Wo kauft ihr eure Reifen?
Hallo zusammen,
wo kauft ihr eure Reifen?
Beim Händler eures Vertrauens vor Ort oder im Internet?
Wenn im Internet, mit welchen Händlern habt ihr positive Erfahrungen gemacht?
Was haltet ihr z. B. von
e-tyre
pneu7
XLReifen
Reifenchef
reifen-profis
shop4tyres
Die Reifen, die man dort kaufen kann, dürfen höchsten wie alt sein? Kann man das Alter der Reifen vor bzw. bei der Bestellung angeben?
Bitte um eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
DU
Beste Antwort im Thema
Ist die Frage im Threadtitel ernst gemeint, und sollen wir tatsächlich das Thema erneut durchkauen?
Gruß
Alpha Lyrae
118 Antworten
Ich habe gestern neue Winterkompletträder bei Reifen Schreiber über Ebay bestellt 🙂
Preis war unschlagbar, vor Ort hätte ich 120€ mehr gezahlt, dies hat mir die Entscheidung erleichtert bei Reifen Schreiber zu bestellen 🙂
Hier die Auktion:
http://www.ebay.de/itm/310316260594?...
Habe auch schon paar mal bei Reifendirekt bestellt, alles ohne Probleme gelaufen...
@Zohst
Danke für deine detektivische Arbeit. Was veranlasst diese Jünglinge nur, solche Posts abzulassen? Das ist vermutlich nichts anders als Schleichwerbung in kindlicher Weise dargebracht. Hätten wir eigentlich schneller durchschauen müssen😛
Was Zohst gesagt hat, muss gar nichts heißen. Ein Reifenhändler wird in den allermeisten Fällen nicht die gesamte IT-Infrastruktur selber betreiben, sondern bei einem gewerblichen Anbieter in einer Serverfarm hosten lassen. Das ist viel kostengünstiger und professioneller.
Und solch Anbieter kann man auch mal wechseln. Oder vielleicht hat er am Anfang tatsächlich mit einem vom Sohnemann selbstgebastelten PC selber gehostet, und irgendwann entschieden, mit dem Webauftritt zu einem vernünftigen Anbieter umzuziehen, sei es, weil das Geschäftsvolumen gewachsen ist, sei es, weil die Möhre mangels vernünftiger Absicherung gehackt worden ist, sei es, weil er Features wie einen automatisierten Webshop haben wollte, die von jenem Anbieter angeboten wurde.
Alles nur Spekulation von mir, aber eines kann man auf jeden Fall sagen: Dass der Webauftritt erst seit einer bestimmten Zeit auf diesen Besitzer registriert ist sagt gar nichts aus.
Trotzdem sehe ich das auch so, dass Tobis Ausführungen wenig glaubhaft wirken.
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Ganz haarig wird es wenn man die Räder ausserhalb der Saison einlagern lassen möchte.
Mein freundlicher GM-Händler lagert prinzipiell nur Räder ein die auch bei ihm gekauft wurden, die meisten in Ketten organisierten Reifenhändler sehen das genauso.
Ist ja eine lächerliche Einstellung jener Händler; sowas habe ich persönlich noch nicht erlebt. Das Einlagern von Reifen ist üblicherweise eine bezahlte Dienstleistung der Reifenhändler. Wenn sie das Geld nicht verdienen wollen, dann geh halt zu einem anderen. Das ist, als ob ein Autohaus Dein Auto nicht reparieren will, weil Du es nicht dort gekauft hast.
Ich habe noch nie einen Reifenhändler gesehen, der sich affig gehabt hat, zum Normaltarif Reifen einzulagern - egal wo sie herkamen. Die meisten Reifenhändler sind ja sogar bereit, Reifen zu montieren, die Du dort nicht gekauft hast, und da wäre eine Weigerung noch eher nachzuvollziehen.
Andererseits meinte mein KfZ-Meister mal zu mir, ich solle meine Reifen lieber im Internet bestellen und zu ihm zwecks Montage liefern lassen. Er verdiene pro Reifen 2 Euro, das lohne für ihn den Aufwand nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Und da unsere neuen Autos zwar jede Menge Extras bis hin zum Tempomaten und zur Bluetooth-Freisprechanlage besitzen, man aber mangels Ersatzrad auch gleich ganz auf den Wagenheber verzichtet hat , führt halt am Einlagern der Räder kaum ein Weg vorbei.
Natürlich könnte ich einen Rangierwagenheber und einen Drehmomentschlüssel kaufen, aber die Räder sind mittlerweile so groß und schwer geworden das ich als "Oldie" wirklich keine Lust mehr habe mir daran einen Bruch zu heben.
Was hat das mit Drehmomentschlüssel und Rangierwagenheber zu tun, wo Du Deine Reifen lagerst. Ich lasse meine Räder auch immer in der Werkstatt tauschen, teils aus Faulheit, teils weil ich sie immer gewuchtet haben möchte. Hinterher nehme ich die Räder im Kofferraum mit und trage sie in den Keller.
Wenn das Reifenschleppen bei Dir aus Altersgründen keine Option mehr ist, kann ich das verstehen, auch wenn das, wie gesagt, keine Frage von Schraubenschlüsseln und Wagenhebern ist. Aber Reifen gegen Bares für ein paar Monate in die Ecke stellen ist leicht verdientes Geld für jeden Reifenhändler. Ich weigere mich zu glauben, dass es in Deiner Ecke keinen gibt, der dieses Geld von Dir anzunehmen bereit ist.
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Das einzige was halt stört ist das er nur eine Marke im Angebot hat die ich für nicht ganz so optimal halte.
Und das ist in meinen Augen ein ganz grober Nachteil gegenüber den Online-Händlern, bei denen Du nicht nur günstigere Preise hast, sondern neben Reifenmarke und -modell auch wählen kannst, ob Du die Variante mit oder ohen Felgenschutzkante haben möchtest.
Da ich hier vor Ort nicht mal annähernd die Preise wie im Netz bekomme, bestelle ich Reifen generell im Internet.
Ich rede nicht um 5 Euro, sondern um 30-50 Euro Preisunterschied pro Stück.
Montage zahl ich in meiner Werke 15 Euro/stck. KEIN Reifendealer vor Ort geht auch nur einen Cent runter, wenn man bei dem die Reifen kauft.
Ich bestell die Reifen bei diversen Händlern, je nachdem, wer den besten Preis liefert. Zahlweise kommt nur Paypal oder Lastschrift in Frage (bei gültigem TrustedShop auch KK oder Vorkasse).
www.reifen-vor-ort.de kann man meiner Meinung nach vergessen. Die Preise sind zu hoch und die wenigen günstigen Angebote können dan wundersamerweise nicht geliefert werden.
www.reifen.de und www.reifen.com waren mal günstig.
Ab und an kann man in der Bucht noch was günstiges ergattern, mittlerweile wird das aber auch weniger.
Einen Überblick bekommt man über Preisportale (www.preissuchmaschine.de). Bei der allwissenden Datenkrake findet auch günstige Angebote (http://www.google.de/shopping).
Letztens habe ich bei www.cartomak.de bestellt und mit PP bezahlt. Ein paar Tage später ware die Ware da.
Seitdem es Paypal für alle gibt, macht es die Sache einfacher. Da man ein gewisses Maß an Sicherheit hat. Früher habe ich halt auf's TrustedShop Siegel geachtet.
Man sollte halt immer ein gewissen Maß an Menschenverstand an den Tag legen, dann ist das Risiko auf die Nase zu fallen, eher gering.
Selbst große Sachen wie Kühlschrank, Geschirrspüler etc. kaufen wir im Netz, weil keine Anbieter vor Ort in der Lage ist, im Preis entgegen zu kommen. Und da man bei Markenware einen Werkskundendienst hat, braucht man sich auch nicht mit dem Händler rumschlagen.
Es kann beim Inet-Händler ab und an das Problem geben, dass man Ware erhalten hat, die nicht für Deutschland vorgesehen war bzw. nicht über den deutschen Distributor vertrieben wurde.
Den Fall hatte ich mit 'ner Bestellung von www.reifenhimmel.de. Die Hankookreifen wurden über den niederländischen Großhandel bezogen und dementsprechend gab's keine Garantie seitens Hankook Deutschland. Die haben mir allerdings geholfen, Druck auf den Händler auszuüben, damit ich das Geld zurückbekomme, was auch letztlich zu Erfolg geführt hat. Und wie ich gerade sehe, haben die ihr Versandgeschäft eingestellt...
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Was Zohst gesagt hat, muss gar nichts heißen. Ein Reifenhändler wird in den allermeisten Fällen nicht die gesamte IT-Infrastruktur selber betreiben, sondern bei einem gewerblichen Anbieter in einer Serverfarm hosten lassen. Das ist viel kostengünstiger und professioneller.Und solch Anbieter kann man auch mal wechseln. Oder vielleicht hat er am Anfang tatsächlich mit einem vom Sohnemann selbstgebastelten PC selber gehostet, und irgendwann entschieden, mit dem Webauftritt zu einem vernünftigen Anbieter umzuziehen, sei es, weil das Geschäftsvolumen gewachsen ist, sei es, weil die Möhre mangels vernünftiger Absicherung gehackt worden ist, sei es, weil er Features wie einen automatisierten Webshop haben wollte, die von jenem Anbieter angeboten wurde.
Alles nur Spekulation von mir, aber eines kann man auf jeden Fall sagen: Dass der Webauftritt erst seit einer bestimmten Zeit auf diesen Besitzer registriert ist sagt gar nichts aus.
Trotzdem sehe ich das auch so, dass Tobis Ausführungen wenig glaubhaft wirken.
Ok, ich stimme dem zu. Aber einwas will ich dann doch noch nachlegen. Laut WaybackMachine hat die Website zum
30. April 2011noch keine Reifen angeboten. OK, dann hätte er wieder mit seinem Jahr recht, aber auch nur deshalb, weil die Website danach nichtmehr erfasst wurde. Also Nachweis nicht möglich.
Wie dem auch sei, es ist immerhin eine Website auf der Reifen angeboten werden, also trotz anscheinender Werbung keine Fehlinformation. Aber eine Empfehlung dafür würde ich trozdem nicht aussprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Ich habe gestern neue Winterkompletträder bei Reifen Schreiber über Ebay bestellt 🙂Preis war unschlagbar, vor Ort hätte ich 120€ mehr gezahlt, dies hat mir die Entscheidung erleichtert bei Reifen Schreiber zu bestellen 🙂
Hier die Auktion:
http://www.ebay.de/itm/310316260594?...
Habe auch schon paar mal bei Reifendirekt bestellt, alles ohne Probleme gelaufen...
Räder waren 48h nach Zahlung in der Garage, einfach super gelaufen und sie sind knappe 6 Monate alt, also alles super 🙂
Zitat:
Den Fall hatte ich mit 'ner Bestellung von www.reifenhimmel.de. Die Hankookreifen wurden über den niederländischen Großhandel bezogen und dementsprechend gab's keine Garantie seitens Hankook Deutschland. Die haben mir allerdings geholfen, Druck auf den Händler auszuüben, damit ich das Geld zurückbekomme, was auch letztlich zu Erfolg geführt hat. Und wie ich gerade sehe, haben die ihr Versandgeschäft eingestellt...
Gruß
Das stimmt nicht!
Wenn Sie in Europa Reifen kaufen wird Ihnen jeder Kollege oder Reifenhersteller in Fragen der Garantie/Gewährleistung Unterstützung gewähren.
Vergleichbar können Sie ein Automobil in Frankreich kaufen und jeder Händler in der Bundesrepublik wird Ihnen in der Garantiezeit Hilfestellung geben. Das ist einer der fundamentalen Pfeiler der Europäischen Rechtsprechung.
Ob der Reifen über einen niederländischen oder französischen Kollegen bezogen wurde ist unerheblich.
Anders sieht es aus wenn der Reifen gegen das Markenrecht verstößt. Dann haben Sie keine Chance.
Gruß
Thomas Flöer
Die Gewährleistung ist in der EU einheitlich geregelt, aber wenn die Reifen aus einem europäischen Land kommen welches nicht Mitglied der EU ist gelten auch wieder die Gesetze des jeweiligen Landes.
Garantie ist eine freiwillige Leistung weswegen der Hersteller Sie weltweit gelten lassen kann oder aber auch nur im EU-Raum, in Europa oder auch nur in dem Land in den sie vom Hersteller verkauft wurden. Wenn der Hersteller zB die Garantie auf einzelne Länder beschränkt und ein Billigdealer Reifen aus den Niederlanden bezieht und in Deutschland verscherbelt gilt die Garantie nicht, bzw müßte man in den Niederlanden reklamieren.
Wie auch Immer, ich kauf Reifen vor Ort beim Händler. Dann habe ich auch jemanden dem ich die Ohren langziehen kann wenn die Reifen nichts taugen. Was den Preis angeht, als ich meine WR kaufte lag der Preis Online max 10€ niedriger und das bei eher zweifelhaften Händlern, nur das im Preis meines Händlers die Montage schon inklusive war.
So macht man das auch richtig.
Seelze 01
Hatte letztens total schlechte Erfahrungen mit cartomak gemacht. Dachte erst ich mach ein Schnäppchen, bestellte, bekam per Mail die Bestätigung, aber nächsten Tag hieß es plötzlich, die wären nicht mehr auf Lager. Als ich mal anrief um nachzufragen, hat man mich voll blöd angemacht. Ne, muss ich nicht mehr haben, da geh ich lieber zum Händler um die Ecke, die sind freundlich, man bekommt noch einen Kaffee und kann die Gummis gleich aufziehen lassen.
Und wenn der eine Händler um die Ecke unfreundlich und inkompetent wäre, würdest Du dann auch gleich alle niedergelassenen Reifenhändler verteufeln?
Ich bestelle meine Reifen telefonisch beim lokalen Quickreifen Händler, mache gleich einen Termin aus und bisher gab es nie Probleme.
Die eventuelle Wartezeit überbrücke ich im McDonals um die Ecke und wenn der Wagen fertig ist wird er gleich durch die Waschstrasse nebenan gefahren.
Reifen-vor-Ort
e*ay (da habe ich aktuell Winterreifen gekauft, tipptopp Reifen von Fulda)
ReifenDirekt
Also meist aus dem Internet.
Das letzte Mal beim Händler hatte ich total bescheuerte Reifen bekommen, und jetzt gehe ich rückwärts nach Bewertungen von Leuten, die mein(e) Auto(s) auch fahren.
Wer vor Ort einen guten Reifenhändler mit guter Beratung und fairen Preisen hat, ist doch auch gut. Würde ich dann auch so machen.
Mache ich aber eben aktuell nicht. 😉
cheerio
reifendirekt.de
Ich hatte meine VW-Werkstatt wegen einem Bridgestone 225/45 angerufen. Bis zum Rückruf hat man sich 1 Woche Zeit gelassen, um mir dann mitzuteilen das der Reifen erst in 3 Wochen lieferbar wäre.
Habe daraufhin noch am selben Tag bei reifendirekt.de geschaut, den Reifen dort gefunden und per Visa bestellt.
Am nächsten Tag war der neue Reifen mit der DPD da!
Und der Reifen war auch noch deutlich reduziert (40% Preisnachlass).
Schnell, günstig, neu, absolut top!!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Und der Reifen war auch noch deutlich reduziert (40% Preisnachlass).
... auf den Mondpreis.
Nichts gegen reifendirekt, habe da auch schon gekauft und war zufrieden, aber vergleiche immer Preise, nie Rabatte!
Mein früherer Vorgesetzter hat mir mal erzählt, seine Kinder hätten ihm gesagt, er solle für die Familie doch den neuen Fernseher xyz kaufen, der sei im Moment reduziert, so dass sie dabei 300 € sparen würden. Es bestand zu dem Zeitpunkt aber kein akuter Bedarf für einen neuen Fernseher, und er stand vor der Aufgabe, seinen Kindern den Denkfehler zu vermitteln, der darin liegt, wenn man über solche Rabatte rechnet.
Seine Antwort: "Dann sollten wir gleich 10 Fernseher kaufen, dann sparen wir satte 3.000 €!" 🙂