ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Wartungsintervalle A6 2.4 Benzin Bj 2005

Wartungsintervalle A6 2.4 Benzin Bj 2005

Audi A6
Themenstarteram 19. März 2013 um 11:21

Hallo zusammen!

Ich möchte mir gerne einen A6 Avant zulegen.

Baujahr wäre wahrscheinl. 2005, also das Modell C6 (so heißt das bei Wikipedia - sonst hab ich auch schon 4F gesehen, ist das korrekt?).

Kilometerstand 100-150.000, Automatik.

Benzin-Motor mit 2,4Liter, gerne mit LPG-Umbau.

 

Nun zu meiner Frage:

Was gibt es für große (meine natürlich teure) Wartungen zwischen 100 und 200.000km?

Wann ist der Zahnriemen fällig, bzw. hat der Benziner sowas überhaupt (hatte bisher immer A4 TDI)?

Habt ihr sonst noch Tips, worauf ich bei dem Modell besonders achten sollte?

 

Danke im Vorraus!!!

Beste Antwort im Thema
am 22. März 2013 um 12:39

Hallo Olli.

Für den 2.4er sind Serviceintervalle in 30TKM-Schritten vorgesehen.

Der 2.4 im 4F hat laut Hersteller "wartungsfreie" Steuerketten, müssten insgesamt bei der Bauart des Motors 4 Stück sein - Rechnung kommt noch, sh. weiter unten ;-), und keinen Zahnriemen, der regelmässig gewechselt werden sollte. Im "alten" Vorgänger A6 2.4 B4 war das ja wohl noch so.

Leider sind diese Steuerketten im Allgemeinen, also bei allen Herstellern und Antrieben, alles andere als "wartungsfrei", sondern langfristig auch als Verschliessteile anzusehen, die sich insbsondere je nach Fahrweise/Fahrstil und Laufleistung abnutzen können. I.d.R. verlängern sich diese Steuerketten im Lauf des Auto-/Motorlebens = Steuerkettenlängung, was jedoch bis zu einer gewissen Toleranz als unproblematisch anzusehen ist, da diese Längung durch die sog. Kettenspanner ausgeglichen werden kann. Aber irgendwann ist halt auch finito, im Normalfall...aber was ist schon normal?!

Wie lange hält ein durchschnittlicher 6Zyl.-Benziner ? 150.000, 200.000, 250.000 oder gar 500.000 Km ? Keiner nix wissen.

Zusätzlich zu den beiden oben genannten Faktoren kommt noch ein nicht ganz unwichtiger dazu, und das ist Dein oder des Vorbesitzers Fahrprofil/Nutzung.

Es ist offensichtlich so, dass bei überwiegend Kurzstrecken-Einsatz überhöhter Verschleiss der Motorkomponenten, also auch der Steuerketten, zu erwarten ist, was ja auch einleuchtend klingt, da der Motor selten die "perfekte" Betriebstemperatur erreicht, sonder eher immer wieder "kalt" abgestellt wird bis zum Antritt zur nächsten Kurzstrecke. Im Volksmund sind diverse "Umrechnungsfaktoren" im Umlauf, was den Kurzstrecken-Verschleiß eines Motors im Vergleich zum Langstrecken-Verschleiß anbetrifft.

Leider kommt noch in diesem Zusammenhang ein weiterer wesentlicher Verschleiß-Faktor dazu, und das ist das verwendete Motor-Öl.

Es ist m.E. offensichtlich, dass in Verbindung mit Longlife-Service-Intervallen (alle 30.000 km oder 2 Jahre oder eben früher je nach Anzeige im MMI) und entsprechdendem (teilsynthetischen) Longlife-Ölen na VW-Freigabe/-Spezifikation und überwiegend Kurzstrecken-Fahrten, zusätzlicher Verschleiss der Steuerketten auftreten kann, was zu übermässiger Längung der Steuerketten und zur Beschädigung/Totalausfall von Kettenpannern führen kann und somit umfangreiche und kostenspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.

Dazu gibt es zahlreiche Threads von Geschädigten in diversen Foren mit diversen Modellen/Baureihen mit unterschiedlichsten V6-Motoren (Benziner+Diesel) und auch eine fast schon wissenschftliche 150-seitige Abhandlung zum Downloaden, die diese Problematik speziell für den A3 an einem anderen 6Zyl.-Aggregat aus dem Hause VW/Audi ausführlich darstellt.

Einfach mal die Suchmaschine mit entsprechden Suchbegriffen (A3 + Steuerketten) bemühen.

Einer der Geschädigten bin auch ich.

An unserem A6 2.4, BJ 2005, 163.000 km 2. Hand, gekauft 2008 mit 110.000 km - überwiegend Kurzstrecke (Frau) mit LL-ÖL werden jetzt sämtliche Ketten + Spanner + etc. erneuert, eben alles was geht, wenn schon das Multitronic-Getriebe runter muss, um hinten an den Motor rankommen zu können.

Ist teuer, insgesamt midestens € 3.500 beim Vertragshändler, Kulanz ist nicht zu erwarten, trotz vollständigem Scheckheft (mit LL-Öl-Service-Intervallen) bei Audi.

Die akkustischen Schadens-Symptome waren absolut typisch und identisch mit denen anderer Geschädigter, sh. diverse Threads und Videos. Laut Werkstatt-Historie wurden bei 57.000 km/2007 beide oberen Kettenspanner schon mal getauscht. Ob man damals schon im AZ die Ursache dieses Defekts in der übermässigen Kettenlängung hätte suchen können ?? Es wurde halt nur das Nötigste erneuert. War ja noch auf Garantie. Vielleicht wusste man es bei Audi damals auch noch nicht besser. Meinem Kentnissstand nach wurde ab Modelljahr 2008 sowohl der Lieferant der Kettenspanner als auch der Steuerketten gewechselt. Ob man aber wirklich schlauer geworden ist bei VW/Audi ?

Da sich eine ähnliche Problematik mit den Steuerketten in Verb. mit LL-Ö in den kleinen 4-Zyl. 1.2/1.4 (T)FSI abzeichnet (--> Suchmaschine), scheint das eher nicht der Fall zu sein.

Selber bin ich im A6 2.7 TDI BJ 2005 täglich unterwegs, ca. 2x 50 km, Urlaubsfahrten etc, ca. 25.000 km/Jahr, aktuell 167.000, gekauft als Jahreswagen mit 27.000 km, immer LL-ÖL - bisher ohne Probleme, aber eben auch keine Kurzstrecke. Am Samstag bin ich beim Audi-Händler, um ihn vorbeugend auf eventuelle Kettenlängung zu untersuchen.

Aus o.g. Problematik (Kurzstrecken + LL-ÖL + Steurkettenlängung + V6) kann ich deshalb nur jedem Kaufinteressenten, der sich für einen Gebrauchten 4F aus den ersten Modelljahren mit relativ hoher Laufleistung interessiert, ans Herz legen, sich intensivst mit dieser Geschichte auseinander zu setzen und ggf. auch die Werkstatthistorie des Fahrzeugs i.E. bringen, etc.

Eigentlich wollten wir den Benziner noch vor dem Sommer in einen Touran 1.6 TFSI tauschen, weil mittlerweile 3 Kinder transportiert werden müssen und da ist der A6 hinten einfach zu eng, aber bei den hohen zusätzlichen finanziellen Ausgaben, die nicht eingeplant waren, wird er jetzt doch gefahren bis zum bitteren Ende. Aber nicht mehr mit LL-Öl!

Viel Glück noch Olli bei der Fahrzeugsuche!

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Dazu kann ich Dir die sufu (Suchfunktion) ans Herz legen.... ich habe dort für Dich mal geschaut.

Klick hier für Kaufberatung 2.4

mfg derSentinel

am 22. März 2013 um 12:39

Hallo Olli.

Für den 2.4er sind Serviceintervalle in 30TKM-Schritten vorgesehen.

Der 2.4 im 4F hat laut Hersteller "wartungsfreie" Steuerketten, müssten insgesamt bei der Bauart des Motors 4 Stück sein - Rechnung kommt noch, sh. weiter unten ;-), und keinen Zahnriemen, der regelmässig gewechselt werden sollte. Im "alten" Vorgänger A6 2.4 B4 war das ja wohl noch so.

Leider sind diese Steuerketten im Allgemeinen, also bei allen Herstellern und Antrieben, alles andere als "wartungsfrei", sondern langfristig auch als Verschliessteile anzusehen, die sich insbsondere je nach Fahrweise/Fahrstil und Laufleistung abnutzen können. I.d.R. verlängern sich diese Steuerketten im Lauf des Auto-/Motorlebens = Steuerkettenlängung, was jedoch bis zu einer gewissen Toleranz als unproblematisch anzusehen ist, da diese Längung durch die sog. Kettenspanner ausgeglichen werden kann. Aber irgendwann ist halt auch finito, im Normalfall...aber was ist schon normal?!

Wie lange hält ein durchschnittlicher 6Zyl.-Benziner ? 150.000, 200.000, 250.000 oder gar 500.000 Km ? Keiner nix wissen.

Zusätzlich zu den beiden oben genannten Faktoren kommt noch ein nicht ganz unwichtiger dazu, und das ist Dein oder des Vorbesitzers Fahrprofil/Nutzung.

Es ist offensichtlich so, dass bei überwiegend Kurzstrecken-Einsatz überhöhter Verschleiss der Motorkomponenten, also auch der Steuerketten, zu erwarten ist, was ja auch einleuchtend klingt, da der Motor selten die "perfekte" Betriebstemperatur erreicht, sonder eher immer wieder "kalt" abgestellt wird bis zum Antritt zur nächsten Kurzstrecke. Im Volksmund sind diverse "Umrechnungsfaktoren" im Umlauf, was den Kurzstrecken-Verschleiß eines Motors im Vergleich zum Langstrecken-Verschleiß anbetrifft.

Leider kommt noch in diesem Zusammenhang ein weiterer wesentlicher Verschleiß-Faktor dazu, und das ist das verwendete Motor-Öl.

Es ist m.E. offensichtlich, dass in Verbindung mit Longlife-Service-Intervallen (alle 30.000 km oder 2 Jahre oder eben früher je nach Anzeige im MMI) und entsprechdendem (teilsynthetischen) Longlife-Ölen na VW-Freigabe/-Spezifikation und überwiegend Kurzstrecken-Fahrten, zusätzlicher Verschleiss der Steuerketten auftreten kann, was zu übermässiger Längung der Steuerketten und zur Beschädigung/Totalausfall von Kettenpannern führen kann und somit umfangreiche und kostenspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.

Dazu gibt es zahlreiche Threads von Geschädigten in diversen Foren mit diversen Modellen/Baureihen mit unterschiedlichsten V6-Motoren (Benziner+Diesel) und auch eine fast schon wissenschftliche 150-seitige Abhandlung zum Downloaden, die diese Problematik speziell für den A3 an einem anderen 6Zyl.-Aggregat aus dem Hause VW/Audi ausführlich darstellt.

Einfach mal die Suchmaschine mit entsprechden Suchbegriffen (A3 + Steuerketten) bemühen.

Einer der Geschädigten bin auch ich.

An unserem A6 2.4, BJ 2005, 163.000 km 2. Hand, gekauft 2008 mit 110.000 km - überwiegend Kurzstrecke (Frau) mit LL-ÖL werden jetzt sämtliche Ketten + Spanner + etc. erneuert, eben alles was geht, wenn schon das Multitronic-Getriebe runter muss, um hinten an den Motor rankommen zu können.

Ist teuer, insgesamt midestens € 3.500 beim Vertragshändler, Kulanz ist nicht zu erwarten, trotz vollständigem Scheckheft (mit LL-Öl-Service-Intervallen) bei Audi.

Die akkustischen Schadens-Symptome waren absolut typisch und identisch mit denen anderer Geschädigter, sh. diverse Threads und Videos. Laut Werkstatt-Historie wurden bei 57.000 km/2007 beide oberen Kettenspanner schon mal getauscht. Ob man damals schon im AZ die Ursache dieses Defekts in der übermässigen Kettenlängung hätte suchen können ?? Es wurde halt nur das Nötigste erneuert. War ja noch auf Garantie. Vielleicht wusste man es bei Audi damals auch noch nicht besser. Meinem Kentnissstand nach wurde ab Modelljahr 2008 sowohl der Lieferant der Kettenspanner als auch der Steuerketten gewechselt. Ob man aber wirklich schlauer geworden ist bei VW/Audi ?

Da sich eine ähnliche Problematik mit den Steuerketten in Verb. mit LL-Ö in den kleinen 4-Zyl. 1.2/1.4 (T)FSI abzeichnet (--> Suchmaschine), scheint das eher nicht der Fall zu sein.

Selber bin ich im A6 2.7 TDI BJ 2005 täglich unterwegs, ca. 2x 50 km, Urlaubsfahrten etc, ca. 25.000 km/Jahr, aktuell 167.000, gekauft als Jahreswagen mit 27.000 km, immer LL-ÖL - bisher ohne Probleme, aber eben auch keine Kurzstrecke. Am Samstag bin ich beim Audi-Händler, um ihn vorbeugend auf eventuelle Kettenlängung zu untersuchen.

Aus o.g. Problematik (Kurzstrecken + LL-ÖL + Steurkettenlängung + V6) kann ich deshalb nur jedem Kaufinteressenten, der sich für einen Gebrauchten 4F aus den ersten Modelljahren mit relativ hoher Laufleistung interessiert, ans Herz legen, sich intensivst mit dieser Geschichte auseinander zu setzen und ggf. auch die Werkstatthistorie des Fahrzeugs i.E. bringen, etc.

Eigentlich wollten wir den Benziner noch vor dem Sommer in einen Touran 1.6 TFSI tauschen, weil mittlerweile 3 Kinder transportiert werden müssen und da ist der A6 hinten einfach zu eng, aber bei den hohen zusätzlichen finanziellen Ausgaben, die nicht eingeplant waren, wird er jetzt doch gefahren bis zum bitteren Ende. Aber nicht mehr mit LL-Öl!

Viel Glück noch Olli bei der Fahrzeugsuche!

@Audi Fahrer72,

...respekt...:eek:einer der besten Beiträge,die ich hier jemals las:eek:

am 22. März 2013 um 15:50

ich bin auch einer der Geschädigten: 3.2 FSI bj.05/2004

1. Steuerkettenschaden Aug.2007 bei 83 tkm /schon hier wurde eine Steuerkette von einem anderen Hersteller verbaut.

2. Steuerkettenschaden Okt.2012 bei 181 tkm / der untere Kettenantrieb hatte sich zerbröselt, typisch für LL + Kurzstrecke ( das ganze Öl war voller Späne, sah aus wie ein Lurexpullover)

Jetzt Ölwechsel: 5 W 40 bei 8000 tkm / 180 Tage

-TT- Getriebeölwechsel auch gemacht, soll aber ja auch ein Getriebeleben lang halten :rolleyes: lt. Audi, der Hersteller empfiehlt alle 100 tkm.

Gruß Wolfgang

am 22. März 2013 um 19:46

Zitat:

Original geschrieben von OpiW

ich bin auch einer der Geschädigten: 3.2 FSI bj.05/2004

1. Steuerkettenschaden Aug.2007 bei 83 tkm /schon hier wurde eine Steuerkette von einem anderen Hersteller verbaut.

2. Steuerkettenschaden Okt.2012 bei 181 tkm / der untere Kettenantrieb hatte sich zerbröselt, typisch für LL + Kurzstrecke ( das ganze Öl war voller Späne, sah aus wie ein Lurexpullover)

Jetzt Ölwechsel: 5 W 40 bei 8000 tkm / 180 Tage

-TT- Getriebeölwechsel auch gemacht, soll aber ja auch ein Getriebeleben lang halten :rolleyes: lt. Audi, der Hersteller empfiehlt alle 100 tkm.

Gruß Wolfgang

Alle 8000km/185 Tage ?! Ich lach mich tot! Du fährst doch keinen Lambo! Hat man denn nicht gleich alle Ketten beim 1. Mal getausch oder war schon wieder die "neue" hinne ?

Und auch noch keinen einzigen Kolbenkipper / ATM gehabt ? --> Vorsprung durch Technik halt ! Dein nächster wird also auch wieder einer mit 4 Ringen.

Das Beste sind immer noch die "ahnungslosen" Service-Mitarbeiter/Werkstattleiter "Hatten wir noch nie hier!", "Das gibts doch gar nicht!?", "Das ist ein Einzelfall!" oder "Der Motor klingt doch ganz normal, ich hör nix" ...Rassel, Rassel, Rassel.

Meiner musste mit mir doch tatsächlich am Mittwoch morgen bei leuchtender gelber Motor-Leuchte im Kombinstrument und rasselndem Motor, da sich einer der oberen Spanner wohl komplett verabschiedet hatte, ohne vorher wenigstens den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, noch zur Probefahrt. (Handbuch --> "Motor sofort abstellen und Service-Werkstatt kontaktieren" oder so ähnlich) Nachdem er dann den Dicken von meiner Frau beim Ortsausgang von Tempo 50 auf 100 im "S"-Gang gequält (nicht beschleunigt) hatte und meinte "Ich fahr auch so einen privat, der beschleunigt doch ganz normal.", habe ich ihn freundlich darauf hingewiesen, dass ich heute bei diesem schönen Wetter irgendwie keinen Bedarf an einem Kolben im Ventil hätte oder kennt er einen guten Auto-Verwerter ?! Unfassbar!

Mensch Olli ! Meldest Dich ja gar nicht mehr ?! Wir wollten hier gar nicht Deinen Thread verunstalten. Sorry. Willste keinen 2,4er mit 150.000 km & LL-Intervalle (werksseitig vorgesehen) mehr?! 3.2 FSI's sind gerade auch recht günstig mit vielen km. Die Preise der V6-TDI's mit den tollen Piezo-Injektoren der 1. Baureihen gehen langsam aber sicher auch Richtung Keller. Brauchst wirklich keine Angst vorm 4F haben. Musste halt nur ein paar grosse Scheinchen in Reserve unter Muttis Kopfkissen bereit halten. Wenn Du am WE nichts vor hast und gerne liest, sende ich Dir mal per PN die kompletten bisherigen Werkstatt-Historien unserer beiden 4F´s (Multitronic, Injektoren, Wassereinbruch, Schlauchplatzer --> Navi-Einheit, Bose, MMI, PDCs, diverse Steuergeräte, usw...) Da kannste Dir locker 2 nagelneue Karpaten-Ferraris original "Made in Romania" von gönnen, weisste Bescheid ? Für die, die keine Statussymbole brauchen. Und da sind die ganzen Garantie- u. Kulanzfälle noch nicht mit dabei, sonst wäre ich schon längst in Ingolstadt einmarschiert.

Ne Leute, Ironie bei Seite. Ist ein Schöner der Dicke und fährt sich auch wunderbar, aber die Hersteller sind heute halt alles AG´s, und da zählen halt andere Werte als langfristige Bindung von Kunden mit einem gewissen Qualitätsanspruch an die verbaute Technik. Den eifrigen Audi-Mitarbeiter, der diesmal (Prämie 2012) leider brutto nur das ca. 21,5-fache eines HARTZ IV-Satze (fast 2 Jahre Grundsicherung) einstreicht, freut es hingegen. Hängt halt immer davon ab, auf welcher Seite man steht. Wie im wahren Leben. Bin morgen in der Werkstatt meines Vertrauens und mach mal Fotos, wie die Reste der LL-Suppe aus dem geöffneten Motor geschabt werden. Schönes WE allen!

 

Themenstarteram 23. März 2013 um 7:24

Hallo Leute!

Wow - ich bin echt überwältigt!

Vielen Dank an AudiFahrer72 für die wirklich wahnsinnig ausführlichen Antworten!

Ich bin selbststandig und mache fast alles im Homeoffice, deshalb fahre ich gerade mal so 6000km im Jahr (allerdings ohne Urlaube).

Hab mir deshalb nach besagtem A4 Avant TDI Quattro (damals hatte ich noch mehr auswärts zu tun) ein New Beetle Cabrio zugelegt (ja, ja ich weiß - Frauenauto :-) ), das ich im Moment noch fahre.

Der Beetle ist aber jetzt bald abgeschrieben, von daher ist sowieso in ein paar Monaten was Neues fällig.

Und da für Freitag die Fahrt in den Urlaub (knapp 500km) anstand, kam mir Anfang der Woche die Idee, ich könnt mir ja vor dem Urlaub mal wieder ein vernünftiges Auto zulegen.

So ein Beetle ist ja ganz nett und Cabriofahren macht ja auch Spaß, aber das Auto ist im Vergleich zum A4 echt klapprig.

Naja - lange Rede kurzer Sinn: ich hab also Dienstag gepostet, und dann kam erstmal nix.

Hab mir dann Donnerstag einen Dicken von privat angeschaut, klang laut Verkäufer auch gut:

Leder, Automatik, LPG-Anlage, sehr gepflegt - hätte nur mal einen langen Kratzer über die Fahrerseite gehabt, der professionell Nachlackiert worden wäre.

Ich also mit dickem Bündel Bargeld in der Tasche (damit ich sofort kaufen und Freitag morgen noch schnell zulassen kann).

Leider war das ein echtes Kackfass und sowas von schlampig lackiert, dass wir dann gestern doch mit dem Polo der Frau mit Hund und Bergen von Gepäck (auch von der Frau...) in den Urlaub gefahren sind.

Also von daher nochmals vielen Dank für die Mühe!!!

Werde mir aber nach dem Urlaub trotzdem einen A6 zulegen, dann kann ich mir aber ein Bisschen mehr Zeit lassen beim Suchen.

 

Grüße aus dem zurzeit echt saukalten Büsum

Olli

 

am 23. März 2013 um 13:48

bei dem 1. Steuerkettenschaden, wurde der kpl. Kettenantrieb erneuert.

bis dahin kaum Kurzstrecken, tägl. 100 km

Ich fahre jetzt viel Kurzstrecke daher die kurzen Service-Intervalle.

Gruß Wolfgang

am 23. März 2013 um 14:19

servus olli.mein 2005er 4f mit nun 252000km aufm buckel schnurrt mit dem 2.4er bdw motor wie am ersten tag.reparaturen seit meinem kauf in 3/2009 mit damals 202000km waren bisher nur kettenspanner trieb c (beifahrerseite oben) in 9/2011 bei 243000km den ich berufsbedingt selber wechseln konnte ohne den motor dafür auszubauen.war allerdings etwas fummelig und ohne spezialwerkzeug sicher nicht jedermanns sache.das teil kostete mich mit mitarbeiterrabatt 142 teuros inkl. kleinteile.allerdings hätte es beim freundlichen ca 1300 teuros gekostet es reparieren zu lassen.dies ist meiner meinung nach aber eigentlich die einzige schwachstelle beim bdw außer dem recht hohen verbrauch von 15 litern bei mir;).ansonsten sehr zuverlässig und günstig in steuern(162 teuros) und versicherung(bei mir 288 teuros jährlich bei 35%).kettenlängung kann man über vcds auslesen lassen.sind bei mir gerade noch in der toleranz.plane aber sowieso falls er mal die grätsche macht (weiß man ja schließlich nie bei dem km-stand) einen 2.4/3.2 zwitter zu basteln.also block vom 3.2er und köpfe incl. mpi steuerung vom 2.4er.habe eigentlich auch keine bedenken das wenn man vorher die laufflächen des 3.er für gut befindet und danach gutes öl nimmt und schön warm fährt usw. dieser auch seinen dienst tut...in diesem sinne kauf den 2.4er und be happy(vor allem auf gas).

Zitat:

Original geschrieben von turboschelle1980

.kettenlängung kann man über vcds auslesen lassen.

Kannst du mir mal genau erklären wie das geht ?

Steuergerät , Messwertblock usw. ?

mfg

Sidefinder

am 23. März 2013 um 20:36

hey sidefinder!ja wenn das so einfach wäre...hatte das vor 4 jahren mal auslesen lassen bevor ich ihn gekauft habe nach meiner probefahrt da es mir mein kollege damals anbot(wusste auch bis dato nicht das sowas möglich ist).leider besteht zu demjenigen seit längerem kein kontakt mehr und somit fällt das nachfragen schonmal weg...hatte es mir allerdings aufgeschrieben auf nem kleinen zettelchen.aber finde das mal nach vier jahren???für mich war eigentlich damals schon klar das es in kürze gemacht werden müsse und ich hatte mich auch schon darauf eingestellt mir mal wieder die hände schmutzig zu machen.allerdings läuft er wie gesagt immernoch genauso wie damals mit nun 50000 mehr drauf.schon komisch irgendwie...habe nur im stand seit paar wochen leichte vibrationen bei etwa1800 u/min.das werde ich mal weiter beobachten ...also ich versuche mal den zettel zu finden obwohl ich im moment absolut kein plan habe wo er sein könnte oder ob der in müll geflogen ist...mmhh.frag doch mal einen software-spezi wie jonnyrobert(bietet vcds unterstützung) oder ähnlich technisch bewanderte hier im forum.denke die wissen das auch?!?!ich bin ja eher der "hardwaretyp"...;)

Den LPG Umbau halt ich für ein Risiko. Natürlich aber günstiger im Verbrauch. Die Automatik (MT) neigt bei hoher Laufleistung zu Kosten, ggf. zum Versagen. Ansonsten, gute Wahl. Der 2,4 ist vermutlich der einzige Motor bei Audi, der soviel Missetaten verkraftet.

am 23. März 2013 um 21:44

greetz bobby!ich unterstütze deine meinung voll und ganz!lieber bissel höheren verbrauch aber zuverlässig als ständig inner werke stehen und teure reps + die zuzahlung für antideppressiva bezahlen die man für fast alle außer 2.4er und 2.7 tdi braucht...lol.außerdem mausert sich der 2.4er langsam vom "lahmen" zum "schnellen" denn während 3.2/4.2/5.2 fahrer sich mittlerweile fast nur noch trauen das gaspedal zu streicheln(außer airway der hat scheinbar nen standfesten prototyp;)) können wir beherzt drauflatschen und vorbeiziehen...:).gut den rs6 lass ich jetzt mal außen vor.der zählt als überauto und da plant man immer nen motorwechsel ein oder?ach das leben kann ja manchmal so schön sein...:):):)

Zitat:

Original geschrieben von turboschelle1980

greetz bobby!ich unterstütze deine meinung voll und ganz!lieber bissel höheren verbrauch aber zuverlässig als ständig inner werke stehen und teure reps + die zuzahlung für antideppressiva bezahlen die man für fast alle außer 2.4er und 2.7 tdi braucht...lol.außerdem mausert sich der 2.4er langsam vom "lahmen" zum "schnellen" denn während 3.2/4.2/5.2 fahrer sich mittlerweile fast nur noch trauen das gaspedal zu streicheln(außer airway der hat scheinbar nen standfesten prototyp;)) können wir beherzt drauflatschen und vorbeiziehen...:).gut den rs6 lass ich jetzt mal außen vor.der zählt als überauto und da plant man immer nen motorwechsel ein oder?ach das leben kann ja manchmal so schön sein...:):):)

...:D..Nein,ist kein Prototyp....ist sogar einer aus der ersten Serie...MKB,AUK...ein bißchen mit Bedacht fahren(gut Warm fahren/keine Dauervollgas-Orgien)und das richtige Öl drinn,dann passt das schon....es gehen ja nicht alle kaputt...ich kenne ein paar mit schon über 200 000 Kilometern,die laufen ohne jegliches Problem...hier im Forum,hört sich das alles schlimmer an,als es in Wirklichkeit ist...ausser für die Betroffenen natürlich...im übrigen ist beim R8 und auch bei den Lambos,die gleiche Motorentechnologie verbaut ,auch bei denen die auf der Rennstrecke laufen...ich brauch nicht erwähnen,daß bei denen aber kein LL-Intervall Öl verwendet wird...mehr sag ich jetzt aber nimmer;)

am 24. März 2013 um 20:06

jepp kenne ja dein statement airway und finde es auch gut so das du so zu deinem dicken stehst.so ein auto kauft man ja auch nicht jeden tag.hattest ja auch scheinbar noch keine größeren probs damit und so solls ja auch sein oder?bei mir ist es ja auch so bis auf heckklappe die umsonst ersetzt und lackiert wurde und kettenspanner den ich selber wechseln konnte bisher nix weiter.interessant sind solche gehäuften hinweise allerdings schon da es ein indiz aufweist das man vorsichtig sein sollte.aber bei sowas hab ich mich bisher in den letzten 15 jahren seit ich auto fahre immer mehr oder minder auf mein bauchgefühl verlassen und auch schon einige "gezwitterte" motörchen gebaut mit anderen köpfen drauf usw(bei vag geht das ja besonders gut).mir machts halt einfach spass mal was anderes als stangenware zu basteln/fahren(natürlich mit eintragung von tüv/dekra).deshalb werde ich falls meiner irgendwann mal die hufe streckt auch nen 3.2er mit meinen 2.4er köpfen "zwangsverheiraten" und dann mal schaun wie sich das so fährt.wenn der block vorher i.o. ist und man ordentliches öl reinkippt und warmfährt (bis 3000 u/min) sollte das denke ich auch halten.wollte eigentlich letztes jahr den kompressor vom 3.0tfsi auf meinen 2.4er setzen(anstelle der ansaugbrücke) und die software auf ladedruck anpassen lassen(allrad-prüfstand und befreundeter tuner gleich um die ecke bei mir).hätte auch sicher alles soweit gefunzt(erstmal ohne ladeluftkühler) aber bei ner viertel million km wohl eher nicht mehr ratsam und eintragung auch schwierig.beim 3.2er block muss ich nur vorne von 314er auf 321er scheibe umbauen und da die eh bald runter sind brauch ich zusätzlich ja nur die größeren sattelhalter.bremssättel bleiben die alten.also alles überschaubar.aber erstmal muss er ja die grätsche machen....;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Wartungsintervalle A6 2.4 Benzin Bj 2005