ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Welchen Kühler Frostschutz für S40 II 2.4i 170PS ?

Welchen Kühler Frostschutz für S40 II 2.4i 170PS ?

Volvo S40 2 (M)
Themenstarteram 18. April 2014 um 16:38

Hi,

nachdem in der Bedienungsanleitung von meinem S40 2.4i MY2005 mit keinem Wort das geeignete Kühlerfrostschutzmittel erwähnt wird, mal die Frage ans Forum, was gehört da rein ?

Hintergrund ist: Momentan ist bei mir das Wasser im Ausgleichsbehälter leider absolut pechschwarz. Ich will demnächst das ganze System mit Wasser durchspülen und dann neu befüllen, um zu prüfen ob sich das Wasser wieder schwarz einfärben wird. Es könnte ja an der Zylinderkopfdichtung liegen, dagegen spricht aber das es bei laufendem Motor keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter gibt und auch das sich kein Ölfilm auf der Flüssigkeit befindet. - Von daher kann es auch am extremen Kurzstreckenbetrieb in den letzten Jahren gelegen haben.

Lange Rede kurzer Sinn: Was für ein Frostschutz-Mittel gehört in einen S40 II 2.4i (MY 2005) ?

PS: Habe schon Erfahrung mit dem Wechsel, da ich bei meinem Passat mal den kompletten Kühler wegen Undichtigkeit selbst ausgewechselt habe.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. April 2014 um 14:21

So, ich hab mir ein Herz genommen und widerwillig das C13 verwendet, da mir sonst die vertane Zeit und der Wochenend-Trip für nix zu blöd war.

Kurz zu meinen Erfahrungen:

Der Wechsel beim S40 / V50 is wirklich ein Kinderspiel. Man muss den Schlauch vom Kühler gar nicht kompliziert abnehmen, sondern unter dem Schlauch gibt es eine rote Ablassschraube aus Plastik, die dreht man auf und schon läuft der Kühlkreislauf leer. - Eigentlich ein Kinderspiel, nur dass man an die Ablassschraube nicht so gut herankommt, und schon eine Spitzzange zur Hilfe nehmen muss, aber ansonsten ganz einfach. - Bei mir kam ja noch das reinigen der Ablagerungen aus dem Ausgleichbehälter hinzu, wozu ich diesen ausgebaut habe, was auch noch mit hinnehmbaren Aufwand verbunden war. - Gereinigt habe ich den ausgebauten Ausgleichsbehälter mit flüssigem "Aldi Entkalker" (0,99€) und heißem Wasser aus dem Wasserkocher, wobei ich den Flüssigentkalker erstmal pur reingekippt und geschüttelt habe. - Was ich vorher nicht wusste: Der Ausgleichsbehälter selbst hat ja ein Kammersystem, bestehend aus (ich glaube) 9 Kammern, dass heißt ein reinigen mit Bürste/Pinsel ist gar nicht möglich, da man ja nur an eine Kammer mit Pinsel/Bürste rankommt. (Ein neuer Behälter kostet bei Volvo etwa 43€, das wars mir nicht wert) - Dieses Geld habe ich lieber bei Ebay in ein Set von "Auffahrrampen" investiert (~49€), auf die ich meinen Volvo draufgefahren habe um dann unter dem Auto liegend arbeiten zu können, was auch sehr gut ging.

Man nimmt zuerst die untere Motorabdeckung ab, die mit 7x Schrauben (8er Nuss) befestigt ist. Danach sieht man dann auch schon das rote Ablassventil vorne am Kühler. Dieses schraubt man auf, und fängt die Kühlslüssigkeit dann mit einem 10l Eimer auf.

Entgegen meiner ersten Aussage das das Kühlmittel bei mir pechschwarz ist, hat sich in einem klaren Behälter dann gezeigt, dass es extrem dunkelgrün ist (siehe Foto 1). - Im nächsten Schritt habe ich dann den Kühler wieder zugedreht und pures Leitungswasser zusammen mit einer Dose "Liqui Moly Kühlerreiniger" (10€) eingefüllt (der Reiniger ist übrigens auch klar wie Wasser), habe dann den Motor warmlaufen lassen (mit Heizung an auf höchster Stufe; 90 Grad Motortemp erreichen damit das Thermostat öffnet) und bin dann mit meinem Bruder und der Reiniger-Füllung erstmal zu McDonalds gefahren :) Nach der Heimkehr, was etwa 40 Minuten Fahrtzeit entspricht, bei der die Heizung größtenteils immer noch auf höchster Stufe eingeschaltet war, habe ich dann wieder das ganze Kühlmittel abgelassen. - Erstaunlicherweise kam wieder größtenteils grüne Pampe raus (siehe Foto 2). - Laut Liqui Moly soll man im Anschluss der Reinigung nochmal mit reinem Leitungswasser spülen, was ich aufgrund der immer noch grünen Anmutung des Kühlwassers auch gerne nochmals tat. Habe dann den Motor wieder warmlaufen lassen, 90 Grad, Heizung voll an, und dann ergab sich nach ablassen des reinen Leitungswasser schon eine biergelbe Färbung (siehe Bild 4). - Danach habe ich dann die eigentliche Befüllung mit einer 1:1 C13-Wassermischung vorgenommen, wieder warmlaufen lassen und am Ende ergab das ganze wieder einen perfekten Zustand (siehe Fotos). Kontrolliert habe ich dann noch mit einem Frostschutzprüfer "HydroTemp" (6,50€) - Alles paletti.

Ich denke das C13 wird zumindest noch solange halten wie ich das Auto in meiner Obhut habe :)

Ich kann nur jedem empfehlen den Wechsel vorzunehmen, ist eigentlich ganz einfach, kostet nur viel Zeit wenn man es ordentlich machen will, und Zeit haben die meisten Werkstätten ja nicht, was heißen könnte: Es wird dort nicht ordentlich gemacht.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat: "Momentan ist bei mir das Wasser im Ausgleichsbehälter leider absolut pechschwarz.."

Bei meinem S40 II Mj. 2005 ist das Kühlwasser auch schwarz wie die Nacht. War bereits so als der Wagen im 2008 gebraucht gekauft wurde und betrachte es als normal, da die Volvo-Werkstatt beim Jahresservice diesen Umstand nie angesprochen hat. Da er kein Kühlwasser verliert/verbraucht, besteht auch kein Nachfüllbedarf.

am 18. April 2014 um 20:40

schwarz ????????

Themenstarteram 18. April 2014 um 21:06

Ja, bei mir ist das auch schon seit Jahren so: Der Volvo Händler zu dem der Wagen jedes Jahr zur Inspektion geht hat auch nie was dazu gesagt. - Aber gesund sieht mir das nicht aus (man sieht auch klumpige Ablagerungen im Ausgleichsbehälter), deswegen mache ich mir Sorgen und würde selbst gerne mal ne Spülung und Neubefüllung angehen, um zu gucken ob das Kühlmittel wieder schwarz wird. :) - Habe auch keine Abnahme/Zunahme des Kühlmittels feststellen können, keine thermischen Probleme oder Ölrückstände oder "blubbern" im Ausgleichsbehälter. - Es ist nur die merkwürdige Farbe und die Ablagerungen im Ausgleichsbehälter die einen etwas unruhig werden lassen (Volvo hat noch nicht mal 95000km runter)

Wenn ich es schaffe mache ich morgen mal ein Foto vom Behälter bzw. dessen Inhalt.

Aber meine ursprüngliche Frage, was fürn Kühlmittel reingehört, hat noch niemand beantwortet !?

Ev. bei deiner Volvo-Werkstatt anrufen welche Farbe eingefüllt werden darf. Es gibt ja inzwischen rot, grün, usw.

am 18. April 2014 um 21:41

also die farbe ist sicher nicht das ausschlag gebende. in meinen C70 ist blau/grünes drin (PSA-motor)

bei VW ist z.b. rotes drin.

wichtiger ist das mischungsverhältnis.

das mittel ist ja nicht nur gegen das eifrieren,auch schmierung und rostschutz gehört dazu.

also wenn es seine farbe extrem verändert wäre ich schon daran interesiert woran das liegt.

Andreas

Es gibt eine gute Seite mit Informationen zu Kühlerfrostschutz: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

Seitdem ich diese gelesen habe, fahre ich in allen meinen Fahrzeugen bloß noch Kühlflüssigkeit mit der Spezifikation G12++ (VW), welche identisch ist mit G40 (BASF).

Es gibt nämlich im Handel nur 2 große Hersteller, welche sich um die Spezifizierung mal Gedanken gemacht haben und die heute daher gültig sind: BASF und Volkswagen.

Für moderne Aluminiummotoren ist immer ein guter Korossionsschutz wichtig, der auf einem ausreichend hohen Anteil an SILIKAT basiert.

Vorteile G12++ (VW) gegenüber dem G48 (BASF, identisch mit G11 von VW): Der SILIKAT-Anteil baut sich nicht mehr ab, daher als Lebensdauerfüllung (eher) geeignet als G48. G48 sollte regelmäßig gewechselt werden, da der Korrosionsschutz nachlässt mit der Zeit.

G12++ darf nicht verwechselt werden mit G12 (kein SILIKAT, daher kaum Korrosionsschutz und nicht mischbar mit G48) und auch nicht mit G12+ bzw. dem identischen G30 (zwar mischbar mit allem anderen, aber auch kein SILIKAT). Wegen dieser Verwechslung finden sich viele Horrormeldungen mit oxidierten Motoren. Also genau aufpassen beim Kauf. Auch das ganz neue G13 ist mit Vorsicht zu genießen, da es aus biologischem Abfall hergestellt ist und kein Glykol-Anteil (Erdöl) enthält. G12 und G12+ sind mangels SILIKAT-Anteil für Alumotoren wohl keine Empfehlung. G12++ mit SILIKAT dagegen schon.

Wer also lieber zum alten G48 greift, sollte den regelmäßigen Wechsel nicht vergessen (mein Fazit aus dem Link von oben). G48 (BASF) ist übrigens identisch mit G11 (VW) und untereinander mischbar.

Viele Grüße

Michael

Themenstarteram 19. April 2014 um 7:04

G12++ ist ja nach meiner Recherche fast nicht mehr zu kriegen, da komplett von G13 verdrängt.

Was mich stutzig macht, das z.B. bei BASF G48 (was G11 entspricht) der Name "Volvo" bei der Herstellerfreigabe auftaucht, bei allen anderen BASF Sorten, z.B. bei G40 (was G12++ entspricht) fehlt Volvo bei der Angabe geeigneter Fahrzeuge.

Mhhh, vielleicht sollte ich mein Auto doch zum :) bringen, dass der mal fachmännisch spült und das garantiert richtige Kühlmittel auffüllt, dann kann ich euch auch später anhand der Rechnung sagen was dort nachgefüllt wird :)

G12++ (G40) kriegst Du an jeder Ecke. Die meisten Werkstätten nutzen es als Universalfrostschutz, da mit allem am Markt mischbar und SILIKAT-Anteil. Hab mir grad wieder einen 5l-Kanister im Netz bestellt.

Die Hersteller kommen mit ihren Freigaben der Entwicklung oftmals gar nicht hinterher und es besteht ja auch keine Notwendigkeit für sie. G11 bzw. G48 beschert ihren Werkstätten ja den Vorteil des regelmäßigen Wechsels und damit Mehreinnahmen. Warum also nun ein G12++ freigeben, welches als Lebensdauerfüllung geeignet ist?

G12++ ersetzt G48/G11 und ist ja zum Mischen sogar ausdrücklich freigegeben.

Wenn Dein :) noch auf das altbewährte G48/G11 schwört und dieses an Lager hat, wird er Dir womöglich etwas anderes erzählen.

Grüße

Michael

Wenn es schwarz ist würde ich das System einfach mal spülen und ggf den Behälter tauschen. Normal ist das sicher nicht. Ich kenne es von meiner defekten ZKD... dort schwirrten Flocken rum...

Danach wieder die richtige Flüssigkeit rein (müsste G48 sein, habs zumindest in der Garage stehen) und dann schauen ob es so bleibt.

Interessant ist ja auch dass Volvo es normal findet....

am 19. April 2014 um 9:36

....weil sie ne größere reparatur widdern.:D

Andreas

Themenstarteram 19. April 2014 um 9:38

Jetzt kommen Fotos, die das Elend zeigen.

PS: Die gelbe Farbe des Kühlmittels täuscht, das hat die Billig-Kamera irgendwie so hingebogen. Da ist nix gelbes zu sehen im Kühlmittel/Behälter. - Bild 5 ist da am realistischten.

am 19. April 2014 um 9:46

wechseln...das sieht noch nicht so aus als wenn es öl oder sowas drin ist. ich denke aber das es hart an der grenze ist.

auf bild 4 sieht man deutlich das es orig. mal blau/grün war-also das was alle volvos drin haben.

das system reinigen,da giebts zusätze, und den kühler gut spülen. die ablagerungen können die kabilaren im kühler verstopfen.

du hast ja einen orig. volvo-mootor drin. ich hab einen PSA-motor drin-da vertraue ich eh mehr auf TOTAL.

http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...

motoröl und kühlflüssigkeit.

aber micha hat da ja schon gut erklärt auf was es ankommt.

Andreas

Themenstarteram 19. April 2014 um 10:04

Prinzipiell würde ich mir das auch selbst zutrauen:

Nur einige Fragen wären noch offen:

- Wie entsorgt man umweltgerecht die alte Flüssigkeit ? Kann man die bei einer Auto-Werkstatt oder bei einem Schrottplatz gegen Bares entsorgen lassen ?

- Wie "spült" man das System richtig ? Im Internet findet man dazu verschiedenste Hinweise, die sich teilweise widersprechen, z.B. sagen einige man sollte mit Zitronensäure im Wasser spülen, Mercedes würde dies sogar empfehlen, andere sagen "Mach das bloß nicht, das greift die ZKD an". - Und andere schreiben reines Wasser löst keine Ablagerungen, und manche Kühler-Reiniger machen auch mehr kaputt als das sie gut tun.

Ich würde es nach meinem aktuellen Kenntnisstand so machen (ich habe aber noch keine erfahrung):

- Alte Flüssigkeit (im kalten Zustand?) ablassen indem ich den unteren Schlauch am Kühler abziehe (tiefster Punkt!?) und das vorhandene Kühlmittel dort rausläuft.

- Dann mit einfachen Leitungswasser (sehr kalkarm/weich) den Kreislauf pur mit Wasser neu befüllen und dann den Motor ne halbe Stunde im stand laufen lassen und immer wieder Wasser nachkippen, da erst bei 90 Grad das Thermostat öffnet und den großen Kreislauf freischaltet. (Droht hier eine Überhitzung des Motors bei reinem Wasser-Betrieb, weil Siedepunkt schon bei 100 Grad ?).

- Dann den Motor ausschalten, etwas warten und das pure Wasser wieder ablassen.

- Nun den Kreislauf mit einer 1:1 Mischung Wasser und Kühlmittel neu befüllen, wieder auf 90 Grad im Stand warmwerden lassen und immer wieder nachfüllen bis der Ausgleichsbehälter voll bleibt.

am 19. April 2014 um 10:23

hast du keine werkstatt deines vertrauens? ich hab mal die flüssigkeit bei einen xsara bei ATU spülen,reinigen und neu auffüllen lassen- kam damals (ca. 4 jahre her) 75,-euro.

wenn man das zu hause machen will,sollte man sich vorher informieren wo man das alte hin bringt.

je nach verschmutzung im kühlsystem könnte es auch sein den kühler auf den kopf zu stellen,das ist aber nicht zwingend notwendig.

wenn man normale reiniger aus dem zubehör nimmt und danach mit klaren wasser spült,passiert nichts.

bleibt noch den ausgleichsbehälter reinigen (innen),tja,da giebts kaum mittelchen. du kannst es mit alufelgenreiniger (grüner teufel)probieren und gut spülen.

(ich nehme etwas wasser rein,hand voll gieß/sand und ordentlich schütteln-dann sehr gut spülen.)

da hat jeder seine macke wie ers macht.

als erstes mußt du die heizung im auto voll aufdrehen (da ist ja auch kühlflüssigkeit drin),dann am untersten schlauch öffnen. wenn du vorher reinigungsmittel hast,nur noch spülen. (oben in den behälter wasserschlauch rein,langsam laufen lassen.

ein problem noch...von einmal reinigen bzw. wechseln der kühlflüssigkeit wirst du es nicht komplett klar bekommen. nach kurzer zeit wird sich das wieder dunkel färben. man müßte 2-3 mal im abstand von paar wochen wechseln.

also eindeutig den zeitpunkt des wechselns verpast.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Welchen Kühler Frostschutz für S40 II 2.4i 170PS ?