1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. unerwarteter Ölverlust beim 9-5

unerwarteter Ölverlust beim 9-5

Hatte kürzlich ein Erlebnis der unangenehmeren Art. Ein paar Meter vor zuhause flackerte in einer Kurve die Ölkontroll-Leuchte auf (und ging dann wieder aus). Das ist natürlich für einen formusbelesenen Saabfahrer ein Alarmzeichen. Also den Wagen angehalten, Moter laufen lassen (keinerlei Auffälligkeiten) und die Haube auf. Kaum stand der Wagen still zog schon so ein beissender Geruch von verbranntem Mototöl auf heissem Auspuff durch die Lüftung. Naja; im Motorraum lag dann eine größere Menge Öl herum; auf Schläuchen und Behältern verteilt und unten in der Verkleidung stand schon eine Pfütze. Ich habe erst nicht so genau lokalisieren können, wo das Öl herkommt; es ist jedenfalls Motoröl und vor allem hinten rechts Richtung Sicherungskasten verteilt. Der Block selbst und vorne Richtung Turbo war alles sauber. Habe ein paar Bilder angehängt.
Am nächsten Tag bei Licht konnte ich dann sehen, dass das Öl aus einem Loch im Zylinderkopf läuft. Bei Automatikfahrzeugen sitzt dort eine Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker. Beim alten 900er sitzt dort der Zündverteiler. Beim 9-5 Handschalter ist dieses Loch überflüssig und normalerweise mit einem Blechdeckel verschlossen. Tja, ich konnte jedenfalls mit dem Finger bis auf die Nockenwelle fassen....
Was tun ? erstmal Öl nachfüllen (gingen knapp 2 Liter rein). Dann das Loch verschliessen und in die Werkstatt fahren. Aber womit ? Und da zeigte sich, dass GM dieses Loch in genau dem gleichen Durchmesser angelegt hat, wie die Hersteller von Getränkeflaschen die Verschlusskappen ;-)
Passt genau rein und lässt sich auch ordentlich fest hineindrücken. Das Ganze hält zumindest für eine 40km Fahrt zur Werkstatt.....
Dort wurde die Sache mit einem gewissen Erstaunen aufgenommen; das sei jedenfalls ungewöhnlich. GM hat dieses Loch früher beim 9000er mit einem gedrehten Stopfen aus Aluminium und einer Klammer mit Schraube verschlossen...dann war das zu teuer und es wurde statt dessen ein Blechdeckel hiniengepresst...dann war das zu teuer und es wurde ein Gummistopfen hineingesetzt, der sich aber leider bei Kontakt mit Motoröl langsam auflöst.....naja, von GM habe ich nicht mehr erwartet. Sozusagen ein eingebautes Ablaufdatum für GM-Saab-Motoren. Ohne Öl ist der Motorschaden nicht weit.
Ich habe jetzt den Alustopfen vom 9000er drin (Halteklammer musste etwas angeflext werden, damit sie passt) und seitem keinen Tropfen Öl mehr dort gesehen. Kann ja so einfach sein ;-)

Jedenfalls lohnt sich ein gelegentlicher Blick in den Motorraum......

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ist für mich das erste Mal, daß ich davon höre das der Blechdeckel von selbst verloren gegangen ist.🙁
Ist aber schon hammerhart, daß dies möglich ist.🙁

Hm, an dieser Stelle hatte ich schon immer ein paar Tropfen Öl hängen...vielleicht war der Deckel schon locker.

Die Sache scheint noch nicht ganz ausgestanden zu sein. Der Wagen gibt in den letzten Tagen verstärkt Rauchzeichen von sich :-(
Nach dem anlassen tut sich erst mal nichts, es riecht leicht nach Benzin, wie das ein kalter laufender Motor eben so macht. Dann kommt zunehmend weisser, geruchloser Rauch, der nach ein paar Minuten einen leichten Geruch nach abgebrannten Sylvesterböllern annimmt. Blauen Rauch sehe ich nicht - der kommt erst, wenn ich losfahre. Dann aber kräftig für ein paar hundert Meter. Wenn ich dann nach gut 40km Landstrasse (kein Rauch zu sehen, auch nicht beim Schalten/Gasgeben) an einer Ampel stehe, zieht beissender Geruch von verbranntem Öl durch die Lüftung und die Gegend wird weiss vernebelt. Der weisse Nebel kommt jetzt quasi permanent bei stehendem Fahrzeug...

Hm. Was kann das sein ? Axiallager Turbolader ? Aber weisser Rauch ist doch eher Wasser....kann ein defekter Lader (das wäre jetzt meine unmaßgebliche Diagnose) Wasser und Öl gleichzeitig verbrennen ? Der Wagen fährt bislang ohne merklichen Leistungsverlust. Ölverlust kann ich feststellen, aber nicht allzu viel. Wasser steht bei kaltem Motor auf Minimum; werde ich beobachten...
Was sonst...also wenn ich den Kühlwasserbehälter bei warmem Motor öffne, steht er deutlich unter Druck. Das Wasser ist sauber und qualmt/schäumt nicht. Wenn ich bei laufendem Motor den Öleinfüllstutzen öffne, kommt ein kurzes, leichtes Zischen von Überdruck. Es hat sich im oberen Teil eine deutliche Menge von gelbem Schleim abgesetzt (mehr als sonst). Ebenso kommt leichter Überdruck, wenn ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vom Ventildeckel abziehe. Daraufhin habe ich das weisse Rückschlagventil getauscht (stand schon eine Weile auf der Liste).

Tja...was meint ihr ? Wasserverlust über ZKD (ist von 50Tkm erneuert worden) ? Öl über Lader oder Kolbenringe ? Besteht akute Gefahr des Lader-Versagens, oder kann ich mit Ölnachkippen (und schlechtem Umweltgewissen) noch eine Weile fahren ?

Welche Lader wären als Ersatz denkbar...Aero Lader (T04-18 ?)...oder gibts einen passenden GT2560R/RS ? Habe den Hirsch Lader und das Hirsch Ansaugrohr (V-Band) und hinten den Standard Saab Krümmer (wie heisst dieser Anschluss ?). Neuer Hirsch Lader kommt nicht in Frage..kostet über 3000€. Lader Reparatur ? Wenn ja - wo ?

Bin für alle Meinungen/Optionen dankbar...

Unter der Motorhaube ist alles trocken? Dann wuerde ich mal jemanden hinterher fahren lassen, und sehen, ob es wirklich aus dem Auspuff qualmt. Wenn dem so ist, wuerde ich in der Tat auf den Lader tippen. Weiss oder blau laesst sich nicht immer so leicht ausmachen, mich wundert allerdings, dass sich beim Schaltvorgang und beim Beschleunigen nichts zeigt.

Neuer Turbo: GT2860RS ist das Richtige fuer Dich. Gibt's bei GIK in Schweden (www.gikturbo.se) oder bei www.turbolader.de. Jeweils um die EUR 1000. Aber bitte neue Oelleitungen mitbestellen (auch wenn Du schon die Garrett-Leitungen hast). Alte Leitungen sind immer eine potentielle Fehlerquelle und ausserdem brauchst Du fuer einen Kugelgelagerten ohnehin ein Reduzierstueck.

TD04-18 geht natuerlich auch und ist einiges billiger.

Unter der Motorhaube ist (jetzt) alles trocken. Wegen des verteilten Öls gab es nach Stopfenreparatur eine Motorwäsche.
Passt denn der GT2560RS "von der Stange" ? Ich hatte im Hinterkopf, dass der Hirsch Lader den Platzverhältnissen im 9-5 angepasst war....Unterdruckdose ist jedenfalls an einer neu angeschweissten Halterung am Verdichtergehäuses angebracht.
Und welcher GT2560RS ist zu empfehlen ? Da gibts ja auch unterschiedliche.....wie ist es mit dem V-Band Ansschluss - brauchbar oder besser auch geraden Anschluss mit Silikonbogen wechseln ? Wäre dann natürlich auch ein neues Ansaugrohr fällig (beides - Lader und Ansaugrohr sind bei mir mit Seriennummer im Schein eingetragen). Muss ich dann vermutlich auch ändern. Bekomme ich einen GT2560RS überhaupt eingetragen ? Oder einen GT28Rs; wobei der eigentlich viel zu gross ist......
Ich würde gerne bei der 250PS Hirsch Software beleiben (die, die aus meinem LPT einen Troll E macht). Leistungssteigerung ist also nicht geplant, aber ein besseres Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen wäre schon nicht schlecht. Speedparts LLK habe ich schon drin; Downpipe ist noch original bis hinter den Kat.
Aero Lader - brauche ich da zwingend Aero Software, oder könnte ich es mit meiner derzeitigen versuchen ?
Die Jungs von www.turbolader.de wollen meinen Hirsch Lader nicht zur Reparatur haben; hatte das vorsorglich mal vor einen Jahr angefragt :-(
Weisst du, wie man den Flansch an der Turbinenseite nennt ? Ist das T 25 ?

Bevor ich mir Gedanken über einen neuen Lader machen würde, sollte man eher mal den CO-Test im Kühlwasserbehälter machen lassen.🙂
Und dann würde ich auch nicht unbedingt die ZK-Dichtung als Schuldigen nehmen, sondern eventuell auch an einen gerissenen Zylinderkopf denken.🙁🙄😠
Der Motor ist ja schliesslich nicht nur getunt, sondern läuft auch auf LPG.
Auch, wenn Du es nicht wahrhaben möchtest, der Brennraum wird auf LPG thermisch höher belastet.🙁
Und es wäre nicht der erste LPG-Kopf, der einen Riss zwischen Auslassventil und Kühlwasserkanal bekommen hat.

Aber erstmal den CO-Test bitte!...🙂...bevor wir weiterraten.🙂

geht klar ;-)
Danke für die Info !

So, komme gerade aus der Werkstatt. Die Diagnose lautet auf Turboladerschaden.
Der Wagen hat sich heute eigenlich recht gut benommen (bin noch damit gefahren). Kein weisser Rauch, kein Leistungsverlust. Aber es kommt im Leerlauf, wenn der Wagen ca. 1 Minute läuft blauer Rauch hinten raus; reproduzierbar und eindeutig. Der Ölverlust ist noch nicht besonders groß; bei Fahren sehe ich nichts; auch beim Schalten fällt es dem Hintermann nur auf, wenn er es weiss. Im Stand vernebelt er aber mit der Zeit die Gegend.....
Also Ansaugrohr raus -> Laderwelle ohne fühlbares Spiel, kein Öl auf der Einlaßseite zu sehen. Das Rohr selbst und der Schlauch dorthin ist ebenfalls sauber. Im Öleinfüllstutzen fand sich eine ungewöhnlich große Menge gelber Schlein (Wasser/Öl). Auch der ganze Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vom Öleinfüllstutzen zum Ansaugrohr war voll damit. Vermutlich sickert das Zeug langsam ins Ansaugrohr und verbrennt, das wäre eine Erklärung für den weissen Rauch der letzten Tage. Wo das Wasser aber herkommt bleibt fraglich. Die Kühlwasseruntersuchung blieb ergebnislos. Wasserstand ist knapp über Minimum. Der Wagen wird jeden Tag 2x 35km über die Landstrasse bewegt; also nicht wirklich Kurzstrecke.
Was habe ich noch...das Öl ist derzeit ein Gemisch aus ca. 2Liter Mobil1, 1 Liter LiquiMoly vollsynt. und 1 Liter teilsynth. 10W40 Noname. Musste wegen des offenen Stopfens einfüllen was gerade da war. Evtl. zieht diese Mischung einfach deutlich mehr Wasser aus der Luft, was dann diesen Schleim bildet ?

Bleibt der Lader. Der Einlass auf der Verdichterseite entspricht im Durchmesser einem Aero-Lader. Das neue Aero-Rohr soll also daran passen. Das ehemalige Rohr vom 9-5 LPT/170PS passt nicht (Willd as Rohr nicht wechseln, die Angaben sind nur als Anschauung). Auf der Turbinenseite gibt es auch keine Änderung zur Serie. Krümmer ist Saab Serie vom LPT und die Downpipe zum Kat. auch. Reparatur des Laders ist möglich; Kosten ab 650€, je nachdem was alles defekt ist. Kann aber auch bis 1600€ gehen, wenn z.B. das Gehäuse einen Riss haben sollte. Außerdem ist die Reparaturdauer sehr variabek zwischen 1-4 Wochen. Ein Aero-Lader würde passen; ca. 800€. Da gibt es zwei Modelle bei elkparts mit unterschiedlichen Saab-Teilenummern. Außerdem gibts original Saab und nicht Originale (die natürlich billiger sind). Welchen würdet ihr empfehlen ? Und was ist der Unterschied zwischen den beiden Saab Ladern (die beiden letzten auf der Seite mit Nummer 9172180 und 55560601) ?
GT2560RS - der müsste schon mit Sicherheit passend geliefert werden...auf beiden Seiten, sonst zieht das natürlich weitere Änderungen nach sich.

Der Wagen wurde wieder zusammengebaut und ich fahre damit. Öl und Wasser beobachte ich natürlich; das Risiko eine plötzlichen Laderversagens trage ich derzeit auch. Falls die Reparatur tatsächlich 4 Wochen dauern sollte, brauche ich einen anderen fahrbaren Untersatz....

Nochmals kurz zum Stopfen beim Zündverteilerloch. Ist da wirklich alles verloren gegangen. Ich meine nun, nach draussen gefallen und nichts rein in den Kopf?
Da drunter ist eine Oelrücklaufbohrung, nicht gut wenn die teilweise verstopft ist!

grz

@gemm

Wie kommt Kondenswasser in den Motor???
Durch die Luftfeuchtigkeit.
Und diese Luftfeuchtigkeit schlägt sich beim Abkühlen im Innern des Motor ab und wird vom Motoröl aufgenommen.

Momentan haben wir hier relativ trockene Luft...aber wie sieht es bei Dir aus???

Wir wissen, daß die Kurbelgehäuseentlüftung nicht zu 100% funktioniert. Auch die neueste Version ist nicht optimal!!!
Daher denke ich, daß bei Deinem Motor die Ölfalle nebst Schläuche mit der dicken Suppe verstopft ist und deshalb der Schmand in Erscheinung tritt.
Der User "konst" hat mit seinem 9-5 dasselbe Problem.🙁

Fahrbaren Untersatz für 4 Wochen...kann ich Dir leihen. Ich habe noch ein altes Fahrrad, mit relativ wenig Kilometer und Ledersitz...😁

Zitat:

Fahrbaren Untersatz für 4 Wochen...kann ich Dir leihen. Ich habe noch ein altes Fahrrad, mit relativ wenig Kilometer und Ledersitz...😁

Uii, sogar mit Ledersitz - die Deluxe-Edition, sozusagen ;-)

Ne ne, ich dachte da eher an meinen alten 900er. Nicht angemeldet, ohne TÜV, und bis auf 2 platte Reifen und einen hängenden Auspuff fahrbereit. Beste Vorraussetzungen sozusagen. Da raucht der Lader zwar auch, aber ich glaube fast, das gehört so. Der hält das aus ;-)

Zitat:

Nochmals kurz zum Stopfen beim Zündverteilerloch. Ist da wirklich alles verloren gegangen.

Ehrlich gesagt, das weiss ich nicht. Der Blechdeckel war jedenfalls weg und das Loch komplett offen; Durchmesser ca. 3cm - ben wie so ein Flaschenverschluss. Da sind gut zwei Liter Öl an zwei Tagen herausgeflogen. Bin in dieser Zeit ca. 120km gefahren - ein Teil davon BAB.

Den Ventildeckel hatte ich nicht abgenommen, um hineinzuschauen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Blechstopfen nach aussen geflogen ist. Macht das Öl ja auch ;-) Gefunden habe ich ihn allerdings nicht.

Der Stopfen ist garantiert nicht reingefallen.
Zwischen Stopfen und Nockenwelle ist dafür kein Platz.🙂
Der Stopfen wird den Ausgang nach vorn-unten genommen haben und längst plattgefahren auf der BAB liegen.😁

Das Angebot mit dem Fahrrad war einmalig!!!...man verleiht keine Frau, Fahrrad oder Nähmaschine...😎
Also jetzt musst Du laufen.😁

Zitat:

...man verleiht keine Frau, Fahrrad oder Nähmaschine...

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen