ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 III Gibt es ein empfehlenswertes Modelljahr

V70 III Gibt es ein empfehlenswertes Modelljahr

Volvo V70 3 (B)
Themenstarteram 4. November 2016 um 18:17

Hallo Elchkollegen,

der V70 hat ja inzwischen das Ende seines Produktionszyklus erreicht.

Meine Frage wäre: Gibt es eine Argumente welches MY das empfehlenswerteste wäre?

Für mich würde Zuverlässigkeit, Materialgüte, Defektanfälligkeit die Hauptrolle spielen.

Welche Ausstattungen die im laufe des Modellzyklus dazugekommen (Bps. Start(Stop) sind, wären eher nicht empfehlenswert und/oder machen eher Probleme?

Eure Einschätzungen/Erfahrungen/Meinungen würden mich sehr interessieren.

Grüße vom

Elchpower70:)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatten einen MY 2010 mit den Vorteilen: Hervorragende Sitze, Halteösen im Kofferraum aus Metall, niedriger Verbrauch (1,6 D), 140 Tkm ohne technische Probleme und Reparaturen (!!), Nachteile: Navi in der Optik ziemlich überholt, Euro 4

Jetzt habe ich ein MY 2016: Vorteile: Euro 6, Assistenzsysteme, halbwegs modernes Navi (könnte aber auch besser sein),

Nachteile: Sitzkomfort empfinde ich deutlich schlechter, an Details gespart wie z.B. die Halteösen im Kofferraum, an denen man nicht mehr viel befestigen möchte, kein Reserverad/kein Notrad, keine Kunststoffschutzleiste mehr auf Stoßstange im Bereich der Kofferraumklappe. Hinsichtlich der technischen Zuverlässigkeit kann ich noch keine verwertbaren Aussagen machen - bisher problemlos, nach 1/2 Jahr aber auch kein Wunder.

 

Viele Grüße,

Willi.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,

ich hatten einen MY 2010 mit den Vorteilen: Hervorragende Sitze, Halteösen im Kofferraum aus Metall, niedriger Verbrauch (1,6 D), 140 Tkm ohne technische Probleme und Reparaturen (!!), Nachteile: Navi in der Optik ziemlich überholt, Euro 4

Jetzt habe ich ein MY 2016: Vorteile: Euro 6, Assistenzsysteme, halbwegs modernes Navi (könnte aber auch besser sein),

Nachteile: Sitzkomfort empfinde ich deutlich schlechter, an Details gespart wie z.B. die Halteösen im Kofferraum, an denen man nicht mehr viel befestigen möchte, kein Reserverad/kein Notrad, keine Kunststoffschutzleiste mehr auf Stoßstange im Bereich der Kofferraumklappe. Hinsichtlich der technischen Zuverlässigkeit kann ich noch keine verwertbaren Aussagen machen - bisher problemlos, nach 1/2 Jahr aber auch kein Wunder.

 

Viele Grüße,

Willi.

Ich persönlich halte speziell das MJ 2009, die MJ 2015 und 2016 sowie grds. alle Benziner, den D2 (PSA) und alle VEA Motoren (Benziner & Diesel) für empfehlenswert. Gewisse Einschränkungen sehe ich beim MJ 2008 sowie den 5-Zylinder Dieseln der MJ 2010-2014.

Schau mal in meinen Blog, siehe Link in der Signatur!

Da ich das letzte FL nicht als gut erachte empfehle ich das letzte MJ davor.... war das MJ2014?

@Roadrunner:

darf man fragen wieso nicht das Mj.2008 und wieso die 5-Zylinder der besagten 4 Jahre nicht? :)

Da der V70 III grundsätzlich als solide und ohne Ansammlung nenneswerter Kinderkrankheiten gilt, kann man meiner Ansicht nach von keinem Mj. explizit abraten. Aufgrund der langen Bauzeit gibt es natürlich einige Änderungen und Modernisierungen vor allem bei den Motoren und bei Infotainment/Navigation. Da entscheidet der persönliche Geschmack und die Ansprüche, die man an ein Auto hat. Vor allem die 5-Zylinder-Diesel wurden im Laufe der Modelljahre mehrfach überarbeitet. Probleme können sie alle haben (Wirbelklappe bei den alten bis incl. Mj. 2009, Kopfdichtungen/Motorschäden Mj. 2010 bis ins Mj. 2013 hinein)

Ich bin mit meinem Mj. 2010 mit der kleinen Modellpflege (größeres Volvo-Logo im Kühlergrill, überarbeitete 5-Zylinder-Diesel) sehr zufrieden, andere bevorzugen Mj. 2012 und 2013 mit dem neuen Sensus, wieder andere mögen die letzten Mj. 2014+ mit auffällig geändertem Außendesign und den neuen VEA-Motoren.

Mein persönlicher Favorit wäre ein XC70 D5 AWD Mj. 2015/2016.

Themenstarteram 5. November 2016 um 8:33

Vielen Dank schonmal für eure ersten postings.

Für mich ist der V70 III Plan B.

Hatte mir kürzlich einen V70 II mit dem 185 PS D5 zugelegt (Herr Nilsson :)). Mein erster Volvo mit höherem Alter (wird 11) und höherer KM-Leistung (245 TKM).

Hatte vorher 2x V70 II und 1x V60 als Neu/Jahreswagen. Herr Nilsson ist also quasi ein Experiment:p

Bin eigentlich ein überzeugter 5 Zylinder Diesel Fahrer. Da sich aber die Stimmen über Probleme mehren, sei es "Fischkuttergeräusche" beim 185 PS o.a. bin ich am Überlegen falls Herr Nilsson größere Zicken macht, was der Nachfolger wird. Daher tendiere ich eher zu einem Turbo-Benziner (2,5T mit 200/231PS) Die Auswahl mit Schaltgetriebe ist sehr eingeschränkt, zumal die Angebote dann häufig als CNG/Flexi-Fuel angeboten werden. Daher hoffe ich dass er noch etewas durchhält. Ein VEA-Motor wäre auch OK, da gibts natürlich derzeit noch keinen Markt für.

Um mal die Frage von oben zu beantworten: ich sehe es wie @Südschwede: grds. kann man alle MJ empfehlen und auch ich tue mich mit pauschalen Urteilen immer ein wenig schwer.

Das MJ 2008 hatte einige Kinderkrankheiten bei bestimmten Fahrzeugen (Servopumpe, Klimakompressor, Lenkgetriebe), welche aber meist im Rahmen von Serviceaktionen o.B. behoben wurden. Bspw. unser V70 zählt zu diesem Kreis (neue Servopumpe, neuer Klimakompressor - beides o.B. bei einer Inspektion). Die MJ 2010 - 2014 hatten Probleme mit der ZKD. Das hängt explizit mit der Umstellung auf Euro 5 und dem daraus resultierendem Motormitteldruck zusammen, welcher überproportional ansteigt. Dafür, dass man nicht pauschal sagen kann, solche Motoren seien anfälliger, ist Südschwedes 2.4 D mit 175 PS das beste Beispiel: Euro 5, neuer Block, aber nur 1 Turbo. Mir ist kein einziger solcher Schaden bekannt an diesem Motor. Wirbelklapensteuereung ist beim alten D5 ein Thema, die Kuttergeräusche kamen erst jüngst in die Diskussion. Das Problem ist eher selten, meist relativ einfach zu beheben und gilt für ALLE Gen. 1 & 2 5-Zylinder Diesel von Volvo.

Eine Empfehlung hatte ich noch unterschlagen: der 2.0 D von PSA aus dem MJ 09. MMn. zu Unrecht in Verruf.

Der V70II ist übrigens aus meiner Sicht qualitativ nicht ganz auf dem Level des V70III, ferner sind diese Autos mittlerweile min. 10 Jahre alt, womit das Schadensrisiko automatisch steigt. Der 2.5T ist allerdings eine sehr gute Wahl: extrem standfest, kräftig und zuverlässig.

Themenstarteram 5. November 2016 um 11:07

Danke Roadrunner,

Deine Einschätzung über den V70 II teile ich. Mit den Vorgängern hatte ich bei geringer KM-Leistung schon ungewöhnliche Defekte.

Mein Vater fährt einen V70 III D5 MY 2008 hat jetzt knapp 70TKM (Rentnerwagen) und bisher völlig problemlos.

Das Modell von Südschwede wäre im Fall eines Diesels sicher auch mein Kandidat. Zum Glück hatte sich sein Defekt von neulich als doch nicht so schlimm erwiesen.

Ich habe aktuell einen V70 D4 AWD MJ 2014 den ich hoffentlich nächste Woche gegen einen V90 D5 eintauchen werde.

Der Wagen war mit seinem Vorgänger XC60 D5 AWD das zuverlässigste Auto, dass ich bisher hatte.

Außer den Inspektionen hat es in den 3 Jahren und 125.000 km keinen Besuch in der Werkstatt gegeben.

Das Fahrzeug und alle verbauten Helferlein funktionierten immer so, wie sie sollten.

Als Benzinerfahrer habe ich ja leider wenig Alternativen im Hinblick auf die Modelljahre. Je nach Modelljahr gibt es ja nur bestimmte Motoren.

Mein T4 Modelljahr 2012 wirkt im Innenraum frischer als die ersten beiden Modelljahre. Ich hätte aber gerne einen 2.5T genommen. Der hat dann aber das angestaubtere Interieur.

Wenn ich dann in einigen Jahren vielleicht einen frischeren Wagen mit VEA T4 suche, muss ich ja zwangsläufig einen aus den letzten beiden Modelljahren nehmen. Bei denen gefallen mir aber weder der Kühlergrill noch die Instrumente.

Da man beim Gebrauchtwagenkauf bekanntlich Kompromisse eingehen muss, wird man als Benzinerfahrer einen Tod sterben müssen :D

Na ja,bis 120 Tkm O.k.Dann Klimakompressor,Wasserkühler.Anrostungen an den lackieren Achsteilen.Ansonsten ob

der tollen Inscription Ausstattung schwer gleichwertig ersetzbar.Jetzt bei 130000km die zweite Bereifung jetzt Winter,

dann Sommer.Aber die Anschlußgarantie war gut angelegt.Habe bis 150000km noch Ansprüche.

Dann die Neuausrichtung,denke der neue V60.

Volvia

Themenstarteram 5. November 2016 um 18:24

@roadrunner

habe hier

http://www.motor-talk.de/.../...-teil-volvo-v-70-iii-t4959822.html?...

noch einen Aspekt von Dir gefunden bzgl. der Rostvorsorge ab MY 2010.

Ist Dir da was bekannt ob das später verbessert wurde?

Moin,

Wenn ich mal ganz ehrlich bin, dann habe ich bei neueren V70 eigentlich noch nie explizit an der Stelle nach Korrosion gesucht. Gehört oder gelesen habe ich aber, dass meist bei V70/S80 vor der Modellpflege zum MJ 10 dieses Problem auftrat. Unser V70 blüht dort wie beschrieben auch ein wenig. Ist aber die einzige Stelle.

Mein S80 hat die EZ 01.2007 und Rost ist keiner zu finden. Weder an der Karosse, noch an den Motorträgern/Fahrschemel ist Rost zu sehen. Leichter Flugrost an der einen oder anderen Schraube/Mutter ist aber vorhanden.

Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 III Gibt es ein empfehlenswertes Modelljahr