ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Welches Batterieladegerät/Haltbarkeit Banner Running Bull

Welches Batterieladegerät/Haltbarkeit Banner Running Bull

Themenstarteram 28. Januar 2017 um 10:52

Hallo,

an meinem SUV war mit der 3 Jahren alte Banner Running Bull 59201 12 V 92 AH kein Starten mehr möglich. Alle Anzeigen erloschen. - Ladekabel, 2 Stunden Autobahn - geht wieder - ist aber nicht voll.

Habe bei Recherche viel negatives von dieser AGM-Batterie gelesen, die demnach eine sehr geringe Haltbarkeit haben soll!

Möchte sie nun mit einem Ladegerät voll aufladen bzw. regenerieren.

Welches Ladegerät von CTEK MXS von 5.0 bis 10.0 ist hier auch von der Ladeleistung und der neuesten Technik am empfehlenswertesten? Reicht das 5.0 aus?-Es geht hier aber nicht um das preisgünstigste, sondern das Beste!

Gibt es zwischenzeitlich Erkenntnisse, ob ein Ladestrom von 14,4 ausreicht oder es bei AGM weiterhin 14,8 sein müssen.

Danke.

Mobilhome

Beste Antwort im Thema

Nimm das 10er das läd etwa doppelt so schnell. Man sagt 1/10 der Kapazität der Batterie soll der ladestrom vom Ladegerät sein. Das kommt auch mit einem Temperatur Sensor damit sie im Winter voll und Sommer nicht über laden wird. Das 5er geht auch dauert halt länger.

AGM sind nicht schlechter nur teurer. Dafür können sie aber besser mit kleinen strömen umgehen die über längere Zeit wirken und auch mal nicht immer voll sein ohne es gleich übel zu nehmen.

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Nimm das 10er das läd etwa doppelt so schnell. Man sagt 1/10 der Kapazität der Batterie soll der ladestrom vom Ladegerät sein. Das kommt auch mit einem Temperatur Sensor damit sie im Winter voll und Sommer nicht über laden wird. Das 5er geht auch dauert halt länger.

AGM sind nicht schlechter nur teurer. Dafür können sie aber besser mit kleinen strömen umgehen die über längere Zeit wirken und auch mal nicht immer voll sein ohne es gleich übel zu nehmen.

Stimmt wenn Geld keine Rolle spielt, ist ja auch doppelt so teuer wie das 5er.

Aber bei einer großen Batterie macht das 10er schon Sinn. Kann ja auch sonst mehr.

Hier ein Testbericht über das 10er:http://...batterieladegeraettest.com/.../

Themenstarteram 28. Januar 2017 um 11:23

Das CTEX 10 gibt es auch als 10EC. Was ist hier der Unterschied - finde nur ein 4m langes Kabel als weitere Angabe zum 10er.

Als Allroundlader wie z. B. zum Laden einer Rasenmäherbatterie (Starter) wäre dann wahrscheinlich das 5er wieder besser (wichtiger ist hier natürlich die Autobatterie).

Regenerieren kannst du schon mal vergessen.

Durch die LiMa des Autos wird eine Batterie normalerweise (wenn das Auto nicht dauernd nur steht, die Elektrik i.O. ist und keine ultra kurze Strecken gefahren werden) in einem relativ guten Ladezustand gehalten

Da muss i.d.R. nicht nach geladen werden.

Wenn man trotzdem nachladen will (schaden tut es niemals), dann reicht dazu auch ein kleines Ladegerät aus und es muss auch nicht von CTEK sein.

Ein "großes" Ladegerät ist nur dann (etwas) schneller, wenn die Batterie tiefer entladen war. Von daher lohnt sich so etwas meistens nicht und auch mit einem 5A-Lader bekommt man tiefer entladene Starterbatterien über Nacht voll.

Ein wirklich gutes Ladegerät hat immer sehr viele Einstellmöglichkeiten, Temperaturkompensation mit Sensor an der Batterie und auch Spannungsmessung an der Batterie.

Das bieten die CTEK's nicht und das ist auch für diesen Zweck nicht unbedingt nötig.

das mxs5.0 reicht völlig. ich hab es sogar genau wegen des geringeren ladestroms gekauft.

Also ich hab schon mehrere Ladegeräte getestet bzw in Benutzung gehabt .Mein Favorit ist immer Ctek für den Privatgebrauch.Ctek ist zwar etwas teurer aber besser in der der Verarbeitung als die aus Lidl &co.

Meine Empfehlung MXS 10.

Lädt meine 66Ah-Batterien zuverlässig, die werden im Wettbewerb eingesetzt. Temperaturkompensation ist Pflicht.

Typische Zyklen mit tiefer entladung gibt es im Auto eigentlich nicht. Deshalb:

http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=492

Evtl. hilft das weiter http://www.motor-talk.de/.../...fahren-zum-batterieladen-t5922661.html ab Seite 2.

Kurze Fahrzeiten und Standheizung sind der Batteriekiller schlechthin.

am 28. Januar 2017 um 14:36

Der Vorteil des MXS10 is auch die Funktion der Versorgungsladung. Übernimmt bei Batterietausch Übergangsweise die Bordspannung ohne das Einstellungen verlorenen gehen. Für kleine Batterien wie Moped Motorrad und Konsorten sind 10A Ladestrom halt bissl viel.... aber fürs Auto is das Top...

 

Nur Regeneration kannst du bei AGM vergessen. Sollte die Batterie einen weg haben würde das Ctek dir das anzeigen.

am 28. Januar 2017 um 14:43

Wäre ein 7.0 kein gelungener Kompromiss? Mit 5 würde ich nicht anfangen, soll ja mal voll werden der Akku.

am 28. Januar 2017 um 14:44

Die Supply-Funktion würde ich nicht missen wollen. Hat das Mxs7 die?

am 28. Januar 2017 um 14:52

;) checke mal, ich habe mich neulich gegen CTEK entschieden.

http://www.ctek.de/de/de/chargers/MXS%207.0

am 28. Januar 2017 um 15:00

Das MXS7.0 hat somit die Supply-Funktion.... Wäre eben aber für Batterien unter 14Ah zu groß.

Die neuen 7er haben Supply, die alten nicht.

Am besten holt man sich noch eins mit Motorradfunkton mit 0,8A für Gartengeräte. Oder so ein billiges vom Discounter/Louis dafür.

Man kann auch mal bei Ebay schauen, es gibt bestimmt einige die ihre alten kleinen Cteks raus hauen weil sie sich nen größeres gekauft haben.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Welches Batterieladegerät/Haltbarkeit Banner Running Bull