Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Wie lange hält die Kupplung beim TiD?

Wie lange hält die Kupplung beim TiD?

Themenstarteram 29. September 2008 um 9:49

Hallo,

mein Saab 9-3 TiD Bj. 2001 125PS hat momentan über 175.000km drauf. Laut Aussage des Vorbesitzers (er war Besitzer zwischen 95.000 - 160.000km) wurde die Kupplung nicht getauscht.

Zwar hinterlässt sie immer noch einen guten Eindruck, aber da letzte Woche bei meinem alten Kadett 1.3 die Kupplung nach 50.000km getauscht werden mußte (Stadt/Stop&Go Fahrzeug) ist mein Kupplungs-Paranoia wieder da.

Auch wollte ich mit dem Saab paar Runden auf dem Nürburgring drehen.

Daher meine Frage um eure Erfahrung. Wie lange hält beim 2.2 TiD die Kupplung?

Ähnliche Themen
36 Antworten

Das kannst du pauschal nicht sagen, denn das hängt zu sehr von der Fahrweise ab. Ich habe meinen damals mit neuer Kupplung übernommen bei 90Tkm. Ich habe nur gehört, dass der Kupplungswechsel beim 9-3 2,2 TiD eine arge Pein sein soll.....

Bei einer Fahrt auf die Nordschleife würde ich mir eher Gedanken um das Fahrwerk des Wagens machen. Wenn du noch das Serienfahrwerk drin hast, dann fahr vorsichtig....

Themenstarteram 29. September 2008 um 13:04

Ja der Kupplungswechsel ist die reinste Katastrophe, ich hab mich schon beim Saab Händler erkundigt!

Beim Kadett wars das reinste Kinderspiel!

Ich weiss dass es von Fahrweise abhängt nur wollte ich individuelle Erfahrungen sammeln.

Betreffend Nürburgring, ja OK bin ja sonst ein vorsichtiger Fahrer, will ja nicht Sabine Schmitz schlagen :D

Zitat:

will ja nicht Sabine Schmitz schlagen :D

Ach komm schon - gut 10min sind doch zu schaffen... :D

Mit Serienfahrwerk bist du dort eine Gefährdung - für dich und Andere!

Themenstarteram 29. September 2008 um 17:59

Man kann´s auch übertreiben! Ich habe dort auch Astra Caravans gesehen (einer ohne Alufelgen wird ja kaum ein Sportfahrwerk haben).

Wie gesagt, ich will keine Rundenrekorde schlagen sondern ein paar gemütliche Runden drehen!

Ich fahre 13Jahre Unfallfrei und so soll´s auch bleiben.

Eben. Ein OPEL Astra hat auch ein wesentlich besseres Fahrwerk als der 93-I ab Werk.

Ich bin aber gespannt auf deinen Bericht.

 

 

Die Ringhasen sagen dann H&R und Bilstein. Ich würde als Mittelweg Eibach und Koni nehmen.

Zitat:

Eben. Ein OPEL Astra hat auch ein wesentlich besseres Fahrwerk als der 93-I ab Werk.

Sehe ich ganz genauso. Auf dem Ring ist nicht die Kupplung dein Problem.

Themenstarteram 29. September 2008 um 21:41

OK. Stimme zu, hate ja selber jahrelang einen Kadett. Aber trotzdem die Heckfreude eines Caravans ist nicht zu unterschätzen. Mein Kadett E(Limo) war ja selber ein Heckfreudiges ding, machte aber Spass wenn man es zu Ausnutzen wußte

Was softies betrifft hate ich 3 Jahre einen Peugeot 607 als Dienstwagen, weicher gehts kaum :)

Wie gesagt, ich will keine Rennen fahren, nur die grüne Hölle einmal durchfahren.

Was den Bericht betrifft erwartet ihm nach den 17.10. dann bin ich zurück (in einem Teil hoffe ich)

Und jetzt bitte zurück zum Thema!!:D

Also, Kupplung.........hat sie jemand von euch gewechselt? und wieviel km hate sie drauf?

Nur Gemn hat sich geäussert...

Mal so eine Live Erfahrung vor dem Stossdämpfer-Umbau (aber schon mit H&R Federn):

Da bin ich in der Umgebung von Giessen unterwegs. Da hat es so schöne schmale kurvige Strassen. Vor mir ein VW Bus T3 mit kleinem Anhänger hinten am Haken. Ich hatte meine Mühe hinterherzukommen. Nicht wegen der Leistung, sondern wegen dem Heraustragen aus Kurven. Ohne andere Stossdämpfer (Bilstein/ Koni) ist der Saab 93 leider ein schwammiges/ komfortbles Gefährt. Den Tatsachen muss man ins Auge sehen. Ausgenommen sind hier Aero und Viggen, die von Haus aus besser sind. Bei mir hat speziell der Umbau auf gelbe Konis wahnsinnig viel gebracht. Der Wagen liegt jetzt in der Kurve, giert richtig hinein. Die Durchfahrt durch einen Kreisel ist nur eine kurzer Lenkerschlenker und kein verkrampftes Durcheiern mehr. Auf der Landstrasse ist der 93 jetzt ein Kurvenräuber. Langezogene Autobahnkurven in Deutschland (z.B. Sauerland oder Ab runter nach Passau) machen jetzt verdammt viel Spass.

Unebene Nebenstrassen hier im Hinterland (Emmental/ Entlebuch) sind jetzt ein Gedicht. Die Räder bleiben auf dem Boden, Spurtreue und Fahrspass.

Geh auf den Ring fahr den Wagen ud steige in eine anderes Auto (Audi A4, Opel Vectra) und du merkst den Unterschied. Und ich meine jetzt nicht S4 und OPC - sondern Stangenware.

Meiner hat knapp 150tkm mit der ersten Kupplung drauf. Du hast mehr drauf. Freu dich darüber.

Kupplungswechsel: Ist halt ein Fronttriebler und das ist halt ein Wenig fummelig. Getriebe ist nicht in einer halben Stunde draussen. Der Motor muss abgestützt werden, Hilfsrahmen abmontieren und es sollte gehen. Aber ohne entsprechendes Werkzeug läuft da nicht viel.

Themenstarteram 29. September 2008 um 21:55

Hast recht, nur dass Problem ist das der Strassenzustand bei mir ziemlich miserabel ist. Das bedeutet dass ich hier im Paket mit den Konis gleich einen Nierendonor suchen müßte.

Die Konis sind verstellbar - im Gegensatz zu den Bilstein B6/ B8. Kann man also der Tagesvorliebe anpassen. Wenn Oma mitfährt weich wie eine Sänfte und in der grünen Hölle mal gut 360° am Stellrad drehen :D

Themenstarteram 29. September 2008 um 22:03

Na ja beim Kadett war das einfach, Getriebe nur vom Motorblock trennen und die Kupplung raus, wie eine CD. Der Kadett und glaube auch der Vectra A haten lange Schrauben die es möglich machten. Getriebe blieb also da, reine Magie:rolleyes:

Wenn es dazu kommt lass ich dass bei einer Werkstatt machen. Ich habe nur Angst da sich die Kupplung ohne Ankündigung verabschiedet. Beim Kadett habe ich es gemerkt als es schon zu spät war.

Themenstarteram 29. September 2008 um 22:04

Können die Konis auf "Serieweiche" eingestellt werden?

Kostenpunkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Wie lange hält die Kupplung beim TiD?