ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 ab 160 kmh schwammig

W210 ab 160 kmh schwammig

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 3. Januar 2014 um 12:06

Was sind Eure Erfahrungen mit dem W210 Vormopf E320 in Sachen Geschwindigkeit, ich habe das Gefühl ab 160 kmh wird er sehr schwammig und schwer zu halten, ist das normal und wenn nicht woran liegt das mitunter ? Danke schonmal !

Beste Antwort im Thema

Hallo Timmi , hallo A-D !

Sagt mal : Geht's noch ?!? Das ist ja wie unter zickigen Internatsschülerinnen auf Schloss Mimosenhof :confused:und nicht

wie unter Männern , bei denen jeder einmal unrecht haben kann und man respektiert dennoch den anderen , rauft sich wieder zusammen und trinkt einen drauf !;) Wie kann man sich noch dazu über die unbestreitbaren Fahrwerksqualitäten des 210ers zerstreiten ? Also , kommt wieder zu euch , vertragt euch und lasst wieder Friede , Freude , Eierkuchen im Forum herrschen !;) Das ist nämlich unser aller kostbares Gut -betretenes "Darüber -hinwegsehen" löst das Problem nicht !

Also , Jungs :"Auf unser aller Wohl !":cool:

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Hi,hatte damals mit meinem E,selbe Probleme!Waren stabis ausgeschlagen,neu montiert und seid dem ruhe...!

Hallo Stephane,

habe zwar den 240er Vormopf, aber kann Dir sagen: normal ist das nicht! Hatte das auch mal und da war es eine Stabistange! Außerdem haben neue Stoßdämper und Federn vorne dazu beigetragen, dass er viel stabiler läuft!

Viele Grüße

ES

Hallo Stephane320,

ich fahre einen Mopf 430 mit bestimmt breiteren Reifen als auf Deinem montiert sind, aber eine E-Klasse sollte bis ca. 200 Sachen sehr souverän unterwegs sein. Gerade der Bereich 160-180 km/h ist für dieses Auto beste Reisegeschwindigkeit. Da muß er rollen/gleiten wie auf Schienen. Sonst ist etwas nicht in Ordnung.

Meiner hat das Elegance-Fahrwerk, und ich finde oberhalb von 200 Sachen wird er schwammig. Wird es deutlich schneller, fühlen sich Autobahnkurven, Brückenabsätze, usw. nicht mehr toll an. Aber dafür ist er auch nicht gebaut, auch wenn er 250 läuft. Ist ja weder ein Renn- noch ein Neuwagen. ;-)

Grüße Dirk

P.S.: So ein paar Lager an der Vorderachse sind bei meinem fällig, Stabi auch. Evtl. fährt er danach noch besser.

Mein 320er wird ab 210 km/h etwas weicher - aber ist immernoch gut fahrbar!

Die Polterstabis habe ich mal neu gemacht - der Rest ist immernoch "alt" ;)

Ist also nicht normal bei Dir.

Meiner wird erst ab 300 km/h etwas unruhig... :D

Spaß beiseite, bitte unterschätzt nicht den Reifendruck !

Zuviel ist nix, zuwenig ist noch schlechter...

Ich habe das Optimum bei knapp 2,5 bar vorne und hinten gefunden.

Aber das sollte jeder für sich selbst herausfinden.

Und bitte keine Nangkang, Ling Long und sonstiges schlitzäugiges Zeug fahren !

Dann muß man sich nämlich nicht wundern...

Ein guter Conti, Michelin, Bridgestone oder Dunlop ist immer noch die beste Wahl.

Jetzt kommt bestimmt eine blöde Frage

Wenn ich nach Stabi Google dann spuckt er immer das hier aus, ich dachte immer die Dinger heissen Koppelstangen :confused:

Bild #206475930

Hallo

schwammiges Fahrverhalten kommt zu 99,9999999999999999999999999999999999% immer von der Hinterachse, also die Streben dort kontrollieren.

Die Räder sind auf jeder Seite an 5 Punkten aufgehängt je eine Spur- Sturz- Schubstrebe, eine Spurstange und der Querlenker, dort nach Spiel suchen.

evtl. noch die 4 Hauptlager des Hinterachsträgers, hier hauptsächlich die vorderen.

Gruß Jürgen

Themenstarteram 3. Januar 2014 um 17:56

Was kostet es sowas zu erneuern also die Streben /Stabis ? Werd die Werkstatt die Tage mal nach guggen lassen aber ist sicher nicht billig !

Hallo, die verkaufen bei ebay einen ganzen Satz für die Hinterachse ab 99,00. Finde ich nicht teuer...

Tolle Wurst, also Febi oder Meyle sollten es schon sein, eventuell auch noch Lemwörder aber alles andere, womöglich aus China sollte man weglassen. Da wird es dann allerdings mit 99€ schon ein wenig eng.

also ich hab mir erst kürzlich die von Meyle kommen lassen, so um die 150,- für den Strebensatz, dann musst du noch so jeweils 2x 40- 50 Euro für die Gummilager rechnen und dann muss das ganze noch eingebaut werden.

Ich mach dann auch gleich das Quietschlager am Querlenker außen und das innere Lager mit neu, wenn schon denn schon, dann ist die Hinterachse wieder fit.

Ich verbinde das ganze eigentlich nur mit dem Tausch der hinteren Bremsleitungen und schmeiß die HA gleich komplett raus, dann ist der Wechsel der Streben ein Kinderspiel im eingebauten Zustand ein Gefummel.

Gruß Jürgen

Dsa Ganze habe ich auch noch vor mir. Topflager, Streben, Quietschlager, Diff Lagerung, einfach alles was da so aus Gummi ist oder so...:D

Werde dann auch gleich noch das Mittellager und die Mehrstoffbuchsen mit machen, dann brauche ich da hoffentlich nie wieder ran.

Zitat:

Original geschrieben von db305

...

Wenn ich nach Stabi Google dann spuckt er immer das hier aus, ich dachte immer die Dinger heissen Koppelstangen :confused:

Das stimmt!

Stabi wird das Ding immer umgangssprachlich genannt ;) Mit der hier beschriebenen Stabilität beim Fahren haben die Teile auch nur sehr begrenzt bis gar nix zu tun.

Hallo Stephane, hallo Dirk,

Ihr habt es ja schon vermutet, und ich denke das auch: da stimmt was nicht bei Euren Autos. Habe selbst auch den Elégance-Vormopf, und der sollte auch bei höheren Geschwindigkeiten überhaupt nicht schwammig sein.

Stabi-Gummis sind ein super Hinweis, bei dieser Gelegenheit sind die Koppelstangen ja gleich Pflichtprogramm (kommen ja sowieso, Stückpreis 11 Euro irgendwas) ;)

Aber auch die Traggelenke sorgen für "sicheren Tritt"!

Heimwerkergruss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen