ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70ii nach Bremsscheibenwechsel vorne, drei Bremssättel fest

V70ii nach Bremsscheibenwechsel vorne, drei Bremssättel fest

Volvo V70 2 (S)

Hallo ihr Lieben,

bei meinem V70ii MY 2003 war ein Bremsscheibenwechsel auf Grund von Verschleiß vorne nötig. Jetzt habe ich folgendes Problem: die Bremsscheiben werden beim dahingleiten auf der Autobahn und im gediegenen Stadtverkehr vorne über 100 Grad warm, hinten rechts sehr heiss und hinten links noch im Bereich "ok" (Sattel h.l. wurde letztes Jahr mit Scheiben und Handbremse getauscht, da fest). Die Handbremse ist frei.

Der Verbrauch ist leicht erhöht und beim Anhalten gibts einen kleinen Ruck, anstatt ausrollen. Die Scheiben haben jetzt 160km runter.

Ich habe die Ate Powerdisks mit Ate Belägen im Set gekauft. Dabei habe ich auf Sachnummern geachtet, im Set gekauft, die Verpackung noch mal geprüft und die Scheiben nebeneinander gehalten. Dann habe ich den Ausgleichsbehälter geöffnet und mit der Demontage begonnen.

Ich habe in Ruhe gearbeitet und die Bauteile sorgfältig gereinigt, Gammel per Sandpapier und Drahtbürste entfernt und Keramikfett an den bekannten Stellen benutzt.

Was ich nicht gemacht habe: Führungsbahnen ausgefeilt, Kolbendichtungen & Staubdichtungen überholt.

Die Kolben habe ich mMn. relativ einfach mit einer Hand an der Schraubzwinge zurückdrücken können. Nach der Montage "schwimmt der Sattel", wenn man ihn mit dem Schraubendreher bewegt. Auf der Probefahrt konnte ich die Sättel mit dem Hammerstiel als Hebel zurückdrücken. Habe die Räder am aufgebockten Elch per Hand drehen können - jetzt nicht wie ein Fahrradreifen, aber mit einer Hand.

Bremsverhalten ist sehr gut und auch bis 150km/h gibt es keine Vibrationen im Lenkrad.

Ich habe mir jetzt zwei Sets zur Kolbenreversion inkl. neuem Kolben für vorne und eins für hinten geholt. Damit ich es zur Hand habe, wenn ich mir die Sache das nächste mal angucke.

Habe ich einfach nur viel Glück, das nach fünf Wochen Standzeit zeitgleich hinten der Sattel fest sitzt und vorne die beiden nach dem Wechsel? Oder fällt jemanden etwas ein? Vida zeigte nur einen Fehler zum Weg des Bremspedalsensors. Ich gehe davon aus, dass es vom Nachpumpen ins leere kam. Bremskreis 1 und 2 zeigen 0,5 und -0,5 bar (oder andersrum) an. Beim drücken aufs Bremspedal stehen da 80 Bar an.

Im Forum gibt es auch Beiträge dass ein Steuergeräte-Reset geholfen hat. Kann das sein?

Es lief eigentlich alles schick, nach 2,5h war ich fertig. Jedoch habe ich die Bremsen vorne das erste mal gemacht und bin daher für jeden Tipp dankbar, vielleicht habe ich etwas übersehen?! :)

Grüsse!

Beste Antwort im Thema

Ich gehe davon aus, dass du rein mechanisches Problem hast - erst recht wenn vorher alles ok war. Es ist doch kein Zufall, dass der vor kurzem erneuerte Bremszylinder hinten davon nicht betroffen ist.

Wenn die Scheiben abgefahren sind, ist der Kolben ziemlich weit draussen... Und... ER ROSTET!!

Wenn du ihn nicht entsprechend bearbeitest ( besser wechseln, da weniger Aufwand), dann bei neuen Bremsscheiben, wird der Kolben weiter in den Sattel zurückgeschoben als er vorher drin war.

D.h. der angerostete ("aufgeschwollene") Teil ist im Zylinder und durch die Reibung geht nicht mehr zurück.

Das Ergebnis ist heißlaufende Bremse - "ganz zufällig nur an den drei alten Bremssatteln"...

Dir bleibt nichts anderes übrig als drei neue Kolben, neue Dichtringe usw. zu tauschen.

Dabei sollst du auch die Führungsbolzen mit dem Schmirgelpapier bearbeiten, damit dass auch nicht reibt.

Später die Bolzen mit anti seez spray ansprühen und die Sache läuft wie geschmiert und rostet nicht mehr.

Viel Erfolg!!

Rückmeldung wäre nett...

Gruß Didi

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Moin , wenn alte Bremsschläuche innen zuquellen kann das solche Symptome machen .

Gruß !

am 8. Dezember 2018 um 9:52

Hast du die Bremsflüssigkeit abgesaugt aus dem Behälter? Wenn da nun zu viel drin ist, bremst es ständig. Im Ausgleichsbehälter darf kein Druck entstehen.

Bremsflüssigkeitsbehälter sind / müssen immer drucklos sein !

Der Flüssigkeitspegel in diesem Vorratsbehäter ist nur relevant wenn´s zu wenig wird , dann saugt er bekanntlich Luft ins System .

am 8. Dezember 2018 um 9:58

Ja. Aber wenn beim Sattel Zurückdrücken keine Luft mehr drin ist, hast du Druck. Bei Erwärmung usw.

????

Wenn du den Kolben zurückdrückst steigt logischerweise der Pegel im Vorratsbehälter und wenn du nicht aufpasst suppt das Bremsöl oben raus ....

Wo soll da jetzt Druck herkommen ?

Daher, dass der Deckel keine Be-/Entlüftung hat.

 

Andernfalls würde die Bremsflüssigkeit Luftfeuchtigkeit ziehen, was bekanntlich den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit herabsetzt. Also nicht gewollt sein kann.

Eben wegen des Wassers aus der Luft soll sie ja alle 2 Jahre gewechselt werden .

Hätte der Deckel keine Belüftung würde der langsam sinkende Pegelstand ja ein Vakuum ziehen .

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:02:16 Uhr:

????

Wenn du den Kolben zurückdrückst steigt logischerweise der Pegel im Vorratsbehälter und wenn du nicht aufpasst suppt das Bremsöl oben raus ....

Wo soll da jetzt Druck herkommen ?

Das ist etwas, das ich als merkwürdig empfand. Die neuen Scheiben und Beläge sind ja ein gutes Stück dicker. Die Bremsflüssigkeitssäule stand vorher schon über max, im kurzen Stück zum Deckel. Ich hätte erwartet, dass es nach oben überquillt und hab alles mit Tüchern ausgelegt. Aber nichts. Die Säule ist bei/ nach der Wartung nicht merklich gestiegen!

Ich werde den Steuergerätereset nachher mal durchführen und die Bremsflüssigkeit zw min und max absaugen, dann ne kurze Runde drehen.

Danke und Grüsse!

Ein Reset kann natürlich nie schaden .

Wie alt sind die Bremsschläuche denn ?

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:41:39 Uhr:

Ein Reset kann natürlich nie schaden .

Wie alt sind die Bremsschläuche denn ?

Vom Vorbesitzer. k.A. Habe den Elch erst ein Jahr.

Grüsse

Bevor du die Schläuche wechselst, wechsel mal die Flüssigkeit komplett und ordentlich entlüften!

Das ist doch ein Abwasch ! Sollte er danach doch die Schläuche wechseln müssen , entlüftet er wieder .

Die Bremsschläuche kosten wenig und sind doch echte Sicherheitsfeatures .

Und sollte imho Standart sein , die mit zu tauschen bei solch einer Reparatur , und sowieso dann , wenn ich die Geschichte des Volvo nicht kenne .

Aber jut , jeder wie er will .

am 8. Dezember 2018 um 12:34

Das Schnellste: Flüssigkeitsstand zwischen Min und Max bringen. Wenn schon korrekt arbeiten, dann fangen wir hier mal an(:-)

Ich gehe davon aus, dass du rein mechanisches Problem hast - erst recht wenn vorher alles ok war. Es ist doch kein Zufall, dass der vor kurzem erneuerte Bremszylinder hinten davon nicht betroffen ist.

Wenn die Scheiben abgefahren sind, ist der Kolben ziemlich weit draussen... Und... ER ROSTET!!

Wenn du ihn nicht entsprechend bearbeitest ( besser wechseln, da weniger Aufwand), dann bei neuen Bremsscheiben, wird der Kolben weiter in den Sattel zurückgeschoben als er vorher drin war.

D.h. der angerostete ("aufgeschwollene") Teil ist im Zylinder und durch die Reibung geht nicht mehr zurück.

Das Ergebnis ist heißlaufende Bremse - "ganz zufällig nur an den drei alten Bremssatteln"...

Dir bleibt nichts anderes übrig als drei neue Kolben, neue Dichtringe usw. zu tauschen.

Dabei sollst du auch die Führungsbolzen mit dem Schmirgelpapier bearbeiten, damit dass auch nicht reibt.

Später die Bolzen mit anti seez spray ansprühen und die Sache läuft wie geschmiert und rostet nicht mehr.

Viel Erfolg!!

Rückmeldung wäre nett...

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70ii nach Bremsscheibenwechsel vorne, drei Bremssättel fest