ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Welcher Motor paßt in MB Heckflosse

Welcher Motor paßt in MB Heckflosse

Themenstarteram 31. August 2006 um 18:45

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob in die Heckflosse W110 auch andere Motoren passen ? Wenn ja was müßte noch geändert werden? Vielen Dank!!!

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 31. August 2006 um 20:08

Schau mal ins AKTUELLE "Oldtimer Praxis" da ist eine Flosse drinnen mit nem V8 Motor aus dem W111 wenn ich mich recht erinnere, das ganze MIT "H" Zulassung....

am 31. August 2006 um 20:33

Das ist ne schöne Bastelbude in der OP!

Du solltest vielleicht mal sagen, welche Motoren in die engere Auswahl kommen - vom Platz her passt fast alles. Vom V8 bis zum Golf-Diesel (damit habe ich mal wirklich einen 108er gesehen - fürchterlich!)

Gruß

Die Frage ist doch eher: Ist es nicht eine Schande, irgend einen Motor einzubauen und damit einen Oldtimer zu verschandeln?

Wenn schon, würde ich einen leistungsstärkeren Mercedes-Motor verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von YRV

Schau mal ins AKTUELLE "Oldtimer Praxis" da ist eine Flosse drinnen mit nem V8 Motor aus dem W111 wenn ich mich recht erinnere, das ganze MIT "H" Zulassung....

Der V8 ist der 3,5er M116.980.

Was soll den da genau rein MB-Motor? Irgendwas neues? Und den ist da noch die Frage Automatik oder Schaltgetriebe?

Die Umrüstung ist wieder komplizierter weil die Ansaugbrücken unterschiedlich sind. Vergaser oder Einspritzer?

Motoren passen da viele rein. Nur welcher soll es sein, denn kann man auch sagen was geändert werden muß.

Hallo, es ist ein Schalter. Ja sollte schon ein MB Motor rein.

Ich wollte halt allgemein wissen ob ich für das Auto einen W110er Motor suchen soll oder ob ich auch Alternativen habe.

mfg

am 4. September 2006 um 6:02

Zitat:

Original geschrieben von uzi72

Hallo, es ist ein Schalter. Ja sollte schon ein MB Motor rein.

Ich wollte halt allgemein wissen ob ich für das Auto einen W110er Motor suchen soll oder ob ich auch Alternativen habe.

mfg

Moin,

wenn Du kein Heckmeck beim TüV haben willst, solltest Du schon Baureihenkonform beliben. Also M121, M127, M180 auf Benzinerseite, oder OM621 bei der Dieseln. Was wahrscheinlich noch ohne große Überredungskünste bzw. ausufernde Umbaumaßnahmen gehen könnte, wären der M108, M129 und M130 aus dem W108/W111. Bei den Dieseln wäre sogar noch der OM, der in den W123 verbaut worden ist, wohl "drin".

Von solchen Bastelorgien á la Oldtimer Praxis hielte ich nicht viel...

Grüße

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Coup

Das ist ne schöne Bastelbude in der OP!

Du solltest vielleicht mal sagen, welche Motoren in die engere Auswahl kommen - vom Platz her passt fast alles. Vom V8 bis zum Golf-Diesel (damit habe ich mal wirklich einen 108er gesehen - fürchterlich!)

Gruß

Bastelbude? Das ist absolut professionell gemacht, nur weils nicht deinem original Wahn entspricht, mußte das nicht runtermachen.

Haltet ihr die Autos von Mechatronik etwa auch für Bastelbuden?

http://www.mechatronik.de/de/engineering.htm

@cornershop

Es ist sogar ein 4,5 V8-so steht das da zumindest....

 

Im ganzen ein überzeugender Umbau-bis auf die Handschaltung ;)

am 4. September 2006 um 9:19

Der Mechatronik-SL ist natürlich ne Bastelbude.

Oldtimer fahren ist nun mal Oldtimerfahren, und dazu gehören auch die Motor & Bremsmäßigen Eigenschaften des Fahrzeuges, sonst geht das Flair doch verloren...

Mfg, Mark

Zitat:

Der Mechatronik-SL ist natürlich ne Bastelbude.

Bastelbude ist ein völlig ungeeigneter Begriff dafür. Eine Bastelbude ist ein schlecht und mit Fremdteilen reparierter7restaurierter Wagen.

Im übrigen kann jeder selbst entscheiden ob er 100 % original herumfährt oder aktuelle Technik einbaut.

Hallo, es passen eine Menge Motoren. Zum Teil sind leichte Änderungen nötig. Z.B aus den 108 / 109 ern und den Coupes. Schau doch mal auf der Seite:

www.vechtamotors.com

Dort werden Motoren passend für dich angeboten, bzw deiner wieder restauriert.

LG

Den W110, also die "kleine" Heckflosse gab es auch original mit Reihensechszylindermotoren. Diese Modelle hatten 2,3 Liter Hubraum und 120 PS. Dieser Motor wurde auch im /8, also im NAchfolgemodell des W110 verbaut, bis es dann von einem 2,3 Liter grossen 4 Zylinder "abgelöst" wurde (dieses Auto nannte man dann um Verwechslungen auszuschliessen 230.4).

Nun, ebenfalls im /8 verbaut wurde der Motor M110; Reihensechszylinder mit 2,8 Litern Hubraum und 185 PS als Einspritzer sowie 160 PS in der Vergaser-Version...

Was ich damit sagen will? Nun, wo ein Sechszylinder reingeht, geht sicherlich ein anderer Sechser rein.

Also: Ein W110 mit 280er Maschine (M110) als Einspritzer, notfalls als Vergaser, wäre sicherlich eine Überlegung wert...

Welche Änderungen ggf. vorgenommen werden müssen kann ich leider nicht sagen. Spass machen dürfte dieses Auto aber sicherlich :-)

Auch ein V8 in der kleinen Flosse wäre sicherlich cool (in derobengenannten Zeitschrift handelt es sich bei dem umgebauten Auto um die "grosse" Flosse W111).

Bin auch am überlegen was schönes in meinen Ponton zu pflanzen, aber dazu eröffne ich einen neuen Thread.

@ uzi72:

Welche Motoren in Deine Heckflosse passen weißt Du jetzt ja, allerdings solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass, wenn Du die Heckflosse mit H-Kennzeichen fahren willst, ein Motor aus der entsprechenden Baureihe obligatorisch ist. Falls Du einen anderen Motor einbauen, also bspw. dem Bericht in der OldtimerPraxis folgen willst, so empfehle ich Dir unbedingt vorher Kontakt mit Deinem zuständigen Oldtimersachverständigen beim TÜV aufzunehmen und das mit ihm abzuklären. Sonst könnte es mit der H-Zulassung möglicherweise Essig sein…

Zitat:

Original geschrieben von moparisti

Den W110, also die "kleine" Heckflosse gab es auch original mit Reihensechszylindermotoren. Diese Modelle hatten 2,3 Liter Hubraum und 120 PS. Dieser Motor wurde auch im /8, also im NAchfolgemodell des W110 verbaut, bis es dann von einem 2,3 Liter grossen 4 Zylinder "abgelöst" wurde (dieses Auto nannte man dann um Verwechslungen auszuschliessen 230.4).

Nun, ebenfalls im /8 verbaut wurde der Motor M110; Reihensechszylinder mit 2,8 Litern Hubraum und 185 PS als Einspritzer sowie 160 PS in der Vergaser-Version...

Was ich damit sagen will? Nun, wo ein Sechszylinder reingeht, geht sicherlich ein anderer Sechser rein.

Also: Ein W110 mit 280er Maschine (M110) als Einspritzer, notfalls als Vergaser, wäre sicherlich eine Überlegung wert...

Welche Änderungen ggf. vorgenommen werden müssen kann ich leider nicht sagen. Spass machen dürfte dieses Auto aber sicherlich :-)

Auch ein V8 in der kleinen Flosse wäre sicherlich cool (in derobengenannten Zeitschrift handelt es sich bei dem umgebauten Auto um die "grosse" Flosse W111).

Bin auch am überlegen was schönes in meinen Ponton zu pflanzen, aber dazu eröffne ich einen neuen Thread.

Als Besitzer eines w110 mit dem 230/6 Motor rate ich bom Einbau eines solchen Motors aus Kostengründen ab. Der Motor passt gerade so in die kurze Flosse. Du brauchs einen anderen Schlossträger, einen speziellen Kühler usw... nur mit nen 6er Motor aus dem /8 kommst du leider nicht weit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Welcher Motor paßt in MB Heckflosse