ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 2.0D - Elektronik Ausfall während der Fahrt für Sekundenbruchteil (CEM?) / VIDEO

V70 2.0D - Elektronik Ausfall während der Fahrt für Sekundenbruchteil (CEM?) / VIDEO

Volvo V70 3 (B)
Themenstarteram 14. Januar 2023 um 15:50

Hallo zusammen,

ein Freund hat sich kürzlich einen gebrauchten V70 2.0D aus 2009 mit rd. 213.000km zugelegt. Der Wagen hat ein interessantes Problem:

Bei laufendem Motor (im Stand oder während der Fahrt) leuchten plötzlich kurz alle Lampen im Tacho auf, die Zentralverriegelung wird angesteuert und die Lampen der Taster in der Mittelkonsole gehen für einen Sekundenbruchteil an. Die Drehzahl fällt ab und die "DSTC an" Meldung kommt, ähnlich wie nach dem Motorstart.

Es scheint so als würde die Bordelektronik für einen sekundenbruchteil Spannung verlieren. Ich habe den Eindruck dies hängt mit der Stromabnahme zusammen...(z.B. wenn der Scheibenwischer läuft). Siehe angehängtes Video.

Ein Auslesen des Wagens bringt drei Fehler:

POT (Heckklappenmodul) - U300316 Batteriespannung. Allgemeine elektrische Fehler. Stromkreis Spannung unter Schwellenwert

DDM (Fahrertürmodul) - B110A11 Fahrerseite Hintertür Zentralverriegelungsmotor. Allgemeine Elektrische Fehler. Kurzschluss an Masse

CEM (Zentrales Elektronikmodul) - B10EA14 Positiver Temperaturkoeffizient Heizung. Allgemeine Elektrische Fehler. Kurzschluss an Masse oder Offener Kreislauf

CEM (Zentrales Elektronikmodul) - B110A77 Fahrerseite Hintertür Zentralverriegelungsmotor. Mechanische Fehler. Kommandiert Position nicht erreichbar

Der Zentralverriegelungsmotor der hinteren Türe fahrerseitig ist defekt. Das ist bekannt.

Müsste ich raten würde ich auf ein Problem mit dem CEM tippen.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Viele Grüße!

Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 17. Januar 2023 um 12:39

Das ist die 64.000 Dollar Frage. Wie gesagt der Wagen wurde erst kürzlich als Gebrauchtwagen gekauft und hat ein Volvo Scheckheft.

[Ich spekuliere mal, dass das Problem schon vor dem Verkauf bekannt war, der Eigentümer eine neue LiMa bei Volvo montieren ließ aber das Problem nicht behoben war...danach wurde der Wagen aus Frust verkauft.]

Fakt ist: Unter 1.000 U/min kommt nicht genug Ladestrom an...

Zitat:

@SuperSelect schrieb am 17. Januar 2023 um 13:00:00 Uhr:

Eine Messung des Ladestroms lieferte die Erkenntnis, dass der Ladestrom von ca. 14V erst bei einer Drehzahl >1000 U/min anliegt.

OK, Du hast also keinen Strom sondern eine Spannung gemessen, zu mindestens nach der Einheit. ;-) Der Fehler tritt also definitiv nur im Leerlauf auf und in diesem Zustand liefert die Lima keine Ladespannung von + 14.7V, so wie Du das erwarten würdest. Wo hast Du denn genau die 11V bzw. 14V und wogegen gemessen? Hast Du ne Möglichkeit, z.B. mit Vida/Dice 'Soll' und 'Ist' zu kontrollieren?

Edit: Für mich klingt das nach einem Masseproblem oder einer defekten Reglerdiode.

Themenstarteram 17. Januar 2023 um 14:21

Ich habe Werte live aus dem Launch Scanner. Ferner ein manuelles Messgerät im Stand, der die Werte des Launch bestätigt.

Anbei ein Foto aus der Launch Live Aufzeichnung. Die Batteriespannung fällt im Leerlauf bis auf 10V...

Dann geht der Wagen kotzend aus.

Weiteres Detail:

Das Problem tritt nur bei warmem Motor auf. Die ersten 15-20 Minuten der Fahrt im kalten Zustand läuft er völlig einwandfrei und bringt durchgehend 14V Ladespannung.

Im warmen Zustand tritt unter 1.000 U/min das Problem auf. Die Spannung fällt ab. Der Wagen geht aus.

Ich tippe mal auf den Regler der LiMa.

Launch Spannungsmessung

Wenn die LiMa neu ist, dann doch auch der Regler und im kalten Zustand scheint doch Alles i.O..

Ich denke da dann auch eher in Richtung Masseproblem. Am Anfang hätte ich ja auf die Anschlüsse der LiMa getippt, aber wenn die gewechselt wurde, dann wäre das ja wohl aufgefallen, oder? Also Masse der Batterie, oder das Kabel ist irgendwo beschädigt.

KUM

Themenstarteram 17. Januar 2023 um 14:29

Die Masse der Batterie ist doch nicht abhängig von Temperatur oder Drehzahl. Der Wagen läuft >1.000 U/min problemlos. Im Stand bzw. unter 1.000 U/min beginnt im warmen Zustand das Problem...

Ob ich Lichtmaschine neu oder überhaupt die richtige ist, weiß ich nicht. Sie sieht nur neu aus...

Themenstarteram 17. Januar 2023 um 15:22

So, verbaut ist eine FoMoCo 180A Lichtmaschine 0121715034.

Seitens Volvo wird original nur eine 150A 36000798 LiMa montiert.

Ich habe nun via Bosch Tester die Spannung direkt von der verbauten LiMa abgenommen. Dort zeigt sich exakt das gleiche Bild: > 1.000 U/min = 14V, <1.000 U/min = weniger als 12V. Motor geht aus.

Habe eine neue passende 150A Lichtmaschine geordert.

Ganz verrückter Gedanke:

Hat man beim Einbau der neuen LM vielleicht irgendein Kabel vergessen anzuschließen?

So ein fehlendes Kabel kann auch die wildesten Fehler produzieren.

Themenstarteram 17. Januar 2023 um 18:07

Daran hatte ich auch gedacht. Doch da fehlt nichts. Alle Verschraubungen sitzen fest und keiner des der Kabel ist beschädigt...alles gründlich abgesucht.

Gibt es einen Grund, warum du den Zentralverriegelungsmotor der hinteren Türe nicht zuerst ersetzt, alle Fehler löschst und dann nochmals eine Probefahrt machst.

Austauschen musst du den doch sowieso, oder?

Dann gäbe es ein Problem(Fehlercode) weniger und eventuell kommst du der Lösung näher.

Ich würde einen Zusammenhang vermuten.

Code:POT-U300316

Definition: Batteriespannung. Allgemeine elektrische Fehler. Stromkreisspannung unter Schwellenwert

Beschreibung: Power-Operated Tailgate Module (POT) prüft die Batteriespannung. 

Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das Steuergerät, Folgendes erkennt: Batteriespannung niedriger als 10 V. Der Test des Steuergeräts auf den Diagnose-Fehlercode (DTC) beginnt bei: aktiviertem Steuergerät. 

Notiz! Das Steuergerät kann den Fehler erst erkennen, wenn der Test gestartet wurde und der Diagnose-Fehlercode (DTC) gespeichert wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind.

Ursache:

Schlecht geladene Batterie oder korrodierte Anschlusskabel.

Beschädigter Akku.

Code: DDM-B110A11

Definition: Zentralverriegelungsmotor der hinteren Tür, Fahrerseite. Allgemeine elektrische Fehler. Stromkreis kurzgeschlossen zu Masse.

Beschreibung: Das Steuergerät in der Fondtür versorgt die Zentralverriegelung mit Spannung. 

Das Steuergerät Tür hinten links/Tür hinten rechts (LDM/RDM) versorgt das Steuergerät Fahrertür/Beifahrertür (DDM/PDM) mit Informationen über den Zustand der Zentralverriegelung in der Hintertür. 

Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das Steuergerät Folgendes erkennt: Signal zu niedrig vom Ausgang. Der Test des Steuergeräts auf den Diagnose-Fehlercode (DTC) beginnt bei: Aktivierung der Zentralverriegelung. 

Notiz! Das Steuergerät kann den Fehler erst erkennen, wenn der Test gestartet wurde und der Diagnose-Fehlercode (DTC) gespeichert wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind.

Ursache: Masseschluss im Stromversorgungskabel.

 

Code:CEM-B10EA14

Definition: Heizung mit positivem Temperaturkoeffizienten. Allgemeine elektrische Fehler. Stromkreis kurzgeschlossen oder offen

Beschreibung: Fahrzeuge mit Dieselmotoren sind in bestimmten Märkten mit einem elektrischen Zuheizer (PTC-Element) ausgestattet. 

Das Central Electronic Module (CEM) steuert über einen Ausgang die Steckdose für den elektrischen Zuheizer. 

Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das Steuergerät Folgendes erkennt: Signal zu niedrig vom Ausgang. 

Der Test des Steuergeräts auf den Diagnostic Trouble Code (DTC) beginnt bei: Zündstellung II und III. 

Notiz! Das Steuergerät kann den Fehler erst erkennen, wenn der Test gestartet wurde und der Diagnose-Fehlercode (DTC) gespeichert wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind.

Ursache:

Das Signalkabel ist mit Masse kurzgeschlossen.

Unterbrechung im Signalkabel.

 

Code:CEM-B110A77

Definition: Zentralverriegelungsmotor der hinteren Tür, Fahrerseite. 

Mechanische Fehler. Befohlene Position nicht erreichbar

Beschreibung: Das Central Electronic Module (CEM) prüft das Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungsmotoren in den Türen. Das zentrale elektronische Modul (CEM) erhält über direkt verbundene Schalter in den Schließeinheiten eine Anzeige, dass sich die Verriegelungsmotoren in der verriegelten oder entriegelten Position befinden. 

Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das Steuergerät, Folgendes erkennt: Der Verriegelungsmotor für Zentralverriegelung in der linken Hintertür hat seine Verriegelungs-/Entriegelungsposition trotz zweier Versuche nicht erreicht. 

Der Test des Steuergeräts für den Diagnose-Fehlercode (DTC) beginnt in folgenden Fällen: Versuch, den Zentralverriegelungsmotor in der linken Hintertür zu ver-/entriegeln. 

Notiz! Das Steuergerät kann den Fehler erst erkennen, wenn der Test gestartet wurde und der Diagnose-Fehlercode (DTC) gespeichert wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind.

Ursache:

Beschädigter Schalter zur Anzeige des Status des Verriegelungsmotors.

Verriegelungsmotor klemmt.

Beste Grüße 

Heinz

Themenstarteram 17. Januar 2023 um 19:13

Das Kastenfallenschloss (ist beim V70 III ein gern gekauftes Ersatzteil) ist bestellt und längst abgesteckt. Änderung auf den Motorlauf: Keine.

 

Ein Zusammenhang kann daher ausgeschlossen werden.

Nun ja, so schnell würde ich mal nichts ausschließen.

Was heißt Kastenfallenschloss bestellt und längst abgesteckt?

Eingebaut, Türen zu und Probefahrt absolviert?

Sicherungen, Massepunkte, Zentralverriegelungsmotor und Schalter sind OK?

Weißt du, wie viele Steuergeräte über verschiedene Systembusse (CAN, LIN, MOST, FlexRay, Ethernet) miteinander verbunden sind und untereinander kommunizieren? Sie tauschen systemweit Informationen über die Betriebszustände und weiteren relevanten Daten im Fahrzeug aus.

Hierbei wird vor allem abgefragt, ob das Steuergerät bei den ständigen Selbsttests Fehler jeglicher Art bei sich selbst oder bei den an ihn angeschlossenen Sensoren festgestellt und registriert hat.

Das Central Electronic Module (CEM) arbeitet nach jedem Start mit vielen anderen Komponenten im Fahrzeug eine Checkliste ab und dies kann durchaus einen Fahrzyklus (Betriebsfahrt 10-20 Min.) in Anspruch nehmen, bevor alle Schaltkreise in ordnungsgemäßen Betriebszustand versetzt werden.

Gibt einige Bauteile, Steckverbindungen und Massepunkte zu den Fehlercodes, die man durchmessen kann:

Heckklappenmodul (POT), Linkes Fondtürmodul (LDM), Zentralverriegelungsmotor, Schalter zur Anzeige des Status des Verriegelungsmotors, Verriegelungseinheit Fondtür links, Schlosskontakt Fondtür links, ect ...

Das ist im Prinzip richtig, jedoch wird der TE in seinem Fahrzeug vergebens einen Ethernet-Bus suchen. :-) Bevor ich persönlich die LM tauschen würde, wäre mein Blick auf deren Ansteuerung gerichtet. Keine Ahnung, ob das da schon via LIN-Bus geht, mich hätte aber die Soll- und Ist-Spannung interessiert und was davon an Strom ins System fließt. Allen Anschein nach haben wir es ja hier mit einem Spannungszusammenbruch zu tun. Selbst wenn die Lima defekt wäre, sollte eine ordnungsmäßige Batterie das kompensieren können. Daher denke ich nicht, dass die LM das einzige Problem ist.

Themenstarteram 18. Januar 2023 um 10:47

Ich lasse mich gern korrigieren aber die LiMa hat einen Regler. Fertig. LIN-Bus? Nö. Die letzte Messung der Ladespannung wurde direkt am Generator abgenommen und stimmte 1:1 mit der OBD Messung überein.

Wo soll da jetzt eine andere Ansteuerung sein? Die (falsche) Lichtmaschine bringt ab einer gewissen Temperatur keine passende Spannung mehr...ergo bauen wir die passende LiMa nach Teilenummer ein.

Aber ja, es mag sein, dass ich damit falsch liege. Die LiMa kostet 170€...das ist verschmerzbar.

Was wahrscheinlich brainworx meint ist, dass du zwar 2x Spannungen gemessen hast, aber nie die Batteriespannung. Zumindest fehlt mir diese Info hier. Die Batteriespannung kann nicht auf 11V, oder sagen wir mal <12V zusammenfallen im Leerlauf, wenn diese nicht schon komplett hin ist. Die fällt da typ. so auf 12,5-13V runter selbst WENN die Lima gar nichts lädt. Was auch nicht vorkommen sollte. Aber ja, wenn die Lima/der Regler hin sind, oder die falsche Lima eingebaut ist, könnte die im Leerlauf fälschlicherweise aufhören zu laden. Nur <12V Batteriespannung, darf dann trotzdem nicht auftreten. Verständlich?

Themenstarteram 18. Januar 2023 um 12:39

Jau, jau. Das ist mir schon klar. Dennoch gebe ich zu bedenken, dass es Winter ist. Es ist kalt. Es sind allerlei Verbraucher im Auto an von Sitzheizung bis Scheibenwischer. Alles saugt an der Batterie. Gleichzeitig ist eine falsche Lichtmaschine montiert.

Es braucht dann eben nicht viel um den Ausfall der ECU zu provozieren...sobald dort nur noch 11V ankommen ist Schicht im Schacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 2.0D - Elektronik Ausfall während der Fahrt für Sekundenbruchteil (CEM?) / VIDEO