ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Vlies-, Zusatz- und Puffer-Batterie, Nachrüstverbraucher: wer kann's mir erklären?

Vlies-, Zusatz- und Puffer-Batterie, Nachrüstverbraucher: wer kann's mir erklären?

Mercedes V-Klasse
Themenstarteram 9. April 2019 um 22:33

Hi,

ich muss hier nochmal nachfragen, ich kapier's nicht ganz... Meine Autos hatten früher im Motorraum oder Kofferaum eine große Batterie für alles. Die wurde von der LiMa geladen (meistens :-)) wenn der Motor lief - und fertig.

Jetzt haben wir(r) einen Marco Polo Bj Ende 2018 und haben 3 Batterien? Ist das richtig? Ich habe mal dahinter geschrieben, was ich glaube, wozu die jeweilige Batterie gedacht ist.

  • E28 Batterie zusätzlich für Nachrüstverbraucher (<= Batterie für Camping bzw. Zusatzausrüstung. Welche Kapazität hat die eigentlich? Wo sind Anschlüsse?)
  • E34 Pufferbatterie für Startvorgang (<= Batterie nur für Start/Stop-System, bzw. für Verbraucher (Radio + Licht etc.) während der Motor durch das S/S-System abgestellt wurde)
  • E36 Trennrelais bei Batterie zusätzlich
  • ED4 Vliesbatterie 12V 92 Ah (<= das ist doch die größte im Fzg. für die eigentlichen Motorstarts)

Wir haben keine Küche und keine große Heizung und keine externe Außen-Anschlussdose für Campingplatzstrom, aber das Hochdach und ne Umklapp-Dreiersitzbank.

Mir ist klar, dass eine Batterie eine gewisse Kapazität hat, die je nach angeschlossenen Verbrauchern früher oder später leer ist. Was mir aber nicht klar ist:

Welche Batterie ist jetzt die unterm Fahrersitz? ED4 oder E28?

Welche Kapazität hat E28 und wo wären Anschlüsse?

In welchen Situationen wird ED4 und E28 geladen?

Ist die Fzg. Elektronik gleich beleidigt, wenn man einfach "unbekannte" Geräte an die Batterie anschließt (siehe Aussage von Pahul hier), also z.B. Fehler im Fehlerspeicher o.ä.?

Mich interessiert nämlich, ob ...

  • ... ich unterm Fahrersitz eine Kühlbox/andere kleinere Verbraucher anschließen kann (Geräte mit Batterie-Überwachung)?
  • ... ich unterm Fahrersitz auch einen kleinen Wechselrichter anklemmen kann, um mal 1-2 Stunden mit einem Standard-Laptop zu arbeiten? Auch hier mit Batterie-Überwachung.

Mir geht es dabei nicht um dauerhafte Stromversorgung von Geräten für 14 Tage ohne externen Campingplatzstrom, sondern eher um 1-2 Tage bei Zwischendrinstopps auf längeren Fahrten, wo man nicht immer sofort auf einem Campingplatz steht und mal abends das Büro checken muss, Handys laden möchte und ein Bierchen aus der Kühlbox braucht.

Und noch etwas: AFAIR sind die 12V Steckdosen bei den Seitentüren und im Kofferraum ohne Zündschlüssel aktiv, die Dose(n) in der Ablage vorne nicht. Aber von welcher Batterie wird hier der Strom gezogen?

Danke für Lesen und danke für jegliche Tipps!

Schöne Grüße,

Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo Alex,

du hast es doch schon gut beschrieben, deshalb noch etwas zum anschauen:

 

p.s.:

an die kleine (Motorrad-Batt.) mit nur 12 Ah darf nix zusätzlich angehängt werden, da diese mit den etwa 200 Meßwerten für funkt. Start/Stopp in alle Regelungskreise eingreift und ungewollte Störungen bei HOLD- Distronic u. ä. verursachen könnte.

+4
13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo Alex,

du hast es doch schon gut beschrieben, deshalb noch etwas zum anschauen:

 

p.s.:

an die kleine (Motorrad-Batt.) mit nur 12 Ah darf nix zusätzlich angehängt werden, da diese mit den etwa 200 Meßwerten für funkt. Start/Stopp in alle Regelungskreise eingreift und ungewollte Störungen bei HOLD- Distronic u. ä. verursachen könnte.

Start- & Versorgungsb.
Ladeschema, generell
W447 Rekuperation
+4

Zitat:

@alex99999 schrieb am 10. April 2019 um 00:33:04 Uhr:

Hi,

ich muss hier nochmal nachfragen, ich kapier's nicht ganz... Meine Autos hatten früher im Motorraum oder Kofferaum eine große Batterie für alles. Die wurde von der LiMa geladen (meistens :-)) wenn der Motor lief - und fertig.

Jetzt haben wir(r) einen Marco Polo Bj Ende 2018 und haben 3 Batterien? Ist das richtig? Ich habe mal dahinter geschrieben, was ich glaube, wozu die jeweilige Batterie gedacht ist.

  • E28 Batterie zusätzlich für Nachrüstverbraucher (<= Batterie für Camping bzw. Zusatzausrüstung. Welche Kapazität hat die eigentlich? Wo sind Anschlüsse?)
  • E34 Pufferbatterie für Startvorgang (<= Batterie nur für Start/Stop-System, bzw. für Verbraucher (Radio + Licht etc.) während der Motor durch das S/S-System abgestellt wurde)
  • E36 Trennrelais bei Batterie zusätzlich
  • ED4 Vliesbatterie 12V 92 Ah (<= das ist doch die größte im Fzg. für die eigentlichen Motorstarts)

Wir haben keine Küche und keine große Heizung und keine externe Außen-Anschlussdose für Campingplatzstrom, aber das Hochdach und ne Umklapp-Dreiersitzbank.

Mir ist klar, dass eine Batterie eine gewisse Kapazität hat, die je nach angeschlossenen Verbrauchern früher oder später leer ist. Was mir aber nicht klar ist:

Welche Batterie ist jetzt die unterm Fahrersitz? ED4 oder E28?

Welche Kapazität hat E28 und wo wären Anschlüsse?

In welchen Situationen wird ED4 und E28 geladen?

Ist die Fzg. Elektronik gleich beleidigt, wenn man einfach "unbekannte" Geräte an die Batterie anschließt (siehe Aussage von Pahul hier), also z.B. Fehler im Fehlerspeicher o.ä.?

Mich interessiert nämlich, ob ...

  • ... ich unterm Fahrersitz eine Kühlbox/andere kleinere Verbraucher anschließen kann (Geräte mit Batterie-Überwachung)?
  • ... ich unterm Fahrersitz auch einen kleinen Wechselrichter anklemmen kann, um mal 1-2 Stunden mit einem Standard-Laptop zu arbeiten? Auch hier mit Batterie-Überwachung.

Mir geht es dabei nicht um dauerhafte Stromversorgung von Geräten für 14 Tage ohne externen Campingplatzstrom, sondern eher um 1-2 Tage bei Zwischendrinstopps auf längeren Fahrten, wo man nicht immer sofort auf einem Campingplatz steht und mal abends das Büro checken muss, Handys laden möchte und ein Bierchen aus der Kühlbox braucht.

Und noch etwas: AFAIR sind die 12V Steckdosen bei den Seitentüren und im Kofferraum ohne Zündschlüssel aktiv, die Dose(n) in der Ablage vorne nicht. Aber von welcher Batterie wird hier der Strom gezogen?

Danke für Lesen und danke für jegliche Tipps!

Schöne Grüße,

Alex

Fahrersitz: Zusatzbatterie

Beifahrersitz: Hauptbatterie und Stützbatterie

Bei dir laufen ausschließlich die Leseleuchten im Dach, die beiden 12V Steckdosen neben der Fondsitzbank (seit 03/2017 per Dauerplus) und falls verbaut die WarmLUFTzusatzheizung auf der Zusatzbatterie.

 

Die 12V Dose im Kofferraum dürfte kein Dauerstrom haben, auf jeden Fall aber Hauptbatterie.

 

Gruß

Befner

ED4 und E28 sind identische Batterien (92Ah Vlies)

 

Gruß

Befner

Themenstarteram 10. April 2019 um 21:01

Danke für eure Antworten!

Wenn ich euch richtig verstanden habe, kann ich also unter dem Fahrersitz (== Zusatzbatterie) problemlos eine Kühlbox und einen Wechselrichter für den Laptop anschließen. Bei 92 Ah zusätzl. Batteriekapazität (wow!) sollte das Ganze ja auch einige Zeit laufen ohne Probleme für einen Motorstart zu bekommen :D.

@Pahul: was mich jetzt noch etwas verwirrt ist der Text von deinem Bild Nr. 3. Hier sollte ja versucht werden, Starter- und Zusatzbatterien parallel zu schalten, um alle drei gleichzeitig mit der LiMa zu laden, richtig?

Das scheint wohl eher schwierig. Aber/und wenn ich den Text dann so weiter lese, stellt sich mir die Frage: wann wird denn die Zusatzbatterie(n) dann überhaupt geladen, wenn die Starterbatterie ständig unterladen gehalten wird, um die Rekuperation "aufnehmen" zu können?

Edit: ach und nochwas: kann man die Batterien problemlos abklemmen (um die Anschlüsse fürs Zubehör zu machen) oder hat man dann gleich einen Fehler im Fehlerspeicher, den man in der Werkstatt löschen lassen muss?

LG, Alex

P.S.: zusätzl. Verbraucher an der Zusatzbatterie sollten ja sicherlich abgesichert werden. Gibt es hierzu einen fertigen Sicherungs-/Anschlusskasten im Zubehörhandel, der sich schön anklemmen lässt und gut unter den Sitz passt?

Hallo Alex,

zu deiner Frage:

I m m e r wenn die 200 Amp. starke Lima läuft, können die gewünschten Akkus - ganz gleich welche Kapazität sie haben - parallel auf die Betriebsspannung der Lima 14,0 bis 14,90 Volt aufgeschaltet werden.

Je nach individ. Innenwiderstand zieht dann jede aufgeklemmte Batt. ihren passenden Ladestrom.

Spezielle Überwachung erfährt nur die Starterbatterie durch den IBS auf der Minusklemme.

( Nur hier wird dann die Rekuperation gesteuert ! )

Sobald die Lima zum Stillstand kommt, oder durch das Lademanagment abgeregelt wird, müssen die Trennrelais öffnen und keine Batt. ist mit einer weiteren gekoppelt.

Die von dir benannte nur Teilladung der Starterbatt. -direkt gesteuert durch IBS - erfolgt u. a. temp.-abhängig unter Akku-Temp. < 10 Grad C. = Vollladung bzw. > 20 Grad = nur 90 % T E I L -Ladung.

Jeder Fahrer kann durch ein KFZ-Voltmeter in der Stedo diese Regelung direkt beobachten ... o h n e extra das Untermenü- Fahrzeugdaten- während der Fahrt aufzurufen zu müssen.

Regelung v. IBS
Ansicht - Regelung
Absicherund an Zusatz-Akku
+4

Nachtrag:

deine große Zusatzbatterie unterm Fahrersitz kannst du selbstverständlich abklemmen, da

1. im Ruhezustand das Trenn-Relais -direkt daneben platziert - sowieso geöffnet ist um "Rückstrome" zu verhindern.

2. sowieso nur eine Lampe & paar Stedo aufgeklemmt sind

Anders liegt das mit dem Starterakku:

hier solltest du nicht stundenlang abklemmen, weil sonst einige Speicher in der Bord-Elektronik ihre Einstellwerte "vergessen".

Eine sichere Abhilfe in solchen Fall, wäre dann das aufklemmen eines bel. 12 Volt-Akkus vorn im Motorraum auf die Start-Hilfskontakte.

p.s.:

dann darf aber auch nicht die Zündung akt. werden weil:

- Zündung EIN = 10 Amp.

- Comand AN = 8 Amp.

- El. Schiebetür = 13 Amp. bzw.

- 2 el. Türen öffnen = 25 Amp. gezogen werden !!!

Starterakku entfernt
Stütze für Notfall
Module neben Starter-Akku

Hallo und zunächst einmal vielen Dank an alle die versuchen, einem Laien wie mir das Gewirr zu erläutern. Ob ich es dann wirklich verstanden habe wird sich zeigen, wenn ich nächste Woche „Red“ (MP in Hyazinthrot) erhalten habe. Da Red über ein Easy-Up verfügt und dieses sich nur über die Zusatzbatterie betätigen lässt, habe nun Sorge mit offenem Dach in der Wallapampa zu stehen. Ich weiß nun nach aufmerksamer Lektüre dieses Forums, dass man es auch manuell schließen kann oder den Motor laufen lassen muss, bis die Zusatzbatterie ausreichend Saft hat. Nun stellt sich mir die, vielleicht naive, Frage ob ich nicht einfach mit einem Starthilfekabel die beiden ‚grossen‘ Batterien verbinden kann um das Dach zu schließen. Hört sich nach einer simplen Lösung an, wenn man genügend Saft auf der Starterbatterie hat. Oder wo ist der Denkfehler? (Als Chirurg denke ich vielleicht zu einfach!) ??

Selbstverständlich kannst du den Pluspol vom Starterakku ... er ist am leichtesten vorn im Motorraum (roter Schieber) zugängig ... mittels einem Stück Kabel direkt auf dem Plus-Kontakt vom 2. Zusatzakku für z.B. halbe Stunde direkt aufkoppeln.

Der Ausgleichs-Strom vom vollen Starterakku zum leer-gelutschten 2. Versorgungs-Akku beträgt dann etwa 3 bis 5 Amp. und belastet deinen wichtigen Starterakku mit 92 o. 95 Ah nur ganz unwesentlich.

@Pahul,

Ist der Strom wirklich nicht größer?

Gruß

Bernd

Der Ausgleichs-Strom vom vollen Starterakku zum leer-gelutschten 2. Versorgungs-Akku beträgt dann etwa 3 bis 5 Amp.

Einspruch Euer Ehren!

Wenn es eine frische Batterie mit geringem Innenwiderstand ist, die einfach nur entladen ist, ist der Ausgleichsstrom zwischen den Batterien um ein Vielfaches höher! Die leere Batterie wirkt im *ersten* Moment fast wie ein Kurzschluß.

Die drei bis fünf Ampere stellen sich dann erst später ein.

Mit einem Starthilfekabel sollte ist das also machbar, bitte keinen Klingeldraht nutzen... ;-)

VG Ingo

https://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=493

Einspruch angenommen - :D

Einigen wir uns auf 40 Ampere ... das entspricht etwa einem V-Fahrer der den Zündschlüssel reinsteckt

... das Comand anwirft und nun die vielen Kinder an den elektr. Schiebetüren"rumzerren".

Der Opa drückt dann noch die Heckklappe auf um die Koffer "einzuwerfen". ... weitere 10 Amp. ...

Der 95er Starterakku im W447 muß im Winter bei Zündschlüssel 2. ! Stufe mehr als 350 Amp. abgeben, um den eiskalten Diesel anzuschmeißen.

Die Anzeige im KI von - 120 Amp. ist ein Mondwert -weil gedeckelt - meine Benning CM2 Stromzange ist im Anlassstromkreis bei 300 Amp.-Bereich bereits kräftig überlastet und meldet Error.

p.s.:

auf meinem oben gezeigten Foto mit Motorrad-Akku als Stütze im Motorraum betragen die Ausgleichströme vom 95 er auf den 11 Ah Akku < 1 Amp. ... deshalb meine Notlösung beim Akku-Umtausch vom 447.

 

https://www.youtube.com/watch?v=pL2TX2MAMVY

Last auf Starter-Akku
Trenner 200 Amp. & 25er Querschnitt

Zitat:

@vfeldi schrieb am 11. April 2019 um 09:07:07 Uhr:

Hallo und zunächst einmal vielen Dank an alle die versuchen, einem Laien wie mir das Gewirr zu erläutern. Ob ich es dann wirklich verstanden habe wird sich zeigen, wenn ich nächste Woche „Red“ (MP in Hyazinthrot) erhalten habe. Da Red über ein Easy-Up verfügt und dieses sich nur über die Zusatzbatterie betätigen lässt, habe nun Sorge mit offenem Dach in der Wallapampa zu stehen. Ich weiß nun nach aufmerksamer Lektüre dieses Forums, dass man es auch manuell schließen kann oder den Motor laufen lassen muss, bis die Zusatzbatterie ausreichend Saft hat. Nun stellt sich mir die, vielleicht naive, Frage ob ich nicht einfach mit einem Starthilfekabel die beiden ‚grossen‘ Batterien verbinden kann um das Dach zu schließen. Hört sich nach einer simplen Lösung an, wenn man genügend Saft auf der Starterbatterie hat. Oder wo ist der Denkfehler? (Als Chirurg denke ich vielleicht zu einfach!) ??

Hier solltest du aber beachten, dass du ohne großen Aufwand nicht an die Pole der Zusatzbatterie kommst. Dazu müsstest du die Batterie ausbauen oder direkt einen Fremdanschluß installieren.

 

Gruß

Befner

Nachdem ich nun viele threads in diesem Forum genießen durfte, freut es mich, dass Herr Befner, quasi als ‚spiritus rector‘, einen abschließenden erdenden Kommentar zu dieser Thematik abgibt. Für mich immer wieder das sprichwörtliche Salz in der Suppe das neben den super qualifizierten Anweisungen über Trennrelais, Strom und Spannung (die ich bewundere), Tipps und Hinweise gibt, die so einfach gestrickte Menschen wie ich nachvollziehen können. Bitte an alle: weiter so!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Vlies-, Zusatz- und Puffer-Batterie, Nachrüstverbraucher: wer kann's mir erklären?