1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Vorzelt

Vorzelt

Mercedes

Hallo,
ich plane die Anschaffung einer V-Klasse mit Aufstelldach und möchte die Marco-Polo und MP Activity Fahrer fragen, welches Vorzelt empfehlenswert ist bzw. wo sie befestigt wird.
Grüße aus München

Beste Antwort im Thema

Falls jemanden interessiert, die original Markise (Thule Omnistore) hat eine eigene Kederleiste. :)

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Msh pavillon, derzeit 349 € bei decathlon. Steht in 5 min

... oder auch das DWT Rapid-Air mit Magnetadapter-Set anstelle des Standard-Kederadapters und anstelle der Markise das Quechua Pavillon Fresh für die zweite Schiebetür.
Gruss Benno

Zitat:

@Jot_ti schrieb am 26. Mai 2015 um 12:58:35 Uhr:


Msh pavillon, derzeit 349 € bei decathlon. Steht in 5 min

Das ist aber kein Campingbus-Vorzelt zum Verbinden mit der Kederleiste. Ein Zelt habe ich auch.

Wie praktisch ist eine Markise bzw. was sind die Gegenargumente?
- Ist sie laut während der Fahrt?
- Erhöht sich der Verbrauch?
Freunde von uns fahren einen T5 und nutzen die Markise sehr gern ...

http://www.doorout.com/Outwell-Hollywood-Freeway-Buszelt.html?...
was haltet ihr davon denkt?

Hmmm, ich glaube ich habe doch auch noch eines seit 3 Jahre im Keller liegen, war zwei mal aufgebaut! Leider gab es beim Schiebetüre öffnen einen kleinen Riss im Oberteil, weil es nicht in einem Keder sondern über das Autodach auf der anderen Autoseite befestigt werden muss.
Unpraktisch mit zwei Schiebetüren!
Wenn jemand interesse hat, könnte gerne mal auf die Suche in den Keller gehen!
Gruss

Es ist die Frage, ob man diese Größe (340x260) bei einem Vorzelt braucht. Ich weiß es selbst noch nicht und werde mir welche auf einer Messe vor dem Kauf anschauen.
Aktuell tendiere ich zur Markise von Fiamma mit dem "eingebautem" Vorzelt.
Grüße
Attila

alos bin ganz begeistert, Aufbau war in 5 Minuten (exclusive heringe reinschlagen) erledigt, das wegfahren und wieder anfahren ging echt gut. anbringen des Zeltes über Kedarleiste, Dachreling oder übers Dachspannen.
Grüße
Lunte

Sieht gut und vor allem groß genug aus. Wie heißt es genau?
Grüße
Attila

Wie hast Du das mit der Kederleiste gelöst..also wie am Auto befestigt? Und wie ist die Windanfälligkeit mit und ohne Auto d'ran?
Ansonsten schick...

ich habe es an meiner Dachreling festgemacht, das Zelt hat mehre Befestigungsmöglichkeiten je nach dem was an deinem Fahrzeug möglich ist. Windanfälligkeit wie bei jedem Zelt denke ich, es ist mit Heringen abgespannt. Was anders ist als bei Normalenzelten ist das es kein Gestänge gibt, das Zelt wird aufgepustet, macht aber einen sehr stabilen Eindruck. (outwell hollywood freeway)

Dachreeling habe ich auch...Kabelbindertechnologie oder was komfortables?

3 klett verschlüssle, ging aber gut

Gibt es in der Zwischenzeit weitere Erfahrungen in Sachen Vorzelt? Ist das Outwell Hollywood Freeway immer noch Empfehlung Nr. 1? Das gibt es aktuell für 699,- statt 999,-

Ich habe das Busvorzelt "Touring-L Deluxe" -aufblasbar- von Fritz Berger und bin total begeistert.
Mit festen Boden und guten Öffnungsmöglichkeiten vorne und an den Seiten. Während eines Regenschauers haben wir zu viert drinnen gekocht und gegessen :-).
Den Sturm in Südfrankreich hat es auch unbeschadet überstanden. Den Anschluss zum Fahrzeug habe ich mit dem Kederset von FB hergestellt. Das An- und Abdocken hat schnell und einfach funktioniert. An zwei Stellen werde ich beim nächsten Mal allerdings eine Lackschutzfolie anbringen müssen.
Wenn gewünscht, kann ich kann auch gerne ein Bild hochladen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen