ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito W638 2002 Automatikgetriebe ZF Richtzeit?

Vito W638 2002 Automatikgetriebe ZF Richtzeit?

Mercedes Vito W638
Themenstarteram 25. März 2014 um 22:22

Hallo Leute,

Ich habe einen Vito 112 cdi mit Automatikgetriebe.

Beim Beschleunigen dreht der Motor im 2. Gang auf 3000 Umdrehungen hoch riegelt dort ab, aber erst wenn das Getriebe die Drehzahl vom Motor erreicht hat, dann dreht der Motor weiter.

Mir ist klar, dass wohl die Kupplungslamellen vom 2. Gang verschlissen sind, da das rutschen ausschließlich im 2. Gang passiert.

Kann mir bitte jemand sagen wie lange die Montage-Richtzeit ist für:

Automatikgetriebe aus/einbauen. Und:

Automatikgetriebe zerlegen, Pumpe, Wandler, und Lamellen erneuern also runderneuern.

Aus und einbauen wird nicht so schwer sein, aber Getriebe zerlegen kann schon heikel werden.

Ich habe mir das Reparaturhandbuch durchgeschaut und da war nur von, Spezialwerkzeug, Spezialwerkzeug und von Spezialwerkzeug die Rede.

Noch ein paar Infos zu meinen Vito, 122 ps und 180000 km. JA, ich ziehe Anhänger <1000kg

Ich wurde gewarnt, diese Getriebe sollen bei 180000 km hinüber sein.

Freue mich auf Antworten. Würge!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. März 2014 um 15:46

Habe heute das Automatikgetriebe ausgebaut. Für jemanden der das das erste Mal macht Ca. 6 Stunden. Die Antriebswelle bei der Beifahrer Seite ging nicht raus musste somit die Unterdruckdose vom turbolader wegschrauben 2 x M8 und den lagerbock von der Welle sowie das kühlwasser auslassen damit ich das Getriebe samt Welle raus bekomm.

 

benann alles:

Scheibenwaschbehälter raus. Patrone von Klimaanlage und Servolenkung ausgleihbehälter lösen und zur Seite.

Batterie abklemmen Starter losen. Schaltseil lösen, diverse kabeln am Getriebe abstecken.

Schrauben oben am Getriebe lösen. Getriebelager noch nicht lösen!

Getriebeölleitung oben lösen und zur Seite.

Weiter gehts von unten:

Querlenker kugelbolzen aus, antriebswellen Links und rechts raus.

Normalerweise geht die lange Welle auf der Beifahrerseite leicht raus aber bei mir wollte sie nicht

Lange Welle ist am lagerbock mit 2x M5 inbus schrauben gesichert.

Drehmomentwandler lösen ist mit 6 schrauben M8 befestigt. Beim Motor unten gibts da einen kleinen Deckel da kommt man an die schrauben.

Ölleitung am Getriebe links lösen und unten am Getriebe das Öl auslassen.

Stosstange runter dahinter ist die servokühlschleife am hilfsrahmen befestigt.

Motor hilfsrahmen ist mit 6 fetten schrauben befestigt. Der ramen muss weg. Vorher muss man die Lenkung lösen. Also spurgelenke öffnen und Gelenk von der lenksäule öffnen. Die Lenkung bleibt am hilfsramen.

Man kann die servo Schläuche vorne am Auto aufschrauben aber dann rinnt das Öl aus. Bei mir gingen die Schläuche nicht auf da diese stark verrostet waren. Daher habe ich den hilfsrahmen nur zur Seite gedreht und nicht ganz unter genommen.

Dann Motor von oben oder in meinem Fall von unten mit Getriebeheber unterstützen.

Von oben Getriebe Lager lösen und Motor samt Getriebe ein wenig absenken. Die letzten Getriebe schrauben lösen und mit 5 starken Männern oder einem weiteren Getriebeheber das Getriebe rausnehmen.

Nun ist es ausgebaut, zerlegt wird es morgen.

Klingt alles einfach aber wenns bärt dann bärts!!

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

wie viel km hat er drauf?

hast Du das öl schon mal wechseln lassen?

Themenstarteram 29. März 2014 um 14:28

180.000km Automatiköl wurde schon gewechselt.

am 30. März 2014 um 10:57

Wenn der Pott 180 tkm drauf hat, und gerade Öl gewechselt wurde, schon mal überlegt,ob zuwenig Öl eingefüllt wurde, da ja bei 180tKM der Wechsel erfolgte ?

Es kann ja auch vorher schon zuwenig drin geweesen sein....

Themenstarteram 30. März 2014 um 15:46

Habe heute das Automatikgetriebe ausgebaut. Für jemanden der das das erste Mal macht Ca. 6 Stunden. Die Antriebswelle bei der Beifahrer Seite ging nicht raus musste somit die Unterdruckdose vom turbolader wegschrauben 2 x M8 und den lagerbock von der Welle sowie das kühlwasser auslassen damit ich das Getriebe samt Welle raus bekomm.

 

benann alles:

Scheibenwaschbehälter raus. Patrone von Klimaanlage und Servolenkung ausgleihbehälter lösen und zur Seite.

Batterie abklemmen Starter losen. Schaltseil lösen, diverse kabeln am Getriebe abstecken.

Schrauben oben am Getriebe lösen. Getriebelager noch nicht lösen!

Getriebeölleitung oben lösen und zur Seite.

Weiter gehts von unten:

Querlenker kugelbolzen aus, antriebswellen Links und rechts raus.

Normalerweise geht die lange Welle auf der Beifahrerseite leicht raus aber bei mir wollte sie nicht

Lange Welle ist am lagerbock mit 2x M5 inbus schrauben gesichert.

Drehmomentwandler lösen ist mit 6 schrauben M8 befestigt. Beim Motor unten gibts da einen kleinen Deckel da kommt man an die schrauben.

Ölleitung am Getriebe links lösen und unten am Getriebe das Öl auslassen.

Stosstange runter dahinter ist die servokühlschleife am hilfsrahmen befestigt.

Motor hilfsrahmen ist mit 6 fetten schrauben befestigt. Der ramen muss weg. Vorher muss man die Lenkung lösen. Also spurgelenke öffnen und Gelenk von der lenksäule öffnen. Die Lenkung bleibt am hilfsramen.

Man kann die servo Schläuche vorne am Auto aufschrauben aber dann rinnt das Öl aus. Bei mir gingen die Schläuche nicht auf da diese stark verrostet waren. Daher habe ich den hilfsrahmen nur zur Seite gedreht und nicht ganz unter genommen.

Dann Motor von oben oder in meinem Fall von unten mit Getriebeheber unterstützen.

Von oben Getriebe Lager lösen und Motor samt Getriebe ein wenig absenken. Die letzten Getriebe schrauben lösen und mit 5 starken Männern oder einem weiteren Getriebeheber das Getriebe rausnehmen.

Nun ist es ausgebaut, zerlegt wird es morgen.

Klingt alles einfach aber wenns bärt dann bärts!!

Themenstarteram 3. April 2014 um 6:45

Hallo Schrauber

Ich habe gestern das Automatikgetriebe wieder zusammen geschraubt.

Neu sind im Getriebe nun die Kupplungslamellen, 2 Kolben (der vom 2ten Gang war sehr verschlissen), Dichtsatz, und Drehmomentwandler.

Die Lamellen sahen nach 180.000km noch relativ gut aus, also gehe ich von einem Druckverlusst am Kolben vom 2ten Gang aus, Dies verursachte das Rutschen im 2ten Gang.

Die lange Antriebswelle musste ich mit einer 10 Tonnen Presse aus dem Differential auspressen.

Ich brauchte gestern noch einen Motorkran damit ich das Getrieb mal auf den Getriebeheber bekomme.

Das Getriebe ist sauschwer mit über 80kg glaube ich übertreibe ich nicht. Getriebe + Wandler + Öl.

Gestern habe ich nur mehr das Getriebe mit 3 Schrauben am Motor angebissen und an der Getriebe Halterung fixiert.

Somit kann nichts mehr von alleine rausfallen.

Wäre ja nicht so toll wenn man am nächsten Tag zum Auto kommt und Motor und Getriebe hat sich selbst ausgebaut.

Bis bald!

Themenstarteram 6. April 2014 um 21:03

Hallo und guten Abend.

Seit Freitag, nach 7 Stunden schrauben, ist mein 4hp20 Automatikgetriebe wieder eingebaut. Ich bin auch gleich eine Runde um den block gefahren um das Getriebeöl auf Temperatur zu bringen. Bei laufendem Motor auf der Bühne die Nivauschraube öffnen und warten bis das Öl nur noch leicht rinnt.

Nach den Getriebezusammenbau wurde es mi 11 Liter gefüllt. 8,5 bis 9 Liter gehören rein.

Ich hab mir bei der Bastelgelegenheit, wo ich ja schon mal in der Garage stand gedacht, tausch doch auch gleich den Klimakondensator.

2 Leitungen verschraubt, Kühler nur geklammert und gesteckt. Haha, so einfach.

Klimaleitung geht nicht auf!

Bei beiden Klimaschläuchen war bei den Anschlüssen das Aluminium Gewinde zerfressen. Beim aufschrauben 27iger Schlüssel + Rohl als Verlängerung, das ganze 2 mal zum gegenhalten + anheizen + viel Kraft dann ginge auf.

Nun steckte das Aluminium vom Anschluss vom Kondensator im Gewinde der Schläuche.

Schlauch vom kompressor zum Kondensator 145 Euro

Schlauch vom Kondensator zum Trockner 122 Euro.

Danke Nein!

Kleinen Schraubenzieher/dreher geopfert. Schraubenzieher vorne an der Spitze mit Bunsenbrenner angeheizt bis er Rot glühte, dann 90grad gebogen und mit den kleinen Hacken jeden einzelnen gewindegang gereinigt. Vorsicht: Leitung zustoppeln da sonst Späne in die Leitungen kommen.

Zeitaufwand 2 Stunden am Hocker. Neue Dichtungen, einfetten, anschrauben, fertig.

Hallo Wuerge.

Zunächst einmal ganz großen Lob für deine Ausführliche Erklärung und Hilfestellung, wie du deine Reparaturen aus- und durchgeführt hast.

Da kann man sich ja auch helfen, wenn man das in Angriff nehmen möchte.

Wir fahren auch einen Vito 112 CDI, Baujahr 1999, Typ 638 mit ebenfalls einen Automatik-Getriebe.

Ob sich genau diese Getriebe genau nach 180.000 km sich verabschieden sollen, weiß ich jetzt nicht 100% genau.

Wir fahren ja Unseren und haben den vor genau einem Jahr gebraucht gekauft gehabt. Als wir den gekauft hatten, hatte der ca. 285.000 km gehabt. Und nun hat der bald 330.000 km auf der Uhr und Läuft tadellos und wir können uns überhaupt nicht beklagen.

Gut. Es wird ja auch von uns regelmäßig nachgeschaut nach den Flüssigkeiten und der wird so gut wie nur möglich von uns Gepflegt.

Wobei ich auch nicht genau weiß, wann der letzte Automatik-Getriebe-Öl-Wechsel bei unserem gemacht wurde, da leider die komplette Historie vom Fahrzeug fehlt und leider auch das Service-Heft. Den Normalen Motor-Öl-Wechsel kann ich schon im Schlaf ausführen bei dem Ding und habe schon, seit wir den haben, bereits schon zweimal durchgeführt.

Für den Ölwechsel-Intervall für den Automatik-Getriebe für den Vito des Typs 638 habe ich mich dann auch direkt bei einer Mercedes-Benz Werkstatt in einer Nähe erkundigt, weil mich das schon interessierte.

Die haben mir dann aus Ihrem Computer-System folgende Wechsel-Intervalle genannt:

Zusatzarbeiten zu jedem 4. Wartungsdienst, also zur großen Inspektion, sollte das Automatik-Getriebeöl alle 180.000 km gewechselt werden oder spätestens nach 9 Jahren.

Das mit den 180.000 km, das der Intervall eingehalten werden soll, hat mir der Berater ausgerechnet gehabt. Der Intervall, der alle 9 Jahre eingehalten werden muss, steht jedenfalls auf dem Ausgedruckten Wartungsdienst.

Vielleicht war doch damit eher gemeint, dass man alle 180.000 km das Getriebeöl wechseln sollte, und doch nicht, dass sich das Getriebe verabschiedet, vielleicht??

Ich habe noch eine Frage:

Du hast ja den Klima-Kompressor bei deinem gewechselt gehabt. Da hast du geschrieben, dass du da einen Bunsen-Brenner verwendet hattest, als die Verschraubung nicht ab ging. Besteht da nicht die Gefahr einer gewaltigen Explosion, wenn man sowas macht, oder??? Oder hast du vorher das Kältemittel (Klimagas) abgesaugt gehabt???

Außerdem ist es Schwierig bei dem Ding ein Getriebe-Öl-Wechsel zu machen, oder geht es gerade noch??? Wie geht man da am Besten vor?? Und wo befindet sich die Ablass-Schraube und die Getriebe-Öl-Einfüll-Stelle bei dem Automatik-Getriebe vom Vito???

Weiß du, ob es sich hierbei um ein 4-Gang-Automatik oder doch eher um ein 5-Gang-Automatik handelt???

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele viele Grüße und nochmals einen großen Lob von THE BAD GUY.

 

Themenstarteram 14. April 2014 um 8:02

Hallo

Deine Frage zum Klima-Kompressor:

Da meine Anlage nicht dicht war weil der Kondensator vorne ein Loch hatte war der gesamte Druck draussen.

Wenn deine Anlage dicht ist, musst du vorher das Gas absaugen lassen. da wenn du die Leitungen aufmachst strömt sonst das Gas aus, welches nicht gut für deine Lunge und nicht gut für die Umwelt ist.

Klima gas brennt nicht.

 

Deine Frage zu Getriebe-Öl-Wechsel:

Das ZF Getriebe hat am tiefsten Punkt eine Ölablasschraube. Wenn du hier aufmachst (Imbusschraube größe 6 oder 8) dann laufen hier ca 4,5 Liter Öl raus. Die anderen 4,5 Liter bleiben teils im Drehmomentwandler teils in der Schalteinheit.

Einfüllen kannst du das Getriebeöl seitlich nahe der rechten Antriebswelle bei einer großen Schrauben (Größe wie 2 Euro im Durchmesser und ebenfalls Imbuss M8) Ein kleines Hinderniss ist der Kühlwasserschlauch bzw Wasserleitung.

Kann sein dass du deinen Imbusschlüssel kürzen musst.

Der Ölfilter sitzt im Getriebe, diesen kannst du nur welchseln wenn du das Getriebe zerlegst.

Getriebeöl einfüllen bis es rausläuft. Zuschrauben, Motor starten und auf Partkn laufen lassen. Schraueb auf und Öl einfüllen, Schraube zu, alle Gänge durchschalten, dann Schraube auf und Öl bei laufenden Motor in Parkstellung rauslaufen lassen bis es nur noch leicht raus rinnt.

Das 4HP20 Automatikgetriebe von FZ ist ein 4-Gang-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler

Schick mir deine Email in der PM dann kann ich dir ein paar Fotos zukommen lassen.

MFG Würge aus Wien!

@badguy: kannst ja mal die Fahrgestellnumer schicken. Vielleicht war der letzte Wechsel ja bei MB, dann ist es dokumentiert.

Gruß Jan

Hallo zusammen,

großes Lob fuer die Beitraege.

Weiter so ??.

Hallo Wuerge,

zunächst ein herzliches Dankeschön für deinen ausführlichen Beitrag zur Getriebe Richtzeit, super hilfreich.

Hallo V-Fans,

Dato bin ich auf Fehler Suche beim V230 (leider noch ohne gescheites Diagnosegerät zum auslesen) :rolleyes:

Ich habe einige Urtypische Vito Probleme, wie ZV, SRS, undichte Frontscheibe - Rost hält sich allerdings in Grenzen. Zumindest bei den relevanten Baugruppen.

Das Problem weshalb ich mich per PN direkt an Dich wende, betrifft jedoch das 4HP20 Automatikgetriebe des Vito.

Ich kann per Steuerstick alle Fahrstufen anwählen, Starten auf P+N (Bremslichter funzen, Rückfahrlicht <R>

auch). Seilzug(e) macht auch was er soll.

Fahrzeug reagiert nicht mit Vortrieb >R< auch nicht.

Als Fehlercode haut das STG P0100 + P0130 raus (Fahrzeug ist mit LPG ausgestattet).

Getriebestörung wird im Cockpit angezeigt, sobald Fahrstufe eingelegt..

Meine Frage: 1. Hat der LMM Einfluss auf das AT (völliger Streik)

2. Führt Ölmangel durch Undichtigkeit am Antriebsflansch z.B. hierzu :confused:

Kupplung rückt dann nicht aus ???

Vielleicht habe ich ja Glück, das Du in Kürze einen (oder mehere Tips) für mich hast. :D

Danke vorläufig und einen entspannten 2.Advent

Gruß aus Bln.

Tosh

Dscn3205
am 8. August 2018 um 12:35

Guten Tag zusammen,

ich bin gerade dabei ein Vito 112 CDI Marco Polo zu kaufen. Diese Modell der genau die Marco Polo Austattung hat die mir gefällt, kein Rost und ein guter Preis, hat leider eine Automatikgetriebe.

Das Auto isto von 2001 und hat schon 280.000 Km drauf, würdet ihr von einen Automatikgetriebe grundsätzlich abraten? Wenn ja, auf welchen Gründe? Ich könnte weiter suchen und auf einen Modell mit Schaltgetriebe warten.

Die Preise scheinen aber generell höher zu sein.

Dank schon Mal und viele Grüße

@Maxvisi Hallo und herzlich Wilkommen :)

Da du als neuer User die Gepflogenheiten noch nicht kennen kannst, mal ein kleiner Tipp.

Es macht keinen Sinn wenn du mehrere alte Themen ausgräbst um dort immer die gleiche Frage zu stellen. Wird auch nicht gerne gesehen.

Am sinnvollsten wäre es gewesen ein eigenes Thema aufzumachen dann bekommst du von den Usern auch reichlich Informationen.

am 8. August 2018 um 14:51

Es tut mir leid, ich bin wie du sagst ganz neu hier.

Ich werde es mit ein neues Thema probieren.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito W638 2002 Automatikgetriebe ZF Richtzeit?