ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 3.0 CDI 2011 wellige Beschleunigung bei ca. 2000 U/min

Viano 3.0 CDI 2011 wellige Beschleunigung bei ca. 2000 U/min

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 3. Januar 2022 um 9:36

Hallo,

mein Viano beschleunigt besonders zwischen 1500-2200 U/min leicht wellig (Gangwahl egal).

Besonders auffällig ist es, wenn der Wagen kalt ist.

Bei Kickdown spühre ich dies nicht.

Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer vor ca. 10tkm bei Mercedes gewechselt. Nachweis darüber liegt vor.

Der Wagen hat aktuell 198500km gelaufen.

Gefühlt kommt es vom Getriebe, kann es aber nicht ausschliessen. Fehler im Motormanagemt sind nicht hinterlegt.

Im Anhang ein kleines Video. Zu erkennen und hören ist die Drehzahländerung bei leichtem Beschleunnigen.

Freue mich auf eure Hilfe.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
64 Antworten
Themenstarteram 12. Januar 2022 um 4:54

Ich würde es nicht als rucken bezeichnen, sondern leicht wellig. Beschleunigung ist auch nicht träge.

Richtige Ölmenge bei entspr. Temp und Viskosität/Freigabe hat’s?

Themenstarteram 13. Januar 2022 um 5:22

Ich gehe mal davon aus, dass die Werkstatt alles richtig bei der Spülung gemacht hat, was das Öl angeht. Wie lässt sich die Ölmenge prüfen?

 

Liebe Grüße

Mit einem Ölmessstab und ggf. Thermometer… plus Verschlussstopfen….

https://www.bandel-online.de/.../...22-6-c-e-s-klasse-slk-slr.html?...

Themenstarteram 31. Januar 2022 um 15:03

Ölstand soll ok sein. Seit dem Urlaub würgt der Motor auch nach einem Kaltstart beim ersten einlegen einer Fahrstufe (egal ob R oder D) ab…

Themenstarteram 7. Juli 2022 um 13:09

Moin, Mercedes vermutet, es könnte mit dem Raildruck und den Injektoren zusammenhängen. Getriebe schließt MB bis jetzt aus. Den Druck würden Sie prüfen wollen, kostet aber mindestens 6 Stunden Arbeit. Was denkt ihr darüber? Beste Grüße

1.Wann wurde denn das letzte Mal der Kraftstofffilter wirklich erneuert?

2. Wie hoch ist die Fahrleistung mit diesen Injektoren und der Hochdruckpumpe?

3. Und tritt der Fehler eher auf, bei leichtem Gasgeben oder auch immer, bei sportlichem Gas?

4. Und wie sieht es bei höheren Geschwindigkeiten mit der Gasannahme aus?

Themenstarteram 8. Juli 2022 um 6:37

Moin,

Mercedes kennt genau das Video, welches ich hier hochgeladen habe.

Der Kraftstoffilter wurde vor ca. 20tkm beim Vorbesitzer erneuert, zumindest gibt es darüber noch eine Rechnung.

Der Wagen hat aktuell knapp über 200tkm gelaufen (EZ2011). Mir ist nicht bekannt, dass Injektoren oder Hochdruckpumpe getauscht wurden.

Mercedes hatte bereits das AGR vermutet, da der Wagen bei Frost und längerer Standzeit manchmal beim Einlegen einer Fahrstufe abgewürgt ist. Der Austausch hat aber nicht bewirkt, was dieses Verhalten angeht. Den Effekt bei Frost und dem Abwürgen kann ich leider aktuell nicht überprüfen.

Automatik schließt MB aktuell immer noch aus.

Beim leichten Gasgeben ist das Phänomen am stärksten ausgeprägt. Aber mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass er auch manchmal leicht ungleichmäßig im Kickdown zieht.

Da ich den Wagen nur so kenne fühlt sich die Gasannahme bei 150km/h für mich normal an.

Das Phänomen ist bei kälteren Temperaturen etwas stärker ausgeprägt. Ist aber nie weg.

Beste Grüße

Okay + Danke und damit kann ich auch was anfangen.

Für mich hört sich dieses, ich sag‘s mal so: „teilweise schlechtes Gasannehmen“, so an, dass der Motor, besonders bei gewissen Betriebszuständen, nicht genügend Kraftstoff bekommt oder der LMM etwas verschlissen ist.

Nach all dem würde ich an Deiner Stelle jetzt mal wie folgt vorgehen:

1. Erst mal auf Eis legen, dass hier was mit dem Getriebe nicht passt. Hast hier ja auch schon einiges probiert und damit null Besserung erzielt.

2. Den Kraftstofffilter mal erneuern. Die halten zwar allg. länger als 20 tkm, aber wer weiß, ob der tatsächlich getauscht wurde und was zwischendurch so alles getankt.

3. 200 tkm für die ersten Injektoren sind auch nicht ohne. Ob deren Durchsatz und Sprühbild noch im Rahmen sind, eher nicht. Hier mal eine Leckmengenmessung usw. zu machen, wäre sicherlich auch aussagekräftig.

4. Die Hochdruckpumpe sollte noch die passenden Werte liefern. Die lassen sich über das System eigentlich gut auslesen. Ansonsten überholen / bzw. austauschen.

5. Kann gut sein, dass der LMM auch schon etwas verschlissen ist. Zwar noch gut genug, um nichts als Fehlerbild in MSG zu hinterlegen, aber ausreichend, für ebenso dieses Fehlerbild.

Vielleicht kennst Du ja jemand, mit dem selben LMM, wo Du kurzerhand mal für zwei Tage tauschen könntest. Falls Du neu kaufen willst, dann bitte kein No-Name, sondern Marke (z.B. Bosch).

Mein Resümee:

Bevor Du jetzt evtl. weiter jede Menge Geld versenkst, besonders mit teuren Überprüfungen (wenn man es nicht günstig selber machen kann usw.), würde ich mal mit dem Einfachsten beginnen:

Demnach Punkt 5 und falls keine Besserung, dann Punkt 1, den Kraftstofffilter erneuern. Kostet nicht viel und geht schnell.

Besorge Dir auch ca. 1 Liter teilsynthetisches Zweitaktöl. Davon gibst Du einfach ca. 0,3 l davon, auf ca. eine Tankfüllung, direkt vor jedem Tankvorgang, mit in den Tank. Das Zeug ist selbstmischend.

Kannst natürlich auch in einem 5- 10 Liter Kanister vormischen und dann zugeben, ganz wie man mag…

Das Zweitaktöl hat u. a. eine sehr gute Reinigungs- und Schmierwirkung für die HD-Pumpe + Injektoren.

Viele Fahrer (nicht nur im Taxibereich usw.) nehmen diesen Zusatz nicht umsonst dauerhaft, in verschiedenen Konzentrationen.

In Netz und auch hier im Forum, gibt es bereits jede Menge Infos darüber. Deshalb will ich hier auch gar keine neue Diskussion darüber auslösen, ob gut oder schlecht usw.

Da reinlesen und / oder einfach mal machen.

Fahre diese Mischung mal die nächsten ca. 3 bis 5 tkm und beobachte, ob Dein Fehlerbild besser wird oder unverändert bleibt.

Falls nicht, dann Punkt 3 und 4 angehen.

Bei Punkt 4, aber nicht im eingebauten Zustand überprüfen, sondern im Ausgebauten, von einem Profi, mit Protokoll usw.

Nur:

Ich habe bisher die Erfahrungen gemacht, das (mit der Überprüfung) kann man sich, ab einer gewissen Laufleistung (und Deine fällt auch in diesen Bereich), da bestimmt auch, mind. ein bis zwei Injektoren nicht mehr im grünen Bereich sind, eigentlich sparen. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, wo alle im grünen Bereich, aber die sind eher selten, fahren schon lange mit Zusätzen usw.

Bei 200 tkm und Deinem Fehlerbild, und wenn Du den Wagen noch lange fahren willst, würde ich hier alle ausbauen, diese anschließend von einem Profi überholen lassen, z. B. https://www.diesel-technik-biberach.de/ , plus wieder rein und gut ist.

Natürlich geht auch neu, statt überholen oder im AT. Ist auch immer eine Frage, der Portokasse.

Versuche Dich einfach selber, mit einer gewissen Logik, da reinzuversetzen. Dann kommst auch Du sicherlich, mit möglichst wenig Auswand, zum Ziel…

 

Themenstarteram 8. Juli 2022 um 18:19

Hallo Kevin,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

LMM kann ich eigentlich ausschließen. Hatte kurze Zeit einen komplett neuen verbaut. Leider keine Besserung.

2 Takt Öl kann ich probieren. Dieselfilter müsste ich schauen, wie ich den alleine wechseln kann. Müsste ich hinbekommen, wenn kein Spezialwerkzeug nötig ist. Eventuell gibt es ja hier in S-H jemand der sich mit Dieseleinspritzanlagen und Injektoren gut aus kennt, bzw. diese auch überholt oder die Alten im Wechsel austauscht. Ich tue mich leider gedanklich noch schwer den Auftrag zur Überprüfung bei Mercedes zu unterschreiben, da es um einiges an Geld geht und leider die Erfolgsaussichten ungewiss sind. Hat denn niemand ein ähnliches Problem gehabt bis jetzt und es lösen können?

Liebe Grüße

LMM einfach so gegen einen anderen tauschen ist nicht, da die Adaptionswerte resettet werden müssen.

Zeigt der Motor dieses wellige Laufen auch im Leerlauf in dem Drehzahlbereich?

Wurde mal ein Software Resett der Getriebesteuerung durchgeführt? Kannst selbst machen.

https://sterne-blog.de/das-mercedes-5-gang-automatikgetriebe-722-6/

Auch die weiteren links bzgl. Automatikgetriebe am Ende beachten.

Themenstarteram 8. Juli 2022 um 19:57

Habe einen komplett neuen von Bosch eingebaut …war nicht besser. Mit den Lernwerten war mir nicht bekannt. Habe diesen ca 200km gefahren und danach den alten zurück gebaut. Getriebe Reset war auch erfolglos nach der Anleitung…

Suche dir jemanden mit Star Diagnose. Der wird dir weiter helfen. Die Teile nach Verdacht tauschen kann teuer werden.

Kraftstofffilter tauschen ist nicht schwierig. Du brauchst aber dafür spezielle Zange.

Themenstarteram 19. Juli 2022 um 17:20

Moin, Rücklaufmengenmessung hat keine Auffälligkeiten gezeigt. Habe dies allerdings nicht mehr bei MB machen lassen, da sie dafür das 3 fache haben wollten. Die Werkstatt tippt tatsächlich auf den Wandler abseits der Theorie von MB, wie schon bereits vermutet.

Themenstarteram 6. August 2022 um 11:29

Es gibt Neuigkeiten. Ich war mit dem Wagen in einer Spezialwerkstatt für Getriebe. Dort wurde der Drehmomentwandler (hatte bereits viel Spiel)überprüft und überholt der Schieberkasten wurde als in Ordnung befunden. Neues Öl wurde nochmals eingefüllt. Nach dem Wechsel war das Problem leider immer noch nicht behoben. Die Werkstatt hat jedoch festgestellt, dass es wohl von den Drallklappen kommen soll. Diese haben sie in einem Diagnose Test abgeschaltet und danach eine Probefahrt unternommen danach war das Motorverhalten in Ordnung. Leider hat die Werkstatt aktuell keine Kapazitäten den Wagen zu reparieren. Hat jemand schon Erfahrung mit den Drallklappen gemacht und was dort gerne kaputt geht oder auch das Verhalten beobachtet, welches ich habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 3.0 CDI 2011 wellige Beschleunigung bei ca. 2000 U/min