ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70II 2.4T springt nicht mehr an

V70II 2.4T springt nicht mehr an

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich bin seit 5 Wochen stolzer Besitzer eines V70II, einen Wagen den ich immer haben wollte. Leider springt er seit einer Woche nicht mehr an und ich bin kurz vorm verzweifeln. Hab eine Weile dafür gespart und dann privat gekauft. Ist Baujahr 2001, mit dem 2.4T und hat jetzt ~340.000km gelaufen. Was mir schon aufgefallen ist in der Zeit wo er noch lief:

- springt warm super schlecht an

- ruckelt im standgas wenn er warm ist

- ist trotz längere Strecke nicht richtig warm geworden (was mit neuem Thermostat erledigt war)

- motorkontrollleuchte ist drei Tage nach Kauf angegangen - Fehlermeldung P0422

Dann eines Abends als ich von der Arbeit heimkam und 20 Minuten später weiter wollte, springt er nicht mehr an. Er dreht drei mal recht kräftig, „schluckt“ dann ganz kurz und danach dreht er nur noch schwach und gefühlt ohne Druck. Nix mehr zu machen. Anziehen funktioniert auch nicht.

Danach wurde Kompression gemessen - die ist eigentlich zu niedrig

Zylinder 1-3: ~8.5 bar

Zylinder 4-5: ~9.5 bar

Außerdem wurde noch mal mit einer anderen Software ausgelesen und die spuckte noch eine Fehlermeldung zwecks der Drosselklappe aus: P0121.

Jetzt hab ich natürlich ein paar Leute gefragt, die auch Schrauben und hab ganz unterschiedliche Meinungen. Von: Motorschaden weil Schlicht zu wenig Kompression bis hin zu kann nicht sein, der müsste noch anspringen. Ich bin fertig mit den Nerven und möchte ihn eigentlich gerne weiterfahren.

Benzin kommt an, Zündfunke ist vorhanden.

Vielleicht hat ja hier noch jemand eine Idee oder kann generell zu den Problemen was sagen - ich würde mich über jeden Ansatz freuen!

Viele Grüße,

Basti

 

Ähnliche Themen
27 Antworten

P0121 bezieht sich auf den Gaspedalsensor. Entweder der oder ECM und P0422 ist vom Kat. Für eine effizientere Diagnose würde ich schauen ob eine Diagnose mit Vida möglich ist, da tiefere Informationen und Testmöglichkeiten gegeben sind.

Basti, ich empfehle, den Fehlerspeicher per VIDA auszulesen - bei Volvo, Bosch-Dienst, per Gutmann-Tester oder einem VIDA-User in deiner Nähe (schau in den link unten).

Die P-Codes sind generisch und können natürlich eine Ursache sein. Sie erklären aber nicht die niedrige Kompression. Kann also sein, dass da eine Beschädigung vorliegt; das gehört nicht zu den häufigen Ursachen, kann aber auftreten, wenn zB der Motor lange Zeit ohne Service (Ölwechsel) war oder eine Reparatur bspw. Zahnriemenwechsel ohne VVT-Einstellung durchgeführt wurde.

Zu den P-Codes:

1) P0121 - Throttle/Petal Position Sensor/Switch A Circuit Range/Performance Problem, dazu hat ICE401 was geschrieben. Es kann sich auch um den "Drosselklappen-Stellantrieb" handeln, das ist quasi der Aktor, der die Stauscheibe in der DK positioniert. Bei der (vermutlich bei deinem Volvo verbauten) Magneti-Marelli-DK liegen öfter mal abgenutzte Leiterbahnen des Potentiometers vor, das ist nicht reparabel (man kann die DK aber auf kontaktlos umbauen bzw. umbauen lassen). Davor sollte man auf jeden Fall erst einmal versuchen, die DK innen zu reinigen, wenn Ölkohle im Staubereich die Scheibe blockiert oder die Bewegung hemmt. Doof, weil die DK beim 2.4T nicht gut zugänglich ist, aber mit erhöhtem Aufwand machbar.

2) P0422 - Main Catalyst Efficiency Below Threshold (Bank 1): vermutlich hintere Lambda-Sonde Funktionseinschränkung (kommt beim 2.4T öfter vor)

Meine Idee: Auslesen per VIDA mit Aufzeichnung der Lambdasondenwerte (Probefahrt) und ggf. Lambdasonde ersetzen; DK ausbauen & reinigen, Probefahrt, ggf. DK-Reparatur.

Und dem Verkäufer würde ich was erzählen. Unwahrscheinlich, dass diese Defekte erst in den letzten Tagen aufgetreten sind ...

Check mal Kabel, Kontakte.... Wenn du Zündung ein machst, hörst ein Summen von der DK?

Aber wie auch Kai schreibt. Sinnvollste wäre mit Vida auslesen.

Entweder DK selbst umbauen oder umbauen lassen.

Die Sonden in Kombi mit der DK können den Motor schon in die Knie zwingen. Würde mal mit der DK anfangen.

Hi,

Wurde denn die Kompression auch richtig gemessen??

Eigentlich mit betriebswarmen Motor und komplett geöffneter Drosselklappe.

Die Werte schauen mir nämlich sehr nach nicht vollständig geöffneter DK aus….

Ansonsten, wie die Vorredner schon sagten, tiefgründig Diagnose durchführen. Dabei auch mal die Temperaturwerte beobachten. Ein defekter Temperatursensor verhindert auch äußerst gern einen Start des Motors in „nichtkaltem“ Zustand….

Wie sieht das ganze zündgeraffel aus?? Kerzen und Kerzenbild, zündspulen und deren Verkabelung….

Gruß der sachsenelch

Die Kompression sieht nicht so gut aus, theoretisch. Da muß der Motor Aber trotzdem noch laufen Kerzen und Einsprtzdüsen prüfen. Lichtmaschine Batterie Zustand prüfen.zündspuhlen. wenn der Motor warm ist normal mit offener Drosselklappe prüfen. Wenn der Fehler gefunden ist der Motor wieder normal anspringt kann auf eine neue Messung verzichtet werden.

Schon mal vielen lieben Dank für Eure Antworten!

Ich werd gerade mal versuchen noch auf ein paar Sachen einzugehen. Verzeiht es mir wenn ich bei manchen Dingen nachfragen muss oder manche Dinge nicht direkt verstehe oder mich komisch ausdrücke - kenne mich Motortechnisch noch nicht so gut aus - vor allem beim Volvo nicht.

Der Zahnriemen ist noch ziemlich neu und frisch gewechselt worden vor kurzem - kann aber leider nicht sagen ob da auf die VVT Einstellung geachtet wurde. Ölwechsel auch frisch gemacht worden vom Vorbesitzer. Was man auch dazu sagen muss, der Wagen hatte vor mir 5 Vorbesitzer und ich kann zur Historie leider nicht viel sagen...

Das mit der VIDA Auslesung werd ich dann mal als nächstes versuchen - Problem ist nur weil du meintest Probefahrt - er läuft ja nicht.

Der Verkäufer ist ihn selbst garnicht gefahren, insofern glaube ich ihm, dass er davon nichts wusste - haben auch noch Kontakt. Er hatte ihn wohl gekauft, 300km heim gefahren und seit dem stand er 1 Jahr - wurde dann komplett TüV fertig gemacht und auch viel erneuert. Denke die Mühe und Zeit hätte er sich gespart wenn er es gewusst hätte. Aber wissen kann ich es natürlich nicht.

Auch was du sagst, ICE, werde ich nochmal versuchen zu überprüfen. Stecker der DK hatte ich schon überprüft, da scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung. Aber noch mal genauer hinschauen.

Sachsenelch: die Kompression wurde kalt überprüft, da der Motor ja nicht läuft gerade. Zündgeraffel sieht iO aus, Kerzenbild war auch gut. Zündspulen und Kabel noch nicht gecheckt.

Einspritzdüsen müsste ich auch noch mal checken.

Was ich mich halt frage ist, wie das von einen auf den anderen Moment passieren konnte, dass er garnicht mehr will. Wie gesagt, die Schwierigkeiten die er vorher hatte, deuteten ja auch schon auf etwas in die Richtung hin. Und ich war auch einfach recht schnell mit meinem Latein am Ende und leider sitzt die Kohle derzeit nicht so locker, dass ich Ihn mal eben zu Volvo geben könnte. Will ihn aber auch noch nicht aufgeben, da ich mich in der kurzen Zeit schon sehr heimisch im V70 gefühlt habe.

Danke noch mal und Grüße,

Basti

Muss nicht immer gleich das Schlimmste sein. Aber wenn er gar nicht startet kann mit dem ECM auch was nicht stimmen. Da gibt's halt schon einige Möglichkeiten.

Außerdem ist dafür ein Forum da dass man Fragen stellt. ;)

Also bleibt als erster Ansatz mal auslesen mit Vida. KaiCNG hat in seinem Profil eine Map wo User mit Vida gelistet sind. Vielleicht hast wem in der Nähe der Dir mit Vida Support geben kann falls Du selbst keine Möglichkeit hast.

Kannst auch mal Versuchshalber die Batterie mal abhängen und paar Minuten warten.

Falls Du das machst nicht vergessen VOR Batterie anklemmen Zündung auf 2 und DANN erst Batterie anklemmen.

Mit solchen Problemen brauchst nicht zu Volvo fahren. DK und ev. Kat Probleme, ,da bist schon mal locker mit einem Tausender dabei.... Könntest auch mal Zahnriemen checken, brauchst nur die Abdeckungen runter schrauben.

Zitat:

@State schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:30:13 Uhr:

......

Der Verkäufer ist ihn selbst garnicht gefahren, insofern glaube ich ihm, dass er davon nichts wusste - haben auch noch Kontakt. Er hatte ihn wohl gekauft, 300km heim gefahren und seit dem stand er 1 Jahr - wurde dann komplett TüV fertig gemacht und auch viel erneuert. Denke die Mühe und Zeit hätte er sich gespart wenn er es gewusst hätte. Aber wissen kann ich es natürlich nicht.

 

....

Wie sieht es denn mit der Batterie aus? Orgelt denn der Anlasser noch?

 

Also > 12 V sollte da eine Ruhestrommessung der Batterie noch anzeigen.

Batterie brauch jetzt auf jeden Fall noch mal eine Ladung, da die letzte Zeit viel probiert wurde. Hatte aber auch schon mal eine andere drinne. Hat nix geändert. Orgelt nach wie vor 3x kräftig, klingt kurz als ob er kommen will, erlischt aber sofort und danach orgelt er nur noch ganz schwach. Wie am Anfang des Threads beschrieben.

Check ich auf jeden Fall mal aus @ICE401 ! Ja eben, das meinte ich mit zu Volvo fahren, keine Chance. ECM wäre aber auch eine teure Geschichte, oder?

Muss nicht unbedingt sein. Wenn nur Kontaktfehler ist dann ist es halb so wild. Aber erst mal richtig auslesen und dann Step by Step Fehlersuche angehen. Oft sind es Kleinigkeiten die aber in Summe dann größere Probleme verursachen.

Hi,

Also, schlechte Kompression und Startschwierigkeiten können auch mit dem Zahnriemen zusammen hängen. Das sollte wohl auch noch mal genauer geprüft werden. Wenn dort jemand unsauber gearbeitet hat, oder aus Unwissenheit Fehler gemacht hat ist auch das denkbar.

Und keine Sorge, so schnell geben wir hier auch nicht auf…..

Gruß der sachsenelch

Es gibt 2 Möglichkeiten die auch noch in Betracht kommen können. 1. Kat dicht, 2. Auslassnockenwelle arbeitet nicht mehr. Das ist ein meinem xc90 d5 passiert. 5 der 6 Nockenwellen lagerböcke waren gerissen. Die Welle drehte sich ganz normal, betätigte aber kein ventil mehr.

Wie sieht es aus, hast du mal probiert mit einem Spritzer bremsenreiniger in das ansaugrohr beim starten spritzen. Springt er dann an? Wenn nein, problem 1 oder 2 denke ich

Themenstarteram 13. Januar 2022 um 14:48

Hallo zusammen, über den Dezember hab ich das Auto mal ruhen lassen - die Luft war raus.

 

Über die Liste von Kai konnte ich jemanden ausfindig machen, der letzte Woche bei mir war um mit Vida auszulesen. Super coole Sache, super netter Kerl. Über Vida wurde recht schnell klar, dass alle möglichen Fehlermeldungen mit der Drosselklappe zu tun haben. Die DK stand komplett auf zu, hat sich nicht mehr ansteuern lassen, Signal fehlt, Stellung kann nicht erkannt werden usw. Wir haben die DK direkt ausgebaut und sie ist jetzt auf dem Weg zu einer Firma die auf Hallgeber umbaut.

 

Somit ist ein kleines bisschen Hoffnung wieder zurück bei mir. Es wäre natürlich ein Traum, wenn das der Fehler wäre und mein Elch nach Einbau wieder läuft. Aber erstmal die Erwartungen niedrig halten :) danke für eure Beiträge und ich berichte wie es weitergeht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen