ForumPolo 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. VW Polo mit 95PS oder 115PS?

VW Polo mit 95PS oder 115PS?

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 17. Mai 2020 um 13:46

Hallo zusammen, ich bin neu hier, daher erst einmal ein freundliches "Hallo" in die Runde. Ich habe hier schon öfters mitgelesen, aber bisher nie etwas selber geschrieben.

Nun habe ich jedoch gleich mal eine Frage: Ich stelle mir gerade einen neuen Firmenwagen zusammen. Durch die Firmenpolitik muss es ein VW Polo sein, was ich aber auch gar nicht schlecht finde. Aktuell fahre ich als Firmenwagen einen Polo VI von Ende 2017 mit 95PS. Der 95PS Motor ist mir im unteren Drehzahlenbereich jedoch ehrlich gesagt manchmal etwas zu träge, daher wäre etwas mehr Kraft unter der Haube sicherlich nicht verkehrt. Die Frage ist nur, ob das beim 115PS Motor tatsächlich anders aussieht?

Da ich den Firmenwagen nach 1% Regelung versteuern muss, würde mich der 115PS Motor ziehmlich genau 8 € mehr im Monat kosten. Sicher kein Vermögen, aber auf der anderen Seite 96 € im Jahr, die man sich sparen kann, wenn es nichts bringt.

Was meint Ihr?

Hier mal der Konfigurations-Code meiner aktuellen Zusammenstellung mit dem 115PS Motor. --> VWV9L5X5

Ps.: Es soll auf jeden Fall ein Handschalter werden. Ich mag keine Automatik.

Beste Antwort im Thema

Für einen 3-Zylinder läuft der 1.0 TSI (115 PS) kultiviert - BMW/MINI ist nicht laufruhiger.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Zitat:

@toelke schrieb am 18. Mai 2020 um 12:41:42 Uhr:

Scheibenbremse hinten ist noch ein Argument für den 115PS.

Im Alltag absolut belanglos

am 18. Mai 2020 um 11:58

so wie 90 oder 115PS oder 8 EUR Mehrkosten pro Monat, alles Erbsenzählerei. Fakt ist, das Auto mit Scheibenbremse wird einen Tick früher zum stehen kommen, weil der Aufbau der Bremskraft prinzipbedingt etwas schneller geschieht.

Zitat:

@toelke schrieb am 18. Mai 2020 um 13:58:46 Uhr:

so wie 90 oder 115PS oder 8 EUR Mehrkosten pro Monat, alles Erbsenzählerei. Fakt ist, das Auto mit Scheibenbremse wird einen Tick früher zum stehen kommen, weil der Aufbau der Bremskraft prinzipbedingt etwas schneller geschieht.

Der größere Anteil der Bremskraft wirkt an den Vorderrädern - da hat auch der Polo mit 95 PS Scheiben.

Man wird wohl einen Unterschied messen können, im Alltag ist das aber zu vernachlässigen.

Zitat:

@ernesto.che schrieb am 18. Mai 2020 um 14:38:21 Uhr:

Zitat:

@toelke schrieb am 18. Mai 2020 um 13:58:46 Uhr:

so wie 90 oder 115PS oder 8 EUR Mehrkosten pro Monat, alles Erbsenzählerei. Fakt ist, das Auto mit Scheibenbremse wird einen Tick früher zum stehen kommen, weil der Aufbau der Bremskraft prinzipbedingt etwas schneller geschieht.

Der größere Anteil der Bremskraft wirkt an den Vorderrädern - da hat auch der Polo mit 95 PS Scheiben.

Man wird wohl einen Unterschied messen können, im Alltag ist das aber zu vernachlässigen.

Wäre interessant zu hören, ob Du immer noch dieser Meinung bist, wenn Dir irgendwann mal die entscheidenden 59 cm gefehlt haben ;)

... normale Alltagsfahrer bremsen auch im Ernstfall wahrscheinlich nie wie ein Profi und holen daher nie das Beste aus einer Bremsanlage heraus... von daher fehlen wenn es drauf ankommt bei einem normal talentierten Autofahrer wahrscheinlich immer mehr als nur 59 cm... egal ob hinten Trommel- oder Scheibenbremsen verbaut sind.

Scheibenbremsen hinten machen auch oft genug Ärger, laufen fest und/oder machen Geräusche und müssen daher wegen Nichtbenutzung häufiger ausgetauscht werden als einem lieb ist...

Ob hinten Scheiben- oder Trommelbremsen verbaut sind würde ich daher nicht als entscheidendes K.O.-Kriterium für diese oder jene Motorisierung ansehen. Eher die zuvor genannten Aspekte...

Darum @Bender-1729 : Nimm den Polo mit 115 PS.

Zu beachten ist aber auch, dass die Trommeln günstiger zu wechseln sind, als die Scheiben

Themenstarteram 18. Mai 2020 um 13:15

Zitat:

@domihls schrieb am 18. Mai 2020 um 14:54:22 Uhr:

Zu beachten ist aber auch, dass die Trommeln günstiger zu wechseln sind, als die Scheiben

Firmen- / Leasingfahrzeug. Potentielle Reparaturkosten sind daher zu vernachlässigen. ;)

am 18. Mai 2020 um 13:54

Das wichtigste Argument zum 115 PS ist der zusätzliche Gang und zu dem wird dir jeder Raten. Entweder 95 und DSG oder wenn HS Pflicht ist unbedingt den 115er.

die Antwort ist ja schon im ersten Beitrag mit enthaltener Konfiguration gefallen

bin beide ausgiebig gefahren, wobei der 115PS sich erst auf der Bahn deutlich vom 95PS distanzieren kann (was dann bestimmt nicht am 6. Gang liegt... ). Ab MJ '20 ist die vordere Bremse des 115PS übrigens stärker dimensioniert als die vom 95PS - also falls das noch ein Kaufargument sein sollte

Der fahrerische Unterschied ist verhältnismäßig riesig. Ich hatte für eine Weile den aktuellen 115 PS-A3, der mich an meinen damaligen Kadett GSI erinnerte.

Permanent spürbar ist das 14 % kräftigere Drehmoment des 115er ggü. des 95er, welches zudem früher anliegt und bei 2000 U schon 200 Nm liefert. Das merkt man stets während der ganzen Fahrt.

Die 1,3 Sek. bessere Beschleunigung (Porsche verlangt für einen solchen Mehrwert +35.000,- €..., ok, nicht hilfreich..), sind zwar auch sofort spürbar, aber während des Fahrbetriebs halt einfach der giftigere & kräftigere Durchzug des 115er. Er fährt sich halt in etwa wie die früheren 2,0L 8V oder 1,6L 16V-Motoren mit ca. 115 PS. Das machte mich fast sprachlos für ein 1L-Dreizyl.-Nähmaschinchen.

Da es ums Geld geht:

WLTP & CO2 ist der 115 PS günstiger. Minus 8,- € KFZ-Steuer, fremden Gasfuß kenn ich nicht.

95 PS: 5,6 L, 126 g CO2

115PS: 5,4 L, 122 g.

Ggü. Arbeitgeber ist logischerweise das Argument, dass der 115 PS mit 4 g weniger CO2 EXTREM UMWELTFERUNDLICHER ist als der 95er...:D

Themenstarteram 18. Mai 2020 um 17:50

Ich muss die Konfiguration morgen abgeben und da die Tendenz hier klar zum 115 PS Polo geht, wird es wohl bei meiner Ursprungskonfiguration (siehe 1. Beitrag) bleiben.

Danke an alle für die ausführlichen Einschätzungen. :)

Zitat:

@Stock- schrieb am 18. Mai 2020 um 15:54:47 Uhr:

Das wichtigste Argument zum 115 PS ist der zusätzliche Gang und zu dem wird dir jeder Raten. Entweder 95 und DSG oder wenn HS Pflicht ist unbedingt den 115er.

Wie hoch ist der Drehzahlunterschied?

Nicht viel, oder?

Trommeln bremsen schlechter? Pauschal bei einer Standardbremsung nicht. Fading ist höher. Dafür gammeln Scheiben eher. Trommeln aber auch!

Themenstarteram 20. Mai 2020 um 19:07

So, der 115er ist bestellt. Jetzt gibts kein Zurück mehr. Ich hoffe, dass ich mich richtig entschieden habe und mir nachher nicht selber in den Hintern trete ... :P

Gute Wahl - der 1.0 TSI mit 115 PS und 6-Gang Handschaltung ist erstaunlich spritzig (fast schon sportlich), laufruhig und sparsam.

Ich will ja echt nicht motzen, aber ich bin genau diesen 115PS Motor jetzt mehrere Tage in einem 2019er Seat Leon gefahren und war heilroh, wieder auf den 1.5er umzusteigen (der ist im Gegensatz nämlich wirklich laufruhig, trotz höherer Verdichtung).

Der Vorgängermotor (1.2 TSI in meinem ehem. Fabia) war auch einiges vibrationsärmer als der neue 1.0er.

Daher kann ich mich dieser Meinung keinenfalls anschließen. Keine Frage, der neue Motor geht gut, aber Laufruhe ist mal sicher nicht seine Spezialität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. VW Polo mit 95PS oder 115PS?