Volvo Verkauf an Geely vor Abschluss
Bis zum chinesischen Neujahr (Februar 2010) will der chinesische Konzern Geely Volvo übernommen haben. Ob da noch was zu retten ist?
http://svt.se/.../geely_tar_over_volvo_till_kinesiska_nyaret?...
Beste Antwort im Thema
Eigentlich wollte ich mich aus der IMO zu aufgeheizten Diskussion raushalten, aber - ja, ich kann den Babbel doch net halten.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
...
Es ändert jedoch nichts daran, dass Japan noch nie ein kommunistisches Land war.und wie (China nehme ich an) es hier einige treffend formuliert haben.....Menschenrechte mit Füßen treten, Umwelt zerstören...
Also ein Land (besser dessen Regierung) ist nicht deshab zwingend menschenrechts missachtend, weil es sozialistisch geführt wird.
Japan und die USA? Hinrichtungen werden auch da praktiziert (natürlich in China mehr - es hat aber eine auch weit höhere Bevölkerung) - aber IMO alles gleich bedenklich im Bezug auf Menschenrechte.
Umweltzerstörung? Japan die Umweltschützer mit leider etwas Walfleischjiper?
USA, die Krieg-für-Energie-Kreuzritter um 20L/auf 100 KM CO2 Schleudern zu füttern?
Sorry, da kann ich nicht besseres drin sehen, weil das Land (die Regierung) dort kapitalistisch ist.
(Demokratie ist es in den USA, nach dem Wahlskandal um Bush Jr in Florida, für mich nicht mehr )
Zitat:
Und was die Chinesen heute sagen ( Volvo bleibt eigenständig ) und dann in ein paar Jahren machen , wissen wir nicht.
...
Nee, das wußte Rover auch nicht als BMW sie übernahm oder Chrysler nach der "Fusion" mit Daimler oder SAAB nach der Übernahme durch GM und und und....
Wer bezahlt (hat) kann über sein Eigentum verfügen - Demokratie/Kapitalismus Lektion 1
Zitat:
...
Der aktuelle Trend zeigt ja auch, dass immer mehr Produkte von immer mehr Herstellern dieser Welt, in China gefertigt werden, was auf Dauer zu Lasten der anderen Industrienationen geht.
...
Also meine Firma mußte 2009 ca. 20 % der Kollegen entlassen, waren junge Leute mit Zeitverträgen dabei, die hätten echt eine Chance verdient. 😠
Wenn das "Familienunternehmen", für das ich seit meiner Lehre arbeite, 2009 nicht weiterhin Aufträge aus - China - erhalten hätte, dann wäre das Verhältnis der entlassenen Kollegen zu denen mit einem Job umgekehrt gewesen.
EU-Kunden bestellten erheblich weniger und wenn, nur mit massiven, zum grossen Teil unverschämten Forderungen, z.B. "Preise 10 % runter, da das Material 2009 ja soo billig wurde", nur hatten wir die Preise in den Jahren 2006-2008 kaum erhöhen können, ist das fair?
Zitat:
Ich stelle mal die These auf, das die Vereinten Nationen oder sonst wer, China langfristig dazu zwingen sollten, allgemeingültige Richtlinien einzuführen ( gerechten Lohn, Gewerkschaften , Umweltschutzgesetze etc. ), damit es keine Wettbewerbsverzerrungen mehr gibt.
...
Wäre das demokratisch - bzw. aus dem ökonomischen Blickwinkel gesehen, fair?
Zitat:
Wenn ein Chinese mal annähernd so viel verdienen sollte wie ein Amerikaner oder Europäer, dann gibt es für die Unternehmen auch keinen direkten Grund mehr wie verrückt nach China auszuwandern.
Glaub das doch bitte nicht.
Dann gehts nach Vietnam, Iran, Rußland - oder da wo es billig ist (und der Abnahmemarkt)
Zitat:
So....und wie gesagt....wenn man mal irgendwann die geiz ist geil -Schiene in Deutschland und anderswo auf der Welt hinter sich lässt und mal Smart-Shopping betreibt, dann wird man feststellen, dass man sehr wohl auch Dinge findet, dieeben nicht aus dem roten Reich der Mitte stammen.
...
Also diese "Geiz-ist-geil"-Kampagnen find ich auch unter aller Sau.
Aber das sind deutsche Umtriebe, wenn die Wirtschaft in unserem Land nur noch so "fluppt", keine chinesischen.
Was ist bitte daran Smart-Shopping, im Bezug darauf, das Reich der Mitte zu schneiden? Man(n)/Frau in D sollte doch besser so Läden wie Saturn meiden.
Zitat:
Also...Volvo , ein No-Go für mich
Deine freihe Entscheidung, denn zum Glück leben wir ja in einer Demokratie 😉
Gruß aus EN
270 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bluediamond
[...]
Für mich wars das trotzdem mit der Marke. Ich versuche jegliche Käufe von Produkten zu vermeiden auf denen "Made in China" (klar... geht nicht immer) steht. [...]
Na, zum Glück sind die Elche, die ich kenne, ja "Made in Sweden/Belgium/Canada/Thailand/Malaysia/Indonesia" 😛
http://en.wikipedia.org/.../Volvo_Car_Corporation#Production_locationsZitat:
Original geschrieben von goofy642
Na, zum Glück sind die Elche, die ich kenne, ja "Made in Sweden/Belgium/Canada/Thailand/Malaysia/Indonesia" 😛Zitat:
Original geschrieben von bluediamond
[...]
Für mich wars das trotzdem mit der Marke. Ich versuche jegliche Käufe von Produkten zu vermeiden auf denen "Made in China" (klar... geht nicht immer) steht. [...]
Assembly locations around the world:
* Kuala Lumpur, Malaysia (Swedish Motor Assemblies SDN BHD)
* Rayong, Thailand (Thai-Swedish Assembly Company Limited) (now producing S80, S60, V70 and XC90)
* China (the Volvo S40 and the Volvo S80 LWB are produced in Ford's Chinese plant for the local market)
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Der geneigte Leser fragt sich ob hier nicht vorschnell ein Urteil gefällt wird über den möglichen Verkauf von Volvo an die Chinesen. unterschriftsreif soll der Vertrag erst im 1. Quartal 2010 sein. Das hört sich fast an wie die Magna / Opel Story. Mal abwartenZitat:
Original geschrieben von goofy642
Assembly locations around the world:* Kuala Lumpur, Malaysia (Swedish Motor Assemblies SDN BHD)
* Rayong, Thailand (Thai-Swedish Assembly Company Limited) (now producing S80, S60, V70 and XC90)
* China (the Volvo S40 and the Volvo S80 LWB are produced in Ford's Chinese plant for the local market)
Mit dem letzten Absatz von dem Bericht hier...
www.auto-motor-und-sport.de/.../...o-bei-expansion-helfen-1447376.html
... wäre ich eigentlich einverstanden. Ist aber (leider) schon was älter 🙁 Na hoffentlich sind die Geelys keine "Fähnchen im Wind" 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
[...]http://en.wikipedia.org/.../Volvo_Car_Corporation#Production_locations
Assembly locations around the world:
* Kuala Lumpur, Malaysia (Swedish Motor Assemblies SDN BHD)
* Rayong, Thailand (Thai-Swedish Assembly Company Limited) (now producing S80, S60, V70 and XC90)
* China (the Volvo S40 and the Volvo S80 LWB are produced in Ford's Chinese plant for the local market)
Danke für den Zusatz. Aber es ging nur um die Elche, die "ich kenne"... 😁 Da wären die... 200er, die 700er und die 900er zu nennen... xD
Hauptsache es gibt keine Rückrufaktion für die grade genannten Serien, wo dann das Typenschild getauscht wird gegen eins mit "Made in China". 😉
Hi,
wenn ich hier einige Kommentare lese, dann bin ich teilweise froh, nicht nur Deutscher zu sein, sondern auch eine Schwellenland-Staatsbürgerschaft -allerdings die eines mir etwas sympathischeren Landes als China- zu besitzen. 😰
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Zum gseum hat bisher auch noch keiner gesagt: Was, einen Inder holst Du Dir? 😁 😉
... aber ich nutze es ständig um den Understatement-Faktor eines indischen Fahrzeugs voll auszunutzen. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Und für einige Leute , die hier in diesem Thread gepostet haben, dass es Tata in Indien ja auch verstanden hat, wie man Jaguar und Land Rover zu behandeln hat, sollte es klar sein, dass all diese neuen Modelle noch zu den Zeiten entwickelt wurde, als Ford das sagen hatte.
Wie sich zukünftige Modelle unter der Obhut von Tata entwickeln lassen, müssen wir wohl mal abwarten.
... hast du mal einen aktuellen Disco oder einen Range Rover/Range Rover Sport gefahren? Die wackeligen Fensterheberschalter sind noch die selben wie im Volvord. Aber sämtliche positiven Weiterentwicklungen sind aus Tata-Zeiten. Ich habe seitdem z.B. meine immer währenden Verteidigungen des Volvo-RTI völlig aufgegeben - es ist bisher blamabel, dass Ford und Volvo es nicht schaffen ein Navi zu aktualisieren, ein kleiner Hersteller wie Tata aber schon und das sogar richtig gut. Und das ist nur ein Beispiel - die Qualität der Landrover und Jaguar in Fordzeiten war anerkannt unter aller Sau. Das ist nun ebenfalls anders.
Hier in Brasilien sieht man sehr schön und an jeder Ecke, was sich in diesem Schwellenland tut. Die Entwicklung geht rasend schnell, ist imposant und ich kann daher die Ängste nachvollziehen, dass China und Brasilien mit ihrem enormen Potential irgendwann (schneller als wir denken?) locker an "uns" vorbeiziehen. Aber da helfen keine Boykotte oder viel Gerede wie schlimm das ist - hier wird man sich darauf einstellen müssen, an diesen Märkten teilzuhaben, sie mit zu nutzen und sich auch auf deren Produkte einzustellen.
Ich sehe ebenfalls in Geely ein Chance für Volvo, die bei Ford nicht möglich gewesen wäre. Ich erhoffe mir eben eine Entwicklung, die der von Landrover und Jaguar ähnelt.
Ich sage das mal noch klarer: Ich hatte bisher eine Volvobrille auf - bis ich mich ernsthafter auf andere Marken eingelassen habe. Ich ziehe also eine genau gegenteilige Konsequenz als viele andere in diesem Thread: Nur mit diesem Verkauf (und den damit hoffentlich verbundenen Entwicklungen) besteht die Chance, dass ich demnächst auch wieder Volvo fahre!
Und das wird man eben in der nächsten Zeit abwarten müssen, ob hier meine Hoffnungen oder die Horrorszenarien der Schwarzmaler bestätigt werden.
Schönen Gruß
Jürgen
Die "Made in China"-Diskussion ist die falsche Diskussion, darum geht es gar nicht!
Wenn man als von der Marke überzeugter Volvo-Fahrer seine - berechtigten - persönlichen Bedenken gegen eine Übernahme durch Geely etwas zur Seite räumt muss man aber sachlich feststellen
1.) die Volvos für Europa werden weiterhin kaum "Made in China" sondern "Made in Europe" sein
2.) Es wird aber Volvos "Made in China" für den Asien-Makt geben, die stehen dort in einer Reihe mit Mercedessen, Audis , BMWs und Vokswagens ebenfalls "Made in China"
3.) so wie die Japaner und Koreaner es gelernt haben, wettbewerbsfähige Autos zu bauen, so werden das in einigen Jahren auch die Chinesen können
4.) Und wenn sich Audi eines Tages entschließt, den Q5 (der schon heute auch in China gebaut wird) auch als "Made in China" nach Deutschland zu liefern, dann machen das sicher auch andere, vielleicht auch Volvo
Das Haupt-Risiko für Volvo ist deshalb meiner Meinung nach nicht, dass dahinter künftig chinesisches Kapital steht. Das Risiko liegt einfach darain, dass Volvo Geld für neue Plattformen, technologische Entwicklungen, Innovationen und Produktionsanlagen braucht um seine Qualitäts- und Sicherheitsstandard zu halten - und dass es sehr fraglich ist, ob Geely soviel Geld besitzt, diese unternehmerische Aufgabe auch zu erfüllen (die Überschüsse die Volvo selbst erwirtschaftet reichen dafür vielleicht nicht aus).
So isses...
rolo
Wo das Auto nun schlußendlich für welchen Markt produziert wird hin oder her... Aber ich finde es alles in allem sehr schade! Ich finde es auf deutsch gesagt zum kotzen!!! das nur noch Geld die Welt regiert... Die eigtl Werte eines Auto's (wovon jedes Auto seine eigenen besitzt) werden völlig vernachlässigt.
Ich finde es schade, dass die Chinamänner Volvo kaufen um sich an deren Technik einen Vorteil zu verschaffen, ich denke das Volvo selbst kein Stück von diesem Kuchen abbekommen wird... Denn in allen Berichten ist nur immer zu lesen "Geely will die Technik von Volvo... Technik von Volvo erspart 5 Jahre... bla bla" Das ist doch scheiße... Die kaufen eine Marke um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen und die Marke selbst bleibt, ab dem Zeitpkt des kaufs links liegen? ...
Ich hoffe jetzt nur noch das es so ein Opel/Magna Ding wird... Da ja wohl noch nicht alles ganz fest sein soll.
Wenn Volvo wirklich nach China geht, sehe ich nicht so eine rosige Zukunft für die Marke selbst. Schade, dabei fing Volvo grade an wirklich schicke und tolle Autos zu bauen.
MfG
Lt. Börsen- und Pressemitteilungen hat GEELY gerade mit Mühe die Knete für VOLVO zusammengekratzt, woher soll dann das Geld für Neuentwicklungen kommen? Von den jährlichen 70 Mio € deutschem Steuergeld Entwicklungshilfe für China wird GEELY nichts bekommen. Das verschwindet in anderen Kanälen. Wenn man hochrechnet, wieviele Stamm-Kunden von VOLVO nur hier im Forum schon keinen mehr kaufen wollen, die konservativen Schweden sowieso nicht, für die waren die VOLVOs ohnehin zu teuer, (in Schweden fahren vorwiegend Japaner und Skoda), dann sieht es für den Absatz in Europa und die VOLVO-Autohäuser in Deutschland ziemlich düster aus.
Gruß Paulchen
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß die Autos nun besser werden.
Wenn einer der renomierten Autobauer Potential in der Marke Volvo gesehen hätte, dann hätte er sich Volvo für den Schnäppchenpreis von 2 Mrd eingesackt. Die Tatsache, daß sich lediglich ein chinesicher Billiganbieter für Volvo erwärmen konnte, sagt doch eigentlich alles. Warum sollte gerade so ein Branchenzwerg wie Geely, ohne ernstzunehmendes know How, es schaffen Volvo vernünftig zu erhalten, geschweige denn weiterzuentwickeln, wenn die wirklich guten Autobauer lieber tunlichst die Finger davon lassen? Bei 2 Mrd hätte einer der Großen garantiert zugeschlagen, wenn er Potential gesehen hätte...
Schwarzmalerei hin oder her. Ich denke es heißt nun endgültig Schluß für Volvo.
Es wird noch ein wenig Markenruhm abgeschöpft werden, bis wirklich jeder weiß, daß Volvo nichts mehr ist und wenn die Abverkaufszahlen dann einen gewissen Point Zero erreicht haben, werden die Pforten endgültig geschlossen werden und die Reste verwurstet. Die 2 Mrd Investition wird sich für Geely lohnen.
Die Diskussion geht meiner Meinung nach in die Falsche Richtung. Es geht doch nur bedingt um Produktionsstätten, obwohl ich Volvofahrer kenne, die kein Modell aus NL wollen. Das Problem ist der Imageverlust - Volvo wird künftig als chinesische und nicht als schwedische Marke gesehen; nicht in 2 oder 3 Jahren, Jaguar ist auch noch britisch, aber die Zeit wird kommen.
Eingefleischte Markentreue werden, solange die Qualität stimmt, auch weiter Volvo fahren. Nicht aber der, der Volvo nicht über Jahre emotional verbunden ist, sondern häufiger die Marke wechselt. Dieses nicht unwichtige Klientel wird den Händlern wegbrechen - befürchte ich.
Wie würde Beckenbauer sagen "schaun wir mal"
Wenn es noch ein VOLVO ist ,ist mir der Hintergrund egal.
Ich kenne Geely nicht gut aber andere Marken haben auch neue Besitzer.
Wichtig für mich ist das Besondere.Nach dem Spruch "auch andere Mütter haben
schöne Töchter" (Autos) Zwar keinen Elch aber...........
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Zitat:
.... Ich sehe ebenfalls in Geely ein Chance für Volvo, die bei Ford nicht möglich gewesen wäre. Ich erhoffe mir eben eine Entwicklung, die der von Landrover und Jaguar ähnelt.
Ich sage das mal noch klarer: Ich hatte bisher eine Volvobrille auf - bis ich mich ernsthafter auf andere Marken eingelassen habe. Ich ziehe also eine genau gegenteilige Konsequenz als viele andere in diesem Thread: Nur mit diesem Verkauf (und den damit hoffentlich verbundenen Entwicklungen) besteht die Chance, dass ich demnächst auch wieder Volvo fahre! ....
Danke Jürgen, genauso sehe ich dieses mittlerweile ebenso !
Wenn man sich nur z.B. die Marken Landrover und Jaguar anschaut, welch gute Autos die mittlerweile bauen und wie die Entwicklung in den letzten Jahren hier war, schaue ich mit etwas Wehmut zu Volvo.
Auch ich war immer ein Verfechter des RTI im Volvo, mittlerweile sehe ich dieses auch etwas anders
(obwohl eine "externe" Lösung für mich trotzdem nicht in Frage kommen würde).
Die "Volvobrille" ist bei mir zwar nicht vollends verschwunden, jedoch sehe ich einiges kritischer.
Wenn Volvo in den nächsten Jahren nicht erhebliche Fortschritte macht, sehe ich für diese Marke (zumindest für mich) keine Perspektive, künftig "am Markt" zu bleiben.
Gruß
Haeken
Zitat:
Original geschrieben von Haeken
jetzt BMW X5 xDrive30d
... gibts
einen Abschiedsthread hier im Volvobereich? 🙂
Edit: Naja, zumindest eine Vorstellung bei den anderen. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Hm ja klar - überhaupt kein Problem, wenn eine europäische Automarke an einen Vertreter der skupellosesten und rücksichtslosesten Diktatur dieses Planeten verscherbelt wird.
Know-how weg - Produktion weg - Arbeitsplätze weg - Kaufkraft weg - kling echt nach einem Superdeal !
Aber dafür könnt ihr dann demnächst einen China-Elchklon 30 % unter den Listenpreisen von Volvo-Europa kaufen .... 🙁 *kotz* und damit das menschenverachtende Kommunistensystem noch ein bischen weiter stützen ...
Oder glaubt hier irgendeiner die Interessen von uns hier in Europa hätte für die irgendeine Bedeutung ?
Mal drüber nachdenken - meint der eMkay