ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 270 CDI T, Automatic schaltet nicht mehr

W210 270 CDI T, Automatic schaltet nicht mehr

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 4. Januar 2012 um 21:18

Hallo,

Ich habe ein Problem, mein Automatic Getriebe schaltet sich seit heute nicht mehr, zum Fahrzeug, es ist ein E klasse Kombi 270 CDI, Ez. 12 .2002. Km Stand 270tsd Km, Oelwechsel des Getriebes wurde vor ca. 2 Jahren erfolgt.

Problem war erstmals letzten Freitag passiert, nachdem ich die Zündung da ausgemacht hatte und etwa 4 Std. Später wieder den Wagen gestartet hatte war alles normal, kurz später war das selbe wieder passiert, schaltet nicht, Zündung wieder aus, neu gestartet und alles wieder OK.

Heute wollte ich heim fahren von der Arbeitstelle und dann schaltete er wieder nicht, Zündung aus, Zündung an kein erfolg, dies mehrmals.

Schalthebel geht ganz normal zu schalten in allen Stellen, wenn ich mit der Tipptronic umschalten will bleibt im Display immer das D stehen.

Alles andere wir ganz normal im Display angezeigt von P bis D Fahrstellung.

Was mir auch aufgefallen ist, wenn ich die Warnblinanlage einschaltet hatte, war der Blinktakt im Zündung Aus schneller und wenn dann die Zündung an war ganz normal!!

Zuhause angekommen, schaute ich hier im Forum nach und las was von dem Steuergerät ( http://www.motor-talk.de/.../automat-schaltet-nicht-t714873.html?... ) , Ölig oder nicht, nun gleich nachgeschaut und Oelig ohne Ende.

Nun erst mal ne Frage wie kriege ich das Gehäuse auseinander ohne was zu beschädigen um es zu reinigen, und woher kommt das Öl her, vielleicht ein paar Bilder?

Falls diese Bauteil defekt sein sollte, was kann dieses Kosten?

Kann es auch was anderes sein was defekt ist?

Jetzt noch ein Bild des Steuergeräts im Anhang das ich nicht falsch liege!

Ähnliche Themen
14 Antworten

ich nehme dafür immer ein paar (4St.) kleine Schraubenzieher, dann auf jeder Seite einen reinstecken und VORSICHTIG den Deckel abhebeln. Irgenwann schnappt er dann schon raus. Dann das ganze mit Bremsenreiniger ordentlich abspülen und zusamenstecken. Wichtig ist aber auch den Verursacher, das Steckergehäuse unten am Getriebe zu tauschen, sonst beginnt es von Neuem vollzulaufen. Und natürlich das fehlende Öl im Getriebe ergänzen.

Gruß J.

Themenstarteram 4. Januar 2012 um 22:23

Danke erstmal Jürgen!

Frage kann es sein das das Öl daran schuld ist welches im Gehäuse des Steuergerätes ist?

Kann der Bremsenreiniger auch nicht die Platine (beschichtung) oder so beschädigen?

Wenn ich recht verstanden habe muss ich die Kabel verfolgen um am Gehäuse des Getriebes den Verursacher zu finden wo es leckt (o-ringe oder ?), frage mal ganz dumm da ich zwar kein Laie bin, aber von Automatic Getreiben null Ahnung habe?

Super wären Bilder wo der Verursacher ist am Getriebe, wg. des Öl im Steuergerät.

hab schon öfters mit Bremsenreiniger sauber gemacht, die Einwirkzeit ist ja sehr kurz, sollst die Platine nicht drin baden, sondern nur abspritzen.

Hatte schon Steuergeräte, die fast voll waren und einwandfrei geschaltet haben, aber einen Versuch ists allemal wert. Wenn das nicht hilft bleibt eh nur bei DB den Fehler auslesen lassen, die könnten dir auch das Steckergehäuse wechseln (Getriebeölwanne- Beifahrerseite- vorne), ist ne Arbeit von 5 Minuten und die haben dann auch einen Ölmessstab, denn diesen gibts auch nicht mehr am Fahrzeug.

hallo,

schau mal in den FAQ´s unter Punkt 5.13. Da ist der Zerlege- und Reinigungsvorgang beschrieben. Ist auch für weniger geübte Schrauber unkompliziert durchzuführen. Das sogenannte Distanzstück ( weiß nicht warum MB das so nennt) solltest du in jedem Fall tauschen. Ansonst beginnt das Spiel irgendwann wieder von vorne, da durch die Kapillarwirkung im Kabelstrang das Öl wieder ins SG gezogen wird. Viel Glück

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 19:10

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz

hallo,

schau mal in den FAQ´s unter Punkt 5.13. Da ist der Zerlege- und Reinigungsvorgang beschrieben. Ist auch für weniger geübte Schrauber unkompliziert durchzuführen. Das sogenannte Distanzstück ( weiß nicht warum MB das so nennt) solltest du in jedem Fall tauschen. Ansonst beginnt das Spiel irgendwann wieder von vorne, da durch die Kapillarwirkung im Kabelstrang das Öl wieder ins SG gezogen wird. Viel Glück

Wo sitzen genau diese Clips (Aussen oder weiter mittig)?, super ware ein Foto wo man das in etwa erkennen kann, denn schnell sind solche Halteclips gebrochen, habs gestern schon versucht aber habe erstmal das zerlegen abgebrochen, bevor ich was kaputt mache am Gehäuse.

Danke aber erstmal für alle Infos!

"Distanzstück" hab ich mir so zusammengereimt, dass es die Distanz zwischen der Elektroplatine und dem Außengehäuse "durchtunnelt".

Zitat:

Original geschrieben von Laikablue

Wo sitzen genau diese Clips (Aussen oder weiter mittig)?, super ware ein Foto wo man das in etwa erkennen kann, denn schnell sind solche Halteclips gebrochen, habs gestern schon versucht aber habe erstmal das zerlegen abgebrochen, bevor ich was kaputt mache am Gehäuse.

Danke aber erstmal für alle Infos!

Bitteschön, hier ein Bild. Dein Wunsch ist mir Befehl:)

Die Klipse sind robust, da darfst schon etwas fester drangehen. Die mittleren Haltenasen beim Zusammenbau zuerst leicht einfädeln und dann das Gehäuse soweit raufschieben bis die Klipse einrasten. Ist etwas kniffelig, aber mit etwas Geduld machbar:)

 

Gsg-haltenasen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

"Distanzstück" hab ich mir so zusammengereimt, dass es die Distanz zwischen der Elektroplatine und dem Außengehäuse "durchtunnelt".

hallo Gestrandeter:)

ja, so kann man es auch sehen. Trotzdem eine etwas bescheuerte Bezeichnung für ein Plastikteil das einen Stecker führen und fixieren soll. Unter Distanzstück stellt sich der Maschinenbauer irgendwie was Anderes vor:rolleyes:.

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 20:54

So danke nochmals für die schnellen Antworten, habe nun die platine draussen und schon gereinigt.

es waren so ca. 3 bis 4mm Öl drinnen im Gehäuseboden.

Nun erst mal ablüften lassen bis morgen früh.

Allerdings ist da auf der Platine da so ein Blechgehäuse aufgelötet, was sich immer auch drunter befindet, das kann ich leider so nicht reinigen.

Was habt ihr da so an Erfahrungen gemacht, oder habt ihr das abgelötet und anschliessend gereinigt und wieder aufgelötet?

Was mich auch wundert wie das Öl in der Menge in das Gehäuse kommt, müsste wohl schon längere Zeit Defekt sein oder geht das relativ schnell?

Vielleicht eine etwas dumme Frage, obwohl ich schon einige Reparaturen an Auto, Motoren sowie auch an Motorrädern durchgeführt habe, aber an Automatik Getrieben bin absoluter Laie sowie an KFZ Elektronik.

Themenstarteram 5. Januar 2012 um 21:02

Noch ne Frage, bevor der Fehler nicht von Mercedes gelöscht ist, wird das Getriebe schon davor funktionieren, wg. des Funktionstest?

Hab einzig im Display die Fehlermeldung "Tipptronic Störung, Werkstatt aufsuchen", vorrausgesetzt es liegt daran wg. des Öles im Steuergerät!

Frage habt ihr Erfahrung damit das dies ein häufiges Problem bei der Modellreihe ist, und durch das Reinigen der Defekt behoben ist?

Dieses Blech hat zur Reinigung meines Wissens niemand abgenommen.

Das Getriebesteuergerät sollte nach der Reinigung ohne Fehlerspeicherlöschen wieder funktionieren. Die von dir beschriebene KI-Meldung ist mir aber neu, ich las hier noch keine Berichte darüber.

Das recht dünnflüssige ATF steigt durch die Kapillarwirkung durch den Kabelbaum hoch und sammelt sich im Steuergerätgehäuse. Das ATF selber ist eigentlich unschädlich, da elektrisch nicht leitend. Der aufgesammelte Dreck aber sehr wohl und daher hat die Reinigung mit Bremsenreiniger oft die gewünschte Wirkung.

Die Ursache, das undichte Distanzstück, muss umgehend ersetzt und der ATF-Stand kontrolliert werden!

am 16. Juli 2017 um 21:50

Woran hat es letztendlich gelegen ? Habe 1zu1 das selbe Problem wie du??

Sehr fraglich ob sich der User nochmal meldet. Er war zuletzt am 6.Jän.2012 hier im Forum. :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 270 CDI T, Automatic schaltet nicht mehr