspritzung und alle Sensoren die einfluss auf Zündzeitpunkt und einspritzung haben testen und prüfen lassen. Ist schon etwas aufwendig. Unterdruckschläuche auch überprüfen.
Gruß,
MC2k
Der Temperaturfühler für Kühlwasser wäre wirklich eine Möglichkeit. hat der einen Kurzschluß, simmuliert er immer einen kalten Motor mit entsprechender Kaltstartanreicherung.
Was der wahrscheinliche Worst-Case wäre... eine defekte zylinderkopfdichtung, durch die nach dem Abstellen Kühlwasser in den zylinder eintritt.
Vielleicht erzählst du ja mal mehr von deinem Auto, denn meine Glaskugel ist derzeit in Reperatur....
LM
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
danke für die ganzen Tipps, bisheriger Stand der Dinge:
Starterbatterie ist i.O., der Rest wird nächste Woche von MO-FR geprüft. Ich halte euch auf dem Laufenden.
LG & guten Rutsch!
Aktueller astand der Dinge:
Batterie hat den Geist aufgegeben - neue ist drin
Beim dritten Speicherauslesen wurde defekte Lambdasonde angezeigt - neue ist drin
Problem: er startet immer noch nicht einwandfrei, es hat sich nichts geändert.
Fühler für die Temperatur wird nächste Woche ausgetauscht.
Jemand von euch neue Ideen?
LG
War ich doch nicht so schlecht mit mal die Batterie checken.
Nachdem nun Strom zum Anlassen zur Verfügung steht müssen/können weitere Dinge geprüft werden, falls er nicht sauber anspringt:
wie Zündkabel, Zündspule und Kerzen. Die Lambdasonde wär mir erstmal egal gewesen, die kommt am Schluss. Die liefert ja genau deswegen fehlerhafte Werte weil was mit der Zündung nicht stimmt.
So, am Wochenende wieder ein wenig getan.
Temperaturfühler Kühlwasser ausgetauscht, keine Besserung.
Morgen wird Benzinpumpe, Benzinfilter sowie Zündkerzen ausgetauscht.
Mittlerweile ist ein weiteres Symptom dazu gekommen: wenn er dann zündet schießt er hoch auf 1500 Umdrehungen, geht nach ca 5 sek auf 1100 und bleibt dann dort. :/
Ich bin weit davon entfernt anderen Ratschläge zu erteilen, aber ich find die vorgehensweise nicht gut. Sieht so nach "ins Blaue schiessen aus". Ich würde halt mal ne Meinung vom MB- Meister einholen, an der Stelle.
Guten Morgen,
Bin ganz deiner Meinung Buckfix, aber ich war schon in 3 MB Werkstätten. 2 in Berlin und 1 in Dresden. Niemand konnte mir dort helfen, an sich stellen sie gleichen Vermutungen auf wie die bisherigen Antworten im Forum.
Genau deswegen hab ich ja hier um Hilfe gebeten, weil selbst bei MB niemand weiter weiß.
LG Piotr
Es hört sich doch alles nach einem Steuerungs-Problem an. Wichtig hier: Welcher Motor ist am Start? Nockenwellenversteller-Deckel verölt, oder Ölstopp-Kabel verbaut? alles dazu gibts hier zu lesen
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
check mal den Deckel.
Hey Buckfix,
Danke für den Link. Gleich bei meinem Vater angerufen (er kümmert sich gerade um den Wagen), er ist KFZ Mechaniker und kennt den Beitrag schon. Das können wir ausschließen, hat er schon gecheckt.
Das "ins blaue schießen" ist auch nicht so tragisch, da er den gleichen Wagen fährt und wir einfach von seinem Wagen in meinen Wagen die Teile wechseln. Tritt keine Besserung ein, können wir dies dann immer ausschließen.
Danke für die bisherigen Tipps!
Hallo
Bei meinen ähnlichen Problemen hat zu 100% geholfen, die Kerzen und die Zündspulen incl. der Kabel zu tauschen.
Die Ursache lag aber definitiv in den Zündspulen.
Würde die wechseln(kosten ja nicht die Welt).